Vergleich Supertele mit einem Spektiv

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Big_Sven
    Free-Member
    • 06.12.2006
    • 290

    #1

    Vergleich Supertele mit einem Spektiv

    Hallo Forum,

    hat von Euch schon einmal jemand Aufnahmen mit einem Spektiv und mit einem Supertele (500-800mm) gemacht und diese verglichen? Ich meine damit natürlich keinen direkten Vergleich, sondern würde mich interessieren, ob jemand für einen bestimmten Einsatz (z. B. Vogelfotografie) einen Weg bevorzugt!
    Mich interessiert dabei, ob man mit heutigen Kompakten, wie der G1x oder sogar einer DSLR gute Aufnahmen hinbekommt, die sich mit Aufnahmen vergleichen lassen, die mit einem großen Tele und DSLR gemacht worden sind. Vorausgesetzt man hat auch ein entsprechendes Spektiv!
    Vielen Dank für Eure Erfahrungen!

    Grüße Sven
  • Thorsten66
    Free-Member
    • 13.11.2011
    • 3

    #2
    AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

    Hallo,
    ich digiskopiere mit einem Zeiss Diascope 85TFL + Canon Powershot S95 + Adapter man bekommt akzeptable Ergebnisse damit hin, oft aber nur Belegaufnahmen.
    Hier einige Bilder von mir:
    Zeig Deine Fotos, finde Freunde und lerne vom Feedback der größten Community für Fotografie in Europa. Mach mit!

    Zeig Deine Fotos, finde Freunde und lerne vom Feedback der größten Community für Fotografie in Europa. Mach mit!

    Zeig Deine Fotos, finde Freunde und lerne vom Feedback der größten Community für Fotografie in Europa. Mach mit!

    Zeig Deine Fotos, finde Freunde und lerne vom Feedback der größten Community für Fotografie in Europa. Mach mit!


    Bin jetzt umgestiegen auf eine DSLR mit 300er Tele, bei Digiskopie gelingen keine Flugaufnahmen.

    Viele Grüße
    Thorsten

    Kommentar

    • Big_Sven
      Free-Member
      • 06.12.2006
      • 290

      #3
      AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

      Hallo Thorsten,

      vielen Dank für Deinen Bericht. Allerdings hast Du ja reichlich Brennweite "verloren" oder? Gerade bei Vögeln stelle ich mir das schwierig vor!?!
      Mich interessiert ja gerade der extreme Zuwachs an Brennweite. Klar kann man mit einem Spektiv keine Aktion Aufnahmen machen, aber gerade bei scheuen Arten eine Möglichkeit überhaupt ein Bild ohne langen Ansitz im Zelt zu bekommen?
      Gibt es noch weitere Berichte?

      Grüße Sven

      Kommentar

      • ulipl
        Free-Member
        • 12.08.2008
        • 470

        #4
        AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

        Zitat von Thorsten66 Beitrag anzeigen
        Hallo,
        ich digiskopiere mit einem Zeiss Diascope 85TFL + Canon Powershot S95 + Adapter man bekommt akzeptable Ergebnisse damit hin, oft aber nur Belegaufnahmen.

        Bin jetzt umgestiegen auf eine DSLR mit 300er Tele, bei Digiskopie gelingen keine Flugaufnahmen.

        Viele Grüße
        Thorsten
        Also wenn ich mir da die Siegerbilder des Wettbewerbs "Digiscoper of the Year 2012" so anschaue, dann aber "Hut ab". Es scheint doch zu gehen...

        Gruß
        Uli

        Kommentar

        • forent
          Free-Member
          • 16.01.2012
          • 591

          #5
          AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

          Hier findest Du tonnenweise Infos und Bildbeispiele: http://www.birdforum.net/forumdisplay.php?f=243

          Kommentar

          • dowitcher
            Free-Member
            • 09.05.2008
            • 1120

            #6
            AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

            Zitat von ulipl Beitrag anzeigen
            Also wenn ich mir da die Siegerbilder des Wettbewerbs "Digiscoper of the Year 2012" so anschaue, dann aber "Hut ab". Es scheint doch zu gehen...

            Gruß
            Uli
            Natuerlich geht das und die Resultate sind zum Teil 1A.

            Worueber man sich aber im Klaren sein sollte wenn man ueber den Einstieg in die Vogel/Tierfotografie mit Digiscopie nachdenkt ist die Tatsache dass auch hier Distanz Gift ist. Aehnlich wie bei der Telefotografie gilt es auch beim Digiscoping so nah wie moeglich ans Objekt dranzukommen um das optimale Resultat zu bekommen.

            Digiscoper die nicht nur Belegfotos wuenschen arbeiten mit kurzen Okularen (15x -20x) und nicht mit den 40x-60x die man zum Beobachten noch ohne grosse Probleme nutzt. Wie auch bei der Fotografie mit Tele ist auch beim Digiscoping eine Distanz optimal bei der das Motiv bereits moeglichst formatfuellend auf den Sensor kommt.

            Wenn man sich darueber nicht klar ist gibt es erstmal Entaeuschung pur wenn man mit voller Power quer uebern See mit Digiscoping loslegt.

            Die Staerke der digiscopie war seinerzeit die Chance fuer relativ wenig Geld mit einer kompakten Digitalen Reichweite zu haben, vor allem wenn das Spektiv eh schon vorhanden war.

            Das hat sich mit dem Erscheinen bezahlbarer dSLRs (Nikon D50/D70, Canon Rebels) etwas relativiert, und ein Consumergehaeuse mit 150-500 oder 400 5.6 spielt preislich in einer aehnlichen Groessenordnung wie ein gutes Spektiv mit Digiscopingzubehoer, ist aber wesentlich lichtstaerker und flexibler.

            Die aktuellen Superzoom Bridge Kameras haben den Markt nochmal aufgemischt und bieten meiner Meihnung nach zur Zeit den preisguenstigsten und kompaktesten Einstieg in diesen Bereich der Fotogarfie wenn es hauptsaechlich darum geht Belegfotos und etwas mehr zu machen. Das waere meine aktuelle Wahl wenn ich in die Vogelfotografie reinschnuppern wollte...... Will man Ernst machen, kommt man zur Zeit nicht an einer dSLR und langer Brennweite und den damit verbundenen Kosten vorbei.

            Ulli

            Kommentar

            • Thorsten66
              Free-Member
              • 13.11.2011
              • 3

              #7
              AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

              Hallo Sven,
              da muss ich Ulli vollkommen recht geben, mit Digiscopie hat man zwar eine tolle Brennweite, aber desto näher man dran ist desto besser sind die Ergebnisse.
              Ich fotografiere nur mit 20fach und mit einer kleinen lichtstarken Kompakten.

              Ich benutze zur zeit die Canon Powershot S95 und vorher hatte ich die klasse Nikon CP 4500.
              Persönlich finde ich die Superzoom Bridge Kameras nicht so toll kenne aber die neusten Modelle nicht so, die Lumix FZ 150/200 könnten ganz gut sein, muss man testen.
              Hier noch einige Beispielfotos mit Digiscopie:

              Rehbock sehr nahe:
              Digiscopie mit Zeiss Diascope 85TFL und Nikon CP 4500


              Fuchs ca. 80m entfernt:
              Digiskopie mit Zeiss 85TFL und Canon Powershot S95, Entfernung ca. 80m


              Dorngrasmücke ca. 8m entfernt:
              Zeig Deine Fotos, finde Freunde und lerne vom Feedback der größten Community für Fotografie in Europa. Mach mit!


              Kiebitz ca. 15m entfernt:
              Zeig Deine Fotos, finde Freunde und lerne vom Feedback der größten Community für Fotografie in Europa. Mach mit!


              Schwarzstörche ca. 200m entfernt:


              Du siehst es muss alles passen und die meisten sind von der Qualität nur Belegfotos.

              Wenn man schon ein gutes Spektiv hat, ist der Einstieg gar nicht so teuer.

              Viele Grüße
              Thorsten

              Kommentar

              • volkerlg
                Free-Member
                • 05.03.2006
                • 1134

                #8
                AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

                Zitat von Big_Sven Beitrag anzeigen
                ...hat von Euch schon einmal jemand Aufnahmen mit einem Spektiv und mit einem Supertele (500-800mm) gemacht und diese verglichen?...
                Hi,
                persönlich habe ich nur Erfahrung mit einem Tesleskop für astronomische Beobachtungen, nicht mit dem Spektiv. Die Qualität der Aufnahmen (Schärfe, Kontrast) waren super, aber mir liegt der manuelle Fokus und die Beschränkung auf statische Motive nicht.

                Doch solltest Du unbedingt beim "Altmeister" Gerd Rossen vorbei schauen.
                Der kennt beide Welten und hat hier einen Artikel dazu.
                Gruß
                Volker

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

                  Zitat von volkerlg Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  persönlich habe ich nur Erfahrung mit einem Tesleskop für astronomische Beobachtungen, nicht mit dem Spektiv. Die Qualität der Aufnahmen (Schärfe, Kontrast) waren super, aber mir liegt der manuelle Fokus und die Beschränkung auf statische Motive nicht.

                  Doch solltest Du unbedingt beim "Altmeister" Gerd Rossen vorbei schauen.
                  Der kennt beide Welten und hat hier einen Artikel dazu.
                  Gruß
                  Volker
                  Interessant und informativ, danke dafür!

                  Kommentar

                  • Big_Sven
                    Free-Member
                    • 06.12.2006
                    • 290

                    #10
                    AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

                    Hallo!
                    Vielen Dank für Eure Tipps!
                    @Volker:
                    Die Seite von Gerd Rossen hatte ich auch schon gefunden. Das ist ja ein richtiger Experte auf diesem Gebiet, mit super Ergebnissen und der DSLR Fotografie eher abgeneigt!
                    @Ulli, Thorsten:
                    Ihr nehmt mir gerade meine Hoffnung, dass ich gerade aus großer Entfernung Bilder machen kann!

                    Wenn ich mir das so angucke, dann wird mir hier eher dazu geraten, mit der DSLR und Tele zu fotografieren, während die Digiscoper sagen, dass ist alles Quatsch und die besten Ergebnisse bekommst Du mit einem Spektiv!
                    Was nun?

                    Grüße Sven

                    Kommentar

                    • FalkoS
                      Free-Member
                      • 30.06.2010
                      • 191

                      #11
                      AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

                      Mit keinem der beiden Systeme lässt sich die Physik verars**en.
                      Brennweite ist nicht die Lösung aller Probleme.
                      Auch wenn ich Zitate nicht mag finde ich eins zu dem Thema sehr treffend.
                      Robert Capa once said, “If your pictures aren’t good enough, you’re not close enough.”

                      Kommentar

                      • PeterD
                        Free-Member
                        • 11.08.2007
                        • 4402

                        #12
                        AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

                        Zitat von FalkoS Beitrag anzeigen
                        Mit keinem der beiden Systeme lässt sich die Physik verars**en.
                        Brennweite ist nicht die Lösung aller Probleme.
                        Auch wenn ich Zitate nicht mag finde ich eins zu dem Thema sehr treffend.
                        Dem ist nichts hinzuzufügen.

                        Man sollte sich von dem Gedanken verabschieden, dass man mit einem Spektiv bequem aus großer Distanz wie ein Sniper die tollsten "Blattschüsse" hinbringt. Die atmosphärische Trübung durch Luftfeuchtigkeit und aufsteigende Warmluft kann man schon bei 300-400mm durch den Sucher der Kamera bei 10-20m Motivabstand erkennen. Wir haben thermische Verwirbelungen im Jänner (!) bei Vogelaufnahmen auf dem Eis (!) erkennen können - wenn die Sonne reinfetzt, dann ist Schluß mit klarer Sicht.

                        Bei einem Blick durch ein sauteures Spektiv sind mit sofort drei Dinge aufgefallen: 1) Tolle Vergrößerung 2) heftige Verzitterung 3) irre CA's.

                        Kommentar

                        • forent
                          Free-Member
                          • 16.01.2012
                          • 591

                          #13
                          AW: Vergleich Supertele mit einem Spektiv

                          Zitat von PeterD Beitrag anzeigen
                          (...) Bei einem Blick durch ein sauteures Spektiv sind mit sofort drei Dinge aufgefallen: 1) Tolle Vergrößerung 2) heftige Verzitterung 3) irre CA's.
                          zu 1) Logisch: 20-70fache Vergrößerung entspricht kleinbildäquivalent 1.000-3.500mm Brennweite.
                          zu 2) Besseres Stativ kaufen! Daran sparen die meisten Spektivnutzer unbegreiflicherweise.
                          zu 3) Besseres Spektiv kaufen! Bei den Okularen hat sich in den letzten 10 Jahren mächtig viel getan.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X