Bühnenfotografie (Ballett)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FredS
    Free-Member
    • 16.05.2016
    • 1

    #1

    Bühnenfotografie (Ballett)

    Hallo zusammen,

    gibt es in der Runde erfahrene Bühnen-/Konzertfotografen, die mir ein paar Tipps geben können.

    Aufgabe: Ballettaufführung in einem größeren Theater ohne Blitzlicht.

    Frage: welche Kamera-Einstellungen (für 5DMIII) empfehlt ihr in Bezug auf Blende, Zeit, ISO, AI Servo, Case etc., damit vernünftige Bilder heraus kommen? Ich glaube Vollautomatik ist wohl die schlechteste Option

    Danke im voraus.

    Grüße,
    Fred
  • Fabian Spillner
    Free-Member
    • 11.03.2011
    • 1106

    #2
    AW: Bühnenfotografie (Ballett)

    Hallo Fred,

    sehr hilfreich wäre zu wissen, von welcher Position aus Du fotografieren wirst.

    VG
    Fabian

    Kommentar

    • schmittikin
      Free-Member
      • 21.09.2005
      • 283

      #3
      AW: Bühnenfotografie (Ballett)

      Ich habe schon viel Ballett und Theater fotografiert. Am meisten Freude kommt mit meiner spiegellosen Panasonic auf *Schutzschilde aktiviert*. Und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen der Lautlos-Modus, also nicht nur leise, sondern wirklich geräuschlos, weil der Verschluss dann elektronisch arbeitet. Zum anderen sind die Lichtverhältnisse auf der Bühne oft problematisch (schwarzer Molton, Spots usw). Da zeigt der EVF ziemlich realistisch, was Sache ist; und das kleine Hebelchen zur Belichtungskorrektur ist genauso genial wie die Möglichkeit bei Canons am Rädchen zu drehen.
      Natürlich habe ich vor Pana mit der Canon gute Fotos machen können; ISO ist nebensächlich, ebenso Blende (darf ruhig offen sein) Hauptsache kurze Belichtungszeit (Ausnahme: Mitziehen, Bewegungseindruck... das normale Handwerk eben). Und zwischendurch immer kontrollieren, ggf. korrigieren. Lässt sich in RAW natürlich auch später noch machen, aber wenn die Aufnahme schon mal nah an "richtig" ist, dauert die Duka-Session nicht so lange.

      Kommentar

      • Hermann Klecker
        Free-Member
        • 23.06.2011
        • 2865

        #4
        AW: Bühnenfotografie (Ballett)

        Ich hab das schon mit einer EOS 630 gemacht, da wird die 5DIII das auch schaffen.

        Wenn Du die Möglichkeit hast, die Fotos während der Generalprobe oder während einer Kostümprobe mit Licht zu machen, dann mach das. Da kannst Du Dich frei bewegen.

        Wenn Du gut stehst mit dem Team, dann kannst Du mit dem Beleuchter die Lichtsituationen durchgehen und gegen Graukarte messen. Die Werte notierst Du und programmierst Dir die wichtigsten davon ein.
        Also M, weil Messen schwierig ist.

        Du kannst ja mit den ISO hochgehen, besonders wenn die Schatten absaufen dürfen. Umso intensiver wirken die Lichter.

        Wenn Du offen für Bearbeitung bist, dann kannst Du nach ETTR vorgehen, also blichte so, dass es rechts im Histogramm ankommt ohne dass etwas überbelichtet wäre. (Falls Du Lampen mit im Bild hast, die dürfen natürlich überbelichten.)
        In der Regel dürfte es dafür hell genug sein.

        Genaue Werte vorzugeben ist natürlich sinnfrei, das weißt Du auch.

        Verlaß Dich nicht aufs RAW, höchstens bezüglich des Weißabgleichs. Belichte korrekt!

        Kommentar

        • chs
          Free-Member
          • 13.06.2006
          • 1613

          #5
          AW: Bühnenfotografie (Ballett)

          f2 1/320 ISO 640. Nie anders.

          Kommentar

          • schmittikin
            Free-Member
            • 21.09.2005
            • 283

            #6
            AW: Bühnenfotografie (Ballett)

            Zitat von chs Beitrag anzeigen
            f2 1/320 ISO 640. Nie anders.
            Das ist aber jetzt mal hilfreich!!! oder anders gesagt: Dumm Zeich. Kommt immer auf die Lichtverhältnisse an. Und ein Zummobjektiv hat höchst selten F:2... Mit ISO 1600 kann man auch gute Fotos machen, mit so mancher Kamera sogar mit noch höherer ISO. Und manches Ballettfoto hat die Dramatik erst durch lange Belichtung und Wischeffekt. Also: Sag niemals nie...

            Kommentar

            • cemetery
              Free-Member
              • 09.04.2016
              • 892

              #7
              AW: Bühnenfotografie (Ballett)

              Zitat von FredS Beitrag anzeigen
              Ich glaube Vollautomatik ist wohl die schlechteste Option
              Das würde ich so nicht sagen. Wenn du in der Regel nur mit den Automatikprogrammen arbeitest und dann nach vielen noch so gut gemeinten Tipps bei der Aufführung im manuellen Modus mehr mit den ganzen Einstellungen beschäftigt bist als mit dem fotografieren, ist das eine noch schlechtere Option.

              Ich nutze bei Bühnenauftritten (Konzerte/Tanzveranstaltungen) meist die Blendenautomatik mit automatischer ISO die ich vorher auf einen maximalen Wert von etwa 3200-6400 begrenze. Je nachdem wie das Histogramm aussieht greife ich dann nur noch korrigierend mit der manuellen Belichtungskorrektur ein. Autofokus meist auf AI Servo oder auch mal auf AI Focus.

              Bei annähernd gleichbleibenden Lichtsituationen nutze ich auch dann auch mal den manuellen Modus. Bei sehr viel Dynamik in der Lichtsituation ist mir das aber auf Dauer einfach zu stressig.

              Wenn man, wie Hermann schon geschrieben hat, die Möglichkeit hat die Lichtsituationen vorher schon mal durchzuspielen ist es natürlich hilfreich sich die Einstellungen für die häufigsten Szenarien direkt schon vorher auf die Costum Funktionen zu programmieren. Dann sind später nur noch kleine Korrekturen notwendig.

              Was die automatische Motiverkennung der 5DIII angeht. Ich habe die zwar noch nie bei Bühnenauftritten benutzt, aber in anderen Situationen funktioniert die eigentlich erstaunlich gut. Einen Versuch wäre es also auf jeden Fall wert.

              Kommentar

              Lädt...
              X