Warum Highspeed sync?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TS-Maxxx
    Free-Member
    • 05.03.2006
    • 177

    #1

    Warum Highspeed sync?

    hallo, gerade ist mir mal wieder eine meiner unbeantworteten fotofragen in den kopf geschossen...

    warum gibt es einen highspeed sync modus? was ist der unterschied bei 1/200 ob ich nun Highspeed sync (HS) an habe oder nicht? woran ligt es generell, das HS nötig ist? und durch was wird die normale sync eingegrenzt?

    vieleicht weis es ja jemand

    LG Max
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: Warum Highspeed sync?

    Zitat von TS-Maxxx
    hallo, gerade ist mir mal wieder eine meiner unbeantworteten fotofragen in den kopf geschossen...

    warum gibt es einen highspeed sync modus? was ist der unterschied bei 1/200 ob ich nun Highspeed sync (HS) an habe oder nicht? woran ligt es generell, das HS nötig ist? und durch was wird die normale sync eingegrenzt?

    vieleicht weis es ja jemand

    LG Max
    Wenn Du beispielsweise eine Gegenlichtsituation hast, bei der Du mit 1/200s überbelichten würdest, macht es Sinn Hihgspeed zu wählen um richtig zu belichten....

    LG Andreas

    Kommentar

    • Andreas Rv
      Free-Member
      • 28.02.2005
      • 264

      #3
      AW: Warum Highspeed sync?

      Zitat von TS-Maxxx
      vieleicht weis es ja jemand
      ...gibts was zu gewinnen?
      Gut und oft zitiert: http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/blitzen.htm

      Andreas

      Kommentar

      • TS-Maxxx
        Free-Member
        • 05.03.2006
        • 177

        #4
        AW: Warum Highspeed sync?

        wollte das ganze mehr aus der technischen seite beleuchtet haben, das ich durch einschalten des HS auch bei 16000/s fotos mit meiner alten 1er machen konnt is mir klar... nur warum konnte die alte 1d 1/500 ohne HS und ne neue mk3 nur 300 und warum spielt das überhaupt ne rolle wenn man sowieso immer HS aktivieren kann und sollte mann HS immer aktiviert haben ist es von nachteil, wenn man HS nicht zwingend benötigen würde.... Fragen über fragen

        Kommentar

        • Alex K.
          Free-Member
          • 20.09.2005
          • 2188

          #5
          AW: Warum Highspeed sync?

          Warum deine alte Kamera das konnte weiß ich auch nicht. HS ist quasi ein "Dauerlicht" und daher von der Lichtleistung sehr viel geringer. Das ist der Nachteil. Zudem erhitzt sich der Blitzkopf stärker, so dass man lt. Bedienungsanleitung nach 10 Blitzen glaube ich 5min abkühlen sollte.
          lg,alex

          Kommentar

          • Benutzer

            #6
            AW: Warum Highspeed sync?

            hi max,
            die kamera verfügt ja über einen s.g. schlitzverschluß, bei dem die belichtung des sensors über einen offenen "schlitz" zwischen dem ersten und dem zweiten verschlußvorhang erfolgt.
            lange zeiten = breiter schlitz, kurze zeiten = schmaler schlitz.
            beim blitzen funktioniert das aber nicht, da die leuchtzeit des blitzes in der regel einen bruchteil der eigentlichen belichtungszeit ausmacht. daher ist die snynchrozeit die kürzeste belichtungszeit, bei der das bildfenster in verbindung mit blitzlicht voll geöffnet ist. in der praxis sieht das so aus:

            1. vorhang geht ganz auf - blitz wird ausgelöst - 2. vorhang geht zu.

            dies läßt sich bei schlitzverschlüssen aus mechanischen gründen nicht über alle zeiten realisieren. es gibt andere konstruktionsformen (zentralverschluß oder die kombi elektronischer + mechanischer hilfsverschluß, die nikon teilweise einsetzt)

            die high-speed sync funktioniert so:
            der blitz gibt nicht einen ultrakurzen lichtimpuls ab, sondern eine sehr schnelle folge von aufeinander folgenden blitzen. dadurch wird aus dem handblitz quasi eine lampe, die länger leuchtet und damit über die komplette range von belichtungszeiten eingesetzt werden kann.

            mit zwei einschränkungen: die leitzahl, die die max. reichweite deines blitzes beeinflusst, wir reduziert. außerdem kann es im high-speed modus durchaus passieren, dass das blitzlicht ein sich bewegendes motiv nicht mehr "einfriert", es kann also verwacklungen geben.
            vorteil von high-speed sync: z.b. aufhellblitz bei hoher umgebungshelligkeit oder blitzen mit großen blenden.

            beste grüße
            olaf

            Kommentar

            • Benutzer

              #7
              AW: Warum Highspeed sync?

              Zitat von Andreas Rv
              Und als Ergänzung:

              Kommentar

              • Bernhard Hartl
                Free-Member
                • 18.12.2003
                • 3758

                #8
                AW: Warum Highspeed sync?

                Zitat von TS-Maxxx
                wollte das ganze mehr aus der technischen seite beleuchtet haben, das ich durch einschalten des HS auch bei 16000/s fotos mit meiner alten 1er machen konnt is mir klar... nur warum konnte die alte 1d 1/500 ohne HS und ne neue mk3 nur 300 und warum spielt das überhaupt ne rolle wenn man sowieso immer HS aktivieren kann und sollte mann HS immer aktiviert haben ist es von nachteil, wenn man HS nicht zwingend benötigen würde.... Fragen über fragen
                Die alte EOS 1D hatte einen CCD-Sensor - alle anderen EOS Kameras einen CMOS Sensor
                Im CCD-Sensor kann man einen elektronischen Verschluss am Chip realisieren den die 1D nutzte - beim CMOS-Sensor kann man das nicht - drum arbeiten alle EOS Kameras mit mechanischem Schlitzverschluss - und da ist bei 1/200s...1/300s Feierabend da ab dieser Zeit beide Verschlusslamellen gleichzeoitg laufen und somit der Blitz wie eine Glühbirne gleichmässig leuchten muss und nicht mehr nur einen Blitzimpuls abgeben muss
                Die LichtCharakteristik hat Micha67 mal in einem Artikel beleuchtet
                http://userpage.fu-berlin.de/~schae/ETTL_protocol.html

                Kommentar

                Lädt...
                X