GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Ahrens
    Free-Member
    • 26.01.2004
    • 2723

    #1

    GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

    Hallo,

    wir wissen es ja alle: wenn es um gute Fotos geht, kommt's auf den Fotografen an.
    Und das Equipment spielt nur eine Nebenrolle, über das wir kaum je nachdenken.... :-)

    Aber wer sich doch mal hemmungslos in Betrachtungen zu diesem Thema verlieren mag, für den ist mein Beitrag auf Fotografr.de vielleicht interessant:

    Corporate Photography: Auswahl, Zusammenstellung, Logistik und Philosophie fotografischer Technik on location

    Der mehrteilige Artikel ist jetzt weitgehend online, die letzten Teile erscheinen in den nächsten Tagen.

    Viel Spaß bei Lektüre und Diskussion.

    VG
    Christian

    Industrie-Fotograf Christian Ahrens aus Köln: Unternehmensfotografie / Corporate-Fotografie für Kommunikation, Marketing, PR und für Personalmarketing-Projekte.
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

    Hallo Christian,


    da hast Du Dich mal wieder selbst übertroffen.
    Davon ausgehend, daß der Rest des Artikels dieses Niveau halten wird, gehört er für mich mit zum Besten was ich zu einem solchen Thema bisher gelesen habe. Und er regt mich dazu an, mein Gerödel nach etlichen Jahren mal wieder darauf hin abzuklopfen, ob es meinen heutigen Anforderungen überhaupt noch entspricht, oder ob nicht Manches einfach so mitläuft, weil es das immer getan hat.


    Gruß


    Martin

    Kommentar

    • korman
      Free-Member
      • 20.08.2008
      • 166

      #3
      AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

      Hallo Christian,

      in deinem schreibst du:
      Hier suche ich noch nach einer geeigneten Tasche, die die Teile besser zusammenhält und auch etwas Schutz (vor allem gegen Verlust der Stahlstangen) verspricht.
      Wenn du nichts passendes im Laden findest, fährst du wahrscheinlich am besten du suchst dir eine freundliche Zeitgenossin mit einer Nähmaschine. Mit ein paar Meter Nylonstoff, Schrägband, Klettband, Einlage und ein paar sonstigen Details sind so Taschen recht einfach und schnell zu machen. Besonders wenn genaue Vorstellungen vorhanden sind, wie das Ding aussehen soll.

      Peter

      Kommentar

      • febrika3
        Full-Member
        • 28.04.2006
        • 2290

        #4
        AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

        Zitat von Martin Offermanns Beitrag anzeigen
        … Und er regt mich dazu an, mein Gerödel nach etlichen Jahren mal wieder darauf hin abzuklopfen, ob es meinen heutigen Anforderungen überhaupt noch entspricht, oder ob nicht Manches einfach so mitläuft, weil es das immer getan hat.
        Vielleicht solltest Du jetzt damit anfangen, den großen und schweren Fotokoffer gegen die weichen und leichten Taschen (samt Inhalt) auszutauschen?.

        Christian, ein wirklich toller Bericht. Auch ich habe darüber selten etwas gelesen, da lässt sich kaum eine Fotograf in die Karten schauen. Ich bin mir aber sicher, dass das auch bei Dir die Beschreibung des ist Zustandes ist. Da wird sich im laufe der Jahre noch einiges an Gerödel ansammeln, auf das man meint nie verzichten zu können. Da wird der Kofferraum dann richtig klein.

        Ein extrem wichtiges Teil hast Du vergessen. Das Handy, das hat bei mir mittlerweile dank Faltrate die Funker ersetzt.
        Grüße aus der Region der Industriekultur
        Karsten

        Kommentar

        • Excalibur
          Free-Member
          • 12.01.2006
          • 786

          #5
          AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

          Hallo Christian,

          super Artikel der hilft mir als Laien ein gutes Stück weiter was man so alles on Location brauchen kann.

          Kleiner Hinweis. Bei Großer Kameratasche hast Du einen Doppler
          - 1 USB- und 1 Firewire-Kabel zur Anbindung von Kameras an Laptops

          Bin auf den Rest gespannt.

          Gruß Jörg

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

            Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
            Vielleicht solltest Du jetzt damit anfangen, den großen und schweren Fotokoffer gegen die weichen und leichten Taschen (samt Inhalt) auszutauschen?.
            ... sagte der Mann, der zu gegebenem Anlaß gerne mal die 8x10 ins Fußballstadion wuchtet.

            Aber ich weiß natürlich worauf Du anspielst.
            Trotzdem geht die Rechnung nicht wirklich auf. So wiegt z.B. das TS-E 17 satte 820g, während das 38er Schneider im Copal grade mal 274g auf die Waage bringt. Insgesamt brächte mir der DSLR-Ersatz meiner jetzigen Fachkameraausrüstung ca. zwei kg an zusätzlichem Gewicht ein. Tja - einen Tod muß man halt sterben.

            (Sorry for OT)

            Kommentar

            • rarau
              Free-Member
              • 09.02.2005
              • 589

              #7
              AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

              Hallo Christian
              dankedankedanke
              für dei viele Arbeit und ich kann die Fortsetzung garnicht abwarten....
              endlich mal ein Erfahrungsbericht zum Wesentlichen - abseits von Pixelpeeping und Objektivtest und C0derN.

              Ich merke auch, dass ich mir oft mehr Gedanken und das ganze Drumherum mache, als um die wesentlichen (Kameratsche) Ausrüstungsgegenstände, denn die stehen eh fest.
              Und dann ist man wieder auf der Suche nach einer speziellen Tasche in die - möglichst perfekt und kompakt - zwei metz60er mit Akkus+Lader+Zubehör reingehen.

              Für alle, die gerne ihren Kram griffbereit in stabilen Beuteln haben mein Tip aus dem Büromarkt:
              REXEL mesh bag
              aus klarem Kunststoff mit verstärkendem Gewebe.
              Gibt es bei Staples in A4 und A5 für´n Appel und ´n Ei.
              Da liegt viel Ausrüstung bei mir "sauber" in den Beuteln geordnet in einer grossen Kiste. Da durchsichtig sieht man auch was drin ist oder man macht innen ein farbiges Klebeband dran, so kann man Typen von Zubehör auch in der Messe trennen.

              Gruss Ralf
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • VarioSix
                Free-Member
                • 12.09.2005
                • 2794

                #8
                AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                Ein Artikel im Stil und der Offenheit wie man ihn nur selten und dann eher in Englisch-sprachigen Foren finden kann. Aus der Praxis für die Praxis geschrieben! Vielen Dank dafür.

                Da merkt man erst wie öde und überflüssig die langatmigen Detailschlachten in deutschen Fotoforen zu irgendwelchen neuen Ausrüstungsfeatures und Herstellervergleichen ausfallen. Auf der Hand liegende Erkenntnisse wie
                .... Schon wenn man nur Kameratasche, Blitzkoffer und ein paar Stative transportieren will, kommen locker 30-40 Kilogramm zusammen. Wer das auch nur über einen halben Kilometer tragen will, ist schon platt, ehe das Fotografieren überhaupt beginnt. ...
                können einem das Leben sehr erleichtern! Die Realität bei Firmenbesuchen kann sehr hart sein und weite Wege mit sich bringen ....

                Ich bin schon auf die noch zu veröffentlichenden Teile gespannt.

                VG Bernhard

                Kommentar

                • Christian Ahrens
                  Free-Member
                  • 26.01.2004
                  • 2723

                  #9
                  AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                  Hallo,

                  vielen Dank für die positive Resonanz. Es freut mich sehr, dass der Beitrag gut ankommt.

                  @korman: Du hast Recht, hier werde ich wohl mal demnächst mit meiner Lebensgefährtin in Verhandlungen treten, damit sie mir eine entsprechende Tasche näht.

                  @febrika3: klar, die Dinge werden sich entwickeln und verändern - und es wird auch mehr werden. Ist wirklich ein spannender Prozess, man reagiert ja auf die Anforderungen. Und wenn sich die Anforderungen verändern, entwickelt sich auch das Business. Wie ich glaube, in die richtige Richtung.

                  @Excalibur: gut aufgepasst, stimmt, die Kabel erwähne ich zweimal!

                  @Martin Offermanns: Ich bin wirklich gespannt, wann und wie sich Deine Arbeitsweise Richtung digital ändern wird. Ist das 17 TS-E eigentlich schon lieferbar?

                  @rarau: Der Hinweis mit den Beuteln ist gar nicht schlecht, insbesondere die Teile wie Klammern, Kabel usw. könnte man auf diese Weise etwas besser zusammenfassen.

                  @VarioSix: welche englischsprachigen Foren meinst Du? Ich würde gerne auch mal wieder was Interessantes lesen.... :-)

                  Viele Grüße
                  Christian

                  Industrie-Fotograf Christian Ahrens aus Köln: Unternehmensfotografie / Corporate-Fotografie für Kommunikation, Marketing, PR und für Personalmarketing-Projekte.

                  Kommentar

                  • febrika3
                    Full-Member
                    • 28.04.2006
                    • 2290

                    #10
                    AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                    Zitat von Martin Offermanns Beitrag anzeigen
                    ... sagte der Mann, der zu gegebenem Anlaß gerne mal die 8x10 ins Fußballstadion wuchtet.

                    Aber ich weiß natürlich worauf Du anspielst.
                    Trotzdem geht die Rechnung nicht wirklich auf. So wiegt z.B. das TS-E 17 satte 820g, während das 38er Schneider im Copal grade mal 274g auf die Waage bringt. Insgesamt brächte mir der DSLR-Ersatz meiner jetzigen Fachkameraausrüstung ca. zwei kg an zusätzlichem Gewicht ein. Tja - einen Tod muß man halt sterben.

                    (Sorry for OT)
                    Geht leider kurz OT weiter.

                    Ist Deine Arca so leicht? Alleine mein Sinarkoffer (inkl. Sinar) bringt auch ohne Objektive fast das Gewicht der KB Ausrüstung mit.

                    Ach ja, 8x10 ist (leider) schon lange nicht mehr. Finde keinen der das bezahlen möchte.

                    Zitat von Christian Ahrens
                    ... Ist das 17 TS-E eigentlich schon lieferbar?
                    Ja, Stuwo hat schon länger eins, ich seit einer Woche und babbo wartetHier mal ein ersten Beispiel von mir.

                    Zitat von Christian Ahrens
                    ... Ist wirklich ein spannender Prozess, man reagiert ja auf die Anforderungen. Und wenn sich die Anforderungen verändern, entwickelt sich auch das Business. Wie ich glaube, in die richtige Richtung.
                    Genau das meinte ich. Und genau das führt dazu, dass Dein Fotokrempel immer mehr wird. Manches verkauft man, vieles behält man aber auch. Könnte man ja noch einmal gebrauchen… siehe meine 8x10 inch
                    Grüße aus der Region der Industriekultur
                    Karsten

                    Kommentar

                    • Christian Ahrens
                      Free-Member
                      • 26.01.2004
                      • 2723

                      #11
                      AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                      Hallo,

                      der letzte Teil des Beitrags ist heute Nacht online gegangen. Die Story ist damit komplett.

                      VG
                      Christian

                      Industrie-Fotograf Christian Ahrens aus Köln: Unternehmensfotografie / Corporate-Fotografie für Kommunikation, Marketing, PR und für Personalmarketing-Projekte.

                      Kommentar

                      • febrika3
                        Full-Member
                        • 28.04.2006
                        • 2290

                        #12
                        AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                        Zitat von Christian Ahrens Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        der letzte Teil des Beitrags ist heute Nacht online gegangen. Die Story ist damit komplett.

                        VG
                        Christian

                        www.christianahrens.de
                        Christian, noch einmal vielen Dank für diesen umfangreichen Einblick in Deine Profiwelt. Da kann ich selbst als alter Hase noch was lernen. Die Transportkarre … die werde ich mir mal näher ansehen.

                        Lustig finde ich allerdings, dass Du als Industriefotograf noch keine eigene Ausrüstung in Form von Helm, Sicherheitsschuhen und Brille hast. Das sind Dinge die bei mir schon seit fast 20 Jahren (also fast von Anfang an) zum Alltag gehören. Vermisst habe ich aber noch nie eine Kletter-/Sicherungsausrüstung. Die wird wiederum bei Notwendigkeit vom Auftraggeber gestellt. Wenn nicht, dann gibt es auch keine Freigabe da überhaupt hin zu kommen, wo ich hin möchte - egal ob mit eigener Sicherungsausüstung oder geliehener.
                        Grüße aus der Region der Industriekultur
                        Karsten

                        Kommentar

                        • Christian Ahrens
                          Free-Member
                          • 26.01.2004
                          • 2723

                          #13
                          AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                          Hi,

                          tja, das Equipment wächst eben mit den Aufgaben.... Es braucht eine Weile, bis man sich durch die Büros, Werkstätten usw. hin zu den Industriekunden fotografiert hat.

                          Das Sicherungssystem habe ich mir besorgt, als ich an einer sehr steilen und glitschigen Stelle am Rhein zu fotografieren hatte und echte Bedenken hatte, mitsamt Kamera usw. in den Fluss zu rutschen. Da war aber niemand da, der mir so etwas hätte stellen können. Aber ich gebe zu: ich habe einfach auch Interesse und Spaß an solchen Sachen und möchte mir in Zukunft die wichtigsten Kletter-/Seiltechniken aneignen.

                          Der Transportwagen ist genial, denn er transportiert nicht nur die Ausrüstung, sondern wird vor Ort zu einem mobilen und äußerst nützlichen Arbeitstisch. Eine etwas ausführlichere Beschreibung davon bzw. von einem baugleichen Gerät, gibt es hier:
                          Die Ausrüstung eines Fotografen ist wertvoll und soll daher beim Transport optimal geschützt werden. Außerdem soll ein Transport bequem und sicher erfolgen und und die […]


                          Leider gibt es dort auch kein Foto von dem Wagen als Tisch, aber man kann es sich vielleicht vorstellen: oben wird einfach ein Brett eingeschraubt - fertig.

                          Viele Grüße
                          Christian

                          Industrie-Fotograf Christian Ahrens aus Köln: Unternehmensfotografie / Corporate-Fotografie für Kommunikation, Marketing, PR und für Personalmarketing-Projekte.

                          Kommentar

                          • febrika3
                            Full-Member
                            • 28.04.2006
                            • 2290

                            #14
                            AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                            So, den guten Tipp in die Tat umgesetzt. Habe heute den Transportwagen bei Calumet erworben, allerdings ohne Tisch. Den habe ich noch nie vermisst.

                            Habe noch ganz kurz über den Wagen von california sunbounce nachgedacht. Der ist aber mehr als doppelt so teuer und mehr eine Schubkarre. Die hat allerdings den Vorteil geländegängiger zu sein.
                            Grüße aus der Region der Industriekultur
                            Karsten

                            Kommentar

                            • Rauti
                              Free-Member
                              • 19.04.2005
                              • 3961

                              #15
                              AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                              Danke dir Christian für deinen Lesenswerten Schrieb.

                              Beneidenswert ist allerdings, dass man beim Standbild alles in einen Kofferraum reinbekommt - wenn ich da an unsere ARRI Dauerlichtkanonen denke, zwickt schon wieder der Rücken.

                              Bist du eg mit Assistent oder allein unterwegs?

                              GRüße Rauti

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X