GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • John87
    Free-Member
    • 27.01.2008
    • 57

    #16
    AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

    Kann mich dem Lob und den Danksagungen nur anschließen!

    Gefällt mir sehr gut, hatte Freude beim lesen...

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #17
      AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

      Lieber Christian, nach Deinem Artikel "Vom Amateur zum Profi" habe ich nun Deine Artikelserie über das On-Location-Equipment gelesen. Danke, dass Du Deine Erfahrungen mit anderen Fotografen teilst, dies anschaulich und motivierend tust und damit anderen auch die Chance gibst, schneller voran zu kommen.

      Ein ganz toller und sehr hilfreicher Artikel, der die Sicht auf das ein oder andere Detail lenkt, dass man sich ohne Deinen Artikel vielleicht erst hätte hart erarbeiten und viele Fehlversuche hinter sich bringen müssen.

      Also: Nochmal vielen Dank. Ich freue mich schon auf die nächsten Erfahrungen, die Du mit der Fotografen-Community teilen wirst.

      Viele Grüße

      Silvester

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #18
        AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

        Hallo Ralf,
        danke für den klasse Tipp mit den Mesh-Bags, habe heute mal mein Kabelkram und Kleinzeug neu sortiert und darin verpackt - perfekt.
        Die Dinger sind Gold wert!

        Jetzt höre ich hoffentlich von den Assis weniger den Satz:
        "Wo iss'en xxx, wo iss'en yyy"
        oder den Super-Gau-Satz:
        "Die kleine schwarze Tasche am Regal? Die hab' ich nicht eingepackt, dachte die gehört nicht dazu" ...da waren leider die Fotozellen drin.

        Grüße
        Joni

        Kommentar

        • Christian Ahrens
          Free-Member
          • 26.01.2004
          • 2723

          #19
          AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

          Hallo,

          auf meine Equipment-Geschichte von 2009 ist inzwischen auch ein Update erschienen, wenn auch schon was her, vor gut einem Jahr war das:

          Von Christian Ahrens Neulich bin ich über meinen eigenen Beitrag „Equipment für on location Fotografie“ hier auf auf fotografr.de gestolpert und habe ihn voller Interesse […]


          Und eigentlich müsste ich spätestens seit diesem Sommer ein "Update zum Update" schreiben. Habe ich aber noch nicht. Kommt vielleicht demnächst! :-)

          Beste Grüße
          Christian


          Neue Story"Basteleien am Set - Wenn der Autofokus versagt"

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #20
            AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

            Der Rollwagen ist in der Tat gut, weil er grosse Reifen hat.
            Ich hab lange einen klappbaren Wagen verwendet der zu
            kleine Räder hatte. Kopfsteinpflaster oder ähnliches und man
            rastet ein. Spanngurte um die Ausrüstung verhindern dann
            zwar dass der Turm abrutscht, aber man steckt erst mal fest
            und muss mehr Kraft aufwenden als nötig.

            Wenn ich mit dem Auto zum Job fahre kommt alles bis auf
            den Kamerakram in graue Euroboxen mit Deckel. Kann man
            sich prima einteilen und vor allem ideal stapeln.

            Eine für Energie (Akkus, Ladegeräte, Schukoverlängerungen,
            Mehrfachdosen) eine für kleinen Blitzkram (Aufsteckblitze,
            Gripmaterial dazu, Lee Filters dazu etc), eine für Heisslicht
            (1x Hensel C-Light 1000, 3x PAR 56 Short 300W, 1x Kobold
            100W Akkuleuchte mit Nieren-Akku) und eine für Audiokram
            plus Funkstrecken. Industrievideo wird immer mehr, und da
            ist oft guter O-Ton gefragt.

            Dazu eine Hensel Stativbag HD mit mehreren Stativen und
            einem Haltearm für Faltreflektoren.

            Zu guter Letzt ein Slider, wenn es um Video geht.
            Momentan eine selbstgebaute Variante mit 160cm Länge,
            die gut funktioniert aber zu schwer ist. Die wird demnächst
            gegen eine Igus ausgetauscht, was gleichzeitig eines der
            schwereren Stative einspart.

            Kommentar

            • tom-ba
              Free-Member
              • 19.08.2009
              • 263

              #21
              AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

              sehr schön gemacht

              lg tom

              Kommentar

              • Christian Ahrens
                Free-Member
                • 26.01.2004
                • 2723

                #22
                AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                Hi,

                nachdem nun schon einige Zeit seit meinem GEAR-Beitrag vergangen ist, rolle ich das Thema ganz neu auf.

                Ein erster Teil ist hier auf meinem Blog erschienen:


                Viel Spaß beim Lesen – und ich freue mich über Anregungen und Diskussion.

                VG
                Christian

                Kommentar

                • Christian Ahrens
                  Free-Member
                  • 26.01.2004
                  • 2723

                  #23
                  AW: GEAR: Equipment-Betrachtungen zur On Location Fotografie

                  Hallo Forumsmitglieder,

                  der zweite Teil der Story GEAR RELOADED ist erschienen, diesmal auf fotografr.de:

                  Wie die Ausrüstung eines professionellen Fotografen aussieht, interessiert sehr viele Amateur-Fotografen. Aber auch für Berufskollegen ist immer wieder spannend zu sehen, wie andere Fotografen arbeiten. […]


                  Viel Spaß beim Lesen

                  Christian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X