Sensorgrößen-Vergleich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rauti
    Free-Member
    • 19.04.2005
    • 3961

    #1

    Sensorgrößen-Vergleich

    Guten Abend,

    wir alle wissen, dass der Blickwinkel nicht nur von der Brennweite abhängt, sondern auch von der Sensorgröße.

    Ich hab heute mal einen schnellen Vergleich gemacht, und bin überrascht:

    [Es geht nicht(!) um Schärfentiefe]

    Testungenauigkeit: leichter Höhenversatz.
    Am besten jedes Bild in einem Tab öffnen, um zu switchen.

    Layer0: Canon 7D, ca 20mm


    Layer1: Canon Kompaktknipse IXUS 85, 6,2mm



    Die Brennweite steuert ja das Größenverhältnis von Vordergrund zu Hintergrund. Ich dachte, da die Brennweiten einer Knipskamera viel kürzer sind, als die am SLR und Mittelformat, muss auch der Hintergrund kleiner werden.

    Was für ein Vorteil hat es denn dann an KB/MF mit längeren Brennweiten zu fotografieren? Ich dachte immer MF ist ästetischer, weil man bei gleichem Blickwinkel längere Brennweiten nutzen kann. Ich seh aber keinen Unterschied?

    Ich dachte, das Auto hinten müsste bei der Kompaktknipse viel kleiner sein?

    Wo ist der Haken/Denkfehler?

    VG Rauti

    PS: Vorteile von Schärfentiefe und Auflösung sind mir natürlich klar. Es geht nur um die Bildwirkung der Brennweite.
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: Sensorgrößen-Vergleich

    Moin Rauti,


    Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
    Ich dachte, das Auto hinten müsste bei der Kompaktknipse viel kleiner sein?

    Wo ist der Haken/Denkfehler?
    die Perspektive hängt ausschließlich vom Kamerastandpunkt ab. Brennweite und Aufnahmeformat bestimmen den Bildausschnitt.


    Gruß


    Martin

    Kommentar

    • Rauti
      Free-Member
      • 19.04.2005
      • 3961

      #3
      AW: Sensorgrößen-Vergleich

      Zitat von Martin Offermanns Beitrag anzeigen
      Moin Rauti,



      die Perspektive hängt ausschließlich vom Kamerastandpunkt ab. Brennweite und Aufnahmeformat bestimmen den Bildausschnitt.


      Gruß


      Martin
      Moin Martin,

      korrekt. Aber die Brennweite entscheidet doch auch über die "Streckung/Stauchung" des Raums.

      >100mm => plattes Gesicht
      <35mm => lange Nasen

      Das ist doch unabhängig vom Abstand, geh ich mit nem 90er Makro an die Nasenspitze, wird ja kein Zinken draus. 90mm bleiben 90mm.


      Nun machen 10mm an APS-C große Nasen und kleine Ohren. Und 6mm an der Knipse nicht?

      Umgekehrt, gibts keinen Unterschied zw 50mm KB und 80mm MF im Verhältnis von Vorder- und Hintergrund?

      VG Rauti

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: Sensorgrößen-Vergleich

        Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
        Moin Martin,

        korrekt. Aber die Brennweite entscheidet doch auch über die "Streckung/Stauchung" des Raums.

        >100mm => plattes Gesicht
        <35mm => lange Nasen

        Das ist doch unabhängig vom Abstand, geh ich mit nem 90er Makro an die Nasenspitze, wird ja kein Zinken draus. 90mm bleiben 90mm.
        Komplett daneben.

        Brennweite hat rein gar nichts mit der Perspektive zu tun, nur der Abstand macht platte Gesichter oder lange Nasen.
        Der armen Brennweite kann man es halt nicht anlasten, dass man durch weniger Brennweite oft gerne näher an das Motiv rangeht und dadurch, nur durch die Veränderung des Abstandes zum Motiv, die Perspektive ändert.


        Mal ein extremer Vergleich.
        Blende 4, Abstand zum Motiv identisch, einmal 85mm und einmal 16mm am KB.

        85mm


        16mm


        Ausschnitt bei 85mm


        Ausschnitt bei 16mm


        Die Perspektive ändert sich in keiner Form, da sich ja nur die Brennweite verändert, aber nicht der Abstand.

        Das einzige was man sehen kann, ist die Verringerung der Schärfentiefe bei Nutzung von mehr Brennweite bei identischer Blende/Abstand.

        Gruß
        Jochen

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Sensorgrößen-Vergleich

          Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
          Aber die Brennweite entscheidet doch auch über die "Streckung/Stauchung" des Raums.
          Nein ... und Deine Aufnahmen belegen dies eindrucksvoll. Ihnen kannst Du vertrauen.

          Die "lange Nase" bei 35mm entsteht nicht durch die Brennweite, sondern dadurch, daß Du mit dieser kurzen Brennweite sehr viel näher an das Motiv gerückt bist um es ebenso formatfüllend aufzunehmen wie mit dem 100er. Du hast also den Kamerastandpunkt und damit auch die Perspektive verändert. Mach die 35er-Aufnahme vom selben Kamerastandpunkt wie die 100er-Aufnahme und vergrößere erstere bis zur Deckungsgleichheit. Das ist üblicherweise final überzeugend.

          Ups ... Kollege kam schon. Danke Jochen!
          Zuletzt geändert von Gast; 06.09.2011, 21:45.

          Kommentar

          • Rauti
            Free-Member
            • 19.04.2005
            • 3961

            #6
            AW: Sensorgrößen-Vergleich

            Danke Martin, Danke Jochen für die überzeugenden Bilder.

            Nun bin ich zwar n Stück schlauer (was die Theorie angeht), aber auch wieder ratloser im Bezug auf die Praxis.

            Wie rechtfertigt sich dann ein größeres Aufnahmeformat?

            Wenn ein 80mm (MF), 50mm (KB), 35mm (Super35/APS-C), 25mm (m4/3), 16mm (Super16), 12mm (2/3") genau gleich aussehen.

            [Schärfentiefe mal aussen vor].

            Oder dummdoof gefragt: Warum sieht MF oft so "mmhh aaahh ooooh" aus?

            Da muss doch irgendwas besser sein an 80mm/MF als 35mm/APS-C? Weniger Verzeichnung?

            Danke für eure Mühen.

            VG Rauti

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Sensorgrößen-Vergleich

              Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
              [Schärfentiefe mal aussen vor].

              Warum sieht MF oft so "mmhh aaahh ooooh" aus?
              U.A. weil die Schärfeverteilung eben NICHT außen vor bleibt.

              Na ja .. und schlanke 80MP (bei noch vernünftiger Pixelgröße) sowie volle 16bit bleiben halt auch nicht gänzlich folgenlos.

              Kommentar

              • Rauti
                Free-Member
                • 19.04.2005
                • 3961

                #8
                AW: Sensorgrößen-Vergleich

                Zitat von Martin Offermanns Beitrag anzeigen
                U.A. weil die Schärfeverteilung eben NICHT außen vor bleibt.

                Na ja .. und schlanke 80MP (bei noch vernünftiger Pixelgröße) sowie volle 16bit bleiben halt auch nicht gänzlich folgenlos.
                Und längere Brennweiten verzeichnen weniger? Oder? Oder?

                VG Rauti

                Kommentar

                • Fritzzz
                  Free-Member
                  • 11.02.2008
                  • 148

                  #9
                  AW: Sensorgrößen-Vergleich

                  Worauf du raus willst ist wahrscheinlich was anderes. Nehmen wir das Beispiel Portrait. Du bildest das Gesicht quasi formatfüllend mit 50mm ab. Dann nimmst du ein 100mm und machst ein ebenso formatfüllendens Portrait. Dafür musst da natürlich zurück treten. Wenn du dir dann unabhängig vom Ohren-Nasen-Größenvergleich den Hintergrund anschaust, wirst du feststellen, dass du beim 100mm "weniger" Hintergrund drauf hast und dadurch die Illusion des gerafften Raum entsteht.

                  Kommentar

                  • Dirk Wächter
                    webmaster
                    • 16.06.2002
                    • 14618

                    #10
                    AW: Sensorgrößen-Vergleich

                    Hallo Jochen,

                    perfekt erklärt und auch sehr gut am Bildbeispiel gezeigt!
                    Komisch ist, dass sich diese Vernachlässigung zum Zusammenhang zwischen Aufnahmestandpunkt und Perspektive bis heute so hartnäckig hält. Obwohl das in so gut wie jedem Fotobuch ausführlich erklärt wird.

                    Am Ende bezeichnet noch jemand die tonnenförmige "Verzeichnung" eines Weitwinkelobjektives als Fehler...

                    Kommentar

                    • Peter Grüner
                      Free-Member
                      • 01.06.2005
                      • 4094

                      #11
                      AW: Sensorgrößen-Vergleich

                      Hi,

                      toll illustiert und ich sage nur: Hilfe, mein Superweitwinkelobjektiv vignettiert...

                      Gruß,

                      Peter

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: Sensorgrößen-Vergleich

                        Zitat von Dirk Wächter Beitrag anzeigen
                        Am Ende bezeichnet noch jemand die tonnenförmige "Verzeichnung" eines Weitwinkelobjektives als Fehler...
                        Was sie auch ist. Siehe unten.


                        Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
                        Und längere Brennweiten verzeichnen weniger? Oder? Oder?
                        Die Aussage trifft so pauschal nicht zu.
                        Vergleicht man Festbrennweitenobjektive miteinander, so weisen mittlere und lange Brennweiten i.d.R. tatsächlich weniger optische Verzeichnung auf oder sind gar verzeichnungsfrei. Wie man jedoch z.B. am TS-E 24II oder auch (mit leichten Einschränkungen) am TS-E 17 sieht, lassen sich mit entsprechendem Aufwand auch WW- und sogar SWW-Objektive bauen, die weit(est)gehend frei sind von optischer Verzeichnung.
                        Zoomobjektive weisen hingegen nicht selten auch bei längeren Brennweiten optische Verzeichnung auf. Häufig wechselt dabei die Art der Verzeichnung mit der Brennweite. Meist (oder immer?) von kissenförmig am kurzen Brennweitenende zu tonnenförmig am langen.
                        Da die perspektivische Verzeichnung hingegen keine Eigenschaft des Objektivs ist, hängt sie auch nicht von Brennweite ab.

                        Kommentar

                        • dragonegg
                          Free-Member
                          • 21.06.2007
                          • 456

                          #13
                          AW: Sensorgrößen-Vergleich

                          Zitat von Martin Offermanns Beitrag anzeigen
                          Zoomobjektive weisen hingegen nicht selten auch bei längeren Brennweiten optische Verzeichnung auf. Häufig wechselt dabei die Art der Verzeichnung mit der Brennweite. Meist (oder immer?) von kissenförmig am kurzen Brennweitenende zu tonnenförmig am langen.
                          Genau umgekehrt!....
                          (Tonnenförmig am kurzen und kissenförmig am langen Ende.)


                          Gruß

                          dragan

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Sensorgrößen-Vergleich

                            Zitat von dragonegg Beitrag anzeigen
                            Genau umgekehrt!....
                            (Tonnenförmig am kurzen und kissenförmig am langen Ende.)
                            Dammit! Ich ahnte doch, daß ich da Unsinn erzähle.

                            So wie Du sagst natürlich. Danke Dragan.

                            Kommentar

                            • Rauti
                              Free-Member
                              • 19.04.2005
                              • 3961

                              #15
                              AW: Sensorgrößen-Vergleich

                              Danke an alle.

                              VG Rauti

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X