Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobiWan
    Free-Member
    • 27.07.2011
    • 1827

    #1

    Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

    Hallo,

    über die Hintergründe mag ich nicht viel schreiben. Sieht eben so aus, dass langsam aber sicher kein Weg für mich daran vorbeiführt sich mit der Hochzeitsfotografie zu beschäftigen.
    In den letzten Wochen habe ich sehr viel drüber gelesen, mir für nächste Woche ein Workshop gebucht. Kurz, nur weil ich in dieses Thema einsteigen muss, sollen andere Leute nicht drunter "leiden". Wohl ist mir dabei nicht

    Was die Ausrüstung angeht habe ich etwas Schwierigkeiten "richtige" Entscheidung zu treffen. Und Geld im Überfluss habe ich auch nicht, es gilt also sich das ganze schon gut vorher zu überlegen.

    Auf Grund meiner Fotografische-Interessen und Vorlieben, habe ich bis jetzt nur einige Festbrennweiten. Dazu 2 Bodys 7D und 5DMKII

    Mag durchaus sein, dass mit der Zeit und somit auch Erfahrung, man auch die komplette Hochzeiten mit Festbrennweiten stemmen kann. Im Moment denke ich ist mindestens ein Zoom ein MUSS (für mich damit ich flexibel bin).
    Da wären - 24-70/2.8 oder 24-105/4 ? Klar das 24-70 ist eben Lichtstärker. Kriegt man das bei der MKII nicht mit "etwas" höheren ISO ausgeglichen? Oft lese ich auch von 70-200/2.8. Bin mir aber nicht wirklich sicher wann man diesen Brennweitenbereich einsetzt. Stelle mir vor, dass ich hier mit einem 135/2 es schon irgendwie kompensieren könnte oder?

    Dann Bodys - ich habe damals ganz gezielt und bewusst die 7D und die 5D MKII gekauft. Eben für unterschiedliche Einsatzgebiete (Natur, Studio)
    Hier alleine aus Sicherheitsgründen denke ich muss man 2-tes Body haben. Spontan wurde ich sagen - ich brauche noch eine 5D MKII, damit ich nicht überlegen muss welches Objektiv an welche Kamera schrauben.
    Eine 5D MKIII wäre vielleicht schön, wegen doch etwas anderen Bedienkonzept als die MKII und Preis ist die eher nicht drin

    Nutzt man aber wirklich 2 Bodys "gleichzeitig" oder ist das 2-te nur als Ausfallsicherung in der Tasche?

    Unterschiedliche Fotografen halten es eben unterschiedlich und mit der Erfahrung findet sicherlich auch jeder eigenen Weg. Damit ich nicht zu viel "Lehrgeld" ausgebe, wurde mich schon über möglichst viele Tipps und Erfahrungen freuen.


    Na ja also Fotografieren kann ich schon (behaupte ich mal) aber in dem Bereich bin ich einfach Anfänger deswegen hier.

    Gruß Robert
  • samara
    Free-Member
    • 18.10.2007
    • 658

    #2
    AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

    Kommt drauf an, wie du fotografierst - und wie die Stimmung ist.

    Ich knipse Hochzeiten so wie Reportagen und mache das meiste mit einem 16-35 an einer 5D. Wenn es sich um eine etwas steifere Gesellschaft handelt -und man mehr auf Distanz bleibt- nehme ich das 24-70.

    Zwei Bodies umzuhängen, ist mir meist zu kompliziert. Das mache ich nur, wenn man wirklich dauernd wechseln müsste. Dann ist meist ein 16-35 an einem und ein 70-200 am anderen Body.

    Kommentar

    • RobiWan
      Free-Member
      • 27.07.2011
      • 1827

      #3
      AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

      Hört sich erst mal gar nicht schlecht an - vor allem sehr schonend für meine Brieftasche die im Moment eh leer ist.

      Gut das 70-200 ist z.Z einfach nicht drin, hier wäre ggf. die Idee 100/2.8 an der 7D.

      Aber 16-35? hmm, Kirche, Standesamt?

      Gruß Robert

      Kommentar

      • lueckge
        Free-Member
        • 21.06.2007
        • 253

        #4
        AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

        Ausrüstung für Hochzeiten ist ein längeres Kapitel...
        Hängt auch stark davon ab was für Vorlieben du hast und was für Bilder geplant sind.
        Ich versuch mal meine eigenen Gewohnheiten zu beschreiben:

        Wegen der Kam würde ich mir nicht so den Kopf machen.
        Du bist für schlechte Lichtbedingungen mit der 5er gut gerüstet und die 7er als Backup/Telekamera ist auch nicht die schlechteste Wahl.
        Hier muß der zweite Body nicht unbedingt auch VF sein (bei mir waren es lange 5DII + 1DIII)

        Linsen:
        Ich bin eher der Typ der erst mal Zooms nutzt (um flexibel und schnell reagieren zu können) und die Festbrenner nur für spezielle Bildideen (meist bei den arrangierten Bildern) dabei hat...

        Bei den "Immerdrauf" Zooms habe ich mich seit ein paar Jahren als Hauptlinse für das 24-105 entschieden (leichter und eher mein Brennweitenbereich). Das ist aber ein Glaubenskrieg: das 24-70 ist auch keine schlechte Variante, war mir aber oft zu kurz (und zu schwer auf Dauer).

        Um Lichtstärke nutzen zu können oder hauptsächlich wegen schöner Freistellaufnahmen, habe ich mindestens eine Festbrennweite dabei. Bei mir meist das 85mm (hier reicht sicher auch die 1:1,8 Variante. Ich habe mich vor ein paar Jahren in die L-Version und ihr Bokeh verliebt...)
        Diese Linse habe ich aber meist nur bei speziell arrangierten Fotos drauf.
        Hier bist du mit deinem 135mm aber auch sehr gut bedient.
        Das 100 2,8 das du vorschlägst könnte auch gehen, kommt aber darauf an welches du hast:
        das ganz alte (ohne USM) habe ich früher auch oft für Portraits genutzt.
        Die "alte" USM Variante hat mich durch das (meiner Meinung nach) hässliche Bokeh eher abgeschreckt.
        Die IS USM (L) Variante sieht da wieder deutlich besser aus, kommt aber lange nicht an das 135mm heran. (das ist dafür aber auch eine Traumlinse!)

        Für draußen hat sich an der zweiten Kamera das 70-200 1:2,8 II bewährt.
        (Sehr häufig in Gebrauch) Stellt wunderschön frei und ergibt einfach andere Bildideen als das 24-105.
        Die beiden sind für mich, für draußen das Hauptwerkzeug.
        Daneben gibt es für bestimmte Bildideen spezielle Linsen, die dann bei mir aber auch nur dafür drauf kommen: Lichtstarke Festbrenner (35mm, 85mm), 100er Makro (Nahaufnahme Ringe z.B.) und 45mmTS-E.

        Seit ein paar Jahren ist auch immer mindestens ein Sunbouncer (mini reicht mir meist schon wenn ich nur einen Helfer dabei habe) Zebra dabei. Meist ist man wegen des terminlich vollgepackten "schönsten" Tages gezwungen über Mittag Bilder zu machen, und dann geht eben nur noch Schatten.
        Dabei ist der Reflektor eine unschätzbare Hilfe...


        Auf der Feier habe ich am zweiten Body entweder das 70-200er drauf um unbemerkt aus der Distanz Bilder machen zu können, oder (meist wenn ich noch jemand dabei habe und wir beide gleichzeitig Fotos machen) das 17-40mm.
        Hier ist aber gerade bei kleineren Räumlichkeiten auf jeden Fall noch mal etwas unter dem 24-105 angesagt und bei mir hat sich das 17-40 als günstig und brauchbar durchgesetzt.

        Auf der Feier habe ich dann auf beiden Kameras ein 550 EX mit Lumiquest Bouncer, den ich aber nur bei Bedarf nutze und wenn auch nur mit hoher ISO (bei mir auf der Feier meist 1000-1600 an den mittlerweile genau aus dem Grunde 5DMII + 5DMIII) als Aufheller bei möglichst viel Umgebungslicht.
        Ich mag einfach keine totgeblitzten Bilder, bei denen der Blitz die Hauptlichtquelle ist und alles andere drumherum schwarz ist...
        Deshalb ist bei mir dieser ISO Bereich drinnen mittlerweile normal und geht auch schon mal noch höher.
        Hier sehe ich den einzigsten Bereich, wo deine 7D zum Problem werden könnte.
        Da solltest du nach Möglichkeit hauptsächlich die 5er nutzen.

        Nimm die eine stabile Tasche für das ganze Geraffel mit (am besten hat sich bei mir ein Peli-Koffer erwiesen), da bei der Feier in dunklen, manchmal auch eng bestuhlten Hallen schon mal Leute darüberstolpern oder herumflitzende Kids nicht mehr bremsen können.
        (Alles schon passiert!)
        Gut, wenn sich das Ganze noch trolleymäßig hinterherziehen lässt. Einen ganzen Tag herumtragen merkt man deutlich im Rücken!

        So, das war denke ich ausführlich.... :-)

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

          Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
          ... Wohl ist mir dabei nicht :eck: ... Was die Ausrüstung angeht habe ich etwas Schwierigkeiten "richtige" Entscheidung zu treffen.
          Damit ich nicht zu viel "Lehrgeld" ausgebe, wurde mich schon über möglichst viele Tipps und Erfahrungen freuen. ...

          Na ja also Fotografieren kann ich schon (behaupte ich mal) aber in dem Bereich bin ich einfach Anfänger deswegen hier.
          Dann kann es Sinn machen, Dir über Umfang und Tücken der Aufgabe Gedanken zu machen: Hier ist eine aus meiner Sicht sehr sehr brauchbare Beschreibung dessen, was Dich erwarten könnte/wird.

          Es fällt Dir damit sicher leichter, die für Dich richtige Entscheidung (selbst) zu treffen. Nur Du kennst die Situation(en) vor Ort und hast die Bildideen.

          Viel Spaß! Respekt vor der Aufgabe ist schein einmal eine gute Voraussetzung ;-))

          Kommentar

          • RobiWan
            Free-Member
            • 27.07.2011
            • 1827

            #6
            AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

            Zitat von Thomas Siedler Beitrag anzeigen
            Viel Spaß! Respekt vor der Aufgabe ist schein einmal eine gute Voraussetzung ;-))
            Vielen Dank für den Link. den kannte ich noch nicht.
            Na ja mit dem Respekt - ich denke/ hoffe es wird schon gut gehen, da ich kein Fotoeinsteiger bin, trotzdem ist das ganz neues Feld und die Leute sollen einfach schöne Fotos bekommen.


            Gruß Robert

            Kommentar

            • RobiWan
              Free-Member
              • 27.07.2011
              • 1827

              #7
              AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

              Zitat von lueckge Beitrag anzeigen
              Ausrüstung für Hochzeiten ist ein längeres Kapitel...
              ...
              ...
              Bei den "Immerdrauf" Zooms habe ich mich seit ein paar Jahren als Hauptlinse für das 24-105 entschieden (leichter und eher mein Brennweitenbereich). Das ist aber ein Glaubenskrieg: das 24-70 ist auch keine schlechte Variante, war mir aber oft zu kurz (und zu schwer auf Dauer).

              Um Lichtstärke nutzen zu können oder hauptsächlich wegen schöner Freistellaufnahmen, habe ich mindestens eine Festbrennweite dabei. Bei mir meist das 85mm
              ...
              ...
              So, das war denke ich ausführlich.... :-)
              Super, vielen Dank für die Beschreibung. Auch wenn .....das scheinbar bedeutet, kurz oder lang (vermutlich/ wahrscheinlich) ich erst mal noch deutliche Ausgaben tätigen müsste.

              Das 24-105 - verstehe ich es doch richtig, dass Du sagst, dass die Linse durchaus für Innenaufnahmen (Kirche, Standesamt) gut zu gebrauchen ist?
              Bei dem 24-70 wurde ich im Moment das Tamron kaufen. 70-200 und dazu noch 2.8 ist z.Z gar nicht denkbar.
              Sonst habe ich Sigma 50/1.4, Sigma 85/1.4 und Canon 100/2.8 IS L

              Das man nicht alles haben kann und somit schon eigene Kreativität usw. gefragt sind, schon klar. Was die Vorstellungen/ Wünsche von den Brautpaaren (so im durchschnitt) weiß ich noch nicht, deswegen will ich mir so ein "Bild" versuchen aufzumalen aus den Informationen die ich im Netz, Büchern, ... bekomme.

              Gerade was die beiden Sigma Objektive angeht - an sich super Linsen. An meiner 5D MKII machen beide wirklich ein Hervorragenden Job. Als ich die 5D noch nicht hatte, musste ich feststellen, dass gerade das 50mm an der 7D starken Frontfokus hat. Ich konnte es zwar an der Feinjustage ausgleichen aber bei solchen kritischen Sachen ist mir das sehr suspekt.

              So lange die 5D MKII noch verkauft wird, könnte ich die mit dem 24-105 und Tamron kaufen. Bei diesen Sachen kommen für mich in jetziger Situation wenn überhaupt dann neue im Geschäft. Sollte was kaputtgehen, dann habe ich Garantie. Beim Privatkauf, muss Zar nicht passieren, wenn aber, dann wäre quasi es mein "Todesurteil"

              Wenn also jemand noch etwas von seinen Erfahrungen und Equipment verraten mag, her damit. Im Moment nehme ich alles was nur so geht zu dem Thema. Nachts beim Schlaf wird es sortiert

              Danke und Gruß
              Robert

              Kommentar

              • icede
                Free-Member
                • 21.09.2004
                • 328

                #8
                AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                Habe letzte Woche bei einer kleineren (ca. 25 Personen) Hochzeit fotografiert - alles mit 5D MkII und 24-105/f4. Standesamt und Festsaal mit Blitz ISO 1600, ein paar Außenaufnahmen, - die Aufnahmen in der Kirche ohne Blitz bei ISO 2000. Kirche war so klein, dass man ca. 1m neben dem Brautpaar stand - da hätte eine f2.8 wegen der Tiefenschärfe sowieso nix gebracht.
                Hätte selbst nicht gedacht, dass man mit dem 24-105/f4 in der Beziehung so flexibel ist...

                Kommentar

                • photoproject
                  Free-Member
                  • 11.06.2009
                  • 363

                  #9
                  AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                  Hallo Robert,

                  da mich das Wechseln der Linsen nervt, schleppe ich 3 Cam´s rum, die standardmäßig so bestückt sind:

                  1ds mit 17-40
                  1ds mit 1,4/50
                  40D mit 1,8/85

                  Für Brautpaarfotos verwende ich das 85er + 50er an den 1ds und je nach Situation auch mal das 70-200. Mit dieser Kombi kann ich schnell auf alle Ereignisse reagieren, ohne lästiges wechseln.

                  Nachteil: alles ist sauschwer! Aber mit R-Strap relativ gut trag- und händelbar.

                  Dazu 2x 580EXII (+ Eneloops in ausreichender Menge, 6 4er Packs, wobei ich pro Blitz für einen ganzen Tag nur 2 Sets benötige).
                  Je 3 Reserve Akkus für die 1er (hier verbrauche ich 2 pro Tag) + Ladegerät.
                  Die 40er hat ein Ansmann Battery Pack, das ich im Prinzip nur 1x im Monat laden muss.
                  2x 20D (mit Batteriehandgriff, 1x Ansmann, 1x Canon BG) als Backup.
                  Speicherkarten in ausreichender Menge.
                  MacBook + Firewire Reader.
                  Regenschirme, Stativ, weisses Tuch etc.

                  Alles wird in einer riesigen Fototasche im Kofferraum transportiert, die Hardware, die ich primär nutze, wird in eine Think Tank Urban Disguise 60 gepackt (erstaunlich was in diese Tasche passt!), somit ist alles wichtige am Mann, der Rest bleibt im Kofferraum.

                  Bevor Du an diese Aufgabe rangehst, empfiehlt es sich, eine kleine "FMEA" zu machen: was kann passieren, wie sichere ich es ab? Alles was schief gehen kann, wird (irgendwann) passieren! Ausfall der Cam (Err99) 20 Minuten vor der Trauung, CF ist unmittelbar vor Ringtausch voll, Batterien sind immer dann leer, wenn man sie braucht, etc. Natürlich kann man nicht jedes Risiko abfangen, aber zu wissen, a) ich habe Ersatz und b) ich finde ihn sofort ohne langes Suchen, lässt einen ruhiger an die Sache ran gehen.

                  Mit deinen Linsen bist Du auf jedenfall schon mal gut aufgestellt. Vll. noch unten ein SWW, oben evtl. ein (gebrauchtes) 4/70-200.

                  Gruß
                  Gerald

                  Kommentar

                  • Panorama Kontor
                    Free-Member
                    • 18.09.2010
                    • 2822

                    #10
                    AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                    Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
                    Super, vielen Dank für die Beschreibung. Auch wenn .....das scheinbar bedeutet, kurz oder lang (vermutlich/ wahrscheinlich) ich erst mal noch deutliche Ausgaben tätigen müsste.
                    Nö, wo hast Du denn das heraus gelesen?

                    Ich fotografiere auch Hochzeiten mit der 7D und der 5DII und finde diese Kombination sehr gut dafür. Wenn die 5DIII im Preis unter € 3k gefallen ist, werde ich allerdings die beiden 5er mitnehmen und wohl die 7D zuhause lassen.

                    Dein Equipment in Deinem Profil ist zwar wenig übersichtlich und ein ziemlicher "Gemischtwarenladen" , aber damit solltest Du bereits ganz gut ausgestattet sein. Einpacken würde ich das Canon EF 100mm f/2.8 L IS Macro, die beiden Sigma 50mm f/1.4 und 85mm f/1.4.

                    Das 14mm ist eine coole Effekt-Linse auf Hochzeiten aber da das Samyang keinen Autofokus besitzt, würde ich es nicht mitnehmen.

                    Ich kann die Empfehlung meines Vorschreibers (lueckge) aus eigener Erfahrung bestätigen. Das EF 24-105mm f/4.0 L IS ist bei Veranstaltungen/Hochzeiten auch mein Favorit. Beim Empfang ist eine größere Blende als f/4 nicht sinnvoll, da Du sonst immer darauf achten musst, dass die abgebildeten Personen in möglichst einer Schärfeebene zueinander stehen. Ich blende hier meist sogar auf Blende f/5.6 ab. Mit dem EF 24-70mm f/2.8 L konnte ich mich nie anfreunden und habe es wieder verkauft.

                    Wenn es darum geht, einzelne Personen frei zu stellen, verwende ich ebenfalls gerne das EF 70-200mm f/2.8 L IS. Dies ist auch in der Kirche / im Standesamt perfekt, da man da oft nur am Rand stehend, aus der Distanz heraus fotografieren darf. Hier macht es sich sehr gut an der 7D mit der "Verlängerung" des Crop-Sensors.

                    Auch ich verwende viel das EF 17-40mm f/4 L und es ist meine Hauptlinse beim Tanzen und für Gruppenfotos. In der Regel werden sehr viele Gruppenfotos in verschiedenen Kombinationen (Barautpaar mit Eltern, mit Geschwistern, mit Onkel, Tanten, etc.) gemacht. Mir reicht da das EF 17-40mm. Für das EF 16-35mm war ich zu geizig, da der Unterschied nicht gigantisch ist.

                    Ich liebe auch mein 85mm f/1.2 für Portraits und habe noch ein Fisheye in der Tasche, welches ich eher selten verwende.

                    Auch ich habe einen California Sunbounce Mini dabei, den ich oft verwende. Einen Pro könnte man hier im Norden oft nicht verwenden. Jedenfalls nicht als Reflektor, sondern eher als Lenkdrachen . Der Mini ist bei Wind schon oft eine Herausforderung.

                    Ich habe ferner eine FireFly 65cm Octabox am Boom Stick mit einem Yongnuo YN560-II mit einem externen Akkupack (Calumet Powerblock) sowie Funkauslösern im Einsatz.

                    Am Abend auf der Party verwende ich einen 600EX-RT (bis vor kurzem noch 580EXII) auf der Kamera mit einem Honl Speed Strap und Honl Zebra / Lumiquest 80/20. Reflektor Je nach Beschaffenheit und Entfernung der Decke, reicht auch oft der kleine weiße Ausziereflektor des Blitzes.

                    Bei sehr großen Räumen (z.B. bei türkischen Hochzeiten) habe ich auch schon 2 Blitzstative mit Yongnuo YN560 auf 1/8 bis 1/4 Leistung und Funkauslösern in den Ecken des Raumes verwendet.

                    CTO Folien habe ich ebenfalls immer in der Tasche.

                    Also, meine favorisierte Objektivauswahl:

                    Canon EF 15mm f/2.8 oder EF 8-15mm f/4.0 L Fisheye,
                    Canon EF 17-40mm f/4.0 L
                    Canon EF 100mm f/2.8 L IS Macro
                    Canon EF 85mm f/1.2 L
                    Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS
                    Canon EF 24-105 f/4.0 L IS

                    Ganz wichtig zudem:

                    Sicherheitsnadeln,
                    feuchte Tücher,
                    Folien Rettungsdecken / kleine weiße Wolldecke (zum darauf setzen der Braut bei feuchtem/schmutzigen Boden)
                    Bungee Balls
                    Puder und Pinsel
                    Haargummis
                    Pflaster
                    Klebeband
                    Müsliriegel (für unterzuckerte Bräute)
                    kleines Handtuch
                    verschiedene Regenschirme

                    Zudem mag ich meinen Shootsac in der Kirche und beim Paarshooting.

                    Akkus (voll) und Speicherkarten (leer) kann man nicht genug dabei haben.

                    Workshops im Bereich Hochzeitsfotografie gibt es reichlich. Ihr Geld definitiv wert, waren der bei Steffen Böttcher (Stilpirat) und der bei Mike Larson. Der Rest war meiner Erfahrung nach "unterirdisch" und reine Zeitverschwendung.

                    Viel Erfolg,

                    Gruß,
                    Andreas
                    Zuletzt geändert von Panorama Kontor; 22.07.2012, 14:32.

                    Kommentar

                    • RobiWan
                      Free-Member
                      • 27.07.2011
                      • 1827

                      #11
                      AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                      Hallo Andreas,

                      Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen
                      Nö, wo hast Du denn das heraus gelesen?

                      Ich fotografiere auch Hochzeiten mit der 7D und der 5DII und finde diese Kombination sehr gut dafür. Wenn die 5DIII im Preis unter € 3k gefallen ist, werde ich allerdings die beiden 5er mitnehmen und wohl die 7D zuhause lassen.

                      Dein Equipment in Deinem Profil ist zwar wenig übersichtlich und ein ziemlicher "Gemischtwarenladen" , aber damit solltest Du bereits ganz gut ausgestattet sein. Einpacken würde ich das Canon EF 100mm f/2.8 L IS Macro, die beiden Sigma 50mm f/1.4 und 85mm f/1.4.
                      also sicherlich muss ich nicht "alles" sofort haben.
                      Vielleicht sehe ich es im Moment falsch oder zu kritisch oder wie auch immer. Bei den "gestellten" Fotos mache ich mir nicht sooo viele Gedanken. Eben Kirche/ Standesamt also da wo es einfach das wichtigste passiert - da habe ich im Moment ganz große Sorgen.
                      Es mag ja auch sein (was ich hoffe), dass in einem Jahr für mich der Spuck vorbei ist und ich wieder nur aus Spaß fotografieren kann. Von daher wäre jetzt dumm zu viel zu investieren was ich später eh nicht wirklich brauche oder nutzen wurde. Will aber nicht einfach blöd da stehen weil etwas (warum auch immer) einfach nicht realisierbar ist.
                      Dazu kommt (wieder starke Selbstkritik) dass ich bei der 7D ISO 800 als absolutes Maximum sehe. Das bedeutet wohl wieder hier kann ich eh was Lichtstarkes schrauben. Ein 70-200/4 kann ich mir vielleicht 2-3 Mal von einem Kumpel ausleihen

                      Blitze - hier muss ich auch schauen wie ich das regeln kann. Ich habe Metz 54 MZ-4i. Ein 580 EXII kann ich auch 2-3 Mal mir ggf. auch ausleihen.

                      Ach - Glück und Erfolg kann ich im Moment echt ganz gut gebrauchen - von daher vielen Dank !

                      Gruß Robert

                      Kommentar

                      • photoproject
                        Free-Member
                        • 11.06.2009
                        • 363

                        #12
                        AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                        Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen

                        Ganz wichtig zudem:


                        Bungee Balls

                        Hallo Andreas,

                        für was verwendest Du diese Bungee Balls?
                        Warum sind die so schweineteuer?

                        G.

                        Kommentar

                        • Panorama Kontor
                          Free-Member
                          • 18.09.2010
                          • 2822

                          #13
                          AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                          Moin,

                          1. Für so ziemlich alles. Damit kann man hervorragend einen Systemblitz irgendwo dran befestigen, ein Akkupack am Stativ / Boom Stick, etc. Bei "Strobisten" ein sehr beliebtes Zubehör.

                          2. Die sind nicht teuer. 0,68 USD / Stück bei dem von mir willkürlich verlinkten Angebot (100er Pack). Ich habe mir vor längerer Zeit mal 50 Stk. in GB bestellt und knapp € 30,00 incl. Versand dafür bezahlt. Eine Quelle in Deutschland habe ich damals nicht gefunden. Es ist aber nicht auszuschließen, dass es die inzwischen hier gibt.

                          Gruß,
                          Andreas

                          Kommentar

                          • lueckge
                            Free-Member
                            • 21.06.2007
                            • 253

                            #14
                            AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                            Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
                            Das 24-105 - verstehe ich es doch richtig, dass Du sagst, dass die Linse durchaus für Innenaufnahmen (Kirche, Standesamt) gut zu gebrauchen ist?
                            Bei dem 24-70 wurde ich im Moment das Tamron kaufen. 70-200 und dazu noch 2.8 ist z.Z gar nicht denkbar.
                            Sonst habe ich Sigma 50/1.4, Sigma 85/1.4 und Canon 100/2.8 IS L
                            ...
                            Danke und Gruß
                            Robert
                            Ja, das 24-105mm ist an der 5er durchaus verwendbar.
                            Wie Andreas schon schrieb, sind größere Blenden bei den arrangierten Bildern wunderschön,
                            aber bei den dokumentierenden Bildern (Kirche, Standesamt, Feier) eher suboptimal, da die Tiefenschärfe selbst bei Belnde 4 schon beim Brautpaar nur für einen der beiden ausreichend sein kann... (Je nach Brennweite und Entfernung)
                            Und um Freistellung bei den arrangierten Bildern brauchst du dir doch bei deinen Festbrennern keinen Kopf zu machen. Ich kenne zwar die Sigma Linsen nicht aus eigener Erfahrung aber an sich sollten die dafür ideal sein.

                            Überhaupt würde ich, bevor ich eine zweite 5er kaufen, würde lieber in ein 70-200 2,8 mit IS investieren. Hier tut es auch die Version 1. (Die Schärfe meines IIer ist zwar begeisternd, aber bei manchen Bildern von Personen schon kompromittierend und muß bei der Nachbearbeitung oft genug wieder ein wenig weicher gemacht werden)

                            Bei den Blitzen habe ich sehr gute Erfahrungen mit den Aufsteck-Softboxen von Lumiquest gemacht. Sehr Hilfreich, da in den wenigsten Räumlichkeiten die Decke niedrig genug (oder farbneutral genug) ist um indirekt blitzen zu können.

                            Die Ratschläge von Andreas bezüglich Utensilien decken sich fast 100% mit meinem mitgeschleppten Zeug
                            Nur verwende ich zum unterlegen (z.B. Braut in feuchter Wiese...) eine etwas dickere Tapezierfolie die in passende Stücke zerschnitten wurde.
                            Das milchig helle Plastik lässt sich erfahrungsgemäß leichter wieder aus den Bildern raus retuschieren wenn es denn doch mal vorschaut...

                            Allerdings:
                            Die von Andreas erwähnten "Bungee Balls würden mich auch interessieren wofür...?!?

                            Ah seh schon: Antwort kam gleichzeitig.

                            Kommentar

                            • photoproject
                              Free-Member
                              • 11.06.2009
                              • 363

                              #15
                              AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                              Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen

                              2. Die sind nicht teuer. 0,68 USD / Stück bei dem von mir willkürlich verlinkten Angebot (100er Pack).
                              Ah, ok.
                              68 USD/100 Stk.
                              War auf der von Dir verlinkten Seiten etwas irritierend: Qty: 1, Price: $68.
                              Weiter unten stand dann: Sold in quantities of 100 per pack

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X