Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #16
    AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

    Zitat von photoproject Beitrag anzeigen
    Ah, ok.
    Hier in Deutschland sind Spannfixe üblicher. Die haben einen
    Haken statt dem Knubbel und lassen sich daher leichter
    kaskadieren.

    Kommentar

    • Panorama Kontor
      Free-Member
      • 18.09.2010
      • 2822

      #17
      AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

      Zitat von MQ Beitrag anzeigen
      Hier in Deutschland sind Spannfixe üblicher.
      Cool!

      Die kannte ich noch nicht. Haken ist besser als Knubbel.

      Danke für den Tipp!

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #18
        AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

        Die Haken haben vor allem eine kleine Nase an der Innenseite.
        Über die muss man das Gummiseil mit ein wenig Kraft hinwegziehen,
        und die verhindert dann dass zwei oder drei kaskadierte lose
        Spannfixe sofort wieder auseinanderfallen wenn man ungeschickt
        wackelt.

        Kommentar

        • RobiWan
          Free-Member
          • 27.07.2011
          • 1827

          #19
          AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

          Zitat von lueckge Beitrag anzeigen
          Ja, das 24-105mm ist an der 5er durchaus verwendbar.
          ...
          ...
          Überhaupt würde ich, bevor ich eine zweite 5er kaufen, würde lieber in ein 70-200 2,8 mit IS investieren.
          Das hört sich schon nach einem Plan, der zwar eben auch Investition notwendig macht. So lange ich aber unter 3000 EUR bleibe.

          Ich danke noch mal allen für die viele sehr hilfreiche Tips. Sicherlich kann ich im Moment alles nicht unbedingt nachvollziehen aber das ist zweitrangig.
          Mal schauen, ich werde wohl auch einfach in die eine oder andere Kirche reingehen und gucken was für Entfernung und damit Brennweite ich bräuchte.


          Gruß Robert

          Kommentar

          • l.e.connewitz
            Free-Member
            • 08.06.2011
            • 2124

            #20
            AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

            Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
            Das hört sich schon nach einem Plan, der zwar eben auch Investition notwendig macht. So lange ich aber unter 3000 EUR bleibe.

            Ich danke noch mal allen für die viele sehr hilfreiche Tips. Sicherlich kann ich im Moment alles nicht unbedingt nachvollziehen aber das ist zweitrangig.
            Mal schauen, ich werde wohl auch einfach in die eine oder andere Kirche reingehen und gucken was für Entfernung und damit Brennweite ich bräuchte.


            Gruß Robert
            Das ist so ziemlich das Wichtigste VOR einer Hochzeit.
            Ich gehe bei neuen Locations/Kirchen/Standesämtern immer vorher scouten, um mich vor Überraschungen zu schützen.
            Die Ausrüstung ist in der Regel zweitrangig. Für mich sind das zwei 5D³ mit Tammi 24-70/f2,8 und EF 70-200/f2,8 mit jeweils 580er Aufsteckblitz am Sniper-Strap wie dem verlinkten während der Trauung. Den Rest des Tages wechsle ich die Cam nach Anforderung. Das Sigma 50/f1,4 habe ich für die Einzel- und Gruppenportraits im Einsatz, der Rest wird mit dem 24-70er erledigt.
            Umso mehr Du mitschleppst, umso mehr musst Du schleppen und brauchen wirst Du das Wenigste davon, also lieber weglassen und das Vohandene ausreizen. Mir ist noch nie während einer Hochzeit ´ne Cam ausgestiegen, Karten hab ich auch noch nie voll bekommen und Ersatz-Akkus für die Cam´s passen in die Hosentasche. Brauchste in der Regel aber auch nicht wirklich.
            Geh vorher in die betreffende Kirche, am Besten natürlich zum Zeitpunkt der Trauung (den kennst Du ja schon vorher) und mach Dich vor Ort schlau und ´n paar Probebilder. Sprich mit dem Pfarrer wegen der Blitzdinger und ob Du in den Altarraum darfst, wann überhaupt Ruhe sein soll (manche mögen während der Segnung nicht gestört werden, anderen ist´s egal) und so weiter, dann weißt Du Bescheid und kannst ruhig schlafen.

            Kommentar

            • samara
              Free-Member
              • 18.10.2007
              • 658

              #21
              AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

              Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
              Aber 16-35? hmm, Kirche, Standesamt?
              Wenn man auf Abstand bleibt, dann ein längeres Zoom.

              In der Tasche hab ich immer 16-35, 24-70, 70-200 und einen Blitz mit Akkupack. Dazu eine große Speicherkarte und zwei volle Akkus in der Kamera. Das wars dann bei mir aber auch. Mehr Linsen oder verschiedene Bodies wären mir zu unübersichtlich.

              Im Auto ist jeweils ein Ersatzgerät, falls mal etwas den Geist aufgibt.

              Kommentar

              • Michael Jordan
                Free-Member
                • 26.07.2003
                • 696

                #22
                AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                Bei Deiner Ausrüstung würde ich mit dem 35er an der 5D und dem 85er an der 7D fotografieren und das 14 noch mitnehmen. ...

                Es kommt aus meiner Sicht auch drauf an, ob Du lieber Tele oder lieber Weitwinkel fotografierst. Ich finde den konzentrierten Ausschnitt interessanter, als die Totale und fotografiere einfach lieber mit der längeren Brennweite. Wie es bei Dir ist, weißt Du vielleicht oder probierst es aus.....

                Viele Grüße
                Michael

                Kommentar

                • A.FOTO
                  Free-Member
                  • 24.02.2005
                  • 96

                  #23
                  AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                  Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  über die Hintergründe mag ich nicht viel schreiben. Sieht eben so aus, dass langsam aber sicher kein Weg für mich daran vorbeiführt sich mit der Hochzeitsfotografie zu beschäftigen.
                  In den letzten Wochen habe ich sehr viel drüber gelesen, mir für nächste Woche ein Workshop gebucht. Kurz, nur weil ich in dieses Thema einsteigen muss, sollen andere Leute nicht drunter "leiden". Wohl ist mir dabei nicht

                  Was die Ausrüstung angeht habe ich etwas Schwierigkeiten "richtige" Entscheidung zu treffen. Und Geld im Überfluss habe ich auch nicht, es gilt also sich das ganze schon gut vorher zu überlegen.

                  Auf Grund meiner Fotografische-Interessen und Vorlieben, habe ich bis jetzt nur einige Festbrennweiten. Dazu 2 Bodys 7D und 5DMKII

                  Mag durchaus sein, dass mit der Zeit und somit auch Erfahrung, man auch die komplette Hochzeiten mit Festbrennweiten stemmen kann. Im Moment denke ich ist mindestens ein Zoom ein MUSS (für mich damit ich flexibel bin).
                  Da wären - 24-70/2.8 oder 24-105/4 ? Klar das 24-70 ist eben Lichtstärker. Kriegt man das bei der MKII nicht mit "etwas" höheren ISO ausgeglichen? Oft lese ich auch von 70-200/2.8. Bin mir aber nicht wirklich sicher wann man diesen Brennweitenbereich einsetzt. Stelle mir vor, dass ich hier mit einem 135/2 es schon irgendwie kompensieren könnte oder?

                  Dann Bodys - ich habe damals ganz gezielt und bewusst die 7D und die 5D MKII gekauft. Eben für unterschiedliche Einsatzgebiete (Natur, Studio)
                  Hier alleine aus Sicherheitsgründen denke ich muss man 2-tes Body haben. Spontan wurde ich sagen - ich brauche noch eine 5D MKII, damit ich nicht überlegen muss welches Objektiv an welche Kamera schrauben.
                  Eine 5D MKIII wäre vielleicht schön, wegen doch etwas anderen Bedienkonzept als die MKII und Preis ist die eher nicht drin

                  Nutzt man aber wirklich 2 Bodys "gleichzeitig" oder ist das 2-te nur als Ausfallsicherung in der Tasche?

                  Unterschiedliche Fotografen halten es eben unterschiedlich und mit der Erfahrung findet sicherlich auch jeder eigenen Weg. Damit ich nicht zu viel "Lehrgeld" ausgebe, wurde mich schon über möglichst viele Tipps und Erfahrungen freuen.


                  Na ja also Fotografieren kann ich schon (behaupte ich mal) aber in dem Bereich bin ich einfach Anfänger deswegen hier.

                  Gruß Robert
                  Für eine Hochzeit braucht man nicht viel Hardware.

                  Wichtig ist das was du draus machst dafür braucht man aber Erfahrung.

                  Ich fotografiere mit 2 Kameras gleichzeitig 5d einmal 24mm und 50mm.
                  Damit fotografiere ich zu 99% meine Reportagen. Für die gestellten Sachen Portraits und Details habe ich noch 3 weitere Objektive 45mm ts-e 50mm macro und 15mm Fisheye. Aber die letzten genanten braucht man nicht wirklich... Ich habe auch schon eine Komplette Hochzeit mit nur 50mm Fotografiert. Die Bilder müssen hier im Forum und auf meinen Blog noch sein.

                  Ich würde dir empfehlen das 16-35mm 2,8 von Canon damit hast du genug Weitwinkel und eine zweite 5D mit 100mm 2,8 macro USM. Damit kannst du eine komplette Hochzeit fotografieren ohne Objektive zu wechseln.

                  Kommentar

                  • patrykb
                    Free-Member
                    • 28.06.2008
                    • 1294

                    #24
                    AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                    Zitat von A.FOTO Beitrag anzeigen
                    Für eine Hochzeit braucht man nicht viel Hardware.

                    Wichtig ist das was du draus machst dafür braucht man aber Erfahrung.

                    Ich fotografiere mit 2 Kameras gleichzeitig 5d einmal 24mm und 50mm.
                    Damit fotografiere ich zu 99% meine Reportagen. Für die gestellten Sachen Portraits und Details habe ich noch 3 weitere Objektive 45mm ts-e 50mm macro und 15mm Fisheye. Aber die letzten genanten braucht man nicht wirklich... Ich habe auch schon eine Komplette Hochzeit mit nur 50mm Fotografiert. Die Bilder müssen hier im Forum und auf meinen Blog noch sein.

                    Ich würde dir empfehlen das 16-35mm 2,8 von Canon damit hast du genug Weitwinkel und eine zweite 5D mit 100mm 2,8 macro USM. Damit kannst du eine komplette Hochzeit fotografieren ohne Objektive zu wechseln.
                    Hallo zusammen,

                    Ich empfehle leichtes Hochzeitsset:

                    2 Kameras mit 2 FBS.(am besten 2x 5D)
                    Dazu benutze ich ein 35mm 1.4 und ein 135 2.0.
                    Das 100er für Ringe dazu.
                    Meine letzte Reportage von letzter Woche werde ich euch bald zeigen.
                    Momentan bin ich an der Bearbeitung.

                    Am besten nicht zu viele Gedanken über das EQ machen und fotografieren:-)

                    Gruss

                    Patryk

                    Kommentar

                    • RobiWan
                      Free-Member
                      • 27.07.2011
                      • 1827

                      #25
                      AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                      Hallo zusammen,

                      da sieht man wieder wie unterschiedlich die Geschmäcker sind . Das ist auf der einer Seite natürlich sehr gut und schön auf der anderer machen wir uns hier nichts vor, dadurch wird es nicht unbedingt leichter für jemanden wie mich das Richtige "sofort" zu finden.
                      Na ja es wird schon schief gehen . Für eine u.U neue Linse habe ich noch paar Tage Zeit bis die Cash-Back ausläuft.

                      Gruß Robert

                      Kommentar

                      • RobiWan
                        Free-Member
                        • 27.07.2011
                        • 1827

                        #26
                        AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                        Hallo,

                        nun nach mehreren Überlegungen wie ich das ganze angehen kann ohne u.U gerade beim ersten, zweiten Mal ganz doof da zu stehen und keine passende Ausrüstung zu haben. Ja, ja Improvisieren und es wird nicht so tragisch. An sich glaube ich das auch, möchte aber auf der anderer Seite ggf. nicht meinen Kumpel und seine Hilfsbereitschaft zu sehr ausnutzen.

                        Also ich habe meine 7D und 5DMKII. An sich beides gute Kameras wobei ganz klar die 5D in dem Bereich bei Bedarf durch deutlich besseres Rauschverhalten punkten kann.
                        Dazu einige Linsen die bei Ringen oder gestellten Fotos schon sehr guten Job machen (können). Was fehlt, zumindest so lange ich eigene durch mehrere Hochzeiten grundierte Erfahrung. Hier kommt wie in jedem normalen Job - mit der Erfahrung lernt man eben auf unerwartete Hindernisse, Probleme ganz anders zu reagieren. Bis dahin wäre eine "Absicherung" schon nicht schlecht.

                        So kam mir folgende Kombination in den Kopf:
                        An der 7D - Tokina 11-16/2.8 -Hintergrund: bei der Lichtstärke muss ich vielleicht gar nicht so hoch mit den ISO Werten, und kann die Kamera im WW Bereich nutzen

                        An der 5DMKII - Canon 24-105/4 oder bei Bedarf Canon 70-200/2.8 II L

                        Damit musste ich mir das Canon 70-200/2.8 kaufen. Die anderen 2 Linsen kriege ich freundlicherweise eben ausgeliehen.

                        Ich denke von der Seite bin ich doch schon sehr flexibel und auch bei Bedarf für schwierige Lichtverhältnisse und Abstände gut abgedeckt. Damit kann ich eigene Erfahrung auf dem Gebiet sammeln und später konkret entscheiden was ich wirklich kaufe oder verkaufe.

                        Rhetorische Frage - sieht doch gut aus oder ?

                        Gruß Robert

                        Kommentar

                        • lueckge
                          Free-Member
                          • 21.06.2007
                          • 253

                          #27
                          AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                          Sieht doch nicht schlecht aus.
                          Wenn du ein paar Hochzeiten hinter dir hast, wirst du feststellen daß vieles immer nach der gleichen Choreografie abläuft und wirst oft schon ungefähr wissen was als nächstes kommen wird und wo du als Fotograf zu stehen hast.
                          Dann wirst du vermutlich auch mehr mit den Festbrennern anfangen können, wie das oben einige empfohlen haben.
                          Aber das erfordert ein wenig Erfahrung (weniger im Fotografieren, da gehe ich davon aus daß du die hast. Aber eben Erfahrung mit Hochzeiten)

                          Aber eben nicht alles lässt sich vorhersehen.
                          Auch mit noch so viel Erfahrung nicht.
                          Oben wurde beim Thema Workshop Steffen Böttcher (Stilpirat) angesprochen.
                          Von ihm gibt es ein Buch ("Abenteuer Fotografie"- sehr kurzweilig zu lesen) in dem er sehr anschaulich beschreibt, wie er mit einem Kollegen der filmenden Zunft bei einer Trauung in der Kirche, vom Pfarrer ziemlich vorn - also für alle weithin sichtbar - positioniert worden war und dann sich ob des merkwürdigen Spiels des Organisten und des schrägen Fistelstimmengesangs des Pfarrers, krampfhaft zwingen musste nicht laut los zu grölen und dabei auch den anderen Kameramann nicht ansehen durfte, da der sich ebenfalls schon beinahe in die Hosen machte vor lachen...
                          In solchen Situationen ist es nicht mehr ganz so einfach gute Hochzeitsbilder zu machen.
                          Aber gegen solche Überraschungsmomente lässt sich auch nichts absichern und die gibt es auf jeder Hochzeit mehr oder minder ausgeprägt.

                          In diesem Sinne viel Freude mit dem neuen Betätigungsfeld!

                          Kommentar

                          • samara
                            Free-Member
                            • 18.10.2007
                            • 658

                            #28
                            AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                            Zitat von A.FOTO Beitrag anzeigen
                            Ich fotografiere mit 2 Kameras gleichzeitig 5d einmal 24mm und 50mm.
                            Auch eine sehr schöne Kombination.

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #29
                              AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                              Es wurde schon vieles gesagt. Ich setz auf die Zoom-Kombi 14-200 mm (wobei 24-200 mm die gängigste Range ist) und bis zu drei Blitze (einen als Master, zwei als Slave). Und ich fahre mit zwei Kameras gut. Einerseits hast du immer eine Backup-Kamera, zwei Akkus, zwei Speicherkarten, andererseits musst du nicht dauernd umstecken. Die Kameras sollten natürlich ident sein, sonst hat man unterschiedliche Bildergebnisse (Crop, Rauschen). Und selbstredend ist natürlich die Aufnahme in RAW.

                              Und natürlich - und das würde ich jedem empfehlen - einen großen Aufheller/Reflektor. Denn nicht jeder setzt auf Portys und mit Systemblitzen ist man (speziell Outdoor) schnell an der Leistungsgrenze. Außerdem fängt ein großer Reflektor irre viel Licht ein.

                              Aber generell ist eines ganz wichtig: die wichtigsten Momente/Motive vorher abgehen. Dazu zählt natürlich die Kirche. Leider schalten viele Messdiener die Beleuchtung erst 2 Minuten vor dem Einzug ein (CO2-Bilanz?), sprich da muss man wirklich schnell reagieren können. Eine superkorrekte Belichtung (beim Einzug) ist dann nicht immer möglich, dafür ist die Zeit nicht da. Ansonsten eine Kamera die wenig rauscht, denn Kirchen haben fast immer eines gemeinsam: Farbstich und wenig Licht.

                              Bei einer kirchlichen Hochzeit gibt es zwei sehr essenzielle Momente: der Einzug der Braut und der Kuss. Beides nicht immer leicht zu timen, da man beim ersten ja auch die Reaktionen des Bräutigams drauf haben sollte bzw. vor der Braut oft jemand geht und man somit nur ein sehr kurzes Zeitfenster für ein komplettes Ganzkörperporträt hat Beim Kuss auf der anderen Seite kann es sehr schnell gehen (oft ist der Kuss überraschend, da es in der Messe - außer der Pfarrer sagt es - keinen offiziellen Kuss-Moment gibt) und meistens ist der Pfarrer im Weg

                              In der Kirche selbst würde ich nicht blitzen, einerseits weil man wenn man einen korrekten Weißabgleich machen will die passenden Filter für den Blitz dabeihaben sollte (und der Weißabgleich kann je nach Aufnahmeposition in der Kirche unterschiedlich sein), andererseits weil man sehr feinfühlig mit der Abschätzung Hauptlicht (Blitz) und dem Hintergrundlicht sein muss. Es kann leicht passieren, dass im Hintergrund etwas absäuft, weil man unweigerlich von den ISO-Werten nicht so hoch geht und der Blitz ja nicht die ganze Kirche ausleuchten kann (außer man hat den ISO-Wert sehr hoch).

                              Viele schwören auf die Reflektion in den Augen die der Blitz erreicht. Meiner Meinung nach kann das durch eine großes Fenster in der Kirche auch hervorgehoben werden. Letztendlich ist es eine Glaubensfrage, denn Geschmäcker sind unterschiedlich.

                              Eines ist noch wichtig: wenn du spannende Motive machen willst, dann musst du dich viel bewegen und das möglichst unauffällig. Speziell in der Kirche ist es sonst stören und viele Pfarrer sind darauf allergisch.

                              Und noch etwas: unbedingt abklären wie weit der Pfarrer den Bewegungsradius zulässt. Wenn er streng ist, dann noch vorher mit ihm reden und ihm erklären warum du möglichst nah zum Alter musst, bzw. beim Ring anstecken, Ja-Wort sehr nah an ihm stehst.

                              Ich würde an deiner Stelle aber zur Sicherheit 2-3 Hochzeiten als Co-Fotograf machen, da machst du nichts falsch.

                              Kommentar

                              • engis
                                Free-Member
                                • 31.07.2005
                                • 579

                                #30
                                AW: Hochzeitsfotografie - Ausrüstung

                                ok, dann will ich auch mal:

                                5D II, Batteriegriff
                                24-70 Canon
                                70-200 Canon
                                12-24 Sigma

                                Als Notfall-Body meine 7D
                                Als Ferngesteuerte Kamera im Hintergrund und als weiterer Notfallbody eine alte 20D (die Kamera ist oft unbeobachtet und ich rechne immer damit, dass sie mal weg ist)

                                Ich fotografiere immer mit Vollformat. Ich liebe den Tiefenschärfebereich und da geht nichts über die 5D!
                                Also muss ich regelmässig Objektive wechseln. Ist aber im Gegensatz zum Sport noch nie ein Problem gewesen. Dazu habe ich einen Bauchgurt Lowepro mit Tasche und Objektivtaschen. Dort sind auch immer Speicherkarten und viele (!) Ersatzakkus.
                                Location wird vorher genau angeschaut und Fotografenpunkte notiert! Wenn möglich auch mit dem Brautpaar, Standesbeamten, Pfarrer abgesprochen.
                                Im Pfarrbüro angefragt, ob fotografieren erlaubt ist (in meiner eigenen Kirche ist es ausdrücklich verboten - ja, das gibt es)

                                Blitz 580 ist immer drauf und blitzt immer mit!
                                Auch draußen. Da muss man natürlich vorher wissen, was man tut.
                                Dazu kommen zwei bis drei Slaveblitze 420.
                                Manchmal in der Kirche, aber immer bei der Feier.
                                Auf Stativen, oder Klemmstativen im Raum verteilt.

                                Beim Portraitshooting vorher schon ein Programm haben! "Wir probieren mal was" ist ein no-go. Das Brautpaar erwartet zu recht Anweisungen und jemanden, der schon vorher weiß, wie die Bilder aussehen werden. Man kann vieles improvisieren und die besten Ideen kommen spontan. Aber für den Notfall muss man ein Standardprogramm parat haben.

                                Nach der Kirche, oder beim Empfang: Gruppenbilder - unbedingt vorher abgesprochen.
                                Von welchen Gruppen will das Brautpaar Bilder?
                                Eltern, Trautseugen, Geschwister. Welcher Onkel mit welcher Tante.
                                Ganz genauen Plan machen!!!!
                                Ich hatte eine Hochzeit, da durfte die Mutter und der Vater auf gar keinen Fall gemeinsam auf ein Bild (Geschieden und in Krach lebend)
                                Die (uneheliche) Tochter (16) nicht mit dem neugeborenen Sohn und und und.
                                Das Beste war eine Hochzeit, wo sich eine Dame zum Brautpaar und den Eltern stellte. Als ich nachfragte, stellte sich heraus, dass sie keiner kannte und die Dame geistig verwirrt war. Wäre später echt lustig geworden. Jeder dachte, die gehört zum anderen Teil der Familie :-)
                                Also hier einen ganz genauen Plan haben und abarbeiten.
                                Mir wird heute noch vorgeworfen, dass bei einer Hochzeit eine Tante auf KEINEM Bild zu sehen ist!
                                Glücklicherweise war es meine eigene Hochzeit und der Fehler ist mir nie selber passiert.

                                Da ich am liebsten Reportagen mache, steht IMMER irgendwo das Notebook und die Bilder laufen bei jedem Kartenwechsel ein. Wenn ein Assi bezahlt wird, macht es das natürlich viel leichter, dann biete ich auch schon am Abend an, Bilder auszudrucken und den Gästen mitzugeben.
                                Ansonsten habe ich am nächsten Tag die Bilder nur noch zu sichten und zu bearbeiten.

                                Ich habe immer einen weißen oder schwarzen Stoff dabei. (2x3 Meter)
                                Damit kann man Leute freistellen, ob Brautpaar oder Gäste. Geschenketisch, oder - ganz häufig: Brautstrauß und oder Ringe.
                                Dafür habe ich auch immer mein 100er Makro dabei.
                                Beliebtes Bild: Gravur in den Ringen herausstellen.

                                Fällt mir noch ein: Vor den Veranstaltungen immer die Tische, Deko, Räume fotografieren. Für Collagen, Fotobücher usw. unentbehrlich.

                                Dazu IMMER RAW, höchste Auflösung und am besten schon direkt nach dem speichern ins Notebook eine Sicherungskopie auf eine externe Festplatte.
                                Wem das Notebook schon mal abgeraucht ist, ahnt was passieren kann.
                                War am Tag NACH der Hochzeit. Glücklicherweise hatte ich noch in der Nacht eine Sicherungskopie erstellt und konnte so am PC einfach weiterarbeiten.

                                Sorry, noch etwas zum Portraitshooting: Die Trauzeugen sind bei mir immer mit dabei und bekommen die Aufgabe, die Brautleute zu "überwachen": Sind alle Klamotten ordentlich, sitzt die Fliege, haben sich Mücken unter den Schleier geschlichen...
                                In Wirklichkeit nutze ich sie dann als Staffage oder als Assi, die die Reflektoren halten. Spart manchmal den Assi, dauert länger - ist aber sehr witzig.
                                Wenn möglich Friseurin / Visagistin einbauen, einladen, mitnehmen. Ansonsten muss die Trauzeugin, Mama, Schwester dabei sein und die "Deko" nacharbeiten.

                                Wichtigstes Ausrüstungsstück ist eine Flasche Sekt und ein paar Gläser.
                                Das beruhigt alle Anwesenden und lasst das Brautpaar lockerer werden :-)

                                Einen Workshop habe ich nie gebraucht, eine Hochzeit ist im Grunde nicht anders als jede andere Veranstaltung: Einziger, entscheidender Unterschied. Bei manchen Dingen hast du nur ein einziges Mal die Chance zum Bild.
                                Aber auch wenn du das Kussbild verpasst hast: Stell es nach dem Gottesdienst nach. Den Unterschied sieht später kein Mensch. Auch den Ringtausch kann man nachstellen.
                                Also: Kein Stress.

                                Bei den ersten Malen mit dem Brautpaar oder Fremden an den Original-Locations üben. Einfach eine Woche vorher entspannt in die Kirche und üben. Sich die Einstellungen merken (ändert sich unter Umständen, wenn dann an der echten Hochzeit andere Wetterbedingungen sind).

                                Mach ich auch heute noch so, wenn es Locations sind, die ich noch nie besucht habe. Die Leute sind dankbar für die Mühe und bei der echten Hochzeit wissen sie schon, was auf sie zukommt.

                                Ok, war jetzt nicht nur Technik, aber ich hoffe dir geholfen zu haben.

                                Gruß
                                Jürgen

                                P.S.: Das 12-24 nutze ich sehr häufig für extreme 12mm Aufnahmen. Da wird dann zwar nur eins oder zwei wirklich gut, aber die sind dann echt etwas besonderes und finden immer Eingang ins Fotoalbum.

                                P.S.S.: Hab gerade mal Lightroom analysieren lassen, wie häufig ich bei Hochzeiten welches Objektiv benutzt habe:
                                12-24 : 10%
                                24-70 : 40 %
                                70-200 : 45%
                                100 : 5%
                                ab und an auch das 50er 1.2 - benutze ich dann ohne Blitz war auch noch dabei
                                Aus dem Bauch hätte ich geschworen, dass ich das 70-200 seltener benutzt habe und viel häufiger das 24-70. Aber das sind ja nur die Bilder, die dem löschen entgangen sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X