Hallo,
über die Hintergründe mag ich nicht viel schreiben. Sieht eben so aus, dass langsam aber sicher kein Weg für mich daran vorbeiführt sich mit der Hochzeitsfotografie zu beschäftigen.
In den letzten Wochen habe ich sehr viel drüber gelesen, mir für nächste Woche ein Workshop gebucht. Kurz, nur weil ich in dieses Thema einsteigen muss, sollen andere Leute nicht drunter "leiden". Wohl ist mir dabei nicht
Was die Ausrüstung angeht habe ich etwas Schwierigkeiten "richtige" Entscheidung zu treffen. Und Geld im Überfluss habe ich auch nicht, es gilt also sich das ganze schon gut vorher zu überlegen.
Auf Grund meiner Fotografische-Interessen und Vorlieben, habe ich bis jetzt nur einige Festbrennweiten. Dazu 2 Bodys 7D und 5DMKII
Mag durchaus sein, dass mit der Zeit und somit auch Erfahrung, man auch die komplette Hochzeiten mit Festbrennweiten stemmen kann. Im Moment denke ich ist mindestens ein Zoom ein MUSS (für mich damit ich flexibel bin).
Da wären - 24-70/2.8 oder 24-105/4 ? Klar das 24-70 ist eben Lichtstärker. Kriegt man das bei der MKII nicht mit "etwas" höheren ISO ausgeglichen? Oft lese ich auch von 70-200/2.8. Bin mir aber nicht wirklich sicher wann man diesen Brennweitenbereich einsetzt. Stelle mir vor, dass ich hier mit einem 135/2 es schon irgendwie kompensieren könnte oder?
Dann Bodys - ich habe damals ganz gezielt und bewusst die 7D und die 5D MKII gekauft. Eben für unterschiedliche Einsatzgebiete (Natur, Studio)
Hier alleine aus Sicherheitsgründen denke ich muss man 2-tes Body haben. Spontan wurde ich sagen - ich brauche noch eine 5D MKII, damit ich nicht überlegen muss welches Objektiv an welche Kamera schrauben.
Eine 5D MKIII wäre vielleicht schön, wegen doch etwas anderen Bedienkonzept als die MKII und Preis ist die eher nicht drin
Nutzt man aber wirklich 2 Bodys "gleichzeitig" oder ist das 2-te nur als Ausfallsicherung in der Tasche?
Unterschiedliche Fotografen halten es eben unterschiedlich und mit der Erfahrung findet sicherlich auch jeder eigenen Weg. Damit ich nicht zu viel "Lehrgeld" ausgebe, wurde mich schon über möglichst viele Tipps und Erfahrungen freuen.
Na ja also Fotografieren kann ich schon (behaupte ich mal) aber in dem Bereich bin ich einfach Anfänger deswegen hier.
Gruß Robert
über die Hintergründe mag ich nicht viel schreiben. Sieht eben so aus, dass langsam aber sicher kein Weg für mich daran vorbeiführt sich mit der Hochzeitsfotografie zu beschäftigen.
In den letzten Wochen habe ich sehr viel drüber gelesen, mir für nächste Woche ein Workshop gebucht. Kurz, nur weil ich in dieses Thema einsteigen muss, sollen andere Leute nicht drunter "leiden". Wohl ist mir dabei nicht

Was die Ausrüstung angeht habe ich etwas Schwierigkeiten "richtige" Entscheidung zu treffen. Und Geld im Überfluss habe ich auch nicht, es gilt also sich das ganze schon gut vorher zu überlegen.
Auf Grund meiner Fotografische-Interessen und Vorlieben, habe ich bis jetzt nur einige Festbrennweiten. Dazu 2 Bodys 7D und 5DMKII
Mag durchaus sein, dass mit der Zeit und somit auch Erfahrung, man auch die komplette Hochzeiten mit Festbrennweiten stemmen kann. Im Moment denke ich ist mindestens ein Zoom ein MUSS (für mich damit ich flexibel bin).
Da wären - 24-70/2.8 oder 24-105/4 ? Klar das 24-70 ist eben Lichtstärker. Kriegt man das bei der MKII nicht mit "etwas" höheren ISO ausgeglichen? Oft lese ich auch von 70-200/2.8. Bin mir aber nicht wirklich sicher wann man diesen Brennweitenbereich einsetzt. Stelle mir vor, dass ich hier mit einem 135/2 es schon irgendwie kompensieren könnte oder?
Dann Bodys - ich habe damals ganz gezielt und bewusst die 7D und die 5D MKII gekauft. Eben für unterschiedliche Einsatzgebiete (Natur, Studio)
Hier alleine aus Sicherheitsgründen denke ich muss man 2-tes Body haben. Spontan wurde ich sagen - ich brauche noch eine 5D MKII, damit ich nicht überlegen muss welches Objektiv an welche Kamera schrauben.
Eine 5D MKIII wäre vielleicht schön, wegen doch etwas anderen Bedienkonzept als die MKII und Preis ist die eher nicht drin

Nutzt man aber wirklich 2 Bodys "gleichzeitig" oder ist das 2-te nur als Ausfallsicherung in der Tasche?
Unterschiedliche Fotografen halten es eben unterschiedlich und mit der Erfahrung findet sicherlich auch jeder eigenen Weg. Damit ich nicht zu viel "Lehrgeld" ausgebe, wurde mich schon über möglichst viele Tipps und Erfahrungen freuen.
Na ja also Fotografieren kann ich schon (behaupte ich mal) aber in dem Bereich bin ich einfach Anfänger deswegen hier.
Gruß Robert
Kommentar