Raumdimension Fotostudio

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blendenfreund
    Free-Member
    • 18.08.2017
    • 3

    #1

    Raumdimension Fotostudio

    Hi Freunde,
    leider habe ich keine passende Rubrik gefunden (@ Dirk: Du darfst gerne verschieben!!).

    Wir werden in der Kürze ein Einfamilienhaus bauen (und sind sehr glücklich über dieses Privileg!^^) . In den Keller würde ich gerne ein kleines Fotostudio für mich "bauen". Ich möchte darin ein wenig Peoplefotografie betreiben (sprich vom Baby auf der Decke bis zu kl. Familienfotos), ein wenig Experimentell und auch Sachen wir Portraits, Highkey/Lowkey. Auch "Produkte" würde ich gern ablichten (Food, Gegenstände,...)

    Meine Frage an Euch: Gibt es einen Tipp, was ich schon während der Planung des Gebäudes bzw. des Raumes beachten sollte? Es geht mir hier ned um die Blitzanlage XY und was weiß ich sondern eher um "minimale Dimension (=Abmessungen) des Raumes", machen Steckdosen im Boden / Decke Sinn etc.?! Nutzung des Raumes bzgl. Breite und Länge etc... Starkstrom? Fällt euch was Tolles ein? Vielleicht kann ich ja in der jetzigen Planungsphase noch eine Kleinigkeit bedenken und berücksichtigen die sich aktuell noch kostengünstig umsetzen lässt und später unter die Rubrik "hätte ich nur daran gedacht" fällt..?!

    Sicherlich wären auch 500 Quadratmeter toll -aber ich denke auch meine Frau will noch n paar eigene Räumchen haben :-)

    Ganz herzlichen Dank für Eure Ideen zu dieser etwas vielfältigen Anfrage :-)

    VG,
    Blendenfreund
  • notaufnahme
    Free-Member
    • 14.05.2010
    • 730

    #2
    AW: Raumdimension Fotostudio

    Du musst Dich entscheiden: "Frau oder Fotostudio".

    Kommentar

    • Christian Ahrens
      Free-Member
      • 26.01.2004
      • 2723

      #3
      AW: Raumdimension Fotostudio

      Zitat von notaufnahme Beitrag anzeigen
      Du musst Dich entscheiden: "Frau oder Fotostudio".
      Naja. Ich hoffe, Du hast eine wertschätzende Frau.

      Was das Fotostudio angeht: ordentlich Deckenhöhe wäre gut! Ist im Keller vielleicht nicht so ohne weiteres zu realisieren, aber jeder Zentimeter hilft.

      Ich würde heute nur noch mit akkubetriebenen Systemen arbeiten, damit die elende Verkabelei nicht nötig ist. Falls nicht: Steckdosen, so viele wie möglich. Starkstrom dürfte eher unnötig sein!

      :-)

      Viele Grüße
      Christian

      Erfolg und Inspiration für Fotografen

      Kommentar

      • hank
        Free-Member
        • 16.10.2010
        • 1091

        #4
        AW: Raumdimension Fotostudio

        Zitat von Christian Ahrens Beitrag anzeigen
        Ich würde heute nur noch mit akkubetriebenen Systemen arbeiten, damit die elende Verkabelei nicht nötig ist.
        Ich habe beides: Akku und Kabel. Beim Kabel entfällt die elende Akku-Laderei... :-)

        Kommentar

        • Blendenfreund
          Free-Member
          • 18.08.2017
          • 3

          #5
          AW: Raumdimension Fotostudio

          Haha, das mit der geduldigen Frau gefällt mir -sie bekommt ihre Sauna und ich meinen kalten Knippsraum :-)

          Danke Euch schon mal. Das mit der Raumhöhe ist eine gute Idee, ob ich da viel beeinflussen kann, weiß ich allerdings nicht... Habt ihr noch ne Idee bzgl. "wo" das Modell stehen sollte, sprich an der langen Seite des Raumes oder an der kürzeren Seite des Raumes (ergo die Kamera könnte maximal weiter weg)...

          VG und DANKE, Blendenfreund

          Kommentar

          • Poseidon
            Free-Member
            • 26.12.2009
            • 537

            #6
            AW: Raumdimension Fotostudio

            Hallo,
            im Prinzip ist ja das wichtigste schon gesagt..........

            Aber eine Raumhöhe unter 2,60m ist nicht wirklich gut,
            und im Keller wohl eher unüblich.
            Beim Neubau natürlich planbar.

            Und Steckdosen ohne Ende, es werden immer zu wenige sein,
            und auch am falschen Platz.
            Wenn möglich würde ich sogar ein paar an der Decke planen,
            stolpert dann keiner über Bodenkabel.

            Gruß
            Horst

            Kommentar

            • Thomas Madel
              Full-Member
              • 11.01.2011
              • 6673

              #7
              AW: Raumdimension Fotostudio

              Zitat von Poseidon Beitrag anzeigen
              Aber eine Raumhöhe unter 2,60m ist nicht wirklich gut...
              Sehe ich auch so. Wäre interessant zu hören, was ein Kellergeschoss mit 2,60 Deckenhöhe an Mehrkosten verursachen würde. Da kommen sich ein paar Euros zusammen!
              Grüße Thomas

              www.thomasmadel.de

              Kommentar

              • Poseidon
                Free-Member
                • 26.12.2009
                • 537

                #8
                AW: Raumdimension Fotostudio

                Hi,
                im Prinzip sind es erst mal nur 2 Reihen Steine mehr......
                Dass koste nicht die Welt.

                Nur!!
                jetzt muss die Beschaffenheit des Grundstückes auf Bodenablauf
                und diverse andere Dinge vom Architekt begutachtet werden, das gibt Kosten
                und wohl auch Probleme.
                Ggf. macht man da nur diesen einen Raum tiefer, was aber eine Treppe bedeutet.

                Ich hab dass im Dachbereich, und da den Giebel ohne Zwischendecke, das sind dann fast 4 Meter.
                Aber der wird ja meist heute zum Wohnraum ist für Fotozwecke zu nützlich.

                Im Keller hatte ich mein Analoges Labor, heute Lagerstätte für Foto Equipment, da mit
                Klimatisierung.

                Kommt auf die Nutzung an, sonst ist ggf. das Mieten eines Studios im Bedarfsfall
                erheblich günstiger.

                Gruß
                Horst

                Kommentar

                • Thomas Madel
                  Full-Member
                  • 11.01.2011
                  • 6673

                  #9
                  AW: Raumdimension Fotostudio

                  Zitat von Poseidon Beitrag anzeigen
                  ...im Prinzip sind es erst mal nur 2 Reihen Steine mehr......
                  Wohl eher Beton. Gemauerte Keller gibt es zumindest bei uns in der Gegend bei Neubauten praktisch nicht.
                  Grüße Thomas

                  www.thomasmadel.de

                  Kommentar

                  • BW26
                    Free-Member
                    • 30.10.2008
                    • 485

                    #10
                    AW: Raumdimension Fotostudio

                    Dann gebe ich hier auch noch meinen Senf dazu

                    Ich habe ja selber das von dir geplante Studio in unserem Keller untergebracht. Ganz klar, dass größte Problem auf das ich immer wieder stoße ist die fehlende Raumhöhe. Ich muss mit 2,25m auskommen und das ist einfach zu klein aber ich habe auch keine anderen Möglichkeiten. Wenn du hier irgendwie planerische Möglichkeiten bzw. Budget hast, dann setze das um. Drei Meter plus X wären ein riesen riesen Vorteil.
                    Möglich wäre natürlich auch den Bereich für das geplante Studio abzusenken, aber wie man es dreht und wendet, es werden sicher einige Euro Mehrkosten anfallen und da gilt es abzuwägen.
                    Wenn dies nicht Umsetzbar ist, dann würde ich noch prüfen ob dann zumindest an der Hintergrund-Wand eine Auskofferung realisiert werden kann, welche das Hintgrundsystem aufnehmen kann. Dann hast du zumindest die Raumhöhe Netto zur Verfügung. So ein System nimmt dir auch schnell mal 20cm weg. Es erspart dir sehr viel Bildbearbeitung mit dem Kopierstempel

                    Ich vermute mal, dass du ca. 25qm für das Heimstudio einplanen wirst, hier würde ich lieber zu 6x4m anstatt z.B. 5x5m tendieren um einfach etwas Spielraum mit Abstand zum Motiv und Hintergrundsystem zu bekommen, welches ohnehin kaum über 4m Breite hinaus geht. Sollte dein Heimstudio 6x6m groß werden, gratulieren dann ist es egal. Das reicht für´s erste zum austoben

                    Steckdosen verteilt man einfach gleichmäßig im Raum und an der Decke vorgesehen sind sie sicher auch nicht verkehrt. Die eigentliche Raumbeleuchtung würde ich so platzieren, dass sie zwischen deinem geplanten Aufnahmestandort und Hintergrund nicht noch zusätzlich stören bzw. die vielleicht ohnehin niedrige Raumhöhe nicht nicht weiter absenken. Hier bietet sich z.B. eine indirekte Beleuchtung an, möglich wären auch Wandlampen oder einfach Stehlampen.
                    Beim Thema Elektro, Netzwerk nicht vergessen! Das ist immer von Vorteil.
                    In dem Raum sollte natürlich auch ein Heizkörper eingeplant werden, ist ja auch nicht unbedingt Standard in jedem Kellerraum und diesen dann so platzieren das er sich nicht hinter dem geplanten Hintergrund befindet, noch besser wäre natürlich Fußbodenheizung. Thema Fußboden, hier wäre meine klare Empfehlung ein Vinylbelag. Ich war anfangs auch etwas skeptisch gegenüber einem Kunststofboden und das auch noch auf Fußbodenheizung, aber diese Bedenken lösten sich allesamt in Luft auf. Absolut unempfindlich und robust, keinerlei Ausdünstung des Bodens und das Beste, es gibt ganz tolle Dekors inkl. strukturierter Oberfläche. Im Stile eines schönen rustikalen Eichebodens z.B. hat man zugleich einen tollen Boden für geeignete Studioaufnahmen. Gute Qualität welche zudem Schadstoff-Zertifiziert ist gibt es ab ca. 30€ aufwärts den Quadratmeter. Als Beispiel sei hier Gerflor genannt, denn haben wir verbaut.
                    Und wenn die Kunden mit nassen Straßenschuhen kommen, dann ist im das auch völlig egal. Wenn möglich wäre an einer geeigneten Seitenwand auch eine Wandfläche so ca. 2m mal Raumhöhe, wenn es breiter ginge umso besser, eine feine Sache. Hier könnte man immer wieder mal mit Wandtapeten passende Stil-Hintergründe umsetzen. Wenn man die Tapeten nicht an die Wand kleistern will, dann könnte man auch ein Element aus Gipskarton oder ähnlichem vorstellen.
                    Das wär´s fürs erste mal gewesen was mir spontan zu dem Thema eingefallen ist.

                    Ansonsten wünsche ich gutes Gelingen für´s neue Eigenheim

                    Gruß Bernhard

                    Kommentar

                    • BW26
                      Free-Member
                      • 30.10.2008
                      • 485

                      #11
                      AW: Raumdimension Fotostudio

                      ...achja, wenn die Decke z.B. betoniert werden sollte, wovon ich stark ausgehe, dann könnte die Beleuchtung auch in Form von Einbaustrahlern realisiert werden. Passende Gehäuse aus Kunststoff welche der Deckenbauer nach Wunsch schon bei der Fertigung vorsieht, sind nicht so teuer wie man jetzt vielleicht vermuten würde. Das gleiche gilt im übrigen für Steckdosen, hier gibt es ebenfalls die 68mm Dosen für Betoneinbau. Desweiteren kann man auch im Boden mit entsprechenden Bodentanks sehr schön in der Raummitte Steckdosen installieren. Diese Tanks werden mit dem Bodenbelag überdeckt und schauen super dezent aus. Der Elektriker kann dich in diesen Dingen sicher entsprechend beraten.

                      Und noch was, klar musst du auch eine Kraftsteckdose vorsehen, kann ja sein das deine Frau die Saunalandschaft erweitern möchte
                      Zuletzt geändert von BW26; 28.11.2017, 23:14.

                      Kommentar

                      • caprinz
                        Free-Member
                        • 06.07.2003
                        • 2923

                        #12
                        AW: Raumdimension Fotostudio

                        Hallo,

                        ich hatte einige Jahre ein gewerbliches Keller-Fotostudio mit knapp 3m Deckenhöhe und Deckenschinensystem
                        Das reicht aus,wenn an genug Platz nach hinten hat.
                        Mit den Jahren stellt man fest:
                        Fotostudio mit monochrom Papierhintergrund,evtl. mal farbig anblitzen ist nicht mehr zeitgemäß und auf Dauer langweilig.
                        Kulisse und Szenerie ist angesagt.Das kannst du in jedem Wohnraum machen.
                        So ein Studiost mit Hintergrund ist schnell mal auf-und abgebaut,dafür wäre mir extra Wohnraum einrichten zu schade.
                        Ich habe mein Studio u.a. deswegen aufgegeben,weil ich viel mehr On Location bin bzw. auf Hausbesuche gehe.

                        vg carsten

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: Raumdimension Fotostudio

                          Ich habe hier 5x5,50x2,75 und mir ist das zum Shooten von stehenden Personen viel zu klein vor allem für Ganzkörper. Die Raumhöhe reicht nicht aus und wenn die Person eine gewisse Distanz zum Hintergrund einhalten soll ist es ebenfalls zu wenig. Für Portraits und Oberkörperaufnahmen ist es mehr als ausreichend. Ich habe es allerdings nicht in meinem Haus sondern in einer Wohnung die mir gehört in der nähe. Die Hab ich zum Studio Umfunktioniert. Vorteil ich kann da auch übernachten wenn ich am Abend noch Bilder bearbeite. Nachteil es sind eben keine Studiomaße sondern Wohnmaße. Mein Wunsch wäre ja 10m länge, breite mindestens 5-6m und höhe so hoch wie möglich am besten 4m. Aber den Platz hab ich leider nicht.
                          Hier siehst du es:

                          Der Hintergrund ist 2.90m breit und 5m Lang.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X