Hintergrund (Molton) und Hintergrundgestell

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kersten Klomfass
    Free-Member
    • 30.05.2003
    • 566

    #1

    Hintergrund (Molton) und Hintergrundgestell

    Hallo Gemeinde,
    leider lässt die Jahreszeit keine planbaren Outdoor Shootings zu.
    Wollte mir jetzt ein kleines Mobiles Studio einrichten. Wo es noch hackt ist der Hintergrund.
    Was ich durch die Suchefunktion herausbekommen hab das „Molton“ ein geeigneter Hintergrundstoff ist.

    Fragen:
    Molton 160g/qm oder besser 300g/qm?
    Gibt es einen anderen Preiswerteren Stoff?
    Wo bekommt man ein günstiges Gestellt/Stativ um den Kram aufzuhängen?

    Bin für alles Tipps dankbar.

    Grüße
    <a href='http://www.3k-foto.de' target='_blank'>Kersten </a>
  • Ralf
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 714

    #2
    Re: Hintergrund (Molton) und Hintergrundgestell

    Hallo Kersten,
    ich würde den schwereren Stoff nehmen ..... ein sehr kompetenter Anbieter ist hier Kottenhahn (leider haben die kaum farbigen Molton).

    Ein entsprechendes Gestell ist schnell zusammengestellt: 2 Autopole, 2 Double Clamps und eine Querstange gibt es z.B. bei Calumet oder Brenner. Je nach Breite solltest Du überlegen, ob Du nicht die Autopole und die Clamps auf 3 aufstockst.

    Gruß

    Ralf

    Kommentar

    • Bene
      Free-Member
      • 13.09.2003
      • 356

      #3
      Re: Hintergrund (Molton) und Hintergrundgestell

      Hallo,

      Molton gibts hier: <a href='http://www.moltonsite.de/' target='_blank'>Moltonsite.de</a>. Ich würde den 300er nehmen.

      Es gibt Hintergrundsets, zb. von Manfrotto. speziell das von manfrotto ist leicht, allerdings biegt es sich auch bei viel Molton ein wenig durch .


      Gruß
      Benedikt

      Kommentar

      • aldavid
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 1802

        #4
        Re: Hintergrund (Molton) und Hintergrundgestell

        Hi
        Ich habe die Molton Stoffe in der schweren Ausführung, ca. 300g/m2. Die fallen zwar satt und neigen aufgrund des hohen Gewichtes kaum zur Faltenbildung haben aber einen riesigen Nachteil.
        Bei der Größe 3x5m ergibt das schon einen riesigen Stoffklumpen der in keine Waschmaschine passt. Beim weissen Hintergrund ist das schon doof. Der ist halt jetzt 'naturweiss gemustert'. :-))

        Grüsse
        Albin

        Kommentar

        • morkvomork
          Free-Member
          • 17.12.2003
          • 671

          #5
          Re: Hintergrund (Molton) und Hintergrundgestell

          Beim Stoff habe ich keine Ahnung - zuletzt Hintergründe bei www.jaguar-vision.de bestellt und damit recht zufrieden. Sind über Ebay an die gekommen.

          Für On Location haben wir bei Calumet ein Photek Hintergrundsystem bestellt. Besteht aus 2 Stativen und einer aus 4 Stücken bestehenden Aluquerstange. Super-Stabil und zuverlässig - haben die z.Zt. glaube ich noch für EUR 149,00 + Mvst. im Angebot.

          LG
          Sven

          Kommentar

          • E.Schlegel

            #6
            ich habe Molton im Studio nur zur seitlichen Abdeckung bzw.

            Verdunkelung und arbeite lieber mit Hintergrundpapier/-karton.
            Meiner Meinung nach sind die Bildergebnisse, schöner, klarer.

            Kommentar

            • hans wagner
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 1829

              #7
              Re: Hintergrund (Molton) und Hintergrundgestell

              du hast recht, die stoffe von jaguar-vision sind sehr gut geeignet.

              molton ist nur sehr bedingt geeignet, da durch die imprägnierung der stoff schön vor sich 'hingast', d.h. er stinkt und die gase sind giftig.

              ausserdem ist molton nicht waschbar und eignet sich nicht für den in studios momentan
              so beliebten 'knittereffekt'.

              zudem ist molton schwer wie die sau, also nicht gut zu handeln.

              der einzige vorteil bei schwarz ist, daß molton nicht reflektiert, d.h. es bleibt auf dem foto tiefschwarz, aber das können die anderen stoffe auch.

              bei den papierrollen hat man da schon eher probleme.

              grüße

              hans

              Kommentar

              Lädt...
              X