Erfahrungen mit S/W auf normalen Fotopapier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas Hartung
    Free-Member
    • 04.11.2003
    • 310

    #1

    Erfahrungen mit S/W auf normalen Fotopapier

    Hat jemand Erfahrungen mit Ausbelichtungen von per EBV-erstellten SW-Fotos auf normalen Farbpapier? Hintergrund ist der Wunsch von Bekannten nach SW-Potraits.
    Kann man so etwas machen oder muß es SW-Papier sein, dann kommen ja nur Speziallabors in Frage. Was für Oberflächen würdet Ihr wählen?
  • Firlefanz
    Free-Member
    • 23.09.2003
    • 4543

    #2
    habe ein einziges Mal sowas gemacht

    ... ein S/W-Bild bei Klickbilderbox auf deren stinknormalen Paier - hat mir völlig ausgereicht und gefallen: Schwarz war schwarz, weiss war weiss und dazwischen stimmte alles :-)

    Kommentar

    • Andreas Hartung
      Free-Member
      • 04.11.2003
      • 310

      #3
      na das ist doch schon mal was Positives.

      Ich werde es mal probieren und Oberfläche matt wählen.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        Mattes Papier nehmen

        Normal gibt es da ja eigentlich keine Probleme, da ja keine Farbräume wie bei RGB vermittelt werden müssen, da ich alle SW aufnahmen nie auf glanz ausbelichten lasse, sondern immer matt, da ich mal bei Seidenraster Profimatt mit den Kontrasten Probleme hatte und nun immer davon abrate.

        VG, Eric

        Kommentar

        • Power-shopper
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 3255

          #5
          Geht prinzipiell ohne Probleme,

          da auf dem Farbpapier einfach nur Grautöne belichtetwerden.
          Allerdings habe ich des öfteren einen leichten Braun-Grün-Stich im Bild dgehabt (versch. Anbieter) - ist aber selten sehr auffällig gewesen.

          Gruß,
          Carsten

          Kommentar

          • Vito
            Free-Member
            • 22.05.2003
            • 6005

            #6
            Re: ist ein Glücksspiel, klappt eher selten

            ich habe eher schlechte erfahrungen gemacht - ganz ohne Farbstich sind die s/w-Belichtungen eigentlich nie (egal, ob RGB- oder Graustufen-Bilder ausbelichtet werden) - ICC-Profile bringen etwas Besserung, dennoch kann ich es nur als Notbehelf empfehlen.

            Spezialanbieter, die auch verschiedene Papiere im Angebot haben, können das weit besser.

            Kommentar

            • Otto Böhr
              Free-Member
              • 29.04.2004
              • 1134

              #7
              SW-Bilder auf dem gleichen Papier wie Farbe

              sind bisher in der Regel von film und mail ganz gut gekommen. Allerdings gibt es eine für mich nicht nachvollziehbare Erscheinung. Bei mancher Kunstlichbeleuchtung erscheint das Schwarz leicht in Richtung Magenta obwohl die Bilder bei Tageslicht einwandfrei sind. Bei gleichem Licht tritt dieser Effekt bei herkömmlichen SW-Fotos aus der Duka nicht auf.

              Kommentar

              • Andreas Hartung
                Free-Member
                • 04.11.2003
                • 310

                #8
                Sind doch unterschiedliche Erfahrungen

                Werde es trotzdem probieren und vom Ergenis berichten, Danke

                Kommentar

                • GS2
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 4079

                  #9
                  Re: Ich gehe sogar einen Schritt weiter

                  und lasse auf teurerem Seidenraster ausbelichten. Die Ergebnisse sind einfach spitze ohne jegliche Nebeneffekte.

                  Kommentar

                  • morkvomork
                    Free-Member
                    • 17.12.2003
                    • 671

                    #10
                    wenn man nicht allzu kritisch ist...

                    dann kann man durchaus zufrieden sein mit den Ergebnissen auf Farbpapier. Allerdings darf man dabei keinen wirklichen S/W Bilder erwarten, da sich die Grautöne immer aus den drei Grundfarben errechnen, und je nachdem wie das Lab eingerichtet ist, geht es halt immer in irgendeine Richtung. Meistens Richtung Magenta und wieder aber auch Grün. So ganz scheint das gar kein Belichter im Griff zu haben. Bei Film & Mail hatte ich sogar schon eine S/W Highkey Aufnahme wo einzelne Haare tiefrot waren!

                    Allerdings lassen sich Aufnahmen auf S/W-Papier kaum bezahlen.

                    Kommentar

                    • Vito
                      Free-Member
                      • 22.05.2003
                      • 6005

                      #11
                      Re: naja, ich lasse inzwischen drucken, das geht dann schon

                      und vor allem ohne Farbstich und oebendrein hast Du auch noch vielfältige Möglichkeiten, das Papier auszuwählen. Durch die pigmentierten Tinten ist auch die Haltbarkeit kein Problem.

                      schau mal

                      <a href='http://www.digitaloriginal.de/info/media.php?userID=7dc7435b4cf2daf172e4067805d9f9e8' target='_blank'>hier</a>

                      ich mag meist das fine-art-papier strukturiert.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        Re: Erfahrungen mit S/W auf normalen Fotopapier

                        Vernünftige Qualtität wirst du nur über Druck mit pigmentierten Graustufentinten erreichen. Ich mache das seit einiger Zeit mir einem Epson 2100 und dem Carbon Print System. Damit erreicht man eine Feinheit in den Graustufen, die die Dunkelkammer erreicht oder übertrifft. Alles andere sind Notlösungen.

                        Kommentar

                        • Marc Gottmanns
                          Free-Member
                          • 17.09.2003
                          • 195

                          #13
                          Re: Erfahrungen mit S/W auf normalen Fotopapier

                          Ich hab mal ein paar digitale SW Bilder ausbelichten lassen bei pixelnet.de die waren ganz okay, aber wirklich gute bilder in SW kann man nur selbst entwickeln oder halt in teuren Laboren.

                          Tintenstrahlmäßig hab ich mit SW bis jetzt noch keine Erfahrung mit Spezialtinten.

                          Wenn du Probleme mit dem Lab haben solltest von wegen Farbstich dann mach den doch einfach vorher eine Tonung (sephia oder blau) des SW Bildes, dann hast Du ja schon quasi ein Farbbild, das sollte dann bessere Ergebnisse bringen. Da der Belichter 1. schon eine Tendenz erkennen kann und 2. außer neutrale Mischungen aus RGB auch noch die Farbmischungen(Töne) zusammenstellen kann....

                          Gruß
                          Marc

                          Kommentar

                          • Benutzer

                            #14
                            darüber bin ich erstaunt...

                            ...denn ich lasse viele S/W Bilder so ausbelichten, wie ich auch Farbbilder ausbelichten lasse, nur dass es eben in den Bildern dann keine Farben, sondern eben nur Schwarz/Weis Kontraste gibt. Egal ob ich eine S/W-RGB Datei oder eine reine S/W Datei zum Ausbelichten schicke, die Ergebnisse waren bisher immer sehr ansprechend, selbst dann wenn ich es bei einem der billigeren Anbieter für Fotoausbelichtungen machen lassen habe.

                            Mit freundlichem Gruß
                            Frank

                            Kommentar

                            • morkvomork
                              Free-Member
                              • 17.12.2003
                              • 671

                              #15
                              Dann lass die gleiche Datei mal von verschiedenen

                              Laboren ausbelichten und Du wirst feststellen s/w ist nicht gleich s/w.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X