Fotoabzüge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roland Albers
    Free-Member
    • 20.03.2005
    • 97

    #1

    Fotoabzüge

    Hallo zusammen,

    ich weiß jetzt erstmal gar nicht ob ich in diesem Teil des Forums überhaupt richtig bin?
    Ich versuchs mal hier.
    Früher, in der analogen Zeit, da wurden tolle Kameras, super Objektive und nur die besten Negativ- oder Diafilme gekauft.
    Und dann?
    Anschliessend gingen die Filmpatronen ob zum Discounter, oder Stundenlabor. Ab in die Einheitsbrühe, vom Computer ausbelichtet.
    Für alles wurde dickes Geld ausgegeben. Nur am vielleicht wichtigsten wurde gespart. Ich schliesse mich damit gar nicht aus.
    Und heute?
    Das ganze Spiel in digital. Zumindest bei mir.
    Aber wo soll ich hin. Oder ist das nicht mehr so wie zur analogen Zeit.
    Wenn ich mir das so manche Testberichte über Fotolabore angucke, frage ich mich schon, lohnt die eine teure Anschaffung von Objektiven oder reichen das vielleicht doch die nicht L-Variante oder nicht EX usw.?

    Danke für eure Teilnahme.

    Gruss

    Roland
  • ts-e
    Free-Member
    • 30.09.2003
    • 2602

    #2
    AW: Fotoabzüge

    Nimm fotocommunity-prints und alles ist und wird gut.
    Vorraussetzung ist allerdings, das Dein Computermonitor richtig kalibriert ist.
    Fotocommunity print kann mit Farbprofilen im Bild umgehen und dann kommen auch die Bilder zurück, wie man sie auf dem Rechner gesehen hat.

    Kommentar

    • Dr. Tassilo Seeger
      Free-Member
      • 15.08.2003
      • 1365

      #3
      AW: Fotoabzüge

      Zitat von Roland Albers
      ...
      Aber wo soll ich hin?....

      Roland

      Hallo Roland,
      für kleinere Formate kann ich Dir www.saal-digital.de empfehlen.
      Größere Formate lasse ich ausschliesslich bei www.digiprinz.de ausdrucken.

      Viele Grüsse
      Tassilo

      Kommentar

      • Benutzer

        #4
        AW: Fotoabzüge

        Moin,

        so ungefähr sieht das heute auch aus, wie Du es beschreibst.

        Das Meiste läuft über die Einheitsbrei-Stanze.

        Selten etwas in teureren Labors oder zum Ausdruck.

        Am Sinnvollsten ist es wohl nach wie vor, selber zu vergrößern, ähem, drucken. Der Spaß ist natürlich nicht ganz billig, aber das war er zu analogen Zeiten auch nicht (im Gegensatz, damals [tm] war Selbermachen noch viel teurer!). Gute Papiere, Originalpatronen. Schau mal in die Zeitschrift "Fineprinter" rein und staune.

        P.S. Das Einzige, womit ich nicht einverstanden bin in Deinem Posting, sind Diafilme. Deren Entwicklung war standardisiert und es war gut so. Diese Präzision (die jedes Lab um die Ecke liefern konnte) war im "Handbetrieb" unerreichbar. Bei Kodachrome (nicht um die Ecke...) sowieso.

        Kommentar

        • rarau
          Free-Member
          • 09.02.2005
          • 589

          #5
          AW: Fotoabzüge

          Halloerstmal
          jaa aljen, der Diaprozeß E6 war standarisoert, genauso, wie der Farbnegativprzeß C41!!!
          Problem war immer, was geschieht, wenn beim Dienstleister die Prozeßkontrolle aus dem Ruder läuft?! Die Diafotografen waren da schon immmer zwar pingeliger, aber auch penibler, was die Korrektheit der Belichtung angeht.
          Bei den Minilabbetreibern hatte sich irgendwann die Meinung festgesetzt, das man aus dem miesen Negativ immer noch good-enough-prints erzeugen konnte.
          Von digitalen Bilddaten paßt dieser geringe Anspruch dann aber garnicht mehr.
          Weshalb diesen Dienstleistern die Kunden schon nach dem ersten schlechten Auftrag weglaufen.
          Es gibt auch heute noch genug örtliche Dienstleister, die ihr Geschäft verstehen.
          Saal-Digital und fotocommunity sind nur zwei davon.
          Selberdrucken ist fein, erzeugt aber keine Prints auf echtem Fotopapier.
          Lasse selber in Köln bei einem regionalen Hinterhofdienstleister ausbelichten.
          da steht dann immer noch die Qualität und vor allem der persönlcihe Kontakt im Vordergrund.
          Vielleicht sollte ich mal meine bundesweiten Erfahrungen in einer Liste zugänglich machen?!
          Gruß Ralf

          Kommentar

          • KlausMangold
            Free-Member
            • 25.01.2007
            • 33

            #6
            AW: Fotoabzüge

            Selberdrucken ist fein, erzeugt aber keine Prints auf echtem Fotopapier.
            Empfindest du das als Nachteil? Ich eigentlich gar nicht mehr, sondern im Gegenteil:
            1. Ich kann aus einer Vielzahl von sehr hochwertigen Papieren wählen
            2. Haptisch finde ich solche Drucke meist wesentlich ansprechender
            3. Die Haltbarkeit ist bei den heutigen Tinten auch kein Thema mehr
            4. Ich halte das fertige Bild schon nach wenigen Minuten in den Händen und kann korrigieren und neu ausdrucken, wenn mir was nicht gefällt

            Ich will aber noch anmerken, daß mich Bilder in Postkartengröße eh nicht interessieren. Interessant wird's erst ab 20x30, finde ich!

            Kommentar

            • 2wheel
              Free-Member
              • 25.04.2005
              • 124

              #7
              AW: Fotoabzüge

              Bin erklärter Selberdrucker.

              In Farbe bis A4 zu Hause = sofortige Kontrolle, Reklamationen nur bei mir selbst und Schluss mit der Pixelzählerei am Bildschirm (bevor ich grösser Drucken gehe, mache ich zu Hause einen Ausschnitt).

              Jetzt haben wir im Club einen Drucker angeschafft, welcher auch SW ordentlich bringt und mehr Format.

              Muss feststellen, dass die Angreifqualität bei Ausbelichtungen auch nicht überwältigend ist, verglichen mit >240 g - Papier.

              Kann sein, dass ich bei grösseren Serien ausbelichten lasse, bis jetzt nicht vorgekommen.

              lg
              2wheel

              Kommentar

              • Dieter Winter
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 1750

                #8
                AW: Fotoabzüge

                saal-digital, ich glaube, die haben früher mal mit fotocommunity zusammengearbeitet, war auch gut, nur teurer.

                Kommentar

                • Benutzer

                  #9
                  AW: Fotoabzüge

                  Habe jetzt schon einige Printer getestet. Die besten Ergebnisse liefert meiner Meinung nach fotocommunity prints, saal-digital und digiposter.de.

                  Kommentar

                  • schmittikin
                    Free-Member
                    • 21.09.2005
                    • 283

                    #10
                    AW: Fotoabzüge

                    Ich lasse meistens lieber ausbelichten, weil die Qualität, wasser- und lichtbeständigkeit von einem Tintenstrahler nicht erreicht wird. Allerdings achte ich darauf, an eine Gretag zu kommen und nicht auf Fuji-Papier. Vielleicht Geschmacksache. Mit Xpresslab in Karlsruhe habe ich gute Erfahrungen.
                    Dann gibt es aber einen Bereich, da kommt der Canon-Drucker zum Einsatz. Und zwar
                    - Ausdruck auf Zeichenkarton und Aquarellpapiere. Das ist einfach traumhaft, ein völlig anderes Gefühl von Bild
                    - Ausdruck in ungewöhnlichen Formaten. Mein A4-Drucker kann nämlich Papier bis ca. 60 cm lang verarbeiten. Meine Bogen Fotokarton sind 40x60, da zwei Streifen geschnitten und z.B. Ganzportäts sehr hochformatig geschnitten: Super!

                    Kommentar

                    • tashio
                      Free-Member
                      • 26.12.2004
                      • 42

                      #11
                      AW: Fotoabzüge

                      saal-digital sind die besten momentan günstig schnell und zuverlassig. + sie gehen auf sonderwünsche ein (fotocommunity nicht) hab sogar schon auf leinen bei dehnen ausbelichten lassen 11 uhr bestellt folgetag erhalten und das bei top qualität.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X