Neonlicht für Fotografie - Welche °K und wo beziehen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • barbagianni
    Free-Member
    • 03.03.2004
    • 275

    #1

    Neonlicht für Fotografie - Welche °K und wo beziehen

    Hallo Zusammen.

    Ich suche einen Neonlicht das ich mit einer Farbfolie abwickeln kann,oder gleich farbig. Wo kann ich das beziehen in München.

    Ich habe vor bei einem Fotoshooting einen Rohre 1,5 m bis 2m auf den Bode zu legen (farbe Elektrik-Blau) und ein Objekt, das ebenfalls auf den Boden steht, mit Profoto D1 500 blitzen.

    Es müssen keine spektakulär Bilder werden, ich möchte mit den Profoto-Blitzen eine paar Test machen.


    Wie sieht mit den Neon K-Temperatur aus?
    Gibt e spezielle Neon, oder wie heißen sie den sonst?
  • fvt
    Free-Member
    • 28.06.2007
    • 2609

    #2
    AW: Neonlicht für Fotografie - Welche °K und wo beziehen

    Moin,
    nur um es richtig einzuordnen:

    Du meinst Neon-Licht und keine Leuchtstoffröhren, korrekt?
    Umgangssprachlich wird immer Neonröhre gesagt, aber es ist eigentlich eine Leuchtstoffröhre.
    Neonröhren benötigen etwas andere Voraussetzungen, was Spannung und Zündung etc angeht.

    Leuchtstoffröhren sind die Dinger die wir überall im Haushalt, Sporthalle etc finden,
    Neonleuchtmittel sind die bunten, gebogenen oder was auch immer gearteten Buntreklameschriftzüge.... (als Beispiel)

    Gruß
    Frank

    Kommentar

    • barbagianni
      Free-Member
      • 03.03.2004
      • 275

      #3
      AW: Neonlicht für Fotografie - Welche °K und wo beziehen

      vielen Dank für die Erklärung!!!
      Ja, ich meine also Leuchtstoffröhren.
      Gibt es welche die man zusammen mit einer Blitz-Anlage benutzen kann? Ich meine dabei parallel dazu! Ich habe nur bedenken wegen Kalvin-Grad.

      Kommentar

      • M_L
        Free-Member
        • 05.10.2006
        • 3831

        #4
        AW: Neonlicht für Fotografie - Welche °K und wo beziehen

        Es gibt auch Tageslicht Röhren die somit ungefähr die selbe Farbtemperatur wie der Blitz haben müssten.

        Kommentar

        • GhostReader
          Free-Member
          • 28.12.2009
          • 39

          #5
          AW: Neonlicht für Fotografie - Welche °K und wo beziehen

          Auf den handelsüblichen Röhren steht üblicherweise ein Aufdruck am Rande, der Hinweis auf die Lichttemperatur gibt. Das sind bei den am meisten verbreiteten Röhren solche wie z.B:
          L58W/827
          L18W/840

          Die auf das "L" folgenden Ziffern geben die "Wattage", also die Leistungsaufnahme, gemessen in Watt, hier also 58 oder 18 Watt, an, die letzten Ziffern geben Auskunft über die Lichtemperatur in 100ern, vorangestellt ist eine Ziffer, in der Regel 8 oder 9. 827 bedeutet also 2700 K, 840 analog 4000 K. Allerdings gab es früher andere Bezeichnungen, die - zumindest was die Lichtfarbe anging - je nach Firma unterschiedlich ausfielen.
          Ein wichtiger Hinweis sollte hier nicht vergessen werden: Das Licht der Leuchtstoffröhren ist diskontinuierlich, ein sogenanntes Bandenspektrum. Das heißt, dass das Licht der Röhre, im Gegensatz zum Sonnenlicht, nicht über das gesamte Spektrum abgegeben wird. Allerdings gibt es Spezialröhren, die die ein quasikontinuierliches Spektrum abgeben. Solche "Normlichter" werden z.B. in der Druckendstufe verwendet.

          Du siehst, dass Dir niemand genauere Auskunft über die Lichttemperatur womöglich vorhandener Röhren geben kann, Du wirst wohl entweder aus der Bezeichnung Informationen über die "Lichtfarbe" ableiten müssen oder aber via Weissabglich, Folien etc. die Lichtsituation steuern müssen.

          Eine Verwendung mit Blitzgeräten wird wohl zu einer eher schwerer zu steuernden Mischlichtsituation führen, da, wie erwähnt, die Röhre erstens nur ein Bandenspektrum haben wird und zwotens eine andere Lichttemperatur als der Blitz.

          Sollte es also notwendig sein, mit Blitz und Röhre zu arbeiten, solltest Du dies der Einfachheit halber am besten mit Normlichtröhren tun. Brenner hat die sum Bleistift im Programm, billiger wird es allerdings, wenn Du dir diese im Bauhaus bestellst. Das wird 'ne halbe Woche bis zur Abholung dauern, ist aber deutlich billiger!

          GR

          Kommentar

          Lädt...
          X