Hallo,
ich trage seit geraumer Zeit eine Frage mit mir rum. Vielleicht kann mir einer von den Kolleg(inn)en auf die Sprünge helfen.
Die Frage ist grundsätzlicher Natur, aber ist erkläre sie mal anhand des folgenden Beispiels.
Mal angenommen ich möchte ein Portrait machen und die dunklen Gesichtspartien sind im Vergleich zu den hellen Gesichtspartien (Sonne) zu dunkel. Also klar, ich benutze einen Aufhellblitz, sagen wir mal einen Systemblitz auf der Kamera. Wieso hellt der jetzt die Schattenpartien mehr auf als die Lichterpartien. Eigentlich müsste doch alles heller werden, also der Kontrastunterschied gleich bleiben oder. Welches Prinzip steckt dahinter, dass der Kontrastunterschied geringer wird.
Nur noch mal zur Sicherheit, ich brauche keine Anleitung zum Aufhellblitzen, ich kann mit Blitz fotografieren und komme mit der Praxis klar.
Aber das oben gefragte bereitet mir Kopfzerbrechen.
Danke schonmal beim mitdenken.
ich trage seit geraumer Zeit eine Frage mit mir rum. Vielleicht kann mir einer von den Kolleg(inn)en auf die Sprünge helfen.
Die Frage ist grundsätzlicher Natur, aber ist erkläre sie mal anhand des folgenden Beispiels.
Mal angenommen ich möchte ein Portrait machen und die dunklen Gesichtspartien sind im Vergleich zu den hellen Gesichtspartien (Sonne) zu dunkel. Also klar, ich benutze einen Aufhellblitz, sagen wir mal einen Systemblitz auf der Kamera. Wieso hellt der jetzt die Schattenpartien mehr auf als die Lichterpartien. Eigentlich müsste doch alles heller werden, also der Kontrastunterschied gleich bleiben oder. Welches Prinzip steckt dahinter, dass der Kontrastunterschied geringer wird.
Nur noch mal zur Sicherheit, ich brauche keine Anleitung zum Aufhellblitzen, ich kann mit Blitz fotografieren und komme mit der Praxis klar.
Aber das oben gefragte bereitet mir Kopfzerbrechen.
Danke schonmal beim mitdenken.
Kommentar