Einstell-Licht bei Studioblitzanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomtino
    Free-Member
    • 25.03.2009
    • 11

    #1

    Einstell-Licht bei Studioblitzanlage

    Hallo,

    ich trage mich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir eine Studioblitzanlage zuzulegen, habe aber hierbei noch keinerlei Erfahrung. Mir wurde jetzt empfohlen, u.a. auch auf ein vernünftig regelbares bzw. ab- oder zustellbares Einstell-Licht zu achten. Nun meine, sicher ganz blöde, Frage hierzu: Wozu dient dieses Einstell-Licht eigentlich ? Ich meine, die korrekte Belichtung ermittle ich ja per Hand (z.B. Belichtungsmesser) oder durch Probieren... oder?

    Vielen Dank im voraus für eure Antworten sagt

    Tom
  • net_stalker
    Free-Member
    • 27.12.2008
    • 4825

    #2
    AW: Einstell-Licht bei Studioblitzanlage

    Das Einstellicht dient dazu dir die Lichführung zu erleichtern - mit der Belichtung hat das nix zu tun.

    Kommentar

    • tomtino
      Free-Member
      • 25.03.2009
      • 11

      #3
      AW: Einstell-Licht bei Studioblitzanlage

      Zitat von net_stalker Beitrag anzeigen
      Das Einstellicht dient dazu dir die Lichführung zu erleichtern - mit der Belichtung hat das nix zu tun.
      Danke dir Norbert, für die schnelle Antwort!

      Gruß, Tom

      Kommentar

      • andykocher
        Free-Member
        • 05.01.2008
        • 71

        #4
        AW: Einstell-Licht bei Studioblitzanlage

        Hallo tomtino,

        Das einstelllicht ist ein wichtiger bestandteil eines ordentlichen studioblitzes! Achte beim kauf deiner neuen anlage darauf das es mindestens 500W und proportional, max und off arbeitet.

        Das einstelllicht wird zur lichtführung verwendet! Und das ist wirklich wichtig wenn du ernsthaft vorhast mit einer blitzanlage und dessen lichtformer (reflektoren, softboxen usw.) zu arbeiten!
        Was nützt dir ein blitz ohne einstelllicht dessen wirkung du vor dem eigentlichen fotografieren nicht absehen kannst?
        Wenn du im abgedunkelten bereich deines studios arbeitest, reichen 250W einstelllicht noch aus, was aber im hellbereich deines studios nicht mehr der fall ist. Da sieht man dann mit angesetzten lichtformern, die ja auch wieder einen teil des einstelllichts schlucken, nichts mehr vom selbigen.

        Dann sollte man sich gut überlegen ob man mit kompaktblitzköpfen z.B. Bowens Esprit oder eine anlage mit generator z.B. Bowens Quad 2400 arbeiten möchte. Vom handling und ausstattung sind generatorlösungen besser aber leider nicht preiswerter.

        Wenn du noch weitere fragen hast, löcher mich noch ein wenig via PN.

        Mit freundlichen Gruß
        Andy

        Kommentar

        • FotoKnobi
          Free-Member
          • 14.04.2006
          • 2391

          #5
          AW: Einstell-Licht bei Studioblitzanlage

          Zitat von andykocher Beitrag anzeigen
          Hallo tomtino,

          Das einstelllicht ist ein wichtiger bestandteil eines ordentlichen studioblitzes! Achte beim kauf deiner neuen anlage darauf das es mindestens 500W und proportional, max und off arbeitet.

          Das einstelllicht wird zur lichtführung verwendet! Und das ist wirklich wichtig wenn du ernsthaft vorhast mit einer blitzanlage und dessen lichtformer (reflektoren, softboxen usw.) zu arbeiten!
          Was nützt dir ein blitz ohne einstelllicht dessen wirkung du vor dem eigentlichen fotografieren nicht absehen kannst?
          Wenn du im abgedunkelten bereich deines studios arbeitest, reichen 250W einstelllicht noch aus, was aber im hellbereich deines studios nicht mehr der fall ist. Da sieht man dann mit angesetzten lichtformern, die ja auch wieder einen teil des einstelllichts schlucken, nichts mehr vom selbigen.

          Dann sollte man sich gut überlegen ob man mit kompaktblitzköpfen z.B. Bowens Esprit oder eine anlage mit generator z.B. Bowens Quad 2400 arbeiten möchte. Vom handling und ausstattung sind generatorlösungen besser aber leider nicht preiswerter.

          Wenn du noch weitere fragen hast, löcher mich noch ein wenig via PN.

          Mit freundlichen Gruß
          Andy
          bei 500watt verglüh ich in nem kleinen studio

          aber ich bin ja anfänger in dem bereich

          Kommentar

          • andykocher
            Free-Member
            • 05.01.2008
            • 71

            #6
            AW: Einstell-Licht bei Studioblitzanlage

            Hier der richtige link für die generatorlösung Bowens Quad 2400 inkl. Köpfe.

            Und ich arbeite nicht für Calumet

            MfG
            Andy

            Kommentar

            • Analog_Fan
              Free-Member
              • 28.08.2007
              • 169

              #7
              AW: Einstell-Licht bei Studioblitzanlage

              Hallo Any,
              du schreibst, 500W Einstelllicht seien nötig und verweist auf das Quad 2400 Kit. Das hat allerdings nur 300W pro Kopf. Hast Du dich da vertan?
              Vom Handling (zentrale Bedienung) her sehe ich schon deutliche Vorteile gegenüber den Kompaktblitzen, allerdings bräuchtest Du bei mehr als 2 Köpfen auch wiederum einen Generator. Worin dann, außer der höheren Leistung, liegen noch Vorteile?

              Gruß Joachim

              Kommentar

              • doppio
                Free-Member
                • 17.11.2005
                • 63

                #8
                AW: Einstell-Licht bei Studioblitzanlage

                das quad2400-kit ist derzeit lt. bowenswebsite mit 300W bestückt.... es passen aber bis zu 650W rein.... ich habe meine köpfe so bestückt

                lg
                mark

                Zitat von Analog_Fan Beitrag anzeigen
                Hallo Any,
                du schreibst, 500W Einstelllicht seien nötig und verweist auf das Quad 2400 Kit. Das hat allerdings nur 300W pro Kopf. Hast Du dich da vertan?
                Vom Handling (zentrale Bedienung) her sehe ich schon deutliche Vorteile gegenüber den Kompaktblitzen, allerdings bräuchtest Du bei mehr als 2 Köpfen auch wiederum einen Generator. Worin dann, außer der höheren Leistung, liegen noch Vorteile?

                Gruß Joachim

                Kommentar

                Lädt...
                X