ETTL II bei entfesselltem Blitz bzw. ETTL (II) bei Master/Slave

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hermann1968
    Free-Member
    • 03.11.2007
    • 3

    #1

    ETTL II bei entfesselltem Blitz bzw. ETTL (II) bei Master/Slave

    Hallo,

    nachde ich lange hier im Forum mitgelesen habe, hätte ich als Einstand gleich mal zwei Fragen.

    Wenn ich meinen 580EX II auf der Kamera habe und das Objektiv die Entfernung übertragen kann, dann berechnet die Kamera die Beleichtung/Blitzsteuerung doch über ETTL II und läßt hierbei die Entfernung zum fokusierten Objekt mit einfließen. Soweit so gut. Nun aber meine Fragen zu speziellen Fällen.

    Frage 1: Gehe ich recht in der Annahme, dass wenn ich den 580EX II auf der Kamera als Master aktiviere und damit einen 430 EX II als Slave ansteuere, die Kamera erkennt, dass Master/Slave aktiv ist und nur noch mit ETTL und nicht mehr mit ETTL II arbeitet.

    Frage 2: Was passiert aber wenn ich den 580 EX II (alleine und kein Master mehr!) mittels eines 5m langen Kabels (natürlich ETTL kompatibel) anschließe und den Blitz somit richtig weit entfernt von der optischen Achse stelle und auch die vom Objektiv übertragene Entfernung nicht mehr mit der Entfernung zum Blitz überein stimmt. Die Kamera kann ja nicht feststellen, wo sich der Blitz befindet. Läuft hier in die Berechnung der Belichtung/Blitzsteuerung ein Fehler ein, weil die Kamera nach ETTL II mit Entfernung berechnet, aber der Blitz eventuell viel näher am Objekt ist?

    Gruß
    Hermann
  • Dirk Wächter
    webmaster
    • 16.06.2002
    • 14618

    #2
    AW: ETTL II bei entfesselltem Blitz bzw. ETTL (II) bei Master/Slave

    Hallo Hermann,

    entscheidend ist der Fakt, dass die Kamera zum Ermitteln der erforderlichen Blitzleistung vorab zwei Bilder ausmessen und miteinander vergleichen kann. Das wäre zum einen das Messschema, dass sich beim Antippen des Auslösers ergibt (Belichtungswerte werden unter Rücksichtnahme darauf ermittelt, dass gleich noch Blitz mit ins Spiel kommt) und zum anderen das Bild, wenn der Messblitz gezündet hat (da reichen sogar ca. 20% der eigentlichen Leistung). Bildteile, die beim Vergleich dieser beiden Messchemen jetzt erheblich unterschiedliche Reflexionen aufweisen, müssen Motive sein, die Blitzlicht abbekommen und reflektiert haben. Sitzt der Autofokus ebenfalls dort (weil Du aufs Motiv scharf gestellt hast), weiß die Kamera nun noch sicherer: DAS IST DAS MOTIV! und reguliert die Blitzleistung so, dass eine korrekte Gesamtbelichtung zustande kommt. Ja und das funktioniert auch dann, wenn Du im Master/Slave-Modus arbeitest oder den Blitz mittels Kabel auslöst.

    Kommentar

    • Detlev Rackow
      Moderator
      • 02.06.2003
      • 7937

      #3
      AW: ETTL II bei entfesselltem Blitz bzw. ETTL (II) bei Master/Slave

      Hi Dirk,

      sogar weniger - es ist etwa ein Zwanzigstel der Leistung, also 5%. Je nach Blitz ist der Wert leicht variabel.

      Ciao,

      Detlev
      Amateurs worry about equipment.
      Professionals worry about money.
      Masters worry about light.

      Kommentar

      • Hermann1968
        Free-Member
        • 03.11.2007
        • 3

        #4
        AW: ETTL II bei entfesselltem Blitz bzw. ETTL (II) bei Master/Slave

        Hallo,

        danke für die Antworten. Soweit ist mir das auch verständlich.

        Mein Problem bzw. meine Frage zielt auf die Entfernungsmessung ab. Wie ihr geschrieben habt, finden zwei Belichtungsmessungen statt. Eine ohne und eine mit Vorblitz. Daraus wird zum Großteil die Belichtung bestimmt. Bei ETTL II fließt ja zusätzlich die Entfernung die das Objektiv gemessen hat mit in die Berechnung der Belichtung mit ein. Soweit vom Objektiv die Daten geliefert werden.

        Solange der Blitz auf der Kamera ist, stimmt die Entfernung für den Blitz zum Objekt. Wenn der Blitz aber nun "irgendwo" steht, dann stimmt diese ermittelte Entfernung eben nicht mehr.




        Ich habe nun bereits im www vieles dazu gelesen und soweit die Quellen stimmen, wird der Parameter Entfernung nicht mehr mit in die Belichtungsberechnung mit einbezogen, sobald
        • der Blitzkopf aus seiner Grundposition für indirektes Blitzen verschwenkt wird
        • Master/Slave-Modus für entfesseltes Blitzen aktiv ist
        • oder ein Macro-Flash verwendet wird.
        Dies alles erscheint mir auch logisch.

        Mein Problem war nun, dass wenn ich einen Blitz per "langem" Kabel entfessselt nutze, die Kamera weiterhin davon ausgehen muss, dass der Blitz auf der Kamera sitzt und somit den Parameter Entfernung mit in die Berechnung einfließen lässt, da ja keiner der drei oben genannten Fälle engetreten ist bei denen die Kamera erkennt, dass sie die Entfernung nicht mehr mit einberechnen darf.
        Ich habe im Web den Tip gefunden, dass man in diesem Fall den Blitzkopf etwas verschwenken sollte und somit der Kamera mitteilt, dass indirektes Blitzen aktiv ist und die Entfernung nicht mehr in die Berechnung mit einbezogen werden darf.

        Gruß
        Hermann

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: ETTL II bei entfesselltem Blitz bzw. ETTL (II) bei Master/Slave

          Hallo Hermann,
          meine Erfahrung aus der Praxis dazu: Ich nutze neben dem STE-2 eine Kabellösung für Outdoor-Shootings.
          Es ist ein normales ETTL-Kabel, dass auf 10 m verlängert wurde.
          Ich kann dir nur sagen, damit gibt es keine Probleme - die Belichtung sitzt mit Kabel nicht besser oder schlechter als bei direkt aufgestecktem Systemblitz.

          Ich habe diese Kombi am Donnerstag wieder bei einer Reportage eingesetzt:
          Ein 580 am Kabel als Master mit Diff-Schirm, ein weiterer 580 mit Schirm als Aufhellung und ein 430 als Kicker, beide kabellos betrieben.

          Hat bestens geklappt, null Problemo.

          Grüße
          Joni

          Kommentar

          Lädt...
          X