Welches Blitzgerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • volly92
    Free-Member
    • 03.02.2010
    • 18

    #1

    Welches Blitzgerät

    Hallo ersteinmal Hallo,
    dies ist mein erstes Thema hier im Forum,
    Meine Frage:

    Ich möchte mir ein Blitzgerät kaufen mit dem ich bei Veranstaltungen doch schon so ca 3 Bilder innerhalb von der schnellstmöglichen Zeit machen möchte, also nicht innerhalb einer Sekunde sonder vllt 3 Bilder innerhalb von 2 Sekunden und danach auch wieder ne Pause..
    Ich habe mich ein wenig umgesehen und bin zwischen folgenden Blitzen hängen geblieben,

    Sigma 530DG Super Canon
    Canon Speedlight 430ex ll
    und dem Nissin di866

    was mir beim Canon nicht gefällt ist der hohe Preis (verglichen mit den anderen beiden) und das man diesen nicht als Master benutzen kann
    also würde dieser für mich nicht in frage kommen da ich doch schon daran denke später auch mit weiteren Blitzen zu arbeiten.

    Ich habe mir heute den Nissin bestellt jedoch kann ich den ja zurück schicken wenn der von Sigma besser sein sollte

    Mit freundlichen Grüßen

    Volkan Kartal

    P.S.

    Ich fotografiere zurzeit mit einer Canon EOS 1000D mit 18-55mm und einem 75-300mm, beim letzteren Blitze ich jedoch kaum, und das 18-55 wird durch ein Sigma 18-200 abgelöst wobei auch hier warscheinlich nur bis max 125mm geblitzt wird
  • GhostReader
    Free-Member
    • 28.12.2009
    • 39

    #2
    AW: Welches Blitzgerät

    Hallo Volkan,

    ich fürchte, Du hast da ein Multiparameterproblem... . Die Blitzfolgezeit hängt nicht nur vom Blitzgerät selber ab, sondern auch von anderen Faktoren, die wir hier kennen müßten, z.B.:
    Entfernung zum Objekt
    verwendete Blende
    verwendete Akkus im Blitzgerät

    Um eine möglichst kurze Blitzfolgezeit zu erzielen, dürfte sich die Erweiterung des Blitzes um ein Batterypack CP-E4-kompatibel als vorteilhaft erweisen. Aber selbst mit einem Kraftwerk am Kabel wirst Du den Blitz bei großer Entfernung kaum zu solch kurzen Blitzfolgezeiten (3B/s) animieren können, da die Zeit, den Kondensator wieder aufzuladen wohl der limitierende Faktor sein wird. Vielleicht sollte man hier ja mal einen einfachen Test zum Vergleich der Aufladegeschwindigkeit einwickeln, oder einfach die Blitzfolgezeit für 5 manuelle Auslösungen mit 1/1-Stufe mit einem frisch geladenen Forumsstandartakku (Eneloop?) angeben.

    Guts Nächtle
    GR

    Kommentar

    • Detlev Rackow
      Moderator
      • 02.06.2003
      • 7937

      #3
      AW: Welches Blitzgerät

      Hallo,

      was Ghostreader schon schrieb: Die Entladung (und damit die Zahl möglicher Blitze hintereinander) hängt stark von den Aufnahmebedingungen ab. Wenn Du dir Dirks E-TTL-Seite durchliest findest Du dort viele Hinweise wie man einfach stimmige Bilder mit viel Umgebungslicht und geringem Blitzlichtanteil machen kann. Hierbei tritt die Ladezeit des Kondensaturs stark in den Hintergrund, weil mehrere schwache Blitze in Folge möglich sind ohne aufzuladen.

      Insgesamt hast Du einige Zielkonflikte aufgebracht.

      Schnelle Blitzfolge: Die Ladetechnik von 580 und 430 ist unübertroffen kurz, mit dieser Generation hat Canon einen großen Sprung zu den alten Geräten (und auch zur Drittanbieterkonkurrenz) getan. So schnell wie ein 580 oder 430 ist kein anderer mir bekannter Blitz wieder schußbereit.

      Master/Slave: Der 430EX II ist reiner Slave, das hast Du richtig erkannt. Meine eigene Erfahrung mit früheren mit früheren Sigmablitzen sagt aber, dass das Wireless-E-TTL mit mehreren Blitzen im gemischten Sigma-Canon-Betrieb nicht einwandfrei funktioniert, und dass auch Sigmas verschiedener Produktgenerationen ein unterschiedliches Verhalten aufweisen können. Solche Effekte können sein: Verzögertes Auslösen eines Blitzes, Nichtblitzen beim Meßblitz oder auch Abgabe voller Leistung mit dem Ergebnis dass das Bild völlig überbelichtet ist.

      Ich würde deshalb gerade für den Master-/Slavebetrieb auf die Originalblitze setzen, um eine zuverlässige Funktion zu erreichen. Wenn Dir die Preise der Originale zu hoch sind bleibt noch der Weg, einen Blitz gebraucht zu kaufen - Blitze sind sehr langlebig.

      Auch ein 430 ist im M/S-Betrieb nicht verschenkt, denn man braucht naturgemäß immer nur einen Master und einen oder mehrere Slaves. Das macht der 430EX II perfekt.

      Zum Nissin kann ich nichts sagen, weil ich ihn nie benutzt habe.

      Ciao,

      Detlev
      Amateurs worry about equipment.
      Professionals worry about money.
      Masters worry about light.

      Kommentar

      • volly92
        Free-Member
        • 03.02.2010
        • 18

        #4
        AW: Welches Blitzgerät

        danke für eure antworten, aber wie gesagt habe ich mir bereits den Nissin bestellt und werde diesen ersteinmal testen und mal gucken wie der ist... wenn er mir gefällt behalte ich ihn auch aber am sonsten versuche ich es mal mit Sigma oder dann wohl Canon mit dem verlust auf ne Master funktion da ich den 580 EX II echt viel zu teuer finde und auch gebraucht immernoch schon ziemlich viel kostet. Naja ich werd dann mal gucken

        Mit freundlichen Grüßen

        Volkan Kartal

        Kommentar

        • Detlev Rackow
          Moderator
          • 02.06.2003
          • 7937

          #5
          AW: Welches Blitzgerät

          Ein gebrauchter 550EX ist immer noch ein besseres Stück Technik als ein Sigma - ich habe das zunächst auch nicht glauben wollen, aber dann meine beiden Sigmas gebraucht verkauft und gegen 550er getauscht.
          Amateurs worry about equipment.
          Professionals worry about money.
          Masters worry about light.

          Kommentar

          • Dunlopracetyres
            Free-Member
            • 11.07.2007
            • 408

            #6
            AW: Welches Blitzgerät

            Zitat von volly92 Beitrag anzeigen
            ...da ich den 580 EX II echt viel zu teuer finde und auch gebraucht immernoch schon ziemlich viel kostet.
            Merke: teuer ist immer Relativ

            Kommentar

            • GhostReader
              Free-Member
              • 28.12.2009
              • 39

              #7
              AW: Welches Blitzgerät

              Der Nissin 866 hat - laut Handbuch - eine Blitzfolgezeit von ca 0,7 sec mit dem Nissin Powerpack Pro-300, mit dem Canon CP-E4 von 1,5 sec. Ohne Batterypack wirds wohl ein wenig länger dauern... . Also werden schnellere Blitzfolgenzeiten nur bei weit geöffneter Blende und/oder geringer Entfernung möglich sein. Wie es sich bei Canon-, Metz- oder Sigmablitzen verhält, können sicher die Handbücher der Hersteller verraten. Es läge aber noch so etwa im angepeilten Bereich
              vllt 3 Bilder innerhalb von 2 Sekunden
              Der Nissin ist sicherlich keine schlechte Wahl. Obwohl er sicherlich einige Wünsche offen läßt (siehe blaues Forum), so funktioniert er doch gut. Ich habe jetzt seit etwa einem viertel Jahr zwo in Betrieb, die auch im SM-Betrieb im Rahmen ihrer Möglichkeiten anständig funktionieren. Das Preis/Leisungsverhältnis ist völlig in Ordnung. Und vielleicht gibt es ja doch noch das versprochene Firmwareupdate... .

              Kommentar

              Lädt...
              X