Einstieg Studioblitz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flashlight
    Free-Member
    • 13.06.2007
    • 65

    #1

    Einstieg Studioblitz

    Nachdem ich mich in der Vergangenheit überwiegend mit Outdoor-Fotografie beschäftigt habe, möchte mich nun gerne auch mal näher mit dem Blitzen in geschlossenen Räumen auseinandersetzen.
    Allerdings braue ich mal einige Ratschläge, da ich nicht weiß, wie ich mich an das Thema heranwagen soll.

    Mittlerweile gibt es an jeder Ecke irgendwelche günstigen Studio-Sets zu kaufen (Proxistar, Walimex, Mettle etc.) dessen Qualitäten wahrscheinlich oft zu wünschen übrig lassen.

    Der alte Spruch, lieber einmal richtig Geld in die Hand zu nehmen als erstmal Schrott zu kaufen und dann erst richtig Geld in die Hand zu nehmen ist mir zwar bekannt.

    Auf der anderen Seite will ich aber auch nicht übers Ziel hinausschießen und bin mir auch bewusst, dass man bei günstigen Studio-Sets, was die Verarbeitung angeht, sicherlich keine Wunder erwarten kann.

    Zudem liegt der Einsatzzweck nicht darin, riesige Flächen auszuleuchten sondern eher irgendwo zwischen Portraits und Ganzkörperaufnahmen.

    Alternativ steht dann auch immer noch die Erweiterung mit zusätzlichen Systemblitzen und entsprechendem Zubehör im Raum. Oder sollte man dies für eine ernsthafte Nutzung lieber mal außen vor lassen?
  • net_stalker
    Free-Member
    • 27.12.2008
    • 4825

    #2
    AW: Einstieg Studioblitz

    Ich will hier jetzt kein Markenbashing veranstalten; deshalb: kauf die zwei vernünftige Studiblitze eine MARKENFIRMA - keine "Studioset mit 2 Schirmen und 3 Stativen" oder so.
    Die Stative in diesen Sets sind zum Haare raufen und fallen schon beim an-tippen um bzw. vertragen dann keine Softbox auf dem Blitz. Für ein gutes Stativ allein sind 100-150€ durchaus nicht zu viel.
    Wenn du auf einen Schlag nicht sooooo viel investieren willst: 1 x Studioblitz (z.B. ein kleinerer Hensel), ein Stativ und eine Softbox.

    Systemblitze haben den Nachteil dass du kein "Einstellicht" hast - gerade beim Einstieg in die Portrait- bzw. Studiofotografie ist das sehr hilfreich. Auch hier: ein Einstellicht mit 50 Watt hat selbst im Mini-Heim-Amateurstudio keinen Nutzen. Hier gilt: viel hilft viel.....

    Kommentar

    • Flashlight
      Free-Member
      • 13.06.2007
      • 65

      #3
      AW: Einstieg Studioblitz

      Welche Leistung sollte man mindestens in Betracht ziehen, um damit für die Zukunft gut gerüstet zu sein?
      Und ohne jetzt jemanden zur Werbung zwingen zu wollen… was für Alternativen gibt es zur Orientierung zwischen den Herstellern beispielsweise noch zu Hensel, mit denen man mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis den Grundstein für eine ordentliche Blitzanlage legen kann?

      Kommentar

      • net_stalker
        Free-Member
        • 27.12.2008
        • 4825

        #4
        AW: Einstieg Studioblitz

        Um mit einer Softbox zu arbeiten sollte die Leistung des ersten Blitzes den man sich kauft 250Ws aufwärts haben.
        Hensel, Elinchrom, Multiblitz würde ich persönlich in Betracht ziehen. Es gibt jetzt sicherlich viele die sagen: ich hab nen xyz der tut auch seinen Dienst - ich hab vor etlichen Jahren ein wenig tiefer in die Tasche gegriffen und mir Hensel zugelegt: mit dem Ergebnis dass ich immer noch jedes Ersatzteil kriege (was ich noch nicht brauchte) und alles einfach passt.

        Kommentar

        • Empire4191
          Free-Member
          • 08.07.2009
          • 82

          #5
          AW: Einstieg Studioblitz

          Hallo,

          ich habe jetzt seit einem Jahr diese hier in gebrauch:

          Funktionieren tadellos.
          Ich würde mir jedoch noch eine Octobox dazunehmen.

          Kommentar

          • balu3006
            Free-Member
            • 30.05.2008
            • 68

            #6
            AW: Einstieg Studioblitz

            Hallo Flashligt,
            ich habe jetzt erst deine Frage gelesen. Ja, natürlich sind Hensel und Bowens gut, haltbar, belastbar und teuer. Ich habe bei Foto Walser einen walimex pro VC 200 gekauft, einen Softboxadapter und ein Striplight. Dafür legte ich rund 280 Euro an. Ein Stativ war auch dabei, aber ich habe standfestere und nehme eines von diesen, das Set-Stativ kann man immer noch für einen kleinen Hintergrundblitz oder für einen Aufheller benutzen. Ich benutze das Gerät nicht oft, aber wenn, dann mehrere Stunden lang. Es lässt sich gut einstellen und hat auch die Option "auf den Hauptblitz" einstellen, damit nicht schon beim Vorblitz ausgelöst wird. Wenn du ähnliche Anforderungen hast wie ich sie hatte: erst mal sehen ob das Spaß macht und nicht doch ein Systemblitz mit zwei Sklaven ausreicht, wenn du nicht allzu oft damit arbeitest, ist das ganz o.k. Für wenig Geld ist ein bisschen Fummelei zu akzeptieren, meine ich.
            Gut (Blitz-)licht und Grüße
            balu3006

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Einstieg Studioblitz

              Ich denke da braucht man nicht lange nachdenken, Markenhersteller sind günstiger als man denkt, ein Elinchrom D-Lite 2 gibts derzeit für 182,78 EUR, einen Bowens Gemini 200 für 272,51.

              Bei Elinchrom habe ich 2 Jahre volle Garantie, eine Servicenetz Europaweit und ich bekomme Ersatzteile und ich habe über Jahre was davon, man kann die Geräte nämlich sogar reparieren was bei den Billigimporten erst gar nicht vorgesehen ist.

              Kommentar

              • findefix
                Free-Member
                • 27.05.2010
                • 2

                #8
                AW: Einstieg Studioblitz

                Hallo & Moin,
                mit dieser Frage bin ich auch sehr lange unterwegs gewesen. Ich habe mich dann für den schon von Empire4191 genannten Herstellter entschieden. 2 300er im Set. Für die Raumgröße die mir zuer Verfügung steht 4x7 Meter, sind sie ausreichend. Mit der Verarbeitung und auch dem Service (nein kein Problem gehabt) bin ich sehr zufrieden. Die Stative sind keine Leichtgewichte und sind standfest. Für mich stimmen da Preis & Leistung. Für das was du machen möchtest sind sie absolut okay. Es gibt sogar einen ausgiebigen Erfahrungsbericht darüber. Den Link schicke ich dir sonst gerne per PN. (da ich nicht weiss ob ich ihn hier abklegen darf)

                Gruß
                Tom

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Einstieg Studioblitz

                  ....Markenhersteller sind günstiger als man denkt, ein Elinchrom D-Lite 2 gibts derzeit für 182,78 EUR, einen Bowens Gemini 200 für 272,51.
                  Hi,
                  wo denn?

                  Danke+Gruß
                  Joni

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Einstieg Studioblitz

                    Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    wo denn?

                    Danke+Gruß
                    Joni
                    Die D-Lites gabs als Promo, jetzt sind sie wieder etwas teurer, Preis Bowens ist von Calumet.

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Einstieg Studioblitz

                      Zitat von findefix Beitrag anzeigen
                      und auch dem Service (nein kein Problem gehabt) bin ich sehr zufrieden
                      Du hattest keinen Servicefall aber bist mit dem Service sehr zufrieden

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: Einstieg Studioblitz

                        Danke.

                        Gruß
                        Joni

                        Kommentar

                        • Empire4191
                          Free-Member
                          • 08.07.2009
                          • 82

                          #13
                          AW: Einstieg Studioblitz

                          Ich hatte mal einen Service Fall.
                          Der funktioniert wirklich sehr gut. Herr Grambow antwortet auch sehr schnell.
                          Oft sogar innerhalb weniger Minuten.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Einstieg Studioblitz

                            Zitat von Empire4191 Beitrag anzeigen
                            Ich hatte mal einen Service Fall.
                            Der funktioniert wirklich sehr gut. Herr Grambow antwortet auch sehr schnell.
                            Oft sogar innerhalb weniger Minuten.

                            Das ist gut.

                            Aber wir läuft das wenn die Geräte aus der Gewährleistung raus sind, wer repariert die ? Woher bekommt man die Ersatzteile ? Letztendlich stammen die Sachen ja teils vom selben Hersteller wie Walimex und dort sind es Wegwerfartikel da keine Werkstatt und kein Ersatzteillager vorgehalten wird.

                            Kommentar

                            • Empire4191
                              Free-Member
                              • 08.07.2009
                              • 82

                              #15
                              AW: Einstieg Studioblitz

                              Es kommt regelmässig ein Servicetechniker zu dem Shopinhaber.
                              Der repariert dann die Teile.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X