Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #31
    AW: Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

    Hi,
    das ist vor allem eine Frage des Einsatzbereiches der Bilder. Abbildungsfehler von Optiken zeigen sich ja auch eher bei starker Vergrößerung am Monitor oder bei großen, hochauflösenden Ausbelichtungen oder Drucken. Steht man da mit der Nase vor dem Monitor oder Print, kann man viele Fehler deutlich erkennen. Geht man auf einen sinnvollen Betrachtungsabstand zurück, fallen die meisten Fehler nicht mehr auf.

    Ähnliches gilt für Bewegungsunschärfen - ein Bild kann bei normalem Betrachtungsabstand "knackscharf" wirken und trotzdem sieht man bei (unrealistischen) 200% am Monitor leichte "Wischer".

    Außerdem musst du immer daran denken, dass man Bewegungen mit Blitz nur dann "einfrieren" kann, wenn der Blitz ganz klar die Hauptlichtquelle einer Aufnahme ist. Sobald bei einem Einsatz "on location" auch das vorhandene Dauerlicht mit in der Aufnahme wirkt, ist es nicht möglich, vollkommen bewegungsscharfe Aufnahmen zu machen.

    Grundsätzlich halte ich für die meisten Aufnahmen die genannten Abrennzeiten des Porty für absolut ausreichend. Solltest du allerdings bspw. den Aufschlag eines Pelota-Spielers fotografieren wollen, könnte ein vorheriger Test sinnvoll sein...

    Grüße
    Joni

    Kommentar

    • FireofIce
      Free-Member
      • 15.02.2009
      • 360

      #32
      AW: Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

      Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
      Hi,
      das ist vor allem eine Frage des Einsatzbereiches der Bilder. Abbildungsfehler von Optiken zeigen sich ja auch eher bei starker Vergrößerung am Monitor oder bei großen, hochauflösenden Ausbelichtungen oder Drucken. Steht man da mit der Nase vor dem Monitor oder Print, kann man viele Fehler deutlich erkennen. Geht man auf einen sinnvollen Betrachtungsabstand zurück, fallen die meisten Fehler nicht mehr auf.
      Ja, das ist klar. Ich merk schon, dadurch dass ich ein technisches Studium hinter mir habe, mache ich mir über die Technik vor einer Anschaffung wieder mehr Gedanken als nötig sind. Ich fotografier ja auch bei Offenblende, obwohl es der Bildschärfe leicht abgeblendet Vorteile bringen würde, aber ich möchte ja schließlich die Bildwirkung bei Offenblende haben.

      Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
      Ähnliches gilt für Bewegungsunschärfen - ein Bild kann bei normalem Betrachtungsabstand "knackscharf" wirken und trotzdem sieht man bei (unrealistischen) 200% am Monitor leichte "Wischer".
      "Wischer", die man auf Ausbelichtungen oder Bildern auf Homepagegröße sowieso kaum oder garnicht mehr sieht. Die Frage ist nur, wie groß werden die Wischer?

      Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
      Außerdem musst du immer daran denken, dass man Bewegungen mit Blitz nur dann "einfrieren" kann, wenn der Blitz ganz klar die Hauptlichtquelle einer Aufnahme ist. Sobald bei einem Einsatz "on location" auch das vorhandene Dauerlicht mit in der Aufnahme wirkt, ist es nicht möglich, vollkommen bewegungsscharfe Aufnahmen zu machen.
      Klar, mir gings jetzt um die Nutzung im Studio, also alles dunkel. Draussen warte ich entweder bis es dunkel genug ist (dann schaffen das auch meine Systemblitze von der Leistung ) oder nutze Reflektoren, wenn genug Sonne vorhanden ist.

      Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
      Grundsätzlich halte ich für die meisten Aufnahmen die genannten Abrennzeiten des Porty für absolut ausreichend. Solltest du allerdings bspw. den Aufschlag eines Pelota-Spielers fotografieren wollen, könnte ein vorheriger Test sinnvoll sein...
      So, erst mal in Google geguckt, was Pelota ist und nein, sowas möchte ich nicht mit Blitzen einfrieren, da wäre wohl der Speed Max von Hensel eine mögliche richtige Wahl.

      Als nächste Anschaffung steht der Elinchrom Ranger Quadra mit A (Speed) Köpfen an. Der hat Abbrennzeiten (t0.5) von 1/3000s bei 400Ws und einem Kopf, 1/4000s bei 400Ws verteilt auf zwei Köpfe (266Ws und 133Ws) und 1/6000s bei 133Ws und einem Kopf. Das sollte erst mal reichen.


      Ich hatte die Frage nur gestellt, da ich später noch eine Studioausrüstung haben möchte und bei den Blitzen die Abbrennzeiten Herstellerübergreifend doch relativ lang sind. Da hilft wahrscheinlich wie bei anderen Dingen auch nur "selber testen und ausprobieren".

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #33
        AW: Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

        Als nächste Anschaffung steht der Elinchrom Ranger Quadra mit A (Speed) Köpfen an. Der hat Abbrennzeiten (t0.5) von 1/3000s bei 400Ws und einem Kopf, 1/4000s bei 400Ws verteilt auf zwei Köpfe (266Ws und 133Ws) und 1/6000s bei 133Ws und einem Kopf. Das sollte erst mal reichen.
        Halte ich für eine gute Wahl. 400 Ws können in bestimmten Situationen zu wenig Leistung sein, trotzdem kann man den Quadra sehr universell einsetzen - bei gleichzeitig optimaler Handlichkeit. Ich möchte dir aber dringend Lampenverlängerungskabel ans Herz legen!!

        Ich kenne viele Systeme durch Rent bzw. Assi-Zeit, arbeite aber persönlich schon lange Jahre zufrieden mit Elinchrom, damit mache ich die meisten meiner Jobs. Ich habe verschiedenste Geräte, von neuen Kompakten bis zu den alten Generatoren. Ausnahmen aufgrund spezieller Anforderungen gibt es immer: Ich musste vor Jahren mal spritzende Lacke fotografieren, das habe ich dann mit Bron Grafit Generatoren gemacht, da kann man die Abrennzeit fest vorwählen.

        Viel Erfolg und viel Spass mit dem neuen Equipment.
        Grüße
        Joni

        Kommentar

        • FireofIce
          Free-Member
          • 15.02.2009
          • 360

          #34
          AW: Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

          Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
          Halte ich für eine gute Wahl. 400 Ws können in bestimmten Situationen zu wenig Leistung sein, trotzdem kann man den Quadra sehr universell einsetzen - bei gleichzeitig optimaler Handlichkeit. Ich möchte dir aber dringend Lampenverlängerungskabel ans Herz legen!!
          Klar, Lampenverlängerungskabel wird natürlich mitbestellt, 2,5m ist ja nicht gerade viel.
          400Ws passen recht gut zu meinen Anforderungen, sonst würd ich auch direkt auf den großen Ranger gehen (der vielleicht irgendwann noch folgt, man weiss ja nie). Eben diese Handlichkeit hat es mir angetan. Ich konnte den kleinen Ranger mal ausprobieren und war begeistert.

          Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
          Ich kenne viele Systeme durch Rent bzw. Assi-Zeit, arbeite aber persönlich schon lange Jahre zufrieden mit Elinchrom, damit mache ich die meisten meiner Jobs. Ich habe verschiedenste Geräte, von neuen Kompakten bis zu den alten Generatoren. Ausnahmen aufgrund spezieller Anforderungen gibt es immer: Ich musste vor Jahren mal spritzende Lacke fotografieren, das habe ich dann mit Bron Grafit Generatoren gemacht, da kann man die Abrennzeit fest vorwählen.
          Bei Elinchrom gefällt mir das System ansich, die schnell zusammenlegbaren Softboxen und die Steuerung über den Skyport (bzw über die RemoteSoftware am PC, sofern nur RX Geräte verwendet werden).

          Als Studiogeräte sollen neben dem Ranger Q dann entweder die Style RX (600Ws) oder die BXRi (500Ws) noch folgen.

          Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
          Viel Erfolg und viel Spass mit dem neuen Equipment.
          Grüße
          Joni
          Danke, dauert aber leider noch bis Oktober.

          Viele Grüße
          Rainer

          Kommentar

          • Peter Grüner
            Free-Member
            • 01.06.2005
            • 4094

            #35
            AW: Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

            Ja, nimm auf jeden Fall mehr als 2.5m. Die 2.5m haben mir bei einem meiner Shootings beinahe alles versaut. 400Ws sind manchmal schon ein bischen wenig, aber man muss ja nicht immer volle Kanne gegen die Sonne blitzen.

            Gruß,

            Peter

            Kommentar

            • FireofIce
              Free-Member
              • 15.02.2009
              • 360

              #36
              AW: Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

              Zitat von Peter Grüner Beitrag anzeigen
              ...400Ws sind manchmal schon ein bischen wenig, aber man muss ja nicht immer volle Kanne gegen die Sonne blitzen...
              Ich nutze Blitze draussen sowieso lieber zum Aufhellen und das nicht gegen die volle Sonne. Bis jetzt reichen da auch zwei Systemblitze, nur möchte ich denen nicht ständig volle Leistung zumuten. Ausserdem ein bisschen mehr Leistung wäre schon nicht schlecht. Zumal es mit Systemblitzen und Lichformern für draussen schon wieder mau aussieht, da diese ja noch mehr Leistung fressen.

              Wenns dann mal mehr sein muss, muss ich entweder was stärkeres anschaffen oder eben mieten.

              So sieht meine Anschaffung zu Zeit aus:
              - Elinchrom Ranger RX Quadra AS - TO GO Outdoor Set A
              - Verlängerungskabel 5m
              - 18cm Reflektor für Ranger Q
              - 30° Wabe
              - Bajonett Adapter
              - 100cm Deep Octa
              - Deflektoren Set
              (- Galgenstativ)
              (- Leuchtenstative)

              Kommentar

              • Empire4191
                Free-Member
                • 08.07.2009
                • 82

                #37
                AW: Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

                Hallo,

                mittlerweile gibt es ja den Einstein 640 v2.
                Der sollte nun auch mit 240 Volt laufen.


                Hat hier jemand einen Einstein 640 Blitz getestet?
                Kann man den Blitz zum auslösen auch mit einem Yongnuo RF-602RX verwenden?
                Wie sieht es im Garantie fall aus?

                Kommentar

                • Empire4191
                  Free-Member
                  • 08.07.2009
                  • 82

                  #38
                  AW: Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

                  Schieb...

                  Hat hier noch niemand den Einstein 640?

                  Kommentar

                  • Jeani
                    Free-Member
                    • 10.09.2007
                    • 15

                    #39
                    AW: Studioblitze und ihre Abbrenndauer bei unterschiedlicher Leistungseinstellung

                    Hallo,
                    erstmal danke für diesen informativen Thread!
                    Ich bin auch gerade am überlegen welche Blitzanlage.....
                    mir sind auch kurze Abbrennzeiten wichtig und ich schwanke zwischen
                    Bowens Gemini 500pro und Elinchrom 600RX
                    bei den Bowens kann man leider nirgends sehen, wann wirklich die kürzeste Abbrennzeit von t=0,5 1/2900 Sek erreicht wird - ist ja wohl nicht so wie bei den Elinchrom bei voller Leistung....

                    Toll wäre es, wenn mal jemand Studioaufnahmen "in Action" zeigen könnte - z.B. ein Kind dass in die Luft springt o.ä. damit man sich mal einen besseren Eindruck verschaffen kann, was alles mit diesen Abbrennzeiten möglich ist.
                    Wer hat eine dieser beiden Blitzanlagen - wie seid Ihr zufrieden?
                    Was wären weitere Alternativen mit kurzen Abbrennzeiten in ähnlicher Preisklasse?
                    (außer Elinchrom Ranger RX Quadra AS - wurde ja schon beschrieben - aber auch
                    hier wären Aufnahmen toll)

                    danke
                    Jeani

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X