Fragen zum Blitzen im Standesamt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • annebe
    Free-Member
    • 16.07.2010
    • 47

    #1

    Fragen zum Blitzen im Standesamt

    Ich möchte von Euren Erfahrungen beim Blitzen im Standesamt profitieren. Nach allen Tests und Fehlversuchen, bin ich der Meinung, daß ich im manuellen Modus am Besten liege, obwohl ich eigentlich AV favorisiere. Blende schön auf, Belichtungszeit nicht über 1:40, Iso nicht höher als 400. Blitz mit selbsgebastelten Stoffdiffuser frontal.

    Bei AV finde ich die Belichtungszeiten zu lang, ich bin ja doch einige Meter vom Brautpaar entfernt. Habe dann zwar den Raum schön ausgeleuchtet- aber kann die Verwacklungen in den Gesichtern des Brautpaares nicht kontrollieren.

    AV mit Blitzbelichtung 1: 60, 1: 250 und Belichtungskorrektur nach unten, habe ich auch probiert, oder indirektes Blitzen an die Decke, aber alles überzeugt mich nicht. .

    Ach so RAW und ich habe kein Systhemblitzgerät.

    Könnt Ihr mir ein bisschen was konkretes schreiben. Das Blitzbuch habe ich, es beantwortet meine Frage nicht.

    LG und vielen Dank Anne.
  • Bernhard Hartl
    Free-Member
    • 18.12.2003
    • 3758

    #2
    AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

    Zitat von annebe Beitrag anzeigen
    Ach so RAW und ich habe kein Systhemblitzgerät.
    Dann kauf Dir eines


    ohne Blitzgerät wirds nix werden mit dem Blitzen...

    An Deiner Stelle würd ich mir gleich einen EX580 kaufen
    kostet zwar mehr als ein EX430 - kann aber auch mehr und ist gut abgedichtet

    Bernhard

    Kommentar

    • annebe
      Free-Member
      • 16.07.2010
      • 47

      #3
      AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

      Ich habe kein Systemblitzgerät, dh. keinen Canon Blitz. Einen Cullmann mit dem ich aber im Moment noch zufrieden bin. Ein guter Canon-Blitz war finanziell noch nicht drin. LG Anne.

      Kommentar

      • Dirk Wächter
        webmaster
        • 16.06.2002
        • 14618

        #4
        AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

        Zitat von annebe Beitrag anzeigen
        ...Iso nicht höher als 400...Bei AV finde ich die Belichtungszeiten zu lang...
        Genau darin liegt der Fehler! Sorge mit hohen ISO-Werten dafür, dass eine verträglich kurze Zeit bei Av zustande kommt. Wenn Du über M einen Lichtwert einstellst, der Dir zwar Spaß macht, für eine korrekte Belichtung aber nicht ausreicht, wird der Blitz gezwungen, so nach und nach zur Hauptlichtquelle zu werden.

        Aaaaaalso: es gibt überhaupt keinen Grund, den ISO-Wert auf 400 zu belassen (es sei denn, Du fotografierst mit einer D2000). Ist das Licht schlecht - ISO HOCH!!!

        Man kann natürlich auch vom Stativ aus fotografieren. Solange alle stocksteif und still sitzen bleiben, sind selbst ganze Sekunden Belichtungszeit kein Problem!

        Kommentar

        • Arcanion
          Free-Member
          • 14.04.2010
          • 134

          #5
          AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

          Ich würde mal noch bei ISO 800 testen. Gerade bei blitzen sieht man das rauschen viel weniger als sonst und es ermöglicht mehr Atmosphäre (Hintergrundlicht) und erlaubt auch leicht kürzere Belichtungszeiten.
          Ansonsten kommt es aufs Standesamt an (Lichtverhältnisse, Größe, hohe Decke, weiße Decke...)

          Kommentar

          • itstata
            Free-Member
            • 29.11.2009
            • 870

            #6
            AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

            Zitat von annebe Beitrag anzeigen
            Könnt Ihr mir ein bisschen was konkretes schreiben. Das Blitzbuch habe ich, es beantwortet meine Frage nicht.
            Sorry Anne,
            aber genau diese wichtigen Fragen werden in dem Blitzbuch beantwortet. Um relativ Sorgenfrei zu sein, sollte der externe Systemblitz E-TTL können.

            Direktes Blitzen gar im Standesamt wird kaum zu besseren Resultaten führen. Entweder ohne Blitzt oder besser mit dem externen Blitz wenigstens an die Decke.

            Kommentar

            • annebe
              Free-Member
              • 16.07.2010
              • 47

              #7
              AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

              Vielen Dank für die Antworten. Ich benutze eine 50D und eine 350D
              , mit dem Stativ bin ich zu unflexibel bei der Hochzeit. Selbst mit dem Einbein, da flieg ich warscheinlich drüber.
              Was wäre denn eine gute Belichtungszeit, bei der ich die Augen richtig scharf kriege, auch wenn das Brautpaar etwa 3 m von mir weg sitzt. Ich will auch etwas abblenden, damit ich beide annähernd scharf kriege ??
              LG Anne.

              Kommentar

              • annebe
                Free-Member
                • 16.07.2010
                • 47

                #8
                AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

                Istata, kann der doch mein Cullmann Blitz. An die Decke gern, wenn das Licht dann noch reicht.

                Kommentar

                • Peter Grüner
                  Free-Member
                  • 01.06.2005
                  • 4094

                  #9
                  AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

                  Hi,

                  Zitat von annebe Beitrag anzeigen
                  Vielen Dank für die Antworten. Ich benutze eine 50D und eine 350D
                  , mit dem Stativ bin ich zu unflexibel bei der Hochzeit. Selbst mit dem Einbein, da flieg ich warscheinlich drüber.
                  Was wäre denn eine gute Belichtungszeit, bei der ich die Augen richtig scharf kriege, auch wenn das Brautpaar etwa 3 m von mir weg sitzt. Ich will auch etwas abblenden, damit ich beide annähernd scharf kriege ??
                  LG Anne.
                  Versuche es mal wie folgt: Belichtungszeit 1/Brennweite (z.B. 1/60s bei 60mm Brennweite), eventuell noch den "Crop" mit reinrechnen. Was für ein Objektiv wird denn überhaupt verwendet?

                  Ich würde mir speziell mit der 50D keine so grossen Gedanken hinsichtlich des Rauschens machen. Das wird sowieso überbewertet.

                  Gruß,

                  Peter

                  Kommentar

                  • itstata
                    Free-Member
                    • 29.11.2009
                    • 870

                    #10
                    AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

                    Das ist doch schon mal was. Im AV-Modus wird halt versucht so viel wie möglich vom Umgebungslicht einzufangen, daher die langen Belichtungszeiten. Bei bewegten Menschen ist das problematisch, wenn sie dieses Umgebungslicht abbekommen - denn diese Belichtungen fließen dann noch ins Bild ein.

                    Vielleicht versuchst du einfach mal im M-Modus mit Belichtungszeiten zwischen 1/40. Wenn die Blende offen ist und die ISO oben ist, sollte schon etwas halbwegs gutes herauskommen. Letztendlich muss man mit Gegebenheiten vor Ort einen Kompromiss finden.

                    Kommentar

                    • annebe
                      Free-Member
                      • 16.07.2010
                      • 47

                      #11
                      AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

                      herzlichen Dank. Istata, genau zwischen diesen verschiedenen Antworten bewege ich mich.

                      Ich werde fürs Amt Tamron 70-200 F 2,8 und Canon 70-200 F 4. wegen der Flexibilität und mangelnder Bewegungsfreiheit hier keine Festbrennweiten benutzen. Mein Mann noch 12.24 F 4 Tokina.

                      Kommentar

                      • Peter Grüner
                        Free-Member
                        • 01.06.2005
                        • 4094

                        #12
                        AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

                        Hi,
                        Zitat von annebe Beitrag anzeigen
                        Ich werde fürs Amt Tamron 70-200 F 2,8 und Canon 70-200 F 4. wegen der Flexibilität und mangelnder Bewegungsfreiheit hier keine Festbrennweiten benutzen. Mein Mann noch 12.24 F 4 Tokina.
                        Das muss aber dann schon ein grosses Standesamt sein, wenn Deine Anfangsbrennweite bei 70mm liegt.

                        Gruß,

                        Peter

                        Kommentar

                        • Arcanion
                          Free-Member
                          • 14.04.2010
                          • 134

                          #13
                          AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

                          Hmm, also in dem Standesamt wo ich bisher fotografiert habe, wären 70mm nur noch für Kopfportraits zu gebauchen gewesen. Hatte immer das 17-50 drauf.
                          Aber du hast es ja gestestet, dann wirds so passen. Aber willst du wirklich 2 gleiche Brennweiten mitnehmen?
                          Gut auch dass dein Mann die Übersichtsbilder machen kann.

                          Kommentar

                          • annebe
                            Free-Member
                            • 16.07.2010
                            • 47

                            #14
                            AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

                            Peter Grüner, Du bist lustig, ich dachte an Details, Hände mit Ringen, Ringkissen, Hände beim Unterschreiben, so Schnickeschnacke eben , Brautstrauß,

                            Kommentar

                            • annebe
                              Free-Member
                              • 16.07.2010
                              • 47

                              #15
                              AW: Fragen zum Blitzen im Standesamt

                              Sorry Tamron ist natürlich 17-50, jetzt verstehe ich Euch auch ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X