580er in Kombi mit Hensel Porty

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomscher
    Free-Member
    • 18.02.2008
    • 54

    #1

    580er in Kombi mit Hensel Porty

    Irgendwie habe ich das noch nicht richtig nachvollzogen.
    Bisher arbeite ich mit Wein-Infrarot-Blitzauslöser am Porty. Das funktioniert durch den Canon-Messblitz nur im manuellen Modus.
    Kann man die Canon-Blitzautomatik dennoch nutzen, wenn man einen Funkblitzauslöser/-empfänger in Kombination mit dem Studioblitz verwendet? Löst dieser dann tatsächlich den Studioblitz synchron aus und läßt den Canon Vor/Messblitz sein Ding unbeeindruckt tun?
    Mit Kabel wollte ich auch nicht unbedingt arbeiten.
    Das Problem hat mich schon länger beschäftigt.
    So könnte man dann die Canon-Blitzautomatik (1 oder mehrere Blitzgeräte mit z.B. gewollten Korrekturen) mit der besseren Lichtformbarkeit der Blitzanlage aufeinander abstimmen und kombinieren.
    Liebe Leute, Danke für jede fachliche Hilfe.
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

    Geht nicht.
    Ich sehe da auch keinen Vorteil - ganz im Gegenteil.
    Selbst wenn es funktionieren würde - einige der verwendeten Lichtquellen würden dann über die Cam geregelt, das Hauptlicht (Porty) aber nicht. Das macht keine Sinn.

    Grüße
    Joni

    Kommentar

    • tomscher
      Free-Member
      • 18.02.2008
      • 54

      #3
      AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

      Geht nicht?
      Der Auftrag zum Blitzen für das Zweitgerät (Porty) sollte doch bei der Funkübertragung nicht an den Vorblitz gekoppelt sein?
      Es macht (für mich) schon Sinn, wenn das modulierende Hauptlicht vom Porty auf die am selben Platz befindliche Person gleich bleibt und die aufhellende(n) Zublitz- oder Effektlichtquelle(n) durch meinen entfernungsmäßig verändernden Standort im Verhältnis gleich bleiben, aber durch die Automatik in ihrer tatsächlichen Stärke angepasst werden (z.B. Abstand 2m oder 8m)!
      Wenn das per Funk möglich ist, wäre das doch ok.
      Und, was ich noch herausgelesen zu glauben habe, dass per Funkauslösung eine kürzere Synchronzeit als 1/160 bei bestimmten Blitzgeräten möglich ist? 1/200 funktioniert nur bedingt (bereits Abschattung und keine komplette Belichtung der gesamten Sensonfläche).

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

        Also dein Hauptlicht steht fest, aber die Aufhellung und das Gegenlicht bewegen sich?

        Gerade da macht ein Mischbetrieb überhaupt keinen Sinn, da das Hauptlicht (Porty) bei der ETTL-Messung nicht berücksichtigt wird. Die Kamera würde also versuchen, das Bild ausschließlich mit einem harten Gegenlicht und/oder der Aufhellung korrekt zu belichten - das hat dann entweder eine drastische Überbelichtung des Effektlichtes oder eine Aufwertung der Aufhellung zum Hauptlicht zur Folge.

        Grüße
        Joni

        Kommentar

        • tomscher
          Free-Member
          • 18.02.2008
          • 54

          #5
          AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

          Joni, das mag wohl sein. Aber genau das ist es, was ich will, denn die "Nebenbeleuchtung" würde ich ohnehin als Unterbelichtung (-Korrektur) sehen. Und wenn dann mein ausgemessenes Hauptlicht konstant dazu kommt, ist die Kiste in Ordnung. So habe ich sonst auch (manchmal) gearbeitet. Nehme dann aber z.B. einen Metzblitz, der durch seine Fotozelle auch unabhängig von anderen Beleuchtungsquellen sein Ding so tut, wie ich es haben will (eingestellt habe). Beim Canon-Blitz kann ich so nur manuell arbeiten (wegen dem Vorblitz - Infrarotzweitblitzauslösung) und das heißt, wenn ich meinen eigenen Foto-Abstand variiere, haut der Canon-Blitz seine konstante Menge heraus. Die Regulierung setzt dann immer eine Probe/Korrektur voraus.
          Durch den Funkauslöser erhoffte ich mir die getrennte Arbeit der Lichtquellen, aber eben zum konkreten Synchronzeitpunkt (nicht durch Vorblitz schon ausgelöst). Mein Mitdenken will ich der Automatik nicht opfern.
          So viel noch mal zu meinem Anliegen.
          Per Funk löst die Kamera/Blitz den Empfänger am zweiten Blitz (z.B. Porty) zum korrekt richtigen Zeitpunkt aus? Das sollte wohl unbedingt so sein!
          Dann ist nur die Frage, wieviel Geld für welche Firma (Funkauslöser/-empfänger) auszugeben Sinn macht?

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

            Nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich da deiner Argumentation nicht folgen kann, ich sehe den Vorteil dieser Arbeitsweise nicht.
            Du möchtest dir die Einstellung von Effektlicht- und/oder Aufhellung ersparen, bist aber bereit, die ETTL-gesteuerten Blitze zwangsweise in den Minusbereich zu korrigieren?
            Wo soll da ein Vorteil sein? Du musst doch eh' zum Einleuchten deines Sets denn Belichtungsmesser in die Hand nehmen, wenn du dann alles eingestellt hast, erhältst du konstante Ergebnisse. Eine Mischung von manuellen Blitzen (Porty) und ETTL-Steuerung muss zwangsläufig auch korrigiert werden. Außerdem würde sich in dieser Situation bei einem sich erhöhenden Tageslichtanteil auch das Verhältnis zwischen den Blitzen verändern, da die ETTL-Messung versucht, diese Veränderung auszugleichen.

            Zum Funkauslöser (ich gehe davon aus, dass du die Systemblitze und die ETTL-fähigen Modelle von Pocket Wizard meinst, "normale" Funkies können das nicht): Auch hier werden Meßblitze ausgelöst, die deinen Porty früher auslösen.

            Grüße
            Joni

            Kommentar

            • Bernhard Hartl
              Free-Member
              • 18.12.2003
              • 3758

              #7
              AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

              Zitat von tomscher Beitrag anzeigen
              Kann man die Canon-Blitzautomatik dennoch nutzen, wenn man einen Funkblitzauslöser/-empfänger in Kombination mit dem Studioblitz verwendet? Löst dieser dann tatsächlich den Studioblitz synchron aus und läßt den Canon Vor/Messblitz sein Ding unbeeindruckt tun?
              Hab so etwas schon gemacht
              das funktioniert mit den Pocketwizard TT5
              Steck einen TT5 auf die Kamera
              nimm einen TT5 als Auslöser für den Porty
              und je 580er jeweils noch einen TT5
              stell den Porty so ein dass Dein Hintergrund sauber ausgeleuchtet wird
              und verwende die 580er um die Personen im Vordergrund aufzuhellen
              ETTL regelt dann die Belichtung des Vordergrundes
              der Porty die des Hintergrundes

              funktioniert bestens

              Bernhard

              Kommentar

              • tomscher
                Free-Member
                • 18.02.2008
                • 54

                #8
                AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

                Danke Bernhard, so komm´ich der Sache schon näher.
                Und man braucht je Blitz einen TT5? Würde ein zweiter Canon-Blitz nicht auch durch die interne Canon-Verbindung (Master-Slave) ausgelöst werden? Oder muss man schon am Blitz in Kombination mit dem TT5 eine andere Einstellung vornehmen (nicht Master, nicht Slave, halt normal)?
                Und in den Videos im Netz ist noch vom Teil Mini TT1 auf der Kamera die Rede...
                TTL II funktioniert auch beim alten 580er bzw. 430er (also noch nicht II)?
                Demnach braucht man mindestens schon mal drei Pocketwizard-Teile (Kamera, Porty, 1 Canon-Blitz) - nicht ganz billig.
                Naja. Wenn der Erfolg da wäre?

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

                  Man lernt nie aus, danke Bernhard!

                  Hallo tomscher,
                  das einzige Fragezeichen habe ich im Hinblick darauf, dass Bernhard davon spricht, den Systemblitz als Hauptlicht einzusetzen, das würde sogar ohne Funk mit einem 550/580 oder einem STE-2 gehen, wenn du am Porty eine vorblitzunterdrückende Fotozelle benutzt.

                  Du schreibst in deinem Eingangspost aber davon, den Porty als Hauptlicht einzusetzen und die Systemblitze als Effektlicht bzw. Aufhellung.
                  Und da habe ich aus den schon genannten Gründen meine Zweifel, ob das klappt.

                  Grüße
                  Joni

                  Kommentar

                  • tomscher
                    Free-Member
                    • 18.02.2008
                    • 54

                    #10
                    AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

                    Hi Joni,
                    von einer vorblitzunterdrückenden Fotozelle habe ich noch nichts gehört?
                    Das wäre ja auch schon nicht schlecht, wenn diese ähnlich gut empfindlich wäre wie der Wein-Infrarot-Empfänger.
                    Kannst du mir da Genaueres mitteilen?
                    Ja, ob der Porty nun als Hauptlicht oder vielleicht doch besser als Aufhellung bezeichnet wird? Auf jeden Fall hätte das Canon-System schon regelnde Hauptaufgaben, die auf Entfernungsänderungen TTL-korregierend reagieren sollten.
                    Danke für alle bisherigen Hilfestellungen.

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

                      Hallo tomscher,
                      z.B. diese hier wäre geeignet.
                      Ich wollte dir aber eigentlich ein anderes Modell empfehlen, dass ich vor etwa drei Jahren auch bei Ebay gekauft habe, finde aber den Anbieter auf die schnelle nicht mehr. Vielleicht finde ich ihn noch, dann melde ich mich.

                      Grüße
                      Joni

                      Kommentar

                      • tomscher
                        Free-Member
                        • 18.02.2008
                        • 54

                        #12
                        AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

                        Also Joni,
                        habe versucht, mich bei mehreren Herstellern schlau zu machen.
                        Vorblitzignorierende Fotozellen sind unbekannt.
                        Ist auch kaum vorstellbar, dass lichtempfindliche Teile auf den einen Impuls reagieren und den anderen außen vorlassen. Es sei denn, die Zelle ist relativ unempfindlich und reagiert deshalb nicht auf den schwachen Vorblitz. Das bedeutet aber, dass diese Lichtempfangseinheit direktes, sehr starkes Licht abbekommen müßte.
                        Mein `Problem´ lässt sich wahrscheinlich nur durch getrennte Impulse lösen.
                        Also Canon Blitz(e) über Mittenkontakt wie gehabt (direkt über Canon-TTL, externe Fotozelle oder Funkeinheiten).
                        Der Studioblitz wird über eine zweite kabellose Funkeinrichtung (andere Frequenz, wenn bei Canon-Blitz mit Funk gearbeitet wird) oder Kabel - aber über die Synchronkamerabuchse - von der Kamera beauftragt.
                        Dort wird tatsächlich nur zum Synchronzeitpunkt das Signal gegeben!
                        Anders wird es nicht gehen.
                        So viel habe ich jetzt durch diverse Telefonate heraus bekommen.
                        Alles andere sollte mich wundern, aber sehr interessieren.

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

                          Vorblitzignorierende Fotozellen sind unbekannt.
                          Also, das macht mich jetzt etwas sprachlos - mit wem hast du denn da telefoniert?
                          Ich rede hier über FAKTEN, einen Link habe ich dir ja schon gepostet.
                          Zitat aus der Produktbeschreibung:
                          mit und ohne Vorblitz-Erkennung verwendbar
                          Der Hersteller deiner IR-Auslösung bietet ebenfalls Fotozellen mit eingebauter Vorblitzunterdrückung an, die "Digital Smart Slaves".
                          Zitat:
                          WEIN DIGITAL BATTERYLESS SMART SLAVES are designed to ignore the preflash or flashes and to fire any remote slaved flash in perfect synchronization with the on board digital camera flash.
                          Also, schönen Gruß an deine Telefonpartner: Auch für Fachleute macht es Sinn, einen Blick über den eigenen (Produkt-)Horizont zu werfen.....

                          Grüße
                          Joni

                          Kommentar

                          • tomscher
                            Free-Member
                            • 18.02.2008
                            • 54

                            #14
                            AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

                            Danke Joni,
                            ich hatte bei Calumet, Profoto und Hensel angefragt...
                            Nun gut, wenn die soetwas nicht im Angebot haben. Aber wissen sollten sie´s schon, oder?
                            Jedenfalls finde ich keinen Anbieter in Deutschland, der die Fa. Wein noch im Sortiment hätte.
                            In der von Dir freundlicherweise vermittelten homepage kann man aber entnehmen, dass du sehrwohl recht hast! Danke!
                            Mal sehen, ob ich mehr erfahren kann, wo man hier einen Verkäufer hätte oder zumindest Eindeutiges zu hören bekommt?

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #15
                              AW: 580er in Kombi mit Hensel Porty

                              Hallo tomscher,

                              den Walser-Link habe ich dir ja schon geschickt.
                              Alternativ könntest du auch diesen Auslöser von Brenner bestellen oder dir einfach von B&H in New York das Teil von Wein schicken lassen. Wein-Produkte sind ohne Frage sehr teuer, ich benutze u.a. ebenfalls die IR-Auslösung von Wein und habe einige normale Fotozellen von Wein. Angesichts der Preise treibt es einem da manchmal die Tränen in die Augen - ich kenne aber keine besseren Zelle als die von Wein.

                              Grüße
                              Joni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X