Blitz für drinnen und draußen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mike J
    Free-Member
    • 05.11.2003
    • 694

    #16
    AW: Blitz für drinnen und draußen

    Hy,

    ich nutze den Tronix Explorer mit Blitzköpfen von Illuminate. Auf die Blitze passt das Zubehör von Illuminate und Bowens und man kann die Blitze Indoor einfach über die Steckdose laufen lassen und Outdoor mit dem Explorer. Ist relativ schwer das Set aber wenn man nicht von Location zu Location zieht geht das. Relativ günstig. Ich hab bisher den Explorer mit einem 400 und einem 600 WS Blitz noch nicht leer bekommen. Das Einstellicht ist nicht zuschaltbar da dann der Explorer sehr schnell in die Knie geht. Mit 2 Blitzen hab ich bisher etwa 300 - 350 Auslösungen gehabt ohne das der Explorer leer war.

    Hier mal der Link zu den Blitzen.



    Gruß

    Mike

    Kommentar

    • Bjoern U.
      Free-Member
      • 12.11.2003
      • 2123

      #17
      AW: Blitz für drinnen und draußen

      Zitat von FAD Beitrag anzeigen
      Was gibt´s denn außer den Priolite´s noch für Möglichkeiten?
      hier hat der Martin Krolop unterschiedlichen Mobile Systeme verglichen

      als Alternativen zum neuen Priolite bleiben die üblichen Verdächtigen
      Hensel Porty
      Elinchrom Ranger
      Profoto Acute
      Bowens Explorer
      Richter Galooma
      etc.

      von allen gibt es teils mehrere Ausführungen i.d.R. von leicht mit geringerer Leistung bis schwer(er) mit richtig Power

      spätestens dann kommt die Frage für was genau du die Blitze nutzen willst, was du ausgeben willst/kannst und wie du mit den teils doch recht schweren & unhandlichen Geräten in deinem Einsatzgebiet arbeiten kannst.

      Alternativ gibt es auch noch die Canon Systemblitze, die man mit Pocket Wizzards, Stativen und div. Lichtformern auch sehr gut in & outdoor nutzen kann. Hier ist neben der kompakten Größe einer der größten Vorteile dass man ETTL nutzen kann, mittlerweile ja auch mit Funk (IMHO nur mit Pocket Wizzards). Aber auch hier kommt man für ein Set mit 2 Blitzen, Funkauslösern, Stativen, Lichtformer, usw auch nicht wirklich günstig weg und muss gegenüber den Akku-Blitzanlagen auch noch auf Blitzleistung verzichten. Sprich gegen die Sonne anstinken geht damit nur bedingt.

      Ich habe nach langem Überlegen welches Portysystem ich mir zulege (Elinchrom oder Hensel standen in der engeren Auswahl) mich auf der Photokina dann spontan für die neuen Priolite (als Set) entschieden.
      Der Vorteil endlich völlig ohne Kabel auszukommen haben die Nachteile (Gewicht, fest eingebauter Akku, neuer "unbekannter" Hersteller) für mich aufgehoben. Die Verarbeitung ist top und die Geräte machen einen sehr soliden Eindruck.
      Jetzt müssen sie nur noch endlich geliefert werden.....

      Gruß Björn

      Kommentar

      • FAD
        Free-Member
        • 17.08.2008
        • 314

        #18
        AW: Blitz für drinnen und draußen

        @Bjoern U.:
        Mir geht es ähnlich, Elinchrom oder Hensel stehen bei mir auch im Moment in der engeren Auswahl. Anfangs fand ich auch die Multiblitz Profilux sehr interessant, jedoch sind die Meinung da eher negativ.
        Und doch schiele ich auch immer mehr auf die Priolite Blitze...
        Bin mal gespannt, wann die ersten Erfahrungsberichte hier im Forum auftauchen.

        @Mike J:
        Die Illuminate Blitzköpfe habe ich mir auch mal angeschaut. Habe da auch durchweg positives gelesen. Hat da jemand anderes auch noch Erfahrungen mit gemacht? Die sind schon wahnsinnig günstig...

        Kann jemand was zu den Beschaffenheiten von den Softboxen der jeweiligen Hersteller sagen. Ich werde diese des öffteren ab und aufbauen müssen und das sollte einigermaßen einfach gehen. Hatte da bei billigen Dingern schon sehr Kraftaufreibende negative Erfahrungen gemacht.

        LG René

        Kommentar

        • Mike J
          Free-Member
          • 05.11.2003
          • 694

          #19
          AW: Blitz für drinnen und draußen

          Hy Rene,

          mit den Softboxen hab ich auch immer Probleme hab mittlerweile nur noch ein Striplight das zusammengebaut auf dem Speicher liegt. Für mich als Anwender der das Blitzequipment recht selten nutzt sagen wir wenn es hoch kommt etwa 4 - 5 mal im Monat haben sich Softboxenschirme bewährt. Sind auch im Studiostore zu finden klein, leicht, billig und unkompliziert. Gut ganz so weiches Licht wie eine Softbox machen die nicht und der Ausleuchtwinkel ist auch nicht grad riesig aber für mich reicht es.

          Gruß

          Mike

          Kommentar

          • M_L
            Free-Member
            • 05.10.2006
            • 3831

            #20
            AW: Blitz für drinnen und draußen

            Zitat von FAD Beitrag anzeigen
            Kann jemand was zu den Beschaffenheiten von den Softboxen der jeweiligen Hersteller sagen. Ich werde diese des öffteren ab und aufbauen müssen und das sollte einigermaßen einfach gehen.
            Das ist das große Plus von Elinchrom, deren Rotalux Boxen kann man einfach auf und wieder zusammenklappen ohne die Streben dauernd raus und rein geben zu müssen.

            Kommentar

            Lädt...
            X