Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andy006
    Free-Member
    • 23.01.2010
    • 52

    #1

    Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

    Hallo zusammen,
    ich teste gerade zum ersten mal richtig meine Blitzköpfe (gezündet via Fotozelle vom externen Systemblitz), allerdings habe ich eben gemerkt das die Leistung des Blitzkopfs nur bei voheriger FE Speicherung, und dadurch vorgezündeter Blitz, zur Geltung kommt und sichtbar auf dem Bild ist (Trotz einmessen mit Belichtungsmesser), ansonsten ist nur der Systemblitz sichtbar. Woran kann das liegen? Kann die Eos 400D die Belichtung nur bei FE richtig berechnen??

    Gruß
    Andy
  • Andy006
    Free-Member
    • 23.01.2010
    • 52

    #2
    AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

    oder kann man die Belichtungsmessung irgendwie deaktivieren, ich fotografiere im M Modus

    Kommentar

    • xelos
      Free-Member
      • 18.06.2007
      • 779

      #3
      AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

      Wenn der Speedlite auf E-TTL steht, solltest du ihn neben der Kamera auch auf manuell stellen. Die Fotozelle reagiert bereits auf den Vorblitz und löst somit die Blitze aus bevor die Kamera in die Sync-Zeit kommt.
      Ich gehe mal davon aus, dass bei der FE Speicherung die Kamera den montierten Blitz in Richtung volle Leistung zwingt, der Blitz dann somit länger abbrennt und deine Blitzköpfe sich dann grad noch so in der Synchronzeit befinden.

      Kommentar

      • tsoonamy
        Free-Member
        • 05.01.2009
        • 1132

        #4
        AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

        DAs dürfte am Messblitz liegen. Stell das Speedlite auf der Kamera mal auf manuellen Modus (M), dann wird kein Messblitz gesendet und deine Blitzköpfe lösen zum richtigen Zeitpunkt aus. Geht aber nur mit einem externen Speedlite, der interne (Ausklapp-) Blitz der Kamera kann nicht in den M-Modus geschaltet werden.

        Alternativ ein paar gute optische Auslöser kaufen, welche einen Vor-/Messblitz ignorieren können, und diese dann an deine Studioblitze hängen.

        Kommentar

        • fvt
          Free-Member
          • 28.06.2007
          • 2609

          #5
          AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

          Moin,

          es ist alles gesagt...

          zum FE:
          FE macht genau das, einen Vorblitz auslösen und dann den gespeicherten Wert auslösen.
          Also völlig korrekt, wenn FE genommen, dann Vorblitz schon erledigt und beim Auslösen kommt dann nur noch ein Blitz.

          Übrigens, wenn du mehrere Systemblitze hast,
          die mit einem Master im M-Modus (Blitz) auslösen willst, geht das auch nicht.
          Selbst im M-Modus der Blitze sendet der Master Steuerblitze...
          tja und die triggern dann schon die Studioblitze.


          Gruß
          Frank

          Kommentar

          • xelos
            Free-Member
            • 18.06.2007
            • 779

            #6
            AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

            Zitat von fvt Beitrag anzeigen

            Übrigens, wenn du mehrere Systemblitze hast,
            die mit einem Master im M-Modus (Blitz) auslösen willst, geht das auch nicht.
            Selbst im M-Modus der Blitze sendet der Master Steuerblitze...
            tja und die triggern dann schon die Studioblitze.

            Nicht ganz. Wenn der Master auf M steht schickt er im (Haupt)Blitz (Leuchtdauer abhängig von Leistung) nur den Befehl "wenn du in meinem Kanalbereich bist, löse aus".
            Mehr steckt da nicht drin.
            Aus diesem Grund sind auch keine Gruppen oder der 2. Vorhang möglich,
            weil genau diese im Messblitz kodiert sind, der hier fehlt.
            Der Slaveblitz prüft kurz den Kanal und löst leicht verzögert aus.

            Und genau diese leichte Verzögerung stellt die Problematik dar.
            Der Slave löst nach dem Master aus, der Master wiederum löst bereits die Photozellen aus.

            Jetzt hängt es einerseits von der Verzögerung und Abbrenndauer der Blitzköpfe und andererseits von der eingestellten Leistung der Slaves ab, was von den Slaves im Bild zu sehen ist.

            Kommentar

            • fvt
              Free-Member
              • 28.06.2007
              • 2609

              #7
              AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

              Zitat von xelos Beitrag anzeigen
              Nicht ganz. Wenn der Master auf M steht schickt er im (Haupt)Blitz (Leuchtdauer abhängig von Leistung) nur den Befehl "wenn du in meinem Kanalbereich bist, löse aus".
              Mehr steckt da nicht drin.
              Moin,

              leider nicht.....

              Wenn du einen 580II als Master nimmst, dann kannst du in jeder Gruppe A:B:C
              im MANUELLEN!!!!!!! Mode jedem Slave eine Leistung zuweisen (1/128 bis 1/1)

              Und deshalb geht es halt nicht......

              Ich habe 4x580EXII und habe genau das ca 1000 Mal so gemacht.. Leistungssteuerung der Slave (je Slave und je Gruppe) im manuellen Mode mittels Master (580II)
              Es muss aber der 580II sein, sonst geht es nicht.

              Gruß
              Frank

              Kommentar

              • xelos
                Free-Member
                • 18.06.2007
                • 779

                #8
                AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

                Ok, hatte den Master als A+B+C statt Ratio eingestellt, dann fehlt natürlich die Gruppierung.
                An der Steuerung ändert sich aber nichts. Es gibt kein Vorblitz mit dem Steuersignal.

                Im E-TTL Betrieb gibt es zwei Kommunikationsgruppen, dazwischen den Vorblitz für die Belichtungsmessung, danach kommt der Trigger und Hauptblitz.
                Das ganze geschieht innerhalb von 250ms.
                Im manuellen Modus bleibt die erste Kommunikationsgruppe, der Vorblitz und die zweite Kommunikationsgruppe fällt weg. Das ganze dauert 2ms.
                In der Kommunikationsgruppe sind die A,B,C Steuersignale drin.
                Das ist schon seit dem 550EX der Fall.

                Mit dem Studioblitz sind wir uns aber einig, durch die Verzögerung geht das Ganze schief

                Gruß

                Kommentar

                • fvt
                  Free-Member
                  • 28.06.2007
                  • 2609

                  #9
                  AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

                  Zitat von xelos Beitrag anzeigen
                  Ok, hatte den Master als A+B+C statt Ratio eingestellt, dann fehlt natürlich die Gruppierung.
                  An der Steuerung ändert sich aber nichts. Es gibt kein Vorblitz mit dem Steuersignal.

                  Im E-TTL Betrieb gibt es zwei Kommunikationsgruppen, dazwischen den Vorblitz für die Belichtungsmessung, danach kommt der Trigger und Hauptblitz.
                  Das ganze geschieht innerhalb von 250ms.
                  Im manuellen Modus bleibt die erste Kommunikationsgruppe, der Vorblitz und die zweite Kommunikationsgruppe fällt weg. Das ganze dauert 2ms.
                  In der Kommunikationsgruppe sind die A,B,C Steuersignale drin.
                  Das ist schon seit dem 550EX der Fall.


                  Mit dem Studioblitz sind wir uns aber einig, durch die Verzögerung geht das Ganze schief

                  Gruß
                  Hi
                  ja mit dem Blitz sind wir uns einig...

                  Dann erkläre mir bitte, und das ist jetzt wirklich ernst gemeint,
                  wie der Master im manuellen Modus jeder einzelnen Gruppe die Blitzleistung mitteilen kann, wenn er dazu keine Steuerinformationen mitteilt?

                  Mit einem 580II kann ich vom Master aus im ETTL die Gruppen A:B in der Ratio und die Gruppe C in ihrer Leistung steuern.

                  Mit einem 580II (nicht mit einem anderen 580er oder kleiner) kann ich vom Master aus
                  den manuellen Modus einstellen, ohne dass ich zu den Slaves gehen muss.
                  Es ist also möglich vom Master aus zwischen ETTL und manuellem Mode um zuschalten.
                  Es ist, wie oben beschrieben, ebenfalls möglich die Leistung je Gruppe in Drittelschritten zu setzen.
                  Dazu bedarf es mMn einer Impulsesequenz....

                  Ich bohre es weiter auf...
                  Nehme ich PW TT5 plus AC-3 kann ich die Blitze je Gruppe sogar mischen.
                  Sprich A= ETTL C=manuell C=ETTL oder jede beliebige Kombination.
                  Es ist so möglich, die Slaves in Gruppe A und B in ETTL zu betreiben, und Gruppe C im manuellen Mode.
                  Gruppe C nutze ich dann für die Studioblitze, die dann den Studioslave wiederum mittels Fotozelle auslöst.

                  Also:
                  Kamera löst Gruppe A und Gruppe B in ETTL aus. Dazu werden die Vorblitze gesendet, wenn das passiert ist, feuern die Slaves (Canon).
                  Jetzt und genau jetzt, parallel zum Hauptblitz der Slaves zündet mein erster Studioblitz mittels manuellem Mode über einen TT5.
                  Dieser Studioblitz zündet nun über die Fotozelle den zweiten Studioblitz im Slavemode (hier jetzt Fotozelle ausgelöst durch ersten Studioblitz.)



                  Salute
                  Frank

                  Kommentar

                  • xelos
                    Free-Member
                    • 18.06.2007
                    • 779

                    #10
                    AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

                    Hi,

                    ich sagte ja nicht, dass er gar keine sendet, nur dass die zweite Kommunikationsgruppe kurz nach dem Vorblitz im manuellen Modus weg fällt.
                    Die erste Komm.-Gruppe bleibt ja, dort sind die Infos für die Slaves kodiert. Nur geht das ganze halt viel schneller; Statt 250ms nur ca. 2ms.
                    E-TTL wartet scheinbar die jeweiligen Gruppen ab, bis die ihren Messblitz gezündet haben, was ja im M weg fällt.

                    Die Impulssequenz ist da, auch wenn für die Photozelle wohl nicht wirklich sichtbar.
                    Ich suche schon die ganze Zeit nach einer Protokollierung des E-TTL Signals, da waren die Peaks zu sehen..

                    Das PW System funktioniert ja anders als das reine E-TTL, aber das werde ich dir nicht extra sagen müssen. Man hat dann am (System)Blitz je einen TT5 dran hängen, der übernimmt dann die Kommunikation für den Slave.
                    Achte mal drauf: Stell den Slaveblitz erstmal ohne den TT5 auf "Canon Slave"-Modus und steck ihn eingeschaltet auf den TT5 drauf. Der TT5 schaltet den den Speedlite automatisch auf E-TTL ohne Slave Modus um. Er wird, abhängig von der Kameraeinheit (und AC3) kurzfristig dem Speedlite mitteilen was zu tun ist.

                    Die Kombination ist logisch durch den AC3 ist es wie du es beschrieben hast kombinierbar mit E-TTL und manuellen Modi.

                    Was ich jetzt in deinem Beispiel aber nicht verstehe ist, warum dein zweiter Studioblitz erst durch den ersten ausgelöst wird. Hat das Ding eine speziellen Delay-Erkennung?
                    Er müsste ja eigentlich schon auf den Vorblitz des A Gruppe ETTL reagieren.

                    Salve

                    Kommentar

                    • fvt
                      Free-Member
                      • 28.06.2007
                      • 2609

                      #11
                      AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

                      Moin,

                      Zitat von xelos Beitrag anzeigen
                      Was ich jetzt in deinem Beispiel aber nicht verstehe ist, warum dein zweiter Studioblitz erst durch den ersten ausgelöst wird. Hat das Ding eine speziellen Delay-Erkennung?
                      Er müsste ja eigentlich schon auf den Vorblitz des A Gruppe ETTL reagieren.

                      Salve
                      Alles klar... die Ausführungen habe ich verstanden... Danke.

                      Ja und zum obigen Thema...
                      Ja ich habe DLite4 IT, die haben die Möglichkeit, Impulse zu ignorieren. 1-6 Impulse können die überspringen.

                      Aber es kann auch sein, das ich mich da vertan habe, ich bin morgen eh wieder am Fotografieren, da werde ich das mit der Fotozelle und dem Studioblitz noch einmal genau überprüfen....

                      Danke für den regen Austausch

                      Gruß
                      Frank

                      Kommentar

                      • xelos
                        Free-Member
                        • 18.06.2007
                        • 779

                        #12
                        AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

                        Gib Bescheid wenn du es "getestet" hast, würde mich echt interessieren, wie viele Impulse eingestellt werden müssen!

                        Hab in der Zwischenzeit im Manual des D-Lites nachgesehen, es wird dort von sogar 7 Impulsen gesprochen.

                        Danke dir auch für die Diskussion, wieder was neues gelernt

                        Gruß
                        Greg

                        Kommentar

                        • Andy006
                          Free-Member
                          • 23.01.2010
                          • 52

                          #13
                          AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

                          So, ich melde mich jetzt auch nochmal zu Wort nachdem ich rumprobiert habe ohne Ende.

                          Nochmals zur Problemstellung, Kamera M Mode, Systemblitz (Yongnuo YN-465 manuel auf kleinste Stufe zum Auslösen der Blitze, 2 Studioblitzköpfe mit eingebauter Fotozelle.
                          Ich messe die Studioblitze mit meinem Blitz-Belichtungsmesser ein, stelle bei der Kamera die passende Blende ein (Belichtungszeit 1/125), Drücke ab, Bilder unterbelichtet. Drücke ich jedoch vorher die AE/FE Taste lösen alle Blitze einmal aus, drücke ich dann ab ist korrekt beleuchtet.

                          Was muss ich einstellen, verändern damit ich nicht immer erst einmal die Blitze vorauslösen muss. Habe noch nie gesehen das das irgendwo gemacht werden muss. Oder liegt das einfach daran das ich nen E-TTL Blitz drauf habe?? Mein Funkempfänger ist ja einfach Mittenkontakt ausgelöst allerdings wurde er defekt geliefert und ich habe ihn heute zum Umtausch zurück geschickt.

                          Gruß
                          Andy

                          Kommentar

                          • xelos
                            Free-Member
                            • 18.06.2007
                            • 779

                            #14
                            AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

                            Ah, jetzt wissen wir auch dass es kein Canon Speedlite ist, von dem wir hier die ganze Zeit reden.
                            Man müsste in deinem Fall wissen, was für Impulse dein Yongnuo im manuellen Modus aussendet. Ganz koscher ist mir die Sache nicht.
                            Der Systemblitz sollte im manuellen Modus nicht auf die AE/FE Taste reagieren.
                            So zumindest bei den Canon Speedlites in Kombination mit Kameras ohne separate FEL Taste.

                            Hast du nicht zufällig irgendeinen alten (analog) Blitz (egal welcher Hersteller), der nur über den Mittelkontakt ausgelöst werden könnte?

                            Alternativ kannst du auch einen IR Auslöser nehmen, der die Studioblitze auslöst.

                            Kommentar

                            • Andy006
                              Free-Member
                              • 23.01.2010
                              • 52

                              #15
                              AW: Blitzkopf nur bei FE mit Wirkung

                              Was wäre denn wenn ich die Kontakte bis auf den Mittenkontakt isoliere? Sollte es dann theoretisch funktionieren?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X