Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oliver Weber
    Free-Member
    • 12.09.2003
    • 242

    #76
    AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

    Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
    So Leute ....

    Zusammenfassend möchte ich mich jetzt - nachdem es anfänglich für mich sehr befremdlich und nichts bringend zugegangen ist - bei Euch für die auf den letzten beiden Seiten gebrachten praktischen Tips bedanken.


    Ich habe daraus schon - ohne das Buch von Dirk gelesen zu haben - gelernt, dass man ...
    • beim Blitzen in Innenräumen die ISO soweit wie für den Sensor verträglich hoch setzt ... und nicht auf ISO 100 bleibt
    • beim indirketen Blitzen die Korrektur +1 EV setzt.
    • auf die Verteilung von dunklen u. hellen Bildbereichen achtet u. ggf. nach einem Probeschuss mit +- EV korrigiert.
    • gerade beim Blitzen IMMER auf das Histogramm achtet
    Und das schon mal NUR im P-Modus !!

    Kein Wunder, dass ich bisher im AV- o. TV-Modus den Tränen nahe war, weil nichts geklappt hat.
    Hab ich dabei doch schon für den P-Modus jede Menge Fehler gemacht.
    Zusätzlich werde ich jetzt auch IMMER in RAW+JPG arbeiten.
    Wenn das JPG ausreicht ... soll es gut sein. (tut es in den meisten Fällen)
    Wenn das JPG nicht ausreicht (Ansprüche an das Bild sehr hoch bzw. Aussehen des JPG schlecht) dann greif ich auf das RAW zurück.

    Kommentar

    • Werner Ruf
      Free-Member
      • 22.08.2004
      • 2849

      #77
      AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

      Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
      Und dass man gerade beim Blitzen immer das Histogramm zur Kontrolle heranziehen sollte.
      Guter Ansatz, kleine Korrektur.

      Streiche: gerade beim Blitzen
      Setze: RGB- vor Histogramm

      Und dass man immer das RGB-Histogramm zur Kontrolle heranziehen sollte.

      So passt es, die Kamera reagiert auf Rot, Grün und Blau unterschiedlich, wenn das Graustufen-Histogramm alles paletti anzeigt kann Rot immer noch überstrahlen. Und die Kontrolle mittels RGB-Histogramm schadet auch ohne Blitz niemals, denn das Bild im Display wird so hell angezeigt wie dein Display hoch- oder runtergedreht ist und für dich subjektiv vom Umgebungslicht beeinflusst wird.

      Kommentar

      • Oliver Weber
        Free-Member
        • 12.09.2003
        • 242

        #78
        AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

        Danke Werner ... geht doch mit den konkreten Tips ohne große Ausschweife.

        Ich habe früher immer gerade bei Studio-Fotografie über das Display die Helligkeit kontrolliert und diese dann an den Blitzleuchten so eingestellt, dass es am Display gepasst hat.

        Die Ernüchterung kahm dann am Rechner ... als die Bilder alle tendenziell viel zu hell oder viel zu dunkel waren ... bis teilweise nicht mehr brauchbar.
        Da war das Shooting allerdings längst vorbei und guter Rat teuer !!

        Seit dem verlasse ich mich nicht mehr auf die gezeigte Display-Helligkeit, sondern auf das Helligkeits-Histogramm.

        Das RGB-Histogramm hab ich bis jetzt noch gar nicht genutzt ... muss erst mal sehen ob und wo ich das an meinen Gehäusen einstellen kann.

        Kommentar

        • Werner Ruf
          Free-Member
          • 22.08.2004
          • 2849

          #79
          AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

          Zitat von Michael Stemmer Beitrag anzeigen
          Ich hatte vergessen zu erwähnen: Kamera auf manuell, Kunstlicht und LEE 204 Folie auf dem Blitz, "Yoghurtbecher" , 1/60 sec, Blende 4, 1600 ISO- ab geht die Post :-))
          Schönen Gruß
          Michael
          @ Oliver Weber:

          Streiche "Yoghurtbecher", die Fläche ist viel zu klein - Setze: "Tupperschüssel", äh Lightsphere-China-Nachbau + Zubehör.

          Die Bilder in den Links sind falsch [außer wenn man im Freien aufhellt oder die Wände/Decken mit Lichtschluckern bedeckt sind, dann aber mit dem weißen oder gelb/orangen Deckel nicht Chrome], die runde Öffnung bzw. der aufgesetzte Deckel zeigt zur Decke, der Chromdeckel wird so eingesetzt, dass sich die Chrome-Zunge gegenüber dem Motiv befindet und Licht dorthin reflektiert. Ach ja und der Blitz wird so gedreht, dass man ihn bei Hochformataufnahmen einfach umklappen kann und der Deckel wieder zur Decke weist.

          Lightsphere und seine China-Nachbauten sind die derzeit effektivste Methode Schlagschatten zu mindern. Sollte man also, wenn man kein Schlagschattenfetisch ist, verwenden. Über den "Deckel(Kalotte)" wird das Licht über die ganze Decke verteilt und dann von dort relativ ungerichtet reflektiert (im Gegensatz zum direkten Anblitzen der Decke, dies erzeugt gerichtetes Licht und Schatten unter Nase und Kinn), die Seitenwand schickt Licht zum Aufhellen nach vorne und den Rest zu den Raumwänden von wo aus sie dann wieder flächig zurück reflektiert werden.

          (Hinweis: Das Teil mag keine Samtvorhänge und -tapeten oder sonstige Lichtschlucker im Raum )

          Anleitung in English gibt's beim Original, ganz oben PDfs und darunter einige Videos die allesamt sehenswert sind, zu den Canon Settings hatte ich an anderer Stelle schon mal einen Link eingebaut, ich denke die meisten davon sind hilfreich für dich.

          Kommentar

          • Werner Ruf
            Free-Member
            • 22.08.2004
            • 2849

            #80
            AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

            Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
            Bei indirektem Blitzen immer + 1EV die Blitz-Korrektur nach oben stellen.
            Warum?! E-TTL misst das vom Motiv zurückgeworfene Licht um die Blitzbelichtung festzuklopfen, das tut das Teil unabhängig davon ob du direkt, über die Decke blitzt oder einen Diffusor verwendest. Wenn ein Diffusor oder der Umweg über die Decke gewählt wird schickt E-TTL also sowieso selbständig mehr Licht aus, da musst du nicht nochmal nachkorrigieren.

            Aber wie war das Quälix der Blitzwelt - nachdem wir dich davon überzeugt haben, dass man den Blitz mit einem höheren ISO-Wert entlasten soll suchst du jetzt nach anderen Wegen.

            +1EV heißt nichts anderes, wie Zeiten werden länger und/oder die Leistung die der Blitz aussenden muss höher.

            Kommentar

            • Oliver Weber
              Free-Member
              • 12.09.2003
              • 242

              #81
              AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

              Danke Werner ... das war von der Tiefe und Fülle her für mich ein gerade noch verständlicher Beitrag.
              Viel ausführlicher (länger) hätte er aber nicht sein dürfen.

              Ich habe also folgendes verstanden ...
              Wenn man in Innenräumen Personen fotografieren möchte, dann sollte man beim indirektem Blitzen auch einen Bouncer (Diffusor) vor dem Blitz anbringen, weil dieser das Licht über die gesamte Reflexions-Fläche (Decke o. Wand) verteilt.

              Danke für den Tip ... ich hab das bisher immer direkt und hart an die Decke gerichtet ... und gehofft, dass die Decke den Diffusor-Effekt ergibt.

              Für mich war der Unterschied zwischen direkt anblitzen und indirekt hart über die Decke schon so gewaltig positiv ... dass ich mir über dieses letzte Körnchen Verbesserung noch keine Gedanken gemacht habe.
              Ist ja in den meisten Fällen auch nicht notwendig ... weil hart indirekt schon für den WOW-Effekt ausreicht.

              Kommentar

              • Oliver Weber
                Free-Member
                • 12.09.2003
                • 242

                #82
                AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                Zitat von Werner Ruf Beitrag anzeigen
                Warum?! E-TTL misst das vom Motiv zurückgeworfene Licht um die Blitzbelichtung festzuklopfen, das tut das Teil unabhängig davon ob du direkt, über die Decke blitzt oder einen Diffusor verwendest. Wenn ein Diffusor oder der Umweg über die Decke gewählt wird schickt E-TTL also sowieso selbständig mehr Licht aus, da musst du nicht nochmal nachkorrigieren.

                Aber wie war das Quälix der Blitzwelt - nachdem wir dich davon überzeugt haben, dass man den Blitz mit einem höheren ISO-Wert entlasten soll suchst du jetzt nach anderen Wegen.

                +1EV heißt nichts anderes, wie Zeiten werden länger und/oder die Leistung die der Blitz aussenden muss höher.
                Schon gut ... schon gut !!!

                Ich denk einfach manchmal zu viel ... und dachte daher, dass ich doch mehr Power brauche wenn es indirekt geht.

                Muss einem ja auch mal gesagt werden, dass man das nicht selbst tun braucht.

                Kommentar

                • Sönke
                  Free-Member
                  • 12.08.2005
                  • 1283

                  #83
                  AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                  du denkst nicht zuviel, du denkst FALSCH! das ist der entscheidende punkt. wenn man sich durch diesen mittlerweile ewig langen thread gearbeitet hat, liest man immer wieder das eine raus: du willst eine ganz konkrete ansage haben a la: draußen mit blitz braucht diese ISO, jene blende und eine exakte verschlusszeit von... drinnen dasselbe. und SO funktioniert das NICHT!!!!!! es ist leider so, dass man seine kamera den gegebenheiten jedes mal wieder neu anpassen muss. und offen gesagt verstehe ich nicht, was daran so verdammt schwer ist. du musst schließlich nur drei paramter - ISO, blende und zeit einstellen. alles, was man dazu wissen muss, ist nur, dass ISO 100 eher für sonnenschein gedacht sind und man drinnen eher bei ISO 400 anfängt. ggf. sogar höher, je nach helligkeit des raumes. die blende setzt du ein, um eine entsprechende tiefenwirkung zu erzielen. machst du das in AV, steuert die kamera eine entsprechende verschlusszeit selbständig zu. in TV funktioniert das umgekehrt. und in M nimmst du einfluss auf alle drei paramter. das ist auch schon alles. mit einem regelmäßigen blick auf den belichtungsmesser in der kamera sollte das jeder hinbekommen...

                  und wenn du jetzt nen blitz auf die kamera setzt und den auf ETTL stellst, sollte er zu deinem bild beitragen, ohne es totzublitzen oder zu dunkel zu lassen. da steckt wirklich keine zauberei dahinter...

                  und jetzt wird geübt!!!!!

                  Kommentar

                  • hjreggel
                    Free-Member
                    • 03.06.2004
                    • 2583

                    #84
                    AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                    Zitat von Werner Ruf Beitrag anzeigen
                    Warum?! E-TTL misst das vom Motiv zurückgeworfene Licht um die Blitzbelichtung festzuklopfen, das tut das Teil unabhängig davon ob du direkt, über die Decke blitzt oder einen Diffusor verwendest. Wenn ein Diffusor oder der Umweg über die Decke gewählt wird schickt E-TTL also sowieso selbständig mehr Licht aus, da musst du nicht nochmal nachkorrigieren.
                    So ein Duffusor hat aber nicht unbedingt ein lineares Verhalten, so dass die Hochrechnung von Messblitz auf Hauptblitz nicht zuverlässig funktioniert. Je stärker das Licht, desto größer der Verlust, das führt dann zu Unterbelichtung.

                    Indirektes Blitzen wird ohnehin völlig überbewertet. Wann sind schon ideal weiße Decken/Wände in der Nähe, und oft entsteht ein sehr komischer Schattenwurf. Die Einsatzgebiete sind also stark begrenzt. In Letzter Zeit habe ich wenn, dann nur noch mit einem Slave indirekt geblitzt, um den Raum aufzuhellen.

                    Diffusoren werden ebenfalls überbewertet, da wird herstellerseitig richtig viel Kohle gemacht, aber es gibt wenige spezielle Einsatzzwecke. Ich habe auch ein paar OBs für meine Blitze, wobei der grüne wertlos ist. Die weißen setzte ich meistens im Nahbereich als "Graufilter für den Blitz" ein, der orange erfüllt bei Glühlampenlicht gleich zwei Zwecke.

                    Umgekehrt wird kaum über *richtige* Blitzschienen, also "Flash Rotating Brackets" diskutiert (z.B. Stroboframe Pro-T / Press-T oder Custom Brackets CB Junior). Diese haben zwar auch Nachteile, aber der nach korrekter Einstellung symmetrische Schattenwurf aus größerer Entfernung zur Objektivachse macht enorm viel aus. Ich könnte immer noch heulen, wenn ich Fotos vor Anschaffung der Blitzschiene anschaue.

                    Das hat jetzt aber alles nichts mehr mit der Unzuverlässigkeit der Canon SpeedLite zu tun

                    Kommentar

                    • Werner Ruf
                      Free-Member
                      • 22.08.2004
                      • 2849

                      #85
                      AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                      Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
                      Ich werde es aber jetzt trotzdem über Weichnachten mal testen ...

                      Meine geliebte EOS 10D ... 420EX drauf ... ISO 100 einstellen und auf P-Modus fotografieren ... und das ganze dann nochmal bei ISO 800.

                      Dann bin ich mal neugierig welche Ergebnisse bei rum kommen.
                      Vermutlich was gruseliges - im P-Modus stellt sich die Kamera so ein, dass der Blitz das Hauptlicht ist, also typisches Blitzbild. Du solltest eher testen was bei Av, Tv und M mit Einstellungen die den Raum auch ohne Blitz ausleuchten und Blitz nur noch als Zusatz der ob seiner kurzen Blitzzeit das Hauptmotiv einfriert, rauskommt.

                      Und Du solltest dich dabei von deiner geliebten 10D verabschieden und das ganze mit der 5D oder 30D die noch in deinem Profil stehen betreiben, das macht deutlich mehr Sinn. Die 10D rauscht bei 800 ISO schon soviel wie die 20D bei 1600 ISO, das weis ich definitiv, weil ich die beiden mal gleichzeitig hatte und die 20D und 30D nehmen sich nicht viel, das kann ich heute noch direkt vergleichen , auch ich sammle Altertümer, schon weil sich die Dinger als "Fleet in beeing" in der Tasche ganz gut machen und es ein beruhigendes Gefühl ist, wenn man immer ein zwei Ersatzbodies vor Ort hat.

                      Ich befürchte sonst willst du unbedingt wieder zu deinen 100 ISO zurück.

                      Kommentar

                      • Oliver Weber
                        Free-Member
                        • 12.09.2003
                        • 242

                        #86
                        AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                        Zitat von Werner Ruf Beitrag anzeigen
                        Vermutlich was gruseliges - im P-Modus stellt sich die Kamera so ein, dass der Blitz das Hauptlicht ist, also typisches Blitzbild. Du solltest eher testen was bei Av, Tv und M mit Einstellungen die den Raum auch ohne Blitz ausleuchten und Blitz nur noch als Zusatz der ob seiner kurzen Blitzzeit das Hauptmotiv einfriert, rauskommt.

                        Und Du solltest dich dabei von deiner geliebten 10D verabschieden und das ganze mit der 5D oder 30D die noch in deinem Profil stehen betreiben, das macht deutlich mehr Sinn. Die 10D rauscht bei 800 ISO schon soviel wie die 20D bei 1600 ISO, das weis ich definitiv, weil ich die beiden mal gleichzeitig hatte und die 20D und 30D nehmen sich nicht viel, das kann ich heute noch direkt vergleichen , auch ich sammle Altertümer, schon weil sich die Dinger als "Fleet in beeing" in der Tasche ganz gut machen und es ein beruhigendes Gefühl ist, wenn man immer ein zwei Ersatzbodies vor Ort hat.

                        Ich befürchte sonst willst du unbedingt wieder zu deinen 100 ISO zurück.
                        Werner ... ich kann Dich beruhigen !!
                        Das mit den ISO 100 ist bei mir angekommen und hat sich bei mir eingeprägt.
                        War wirklich ein gravierender Fehler welcher aus Unwissenheit ständiger Begleiter meiner bisherigen Blitz-Fotos war.

                        Wenn ich Dich richtig verstehe, dann bringt es also nichts, wenn ich im P-Modus auf ISO 800 blitze ?

                        Und ich hab geglaubt, dass mir dieser P-Modus für die ersten sichtbaren "Verbesserungen" gebenüber meiner bisherigen Blitzgewohnheit ausreichen würde.

                        Für eine schnellere Nachladung und somit Serien-Bild-Zeiten scheint es ja schonmal auch im P-Modus gut zu sein ... oder ?!

                        Muss ich wirklich gleich in die Untiefen des AV- o. TV-Modus wechseln ?
                        Oder kann ich auch im P-Modus etwas lehrreiches mitnehmen ?

                        Kommentar

                        • hjreggel
                          Free-Member
                          • 03.06.2004
                          • 2583

                          #87
                          AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                          Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
                          Oder kann ich auch im P-Modus etwas lehrreiches mitnehmen ?
                          Ja, P ist mit Abstand das allerschlechteste, was Du bei einer Spiegelreflex wählen kannst. Da ist jede moderne Kleinknippse mit aktiver Szenenerkennung haushoch überlegen. Wenn die oben blau und unten grün erkennt, schaltet sie auf Landschaft, erkennt automatisch Gegenlichst, etc. So wie ich es im Moment sehe, kann so eine Firmware deutlich mehr, als Du jemals bereit bist zu lernen. Ich gebe hiermit auf

                          Kommentar

                          • Oliver Weber
                            Free-Member
                            • 12.09.2003
                            • 242

                            #88
                            AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                            Zitat von hjreggel Beitrag anzeigen
                            Ja, P ist mit Abstand das allerschlechteste, was Du bei einer Spiegelreflex wählen kannst. Da ist jede moderne Kleinknippse mit aktiver Szenenerkennung haushoch überlegen. Wenn die oben blau und unten grün erkennt, schaltet sie auf Landschaft, erkennt automatisch Gegenlichst, etc. So wie ich es im Moment sehe, kann so eine Firmware deutlich mehr, als Du jemals bereit bist zu lernen. Ich gebe hiermit auf
                            Also das mit Abstand schlechteste was man bei einer DSLR wählen kann - dacht ich zumindest - ist das grüne Rechteck !!

                            Ich hab nicht gewusst, dass das P auch genauso verpönt ist ... SORRY !!

                            Also ich hab mit dem P-Modus bis jetzt immer gute Fotos erzielt wenn es schnell gehen musste ... und wenn es nicht gerade um Blitz-Bilder ging.

                            Der P-Modus gab mir immer die Möglichkeit korrigierend einzugreifen ... mehr wollte ich in solchen "Standard-Situationen" auch meist nicht.

                            Ich kann mich dunkel erinnern, dass Dirk in seinem Buch sogar auf diesen P-Modus eingeht ... so verpönt kann er also nicht sein.

                            Kommentar

                            • Werner Ruf
                              Free-Member
                              • 22.08.2004
                              • 2849

                              #89
                              AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
                              Ich kann mich dunkel erinnern, dass Dirk in seinem Buch sogar auf diesen P-Modus eingeht ... so verpönt kann er also nicht sein.
                              Ja tut er, auf Seite 92-95, mit abschreckenden Beispielen Abb.5.2.5 und Abb.5.2.6 wo der Blitz die Funktion des Hauptlichtes übernommen hat, der Hintergrund absäuft und das Hauptmotiv "herausleuchtet".

                              Dazu schreibt er dann auch sehr treffend auf Seite 95 - Solche "kaputt geblitzten" Bilder, die obendrein noch durch starke Schlagschatten gekennzeichnet sein können, kennen wir alle aus unzähligen Fotoalben, in denen Jahr für Jahr "Tante Friedas Geburtstagsfeier" archiviert wird.

                              Kommentar

                              • Werner Ruf
                                Free-Member
                                • 22.08.2004
                                • 2849

                                #90
                                AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                                Zitat von hjreggel Beitrag anzeigen
                                Ja, P ist mit Abstand das allerschlechteste, was Du bei einer Spiegelreflex wählen kannst.
                                Nana, nu übertreib mal nicht. So schlecht ist P nun auch wieder nicht, im Gegensatz zum Grünen Rechteck und dem Motiv-Geblödel kann man damit immerhin RAW-Bilder machen, bei dem anderen vorgenannten Zeugs geht nur JPEG und man kann da immerhin noch hindrehen ob man kürzere/schnellere Zeiten oder eine größere/kleiner Blende haben möchte, naja fast - bei 1/8000 und f/4 lässt einem das Teil nicht mehr bis f/2,8 weiter drehen, das heißt drehen schon aber es wird einfach ignoriert, Methode was der Dapperte da will ist mir wurscht . Also ist Grünes Rechteck und drunter das allerschlechteste, P ist da schon der Einäugige unter den ganz Blinden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X