Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • VarioSix
    Free-Member
    • 12.09.2005
    • 2794

    #16
    AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

    Interessanten Thesen vertrittst du da. Leider im wesentlich Teil technisch falsch! Aber gut, jedem seine persönliche Meinung, die Freiheit soll er in vollen Zügen genießen dürfen.

    Aber wie schreibst du selber so schön:
    ... Auf das was in Foren geschrieben wird, gebe ich zunächst gar nichts, um es mal höflich zu formulieren. ... Eine Unwahrheit wird durch deren ständige Verbreitung nicht zur Wahrheit. ...
    Apropos, mein Quelle ist das gelebte, langjährige und reale Fotografieren mit Canon-Kamera (und nicht nur denen). Mein Englisch reicht aus, um die Hintergrunddokumentation der Hersteller locker im Original lesen und verstehen zu können.

    Um konstruktiv zu enden, empfehle ich dir noch mal, hier im Forum die verfügbaren und verlässlichen Erfahrungen zum Thema "Aktives AF-Feld + Mehrfeldmessung + Blitzlicht" in Ruhe zu recherchieren. Es lohnt sich!

    VG Bernhard

    Kommentar

    • Oliver Weber
      Free-Member
      • 12.09.2003
      • 242

      #17
      AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

      Alles klar ... dann wäre also eine erste Möglichkeit, den Blitz immer etwas länger laden lassen, als er eigentlich bis zur Freigabe braucht.

      Und eine zweite Möglichkeit eine Serie mit z.B. 3 Fotos zu Blitzen und diese immer wieder neu einmessen zu lassen ... dann nach der Serie diese zu kontrollieren auf das Display zu schauen und mit der Blitz-Belichtungs-Korrektur nachzuregeln.

      Und was machen wir, wenn wir dazu einfach keine Zeit haben, weil uns das Motiv bis dahin schon längst wieder GOOD-BYE gesagt hat ?
      Dann müssen wir uns doch wohl auf den Blitz und eine korrekte Belichtung verlassen können !!!

      Kommentar

      • Oliver Weber
        Free-Member
        • 12.09.2003
        • 242

        #18
        AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

        Zitat von hjreggel Beitrag anzeigen
        Nach schnellem Sichten und Beurteilen der Weihnachtsfeier-Fotos, hier ein paar Typische "Fehlbelichtungen wegen unzuverlässigem SpeedLite und leeren Akkus":

        Zuviele schwarze Anzüge im Bild -> Überbelichtet
        Weißer Ärmel im Vordergrund -> Unterbelichtet
        Weiße Bluse -> Unterbelichtet
        Weißer Plastikeimer auf der Theke im Vordergrund -> Unterbelichtet
        Glaskaraffe mit sichtbarem "Highlight" auf dem Tisch -> Unterbelichtet

        Noch Fragen?!
        Alles klar ... und DANKE für diese Erfahrungen.

        Das bedeutet also für mich, dass ich in Zukunft schon im Vorfeld genau schaue was ich im Sucher sehe und bei überwiegend dunklen Bestandteilen eben den Blitz "runter" gegle ... und bei überwiegend hellen Bestandteilen von vornerein "hoch regle".

        Bin mal gespannt wie sich das auf die Fotos auswirkt.

        Kommentar

        • Oliver Weber
          Free-Member
          • 12.09.2003
          • 242

          #19
          AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

          Zitat von Werner Ruf Beitrag anzeigen
          Tja wäre schön wenn Du auch die nötigen Informationen mitliefern würdest. Speedlites gibt's geringfügig mehr wie nur eines, wäre also ganz nett wenn du dazuschreiben würdest mit welchem du arbeitest, 420EX welche C.Fn-Einstellungen du vorgenommen hast ?? , welche Belichtungsmessmethode eingestellt war, in über 90 % ist Mehrfeldmessung das Richtige, Selektiv oder Spot braucht's nur für ein Motiv vor dem hell erleuchteten Fenster, etc. Mittenbetont eigentlich gar nicht.

          Welche Methode der Entfernungsmessung nutzt Du, ... E-TTL


          Wenn da mehr wie das Zentrale Messfeld mitspielen dürfen kann auch schnell mal auf einen Punkt im Vorder- oder Hintergrund scharfgestellt werden, das kann je nach Blende noch ein scharfes Bild ergeben aber beim Licht macht es was aus wo der Blitz denkt das er richtig belichten muss 20 cm dahinter gibt ein überbelichtetes Hauptmotiv, 20 cm davor ist es dunkler wie du meinst.

          Generell wenn Du blitzt sollten die ISO nicht unter 800 stehen (eher mehr), bin immer auf ISO 100

          Achso ich gehe selbstverständlich davon aus, dass du normale Bilder, also RAW-Bilder machst, NEIN ... JPG

          Ansonsten ISO und Belichtungseinstellungen so wählen, dass die Umgebung auch ohne Blitz möglichst korrekt belichtet wird und der Blitz nur noch das Hauptmotiv einfriert ... DANKE

          Flash Setup for Canon ganz unten auf der Seite und Perfect TTL Exposures, Simplified Nummer zwei auf der Seite, wobei ich da nicht 100 % konform gehe, damit, dass man die Belichtung des Bildes am Display der Kamera, nicht beurteilen kann damit schon, kann ja wie blöd hochgedreht sein, das geht NUR im RGB-Histogramm NICHT im Graustufenhistogramm. Warum nur RGB-Histogramm, einfach mal ein Bild in der Wohnung bei eingeschalteten Energiesparleuchten aufnehmen da wird's besonders deutlich. Die Kameras "lieben" Rot, wenn das Graustufenhistogramm längst OK sagt ist Rot immer noch ausgefressen, dann einfach mal langsam Stufe für Stufe unterbelichten und mal nachsehen wie Lange es dauert bis der kleine, dünne fast unsichtbare rote Zacken am rechten Rand verschwunden ist, je nach Beleuchtung und Motiv kann das Graustufenhistogramm da auch schon mal einen halben Zentimeter vom rechten Rand weg sein. Womit ich nicht konform gehe ist, dass man die Blitzbelichtung nicht anpassen soll, für meinen Geschmack sieht man dann zuviel Blitz, ich mag's eher wenn die aufgehellten Schatten nicht heller wie der Hintergrund sind, also dreh ich das Teil je nach Motiv ein oder zwei Drittel runter und wenn's doch mal mehr braucht gibt's halt in LR einen Schubs, sind ja eh alles RAW-Bilder. GF erklärt das dann wie das Manuell geht ich bin aber ein Faulstrick und dreh dazu lieber die die Blitzbelichtung runter und lasse Kamera und Blitz gerne den Rest machen, sollte es wirklich mal nicht stimmen siehe Schubs in LR.
          Schreibst Du immer so endlos viel ... und das ohne einmal Luft zu holen "ohne Punkt und Komma" ??

          Sorry ... aber ich bin bei deinem Endlostext jetzt irgendwo ausgestiegen ... hab da gar nichts mehr verstanden.

          Ein paar klare kurze Absätze mit guten und knappen Empfehlungen hätte ich mir eigentlich gewünscht ...

          Kommentar

          • VarioSix
            Free-Member
            • 12.09.2005
            • 2794

            #20
            AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

            Die zentrale Frage zur Blitzfolgezeit und einer passenden Ausleuchtung bleibt immer, wie viel Energie habe ich denn beim letzten Fotos aus dem Blitz und seiner Spannungsversorgung herausgesaugt. Lange Distanz zum Motiv (mehrere Meter), weit geschlossene Blende (8-11), eine kurze Verschlusszeit (1/250 sek) und ISO 100 (für die dem Forumsbildrauschen Verfallenen) wäre eine Kombination, die dem Blitz immer das Maximum abverlangt. Da wird das Thema Serienbilder mit dem Systemblitz problematisch bis unmöglich.

            Ich habe kein Problem im Innenraum mit höheren ISO-Werten (> 400) und einer kurzen Distanz zwischen Blitz und Motiv zu arbeiten. Will ich die Atmosphäre mit einfangen, dann stelle ich eine Kombination aus Zeit und Blende ein, die gegenüber der korrekten Belichtung 1-2 Lichtwerte (= Blenden) knapper ausfällt. Der Blitz bleibt auf E-TTL - Blitzkorrekturfaktur nur, wenn ich sehr nahe am Motiv bin und das Umgebungslicht bescheiden gering ausfällt. Damit lassen sich durchgängig Blitzfolgezeiten realisieren, die auch Serienbilder problemlos zulassen. Der Blitz wird dabei über Eneloop-Akkus mit Energie versorgt.

            VG Bernhard

            Kommentar

            • Dr. Frank
              Free-Member
              • 12.06.2007
              • 1213

              #21
              AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

              Zitat von Martin Weinkauf Beitrag anzeigen
              Das ist doch Schwachsinn, entweder der Zündkondensator ist aufgeladen oder aber nicht (bei zu schwachen Batterien), wenn nicht, zeigt der Blitz aber auch keine Breitschaft an.

              Lieber Martin,
              danke für Deine nette Rückmeldung..

              Ich muß Dir aber leider sagen, daß zumindestens mein 430ex mit eneloops bestückt genau dieses Verhalten zeigt.

              Wenn die Akkus ziemlich leer sind, zu merken an längerer Ladezeit, werden die Bilder unterbelichtet, obwohl der Blitz ausgelöst hat, insbesondere wenn man in kürzerer Reihenfolge hintereinander blitzt.

              Es hat also auch nichts mit einem Problem hinter der Kamera zu tun, wie Björn sich wieder so reizend ausdrückt.
              Ich kann versichern, daß ich sehr vertraut bin mit dem 430ex, und dem Canon-Blitzsystem (dank Dirk) und durchaus unterscheiden kann, ob eine einzelne Blitz-Belichtung mal falsch eingestellt war, oder ob das ein solch offensichtlich systematischer Fehler ist.

              Mir als Ingenieur war dieses Verhalten auch erst nicht einleuchtend, das muß ich zugeben.

              Ich habe es mir letztlich dadurch erklärt, daß die Spannung für die Steuerelektronik, die ja auch aus dem Akku versorgt wird, durch die Blitzauslösung zusammenbricht, und dadurch die Regelung versagt.
              Nach Einlegen voll geladener eneloops funktionierte der Blitz jedenfalls immer wieder einwandfrei.

              Mag sein, daß durch Exemplarstreuungen die meisten Blitze weiterhin einwandfrei funktionieren, bis eben gar nichts mehr geht.
              Meiner zeigt eben das oben genannte Verhalten, und ich nehme an, daß auch andere Exemplare sich so verhalten.


              Mir ist letztlich nicht klar, weshalb Canon bei keinem der System-Blitze eine Kapazitätsanzeige zur Vorwarnung realisiert hat. Das wäre über eine Messung der Ladezeit im Verhältnis zur vorhergegangenen Blitzenergie oder durch eine Innenwiderstandsmessung sicherlich zu realisieren.

              Ich ärgere mich dann halt immer, daß mir auf diese Weise Bilder verlorengehen.

              Frank

              Kommentar

              • Bjoern U.
                Free-Member
                • 12.11.2003
                • 2123

                #22
                AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                @Oliver: bei immer nur ETTL, nur einem (alten) 420EX und immer nur ISO100 (und immer nur jpg) würde ich dir wirklich das Buch von Dirk empfehlen
                Ich vermute einfach mal, dass dir das ein oder andere Hintergrundwissen fehlt und somit die falschen Ergebnisse für dich nicht nachvollziehbar sind.

                Kommentar

                • hjreggel
                  Free-Member
                  • 03.06.2004
                  • 2583

                  #23
                  AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                  Zitat von Dr. Frank Beitrag anzeigen
                  Ich muß Dir aber leider sagen, daß zumindestens mein 430ex mit eneloops bestückt genau dieses Verhalten zeigt.
                  Ich habe mich nie mit Eneloops beschäftigt, weil mir das sehr suspekt vorkommt. Zumindest bei NiCd und NiMH waren Hochstromfestigkeit und geringe Selbstentladung konkurrierende Parameter. Also habe ich da keine Erfahrungswerte.

                  Gute NiMH sind fast nicht totzukriegen, so fotografiere ich meist mit bis zu 10 Jahre alten NiMH im Blitzgerät, 2 Satz 1800er SANYO, 2 Satz 2000er Panasonic, 2 Satz 2100er SANYO, 1 Satz 2700er SANYO und wenn's hart kommt einen Berg 2000er GP. Besonders die SANYO sind sehr impuls- und hochstromfest, den 580EX I laden sie in 3.3 Sekunden, mit CP-E3 habe ich damals 1.3 Sekunden gemessen.

                  Ein guter Kontakt zwischen Akku und Batteriefach ist auch wichtig, wegen der Andruckkraft gehen die Deckel meist schwer auf und zu. Ich wurde schon ein paarmal ausgelacht, weil ich die Kontaktflächen der Akkus vor dem Einlegen reinige.
                  Im Batteriekorb des CP-E3 renige ich auch die Kontaktfedern, und drehe die Akkus zusätzlich nach dem Einlegen, um den Kontakt zu verbessern. 6 Ampère sind kein Pappenstiel...

                  Es kommt auch immer mal vor, dass eine Zelle im Set schlapp macht, das erkennt man, dass sie im Ladegerät länger braucht, und dann heißer als die anderen ist. Wenn das öfter passier, dann heißt es ab in den Sondermüll, und den Rest auf die Fernbedienungen verteilen.

                  Kommentar

                  • Dr. Frank
                    Free-Member
                    • 12.06.2007
                    • 1213

                    #24
                    AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                    Zitat von hjreggel Beitrag anzeigen
                    Ich habe mich nie mit Eneloops beschäftigt, weil mir das sehr suspekt vorkommt. Zumindest bei NiCd und NiMH waren Hochstromfestigkeit und geringe Selbstentladung konkurrierende Parameter. Also habe ich da keine Erfahrungswerte.

                    Gute NiMH sind fast nicht totzukriegen, so fotografiere ich meist mit bis zu 10 Jahre alten NiMH im Blitzgerät, 2 Satz 1800er SANYO, 2 Satz 2000er Panasonic, 2 Satz 2100er SANYO, 1 Satz 2700er SANYO und wenn's hart kommt einen Berg 2000er GP. Besonders die SANYO sind sehr impuls- und hochstromfest, den 580EX I laden sie in 3.3 Sekunden, mit CP-E3 habe ich damals 1.3 Sekunden gemessen.

                    Ein guter Kontakt zwischen Akku und Batteriefach ist auch wichtig, wegen der Andruckkraft gehen die Deckel meist schwer auf und zu. Ich wurde schon ein paarmal ausgelacht, weil ich die Kontaktflächen der Akkus vor dem Einlegen reinige.
                    Im Batteriekorb des CP-E3 renige ich auch die Kontaktfedern, und drehe die Akkus zusätzlich nach dem Einlegen, um den Kontakt zu verbessern. 6 Ampère sind kein Pappenstiel...

                    Es kommt auch immer mal vor, dass eine Zelle im Set schlapp macht, das erkennt man, dass sie im Ladegerät länger braucht, und dann heißer als die anderen ist. Wenn das öfter passier, dann heißt es ab in den Sondermüll, und den Rest auf die Fernbedienungen verteilen.

                    Hallo Hans-Jürgen,

                    das sind ja alles bekannte mögliche Fehler, aber das trifft hier nicht zu.

                    Die geladenen eneloops funktionieren nach dem Einsetzen einwandfrei, und auch die wieder aufgeladenen. Keine einzige Zelle ist defekt.

                    Die eneloops sind auch NiMH Akkus, ebenfalls vom guten Markenhersteller Sanyo, die aber zusätzliche eine sehr geringe Selbstentladung besitzen. Der Innenwiderstand ist so klein wie bei "gewöhnlichen" NiMH.

                    Ein Defekt, oder eine Verschmutzung, worauf Du offensichtlich hinaus willst, liegt also definitiv nicht vor.

                    Das unkontrollierte Entlade-Ende ist ein Ärgernis, ob das nun abrupt, oder schleichend wie meinem Exemplar erfolgt, ist egal und sollte eigentlich jedem auffallen, und jeden stören.
                    Das mangelnde Akku-Management schädigt ggf. durch Tiefentladung die Zellen.

                    Gruß Frank.

                    Kommentar

                    • Martin Weinkauf
                      Free-Member
                      • 06.04.2004
                      • 827

                      #25
                      AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                      Zitat von Dr. Frank Beitrag anzeigen
                      Lieber Martin,
                      danke für Deine nette Rückmeldung..

                      Ich muß Dir aber leider sagen, daß zumindestens mein 430ex mit eneloops bestückt genau dieses Verhalten zeigt.

                      Wenn die Akkus ziemlich leer sind, zu merken an längerer Ladezeit, werden die Bilder unterbelichtet, obwohl der Blitz ausgelöst hat, insbesondere wenn man in kürzerer Reihenfolge hintereinander blitzt.

                      Frank
                      Blitzt Du nachdem die Kontrollanzeige (im Sucher oder am Blitz) Vollladung anzeigt oder vorher?

                      Kommentar

                      • hjreggel
                        Free-Member
                        • 03.06.2004
                        • 2583

                        #26
                        AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                        So, da bin ich wieder, Schrecken des Forums.

                        Ich habe jetzt vier Original SANYO-Datenblätter studiert. Die Entladekurven werden in der Regel bei 0.2C, 1C und 2C angegeben, also sind die Daten der unterschiedlichen Kapazitäten nicht 100% vergleichbar.

                        Eine SANYO NiMH 2100 entlädt sich bei 4200mA bis 1Ah weitgehend auf ca. 1.18V, sinkt dann nach 1.5Ah auf 1.15V ab. Nach ca. 1.75Ah sinkt die Spannung auf 1.1V.

                        Eine SANYO NiMH 2500 entlädt sich bei 4300mA bis 1Ah auf ca. 1.15V, und sinkt nach 1.5Ah auf 1.1V ab.

                        Eine SANYO NiMH 2700 entlädt sich bei 5400mA bis 1Ah auf ca. 1.16V, und sinkt nach 2Ah auf 1.1V ab.

                        Eine SANYO Eneloop 2000 entlädt sich bei 4000mA auf ca. 1.14V und sinkt bereits nach knapp 1Ah auf 1.1V ab.

                        Fazit: Die SANYO 2700 sind kapazitätsmäßig die stabilsten Zellen, bei 5400mA stabiler als die 2500er bei 4300mA. Die 2100er sind spannungsmäßig die stabilsten. SANYO eneloop haben wie von mir befürchtet zugunsten der Selbstentladung ihre Hochstromfestigkeit verloren.

                        Millionen Forenuser haben die Eneloops in den Himmel gehoben, also haben die recht, ich gebe mich jetzt schon geschlagen.

                        Kommentar

                        • hjreggel
                          Free-Member
                          • 03.06.2004
                          • 2583

                          #27
                          AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                          Nachtrag: Ich habe mich noch über die 4300mA der SANYO 2500 gewundert, da habe ich mir ein falsches Datenblatt ergoogelt. Bitte den Teil zur 2500er ignorieren.

                          Kommentar

                          • Ostseefoto
                            Free-Member
                            • 25.03.2009
                            • 40

                            #28
                            AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                            Ich habe 2 580er Speedlights in Nutzung und habe noch nie derartige Probleme feststellen können. Wenn die Batterien sich langsam dem Ende zuneigen, erhöht sich die Ladezeit. Völlig normal und das hast du auch bei anderen Blitzen. Falschauslösung hat bei mir bisher immer an falschen Einstellungen gelegen, die ich mit ein bisschen Experimet dann korrigiert habe, sprich das selbe Motiv richtig belichtet ...

                            Kommentar

                            • hjreggel
                              Free-Member
                              • 03.06.2004
                              • 2583

                              #29
                              AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                              OK, heute bin ich wirklich nicht gut drauf. Die anderen zwei Datenblätter sind von A-Zellen, nicht AA-Zellen. Jetzt mache ich mich erst mal auf die Suche nach den richtigen Datenblättern - Asche auf mein Haupt...

                              Kommentar

                              • hjreggel
                                Free-Member
                                • 03.06.2004
                                • 2583

                                #30
                                AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                                Nach der Peinlichkeit von vorher , hier die Analyse der richtigen Datenblätter für SANYO Consumer-AA-Zellen.

                                Nicht gefunden habe ich das Datenblatt für die HR-3U-2100 mit Entladediagramm, sowie für die neuen Eneloop XX. Ich wusste gar nicht, dass man von Hand Google nervös machen kann, ich musste zum ersten mal ein Captcha ausfüllen, um weitersuchen zu dürfen.

                                Leider habe ich für die vergleichbaren NiMH 2100 keine Entladekurve. Die Kurven für 1C und 2C habe ich nach Anfangsspannung nach dem ersten Abfall, Entnehmbare Kapazität bei Unterschreiten von 1.15V und Entnehmbare Kapazität bei Unterschreiten von 1.10V analysiert.

                                Sortierung nach Typ, unten Eneloop (UTG):
                                Code:
                                HR-3U-2700/2700mA: 1.18V / 1.15V:1.4Ah / 1.1V:2.0Ah
                                HR-3U-2700/5400mA: 1.10V / ----------- / 1.1V:0.4Ah
                                HR-3U-2500/2500mA: 1.21V / 1.15V:1.7Ah / 1.1V:2.1Ah
                                HR-3U-2500/5000mA: 1.15V / 1.15V:0.5Ah / 1.1V:1.4Ah
                                HR-3U-2300/2300mA: 1.22V / 1.15V:1.6Ah / 1.1V:1.9Ah 
                                HR-3U-2300/4600mA: 1.15V / 1.15V:0.6Ah / 1.1V:1.3Ah
                                HR-3U-1850/1850mA: 1.22V / 1.15V:1.4Ah / 1.1V:1.6Ah
                                HR-3U-1850/3700mA: 1.18V / 1.15V:0.9Ah / 1.1V:1.3Ah
                                HR-3U-UTG_/2000mA: 1.23V / 1.15V:1.7Ah / 1.1V:1.8Ah
                                HR-3U-UTG_/4000mA: 1.13V / ----------- / 1.1V:0.9Ah
                                Sortierung nach Entladestrom, Eneloop ist UTG-Variante:
                                Code:
                                HR-3U-1850/1850mA: 1.22V / 1.15V:1.4Ah / 1.1V:1.6Ah
                                HR-3U-UTG_/2000mA: 1.23V / 1.15V:1.7Ah / 1.1V:1.8Ah
                                HR-3U-2300/2300mA: 1.22V / 1.15V:1.6Ah / 1.1V:1.9Ah 
                                HR-3U-2500/2500mA: 1.21V / 1.15V:1.7Ah / 1.1V:2.1Ah
                                HR-3U-2700/2700mA: 1.18V / 1.15V:1.4Ah / 1.1V:2.0Ah
                                 
                                HR-3U-1850/3700mA: 1.18V / 1.15V:0.9Ah / 1.1V:1.3Ah
                                HR-3U-UTG_/4000mA: 1.13V / ----------- / 1.1V:0.9Ah
                                HR-3U-2300/4600mA: 1.15V / 1.15V:0.6Ah / 1.1V:1.3Ah
                                HR-3U-2500/5000mA: 1.15V / 1.15V:0.5Ah / 1.1V:1.4Ah
                                HR-3U-2700/5400mA: 1.10V / ----------- / 1.1V:0.4Ah
                                Somit schlagen sich bei hohem Entladestrom die 2300er und 2500 besser als die 2700er und Eneloop.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X