Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oliver Weber
    Free-Member
    • 12.09.2003
    • 242

    #61
    AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

    Jetzt lehne ich mich mal etwas aus dem Fenster ...

    Was meint Ihr würde passieren, wenn ich an Weihnachten die Stimmung einfangen will und dafür im P-Modus auf ISO 800 den Blitz einfach um -2 EV runter regle ?

    Eigentlich müsste ja durch die ISO 800 schon mehr Umgebungslicht eingefangen werden und der Blitz sich zurück halten.

    Und dann noch die - 2EV dazu ... dann dürfte doch die Lichtstimmung perfekt im Foto rüber kommen ...

    oder hab ich da jetzt einen Denkfehler drinnen ?

    Kommentar

    • hjreggel
      Free-Member
      • 03.06.2004
      • 2583

      #62
      AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

      Also aus meiner Sicht hast Du immer noch nichts verstanden. Es gibt keine "Dienstverordnung" für Fotografen, warst Du Beamter? Es gibt keine starren Handlungsmuster, in welcher Situation welche Einstellungen vorzunehmen sind, auch wenn Du anscheinend nur mit solchen glücklich bist.

      P ist sozusagen der "Deppenmodus". Im P nimmt die Kamera normalerweise bei ISO 100 fest 1/60s, und wenn ich mich recht erinnere ab ISO 400 fest 1/125s.

      Normalerweise blitzt man in Av, um die gewünschte Tiefenwirkung zu erzielen.

      In kritischen Situationen blitzt man in M, denn die Belichtungsautomatik weiß in Av nichts von Stimmung in der Dämmerung, sie will immer auf *neutralgrau* belichten. Eine Belichtungskorrektur in Av ist nur bei einsetzender Dämmerung hilfreich, danach hilft nur M. Man stellt die Blende für die gewünschte Tiefenwirkung ein, und dreht dann an Zeit und ISO, um das Umgebungslicht passend reinzubekommen.

      Kommentar

      • Michael Stemmer
        Free-Member
        • 24.10.2006
        • 154

        #63
        AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

        Olli, am 7.5. und 8.5.2011 hat Dirk auch Kurse über TTL Blitzen in München. Es sind, glaube ich, noch jeweils 1 Platz frei. Mach was draus...
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • Oliver Weber
          Free-Member
          • 12.09.2003
          • 242

          #64
          AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

          Zitat von hjreggel Beitrag anzeigen
          Also aus meiner Sicht hast Du immer noch nichts verstanden. Es gibt keine "Dienstverordnung" für Fotografen, warst Du Beamter? Es gibt keine starren Handlungsmuster, in welcher Situation welche Einstellungen vorzunehmen sind, auch wenn Du anscheinend nur mit solchen glücklich bist.

          P ist sozusagen der "Deppenmodus". Im P nimmt die Kamera normalerweise bei ISO 100 fest 1/60s, und wenn ich mich recht erinnere ab ISO 400 fest 1/125s.

          Normalerweise blitzt man in Av, um die gewünschte Tiefenwirkung zu erzielen.

          In kritischen Situationen blitzt man in M, denn die Belichtungsautomatik weiß in Av nichts von Stimmung in der Dämmerung, sie will immer auf *neutralgrau* belichten. Eine Belichtungskorrektur in Av ist nur bei einsetzender Dämmerung hilfreich, danach hilft nur M. Man stellt die Blende für die gewünschte Tiefenwirkung ein, und dreht dann an Zeit und ISO, um das Umgebungslicht passend reinzubekommen.
          Erst mal DANKE für den "Deppenmodus" ... dieser ist für mich aber zunächst mal sehr hilfreich, um überhaupt mal in die Thematik der Blitzlicht-Fotografie rein zu kommen !!

          Was soll ich denn gleich mit M-Modus anfangen ... wenn ich noch an den Grundsätzen des Blitzens übe.

          Und eine "Dienstverordnung" oder starre Regelung würde mir in meiner Situation sicherlich sehr gut tun ... um die ersten Regeln beim Blitzen zu erlernen.

          Komischer Weise halten hier alle die "Dienstverordnung" ein beim Blitzen die ISO hoch zu setzen.
          Also scheint das schon mal gar kein schlechter Weg zu sein.

          Kommentar

          • Michael Stemmer
            Free-Member
            • 24.10.2006
            • 154

            #65
            AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

            Olli, kauf Dir 'ne "kleine Knipse" beim "Media Markt" und mach damit Deine "Bildchen"
            Wir haben Dir hier einen kleinen Fotounterricht gegeben und Tipps bekannt gemacht!
            Was soll's...

            Kommentar

            • pkaba
              Free-Member
              • 06.01.2006
              • 376

              #66
              AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
              ...Und eine "Dienstverordnung" oder starre Regelung würde mir in meiner Situation sicherlich sehr gut tun ... .
              Huhu,

              Programm M
              Blende 8
              Verschlusszeit 1/60
              Blitz auf ETTL
              ISO so hoch, dass Hintergrund ca. 1,5 Blende unterbelichtet ist

              MfG
              Pkaba

              Kommentar

              • Oliver Weber
                Free-Member
                • 12.09.2003
                • 242

                #67
                AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                Zitat von Michael Stemmer Beitrag anzeigen
                Olli, kauf Dir 'ne "kleine Knipse" beim "Media Markt" und mach damit Deine "Bildchen"
                Wir haben Dir hier einen kleinen Fotounterricht gegeben und Tipps bekannt gemacht!
                Was soll's...
                Wenn Du als Profi nicht damit klar kommst, dass ein Blitz-Anfänger hier was lernen will und somit erst mal mit starren Vorgaben und ebensolchen Tips versucht einen Fuß in die Blitz-Tür zu bekommen, so ist das Deine Sache.

                Allerdings empfinde ich es als beleidigend oder zumindest stark arrogant von oben herab gesprochen, wenn Du mir durch Deine Bemerkung jeglichen Willen absprichst mit einer DSLR blitzen lernen zu wollen.
                Mit einer "kleinen Knipse" wird das wohl nicht funktionerieren !!

                Soll Dirk mal was dazu sagen ...

                Kommentar

                • Oliver Weber
                  Free-Member
                  • 12.09.2003
                  • 242

                  #68
                  AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                  Zitat von pkaba Beitrag anzeigen
                  Huhu,

                  Programm M
                  Blende 8
                  Verschlusszeit 1/60
                  Blitz auf ETTL
                  ISO so hoch, dass Hintergrund ca. 1,5 Blende unterbelichtet ist

                  MfG
                  Pkaba
                  Danke für Deinen gut gemeinten Ratschlag ... aber da sind mir im Moment schon wieder zu viele Faktoren drinnen.

                  ISO so hoch, dass Hintergrund ca. 1,5 Blende unterbelichtet ist

                  Ich muss also sehen dass ich kein Motiv vor dem Hintergrund habe ... dann auf den Hintergrund zielen und so lange mit der ISO korrigieren, bis ich auf dem Histogramm eine Lastigkeit ins Schwarze sehe ... dann wieder das Motiv dazu nehmen ...

                  PUHH ... das ist ne Menge Arbeit für ein Foto !!

                  Lass mich BITTE im Moment erst mal im P-Modus spüren wie ich den Blitz dort beherschen kann.

                  Kommentar

                  • Michael Stemmer
                    Free-Member
                    • 24.10.2006
                    • 154

                    #69
                    AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                    Olli, ich habe Dir die Termine von Dirk in München genannt, da sind jeweils noch ein Platz frei. Kauf Dir das Buch, lerne die Tips und klasse Tricks von Dirk und melde Dich, so wie ich auch beim Kurs an. Ich will auch noch was dazulernen. Und laß den P- Modus weg. Sei froh das es jetzt digital und kein Film mehr ist, dann wäre die Enttäuschung erst recht groß.
                    Gruß
                    Michael
                    PS. Ich wollte Dich nicht "niedermachen", aber viele Kollegen haben Dir auch schon Ratschläge gegeben.

                    Kommentar

                    • Oliver Weber
                      Free-Member
                      • 12.09.2003
                      • 242

                      #70
                      AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                      Zitat von Michael Stemmer Beitrag anzeigen
                      Olli, ich habe Dir die Termine von Dirk in München genannt, da sind jeweils noch ein Platz frei. Kauf Dir das Buch, lerne die Tips und klasse Tricks von Dirk und melde Dich, so wie ich auch beim Kurs an. Ich will auch noch was dazulernen. Und laß den P- Modus weg.
                      Gruß
                      Michael
                      PS. Ich wollte Dich nicht "niedermachen", aber viele Kollegen haben Dir auch schon Ratschläge gegeben.
                      Zum Thema "niedermachen" ist das aber ziemlich eindeutig bei mir angekommen !!

                      Im übrigen hab ich mich schon angemeldet ... und es sind noch jeweils 11 Plätze frei !! Das ROTE sind die gebuchten ... nicht die offenen Plätze !!

                      Ich hoffe, dass ich dort dann für meine 160 Euro auch frei von der Leber weg solche Fragen wie hier stellen kann ... ohne Angst haben zu müssen von jemandem wie Dir niedergemacht zu werden.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #71
                        AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                        Zitat von pkaba Beitrag anzeigen
                        Huhu,

                        Programm M
                        Blende 8
                        Verschlusszeit 1/60
                        Blitz auf ETTL
                        ISO so hoch, dass Hintergrund ca. 1,5 Blende unterbelichtet ist

                        MfG
                        Pkaba
                        Ich bezweifle sehr stark, dass solche seltsamen Tipps eine Hilfestellung für Oliver sind.

                        Kommentar

                        • Michael Stemmer
                          Free-Member
                          • 24.10.2006
                          • 154

                          #72
                          AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                          Das mit roten Kennzeichen wußte ich nicht. PARDON.
                          Wenn Du Dich hier von mir niedergemacht fühlst, tut es mir mir leid. Du hast hier schon viele Antworten mit Tipps bekommen. Ich hoffe, daß Du sie für Dich nutzen kannst.
                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar

                          • Michael Stemmer
                            Free-Member
                            • 24.10.2006
                            • 154

                            #73
                            AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                            Die Speedlites arbeiten sehr gut.
                            Ich setze bei Gruppenaufnahmen 3 Stück (mit Reflexionsschirm) und Master/ Slave Betrieb ein und bin sehr zufrieden mit der "Ausbeute". RAW Bearbeitung ist selbstredend.
                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar

                            • Werner Ruf
                              Free-Member
                              • 22.08.2004
                              • 2849

                              #74
                              AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
                              Schreibst Du immer so endlos viel ... und das ohne einmal Luft zu holen "ohne Punkt und Komma" ??

                              Sorry ... aber ich bin bei deinem Endlostext jetzt irgendwo ausgestiegen ... hab da gar nichts mehr verstanden.

                              Ein paar klare kurze Absätze mit guten und knappen Empfehlungen hätte ich mir eigentlich gewünscht ...
                              Weis gar nicht was du willst, das war doch bloß eine halbe Bildschirmseite und Kommata und Punkte konnte ich da auch drin finden.

                              Endlos geht übrigens gar nicht, bei 10.000 Zeichen steigt die Foren-Software aus.

                              Den Links, die nach deinem Ausstieg am Ende folgten solltest du trotzdem nachgehen.

                              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
                              Tja wäre schön wenn Du auch die nötigen Informationen mitliefern würdest. Speedlites gibt's geringfügig mehr wie nur eines, wäre also ganz nett wenn du dazuschreiben würdest mit welchem du arbeitest, 420EX welche C.Fn-Einstellungen du vorgenommen hast ?? , welche Belichtungsmessmethode eingestellt war, in über 90 % ist Mehrfeldmessung das Richtige, Selektiv oder Spot braucht's nur für ein Motiv vor dem hell erleuchteten Fenster, etc. Mittenbetont eigentlich gar nicht.
                              ?? - so individuell ist dein Blitz nicht , das wusste ich da aber nicht, stand ja nicht da welchen du verwendest. Der 420EX hat keine Individualfunktionen.

                              Mehrfeldmessung ist meistens richtig.

                              420EX was ich davon halte stand im letzten Post, bei mir ist der Blitz meistens drauf, entweder um im Freien irgendwo Schatten aufzuhellen oder um bei irgendwelchen Veranstaltungen im Saal das Hauptmotiv mit seinen kurzen Zeiten quasi einzufrieren, dabei steht die Kamera auf Av (Blitzsynchronisation automatisch, das ist aber normalerweise Voreinstellung für Av, außer du hast an den ?? der Kamera rumgedreht) und die ISO sind soweit hochgedreht, dass die Zeiten noch handhabbar sind.

                              Da darf der Blitz nicht der limitierende Faktor sein und das funktioniert mit einem Blitz hoher LZ der mit Teillast betrieben wird deutlich besser wie mit einem der sich jedesmal voll verausgabt, besonders wenn man ihn auch noch extra unnötig quält, siehe weiter unten.

                              Dazu kommt, dass andere beschrieben haben, dass die Blitze gelegentlich schon bevor sie tatsächlich voll geladen sind von voller Ladung ausgehen und deshalb möglicherweise nicht genügend Licht-Leistung abgeben. Dort wo dies für eien 420EX, 430EX (II) zutrifft juckt das einen 580EX (II) nicht da er ohnehin nur mit Teillast arbeiten muss, so ganz nebenbei lädt so ein 580EX (II), insbesonders mit externer Stromversorgung, auch noch deutlich schneller. Bis du dir dein neues Motiv ausgesucht hast ist er längst wieder da, 1-1,5 Sekunden von Null auf Hundert, nachdem er sich aber meist gar nicht erst vol verausgabt hat kannst du davon ausgehen, dass bis du dein neues Motiv anvisiert hast wieder voll eBlitzleitung zur Verfügung steht. Und ein Problem mit der Steuerungselektronik gibt es auch nicht, der Saft für's Blitzen kommt allein aus der externen Stromversorgung - C.Fn-07=1 (Stromversorgung nur über externen Batteriepack damit die Steuerelektronik nicht plötzlich saftlos dasteht).

                              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
                              Welche Methode der Entfernungsmessung nutzt Du, ... E-TTL
                              E-TTL ist eine Methode der Blitzbelichungsmessung keine zum Entfernungsmessen, hier wollte ich eigenlich wissen ob du immer gezielt mit dem Messfeld in der Mitte misst, ein anderes selbst auswählst oder die Kamera das/die Messfelder frei wählen kann und deshalb auch mal selbständig darüber entscheiden was sie für das Hauptmotiv hält, das muss nicht unbedingt mit deinen Intensionen übereinstimmen und es könnte sich daraus eine Fehlbelichtung ergeben.

                              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
                              Generell wenn Du blitzt sollten die ISO nicht unter 800 stehen (eher mehr), bin immer auf ISO 100
                              Das ist definitiv ein Fehler! Moderne Kameras liefern auch bei höheren ISO-Werten gute Bilder im Ausdruck oder beim Ausbelichten. Du bist ein Quälix der Blitzwelt. Wenn du höhere ISO-Werte einstellst ermöglichst du es dem Blitz in Teillast zu arbeiten, dadurch höhere Reichweiten, mehr Blitze je Akkuladung abzugeben und du reduzierst deine Wartezeiten drastisch weil der Blitz ja immer nur ein wenig nachladen muss. Hat auch den Vorteil die Spanne die er braucht den Kondensator noch mit dem letzten Quentchen zu füllen das sonst fehlt fällt in dein Motivsuch- und Einstellzeit.

                              Nachstehende Links öffnest du am besten mal in zwei getrennten Browserfenstern. Wenn du auf die linke Leiste mit den Beispielbildern klickst öffnet sich ein jeweil ein Fenster in dem du die Beispielbilder mit verschiedenen Einstellungen "durchklicken" kannst, in zwei Browserfenstern geöffnet kannst du sie zum Vergelcih nebeneinander stellen. Dabei wirst du feststellen, dass deine 5D bei 1600 ISO praktisch genauso gut wie deine 30D bei 800 ISO ist.

                              Wir stellen die EOS 5D im Detail vor und vergleichen Sie zu anderen DSLR. Der ultimative Kameravergleich, DSLR von Canon, Nikon und Kompaktkameras


                              Wir stellen die EOS 30D im Detail vor und vergleichen Sie zu anderen DSLR. Der ultimative Kameravergleich, DSLR von Canon, Nikon und Kompaktkameras


                              Fakt ist für die allermeisten Anwendungszwecke, z.B. Fotobuch, Ausbelichtung bis A4 oder für Poster (im richtigen Abstand betrachtet) kann man selbst die 30D bis 1600 ISO hernehmen. Es ist nämlich nicht wichtig was man beim 100%-Ausschnitt vor dem Anwenden der Entrauschungsfunktion in LR3 am Bildschirm sieht, sondern das was danach im fertigen Endprodukt rüberkommt. Der richtige Weg zum Beurteilen ob es noch taugt ist also rauszommen bis das Bild Produktendgröße hat und nicht umgekehrt.

                              Warum ich das so auswalze, weil sich die Meisten an ihrem 100%-Bildschirm-Ausschnitt festklammern und deshalb die ISO nicht soweit hochdrehen wie es zum vernünftigen Arbeiten nötig wäre. Kann da allen nur empfehlen sich mal einen 3M Diafilm mit 640 ASA anzusehen, das war in den 80gern mal das Topmodell ohne pushen, deine 5D rauscht bei 3200 ISO weniger wie der Korn hatte, das konnte man aber nicht nachträglich entrauschen.

                              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
                              Achso ich gehe selbstverständlich davon aus, dass du normale Bilder, also RAW-Bilder machst, NEIN ... JPG
                              Dann solltest du das schleunigst ändern. In JPEG zu fotografiern ist vorsätzliches schädigen des Ausgangsmaterials.

                              256 Tonwertstufen (nach dem Bearbeiten noch 200) und verlustbehaftete Kompression gegen 4096 oder 16384 Tonwertstufen aus denen man selbst nach übelster Bearbeitung noch 256 für eine 8-Bit -Datei rausfiltern kann.

                              Wer in JPEG fotografiert mach sich unnötig Probleme, die er nicht hat wenn er in RAW fotografiert. JPEG ist dazu erfunden worden möglichst kleine Dateien für das Web und die damals sündteuren Speichermedien der Consumerkameras zu erzeugen. Es war und ist nie ein Format für Qualitätsbilder gewesen.

                              Dazu kommt jede Kamera "entwickelt" anders, ganz toll wenn man mit zwei verschiedenen Modellen hat.

                              Einzig richtige Methode ALLES in RAW aufnehmen, davon nehme ich allenfalls diejenigen aus die unbedingt mehr wie 18 Bilder am Stück bei Reihenaufnahmen benötigen, die schaffen die aktuellen Kameras nämlich auch noch in RAW, in M- und S-RAW auch mehr.

                              Mehr Arbeit macht das übrigens nicht, denn Beschnitt festlegen, Horizont geradeschubsen, Farb- und Tonwertkorrekturen muss man sowieso immer vornehmen, man macht das aber am Besten nicht destruktiv in Lightroom 3 und das normale Entwickeln wie es normalerweise in der Kamera geschieht kann man mit entsprechenden Einstellungen schon beim Import erledigen. Der Unterschied zum JPEG aus der Kamera bei dem alles schon reduziert auf 256 Tonwerte festgeklopft und ohne zusätzliche Qualitätsminderung nicht mehr zu ändern ist. Am RAW-Bild kannst du jederzeit nicht destruktiv nacharbeiten und exportierst erst ganz zum Schluss ein fertiges Endprodukt für den Bilderdienst in 8-Bit.

                              Zitat von Oliver Weber Beitrag anzeigen
                              Ansonsten ISO und Belichtungseinstellungen so wählen, dass die Umgebung auch ohne Blitz möglichst korrekt belichtet wird und der Blitz nur noch das Hauptmotiv einfriert ... DANKE
                              Bitte, gern geschehen.

                              Kommentar

                              • Oliver Weber
                                Free-Member
                                • 12.09.2003
                                • 242

                                #75
                                AW: Canon SpeedLite Blitze unzuverlässig ?

                                Vielen Dank - gerade jetzt auch mal an Werner - dass ihr mich jetzt bekehrt habt.

                                Ich gebe es zu ... ich habe bisher nur aus reiner Bequemlichkeit in JPG fotografiert ... weil ich die RAW-Konvertierung für sehr arbeitsintensiv gehalten habe.

                                Ich hab einmal zum Spaß ein paar RAW-Bilder gemacht und diese dann mit einem RAW-Konverter geladen und ein wenig bearbeitet.
                                Leute ... das ist eine richtig intensive Arbeit !!
                                Und falsch machen kann man dabei auch eine ganze Menge ... mit diesen ganzen Reglern.

                                Ohne ein Fachbuch von Scott Kelby wo genau jeder Regler beschrieben ist hätte ich das nie geschafft !!

                                Aber ich denke ich muss mich dann im Weihnachtsurlaub mal wieder mit dieser RAW-Konvertierung auseinander sezten ... vielleicht kommt dann ja etwas Übung rein.
                                Im Moment schrecke ich vor diesen ganzen Reglern des RAW-Konverters und was man damit falsch machen kann noch etwas zurück.

                                Aber im Grunde genommen kann das doch nicht so schwierig sein ... ist das ja nur eine ähnliche Bearbeitung wie man es aus PS schon kennt ... oder nicht ?!
                                Also dann sehen wir uns diesen RAW-Koverter nochmal genauer an und kämpfen uns durch die ganzen Möglichkeiten.

                                Ich werde es ab jetzt so machen, dass ich grundsätzlich in RAW + JPG fotografiere ... und mir dann je nach dem wie gut das JPG ist oder wie gut das Endmaterial sein soll jeweils überlegen das RAW anzufassen oder nicht.

                                Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es für die allermeisten Zwecke und "Kunden-Wünsche" (also Familie, Bekannte u. co.) völlig ausreichend ist ein JPEG etwas zu bearbeiten und weiter zu geben.
                                Warum in so einem Fall also die massive Arbeit mit dem RAW-Konverter machen ?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X