AW: Hab' in gekauft: 580EX II
Solche Fragen müssen nicht erst durch Tests beantwortet werden. Da wir ja wissen, dass der Masterblitz sein Steuersignal in Form eines "optischen Barcodes" als "Vor-Vorblitz" über den Reflektor ausstrahlt, muss dieser einfach vom Slaveblitz erkannt werden. Tut er das nicht, weil es beispielsweise draußen zu hell ist, der Slave zu weit weg steht oder vom Master mit seiner Empfangszelle weggedreht ist, dann hat an diesem "Nichtblitzen" nicht der Master sondern immer der Slaveblitz selbst Schuld.
Wenn Du also "volles Sonnenlicht im Outdoor-Einsatz" (wie auch immer) voraussetzt, ist die Gefahr, dass der Slave den Masterblitz nicht mitbekommt und sich deswegen tot stellt ungleich höher als in kleinen dunklen Räumen. Abhilfe schafft dann entweder das Umstellen des Slavesgerätes und zwar so, dass er den Masterblitz eben erkennen kann oder das Verdrehen des Reflketors des Masterblitzes in Richtung Slave (ggf. noch unterstützt durch das Verstellen des Zommfaktors des Reflektors des Mastergerätes). Durch den Einsatz eines E-TTL-Kabels kann man den Master auch näher an den Slave bringen, ohne den Kamerastandpunkt zum Motiv zu ändern.
Um es zusammenzufassen: Entscheidend ist also nicht "das Schwächeln des Masterblitzes", sondern nur, ob der Slaves mitbekommt, was da gerade vom Master ausgesendet worden ist. Es erfolgt im Übrigen keine Rückmeldung des oder der Salves an den Master. Das Signal bezeichnet man deshalb als unidirektional (nur in eine Richtung).
Zitat von GrenzGaenger
Beitrag anzeigen
Wenn Du also "volles Sonnenlicht im Outdoor-Einsatz" (wie auch immer) voraussetzt, ist die Gefahr, dass der Slave den Masterblitz nicht mitbekommt und sich deswegen tot stellt ungleich höher als in kleinen dunklen Räumen. Abhilfe schafft dann entweder das Umstellen des Slavesgerätes und zwar so, dass er den Masterblitz eben erkennen kann oder das Verdrehen des Reflketors des Masterblitzes in Richtung Slave (ggf. noch unterstützt durch das Verstellen des Zommfaktors des Reflektors des Mastergerätes). Durch den Einsatz eines E-TTL-Kabels kann man den Master auch näher an den Slave bringen, ohne den Kamerastandpunkt zum Motiv zu ändern.
Um es zusammenzufassen: Entscheidend ist also nicht "das Schwächeln des Masterblitzes", sondern nur, ob der Slaves mitbekommt, was da gerade vom Master ausgesendet worden ist. Es erfolgt im Übrigen keine Rückmeldung des oder der Salves an den Master. Das Signal bezeichnet man deshalb als unidirektional (nur in eine Richtung).
Kommentar