Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michael_alabama
    Free-Member
    • 29.09.2009
    • 3130

    #31
    AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

    Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen
    ...Die Speed Straps von HonlPhoto sind aus meiner Sicht perfekt für die Befestigung von Reflektoren und Filterfolien verschiedener Art.
    Andreas, vielen Dank nochmal für die Hinweise. Wird wohl mein nächster Versuch. Sönke hat leider völlig recht, Lumiquest passt nicht auf 580 - vll. müsste man das Teil mal "warm" machen, da Thermoplast . Seit längerem liegt so'n Teil bei mir ungenutzt herum.

    vg micha

    @magicman: Um das mal aufzugreifen: Was hat sich Lumiquest wohl gedacht - ganz alte Werkzeuge?
    Zuletzt geändert von michael_alabama; 08.01.2011, 11:42.

    Kommentar

    • VarioSix
      Free-Member
      • 12.09.2005
      • 2794

      #32
      AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

      Verwendet man größere Stücke solcher Folien und nicht die so beliebten Ministücke aus den Musterheften, dann kann man diese Filterfolien auch so schneiden, dass sie die passende Breite haben, um zwei Laschen an den langen Seiten umbiegen zu können. Die eine steckt man in den Schlitz der hoffentlich vorhandenen Catchlight/Streulichtscheibe, die andere liegt flach auf der Unterseite des Blitzkopfes. Um den Blitzkopf dann noch eine Sicherungsschlaufe aus doppelseitigem Klettband (als Meterware im Baumarkt problemlos und billig zu erwerben) schlingen und gut ist es. Da muss dann auch nichts geklebt werden, was einem Aufsteckdiffusor im Weg sein könnte, oder irgendwann wieder mühsam heruntergeknibbelt werden muss. Durch die variable Länge eines solchen Klettbands kann man es auch verwenden, um eine Bounce-Card aus Mossgummi oder auch andere (leichtgewichtige) Dinge gut am Blitzkopf zu befestigen.

      Dem schulterzuckenden Hinweis von magicman zu dem praktischen Folienhalter auf der Gelben Seite des Fotoglücks kann ich nur zustimmen. Auch wenn hier bestimmte Strategen den Sinn solcher "Dreingaben" gerne mal dogmatisch kleinzureden versuchen. Manchmal sind es eben die kleinen Details, die einem das Leben leicht machen.

      VG Bernhard

      Kommentar

      • Ulrich F.
        Free-Member
        • 18.08.2006
        • 891

        #33
        AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

        Hallo,

        ich möchte auch noch schnell meinen Senf zur Folienbefestigung dazugeben.

        Ich habe am 430 I und an den Minolta 4000 selbstklebendes Klettband (aus dem Baumarkt, 2 m ca. 6 EUR wenn ich mich richtig erinnere) an den Seiten des Blitzkopfes angebracht. Die Gegenstücke kleben an den Seiten der zugeschnittenen Folie.

        Anfangs habe ich auch die hier im Forum verbreitete Schablone verwendet und die Folien in Reflektorgröße mit Falz in den Streuscheibenschlitz gesteckt, das hat für mich aber zu wenig gehalten.

        Letztlich kann ich mich noch an einen Bastelvorschlag erinnern, der ebenfalls durch dieses oder ein anderes Forum geisterte. Dort hatte jemand an der Seite eines Bouncers einen Schlitz eingefräst/gesägt, in den die Folien eingeschoben werden konnten. Der Nachteil war natürlich der Leistungsverlust durch den Bouncer.

        Grüße vom Uli

        PS.: Ich habe um die Blitzköpfe jeweils noch ein schwarzes Haargummi befestigt, das fällt nicht auf, kostest fast nichts und man kann diverse Dinge darunterschieben (Folien, weisse Pappe, schwarze Pappe, etc...)

        Kommentar

        • Roland Reiss
          Free-Member
          • 28.03.2004
          • 1190

          #34
          AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

          Zitat von Ulrich F. Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich möchte auch noch schnell meinen Senf zur Folienbefestigung dazugeben.

          Ich habe am 430 I und an den Minolta 4000 selbstklebendes Klettband (aus dem Baumarkt, 2 m ca. 6 EUR wenn ich mich richtig erinnere) an den Seiten des Blitzkopfes angebracht. Die Gegenstücke kleben an den Seiten der zugeschnittenen Folie.
          So ähnlich mach ich das auch. Das Flauschband (Tesa, ca. 8 Euro) hab ich beim 430EX rundherum geklebt, dadurch hat man eine hohe Flexibilität beim Befestigen von Zubehör. Die Filterfolien werden seitlich gehalten, eine Better Bounce Card dagegen an der oberen und unteren Seite des Blitzkopfes.

          Kommentar

          • Tango
            Free-Member
            • 12.05.2007
            • 2352

            #35
            AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

            Zitat von Roland Reiss Beitrag anzeigen
            So ähnlich mach ich das auch. Das Flauschband (Tesa, ca. 8 Euro) hab ich beim 430EX rundherum geklebt, dadurch hat man eine hohe Flexibilität beim Befestigen von Zubehör.
            Kann man das Zeug auch wieder Rückstandsfrei entfernen?

            Kommentar

            • Roland Reiss
              Free-Member
              • 28.03.2004
              • 1190

              #36
              AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

              Zitat von Tango Beitrag anzeigen
              Kann man das Zeug auch wieder Rückstandsfrei entfernen?
              Hatte noch nicht das Bedürfnis, aber ich probier das gelegentlich ;-)

              Kommentar

              • Ulrich F.
                Free-Member
                • 18.08.2006
                • 891

                #37
                AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                Hallo,

                ich habe das Klettband auch noch nicht wieder entfernt, aber ich denke, dass sich eventuelle Rückstände mit Alkohol auch wieder entfernen lassen sollten...

                Ein Punkt sei aber noch erwähnt, über den ich mir im Vorfeld keine Gedanken gemacht habe: Ich habe die Häkchenseite des Klettbandes an den Blitzkopf geklebt und die "Flauschseite" an die Folien, welches zwei negative Effekte hat:
                1. Wenn der Blitz ohne Folien auf der Kamera sitzt und diese am Schultergurt getragen wird, kommt es vor, dass der Blitz an der Jacke (je nach Stoff) festklettet.
                2. In meinem Tamrac-Rucksack sind die Innenteiler auch mit Klettband befestigt, sodass der Blitz im Rucksack an den Innenteilern haftet...

                Ansonsten bin ich zufrieden mit der Lösung

                Uli

                Kommentar

                • Roland Reiss
                  Free-Member
                  • 28.03.2004
                  • 1190

                  #38
                  AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                  Ich hab mal ein Stück Klettband wieder abgezogen (Tesa Velcro) und die Rückstände waren marginal. Lassen sich mit etwas Isoprop vollständig beseitigen.

                  Und wie Ulrich schon schrieb: Das Hakenband gehört nicht an das Blitzgerät, sonst sammelt man da jede Menge Flusen auf und bleibt überall hängen.

                  Kommentar

                  • wollybolly
                    Free-Member
                    • 03.06.2009
                    • 693

                    #39
                    AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                    2011-01-12_111010.jpgHallo, hier mein erster Versuch. Bin noch am austesten.Links ohne, rechts mit Lee 1/2CTO.

                    Kommentar

                    • michael_alabama
                      Free-Member
                      • 29.09.2009
                      • 3130

                      #40
                      AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                      Zitat von wollybolly Beitrag anzeigen
                      [ATTACH]90140[/ATTACH]Hallo, hier mein erster Versuch. Bin noch am austesten.Links ohne, rechts mit Lee 1/2CTO.
                      Jetzt wär' mal interessant, die beiden per Weißabgleich anzugleichen. So könnte man ermitteln, ober der Filtereinsatz eigentlich erforderlich war .

                      vg micha

                      Kommentar

                      • wollybolly
                        Free-Member
                        • 03.06.2009
                        • 693

                        #41
                        AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                        Zitat von michael_alabama Beitrag anzeigen
                        Jetzt wär' mal interessant, die beiden per Weißabgleich anzugleichen. So könnte man ermitteln, ober der Filtereinsatz eigentlich erforderlich war .

                        vg micha
                        Hallo Micha, ich bin verblüfft, durch verschieben der Farbtemperatur habe ich den gleichen Farbeffekt erhalten wie mit der Leefolie. Jetzt weiss ich auch keine Antwort mehr und bin selbst im Zweifel ob der Filtereinsatz erforderlich war.

                        Kommentar

                        • darKing
                          Free-Member
                          • 09.12.2009
                          • 218

                          #42
                          AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                          Dann wird wohl das Blitz das Hauptlicht gewesen sein. (sind keine exifs mehr dran, daher nur die Vermutung)

                          Die Folie macht nur dann sinn, wenn sich tatsächlich das Licht mischt und die Cam das aus mitbekommt.

                          Beispiel: Das von dir geblitzte Bild ist z.B.(!!) mit 1/200 @ f/5.6 ISO 200 und mit Blitz entstanden. Hättest du bei 1/200 @ 5.6 ohne Blitz Fotografiert, dann wäre das Bild evt. (fast) komplett Schwarz gewesen... nämlich dann, wenn das Umgebungslicht zu schwach für diese Einstellung war.

                          Mit dem Blitz jedoch hast du es richtig belichtet.. aber eben nur mit dem Blitz(licht).

                          Wie hast du es denn belichtet? Bist du sicher das genug Licht von deinem Umgebungslicht eingeflossen ist? Was hast du für Licht (Glühbirnen) in deinem Zimmer dort?

                          Kommentar

                          • michael_alabama
                            Free-Member
                            • 29.09.2009
                            • 3130

                            #43
                            AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                            darking hat mir leider die Pointe genommen , aber er hat IMHO völlig recht. Diese Folienklimperei ist immer dann relevant, wenn Mischlicht droht, und: ich es nicht ausnutzen will.

                            vg micha

                            Kommentar

                            • wollybolly
                              Free-Member
                              • 03.06.2009
                              • 693

                              #44
                              AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                              Frage an die Fachleute, spielt die Dicke bzw. Stärke eine Rolle? Das Ding scheint ja unverwüstlich zu sein.

                              Kommentar

                              • darKing
                                Free-Member
                                • 09.12.2009
                                • 218

                                #45
                                AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                                Eine Rolle? Eine Rolle wofür? Sicherlich ist 3.3mm dickes (fettes!) Plexiglas stabiler. Aber sonst? Die Folien reichen doch erstmal. Mir ist noch keine weg geflogen.

                                @michael tut mich sorry

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X