Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wollybolly
    Free-Member
    • 03.06.2009
    • 693

    #1

    Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

    Hallo Forumsmitglieder, ich möchte mich kreativer mit der Lichtgestaltung beim Blitzen befassen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Einsatz von Lee-Folien. Ich betrete somit Neuland. Folgendes theoretisches Wissen habe ich bisher verinnerlicht.

    Mit diesen Folien kann der Farbtemperaturunterschied vom Blitz zu Kunstlichtlampen ausgeglichen werden.

    Durch das vorsetzen dieser Folie vor den Blitz wird die Temperatur des Blitzlichtes auf den Farbtemperaturwert der Kunstlichtlampe / Glühlampe angeglichen.

    Die Lee 204 ist ist die kräftigste Folie, jedoch gibt es Abstufungen.

    Lee 204 --> Full 1/1 CTO (6500K ----> ca. 3200K)

    Lee 285 --> ThreeQtr 3/4 CTO (6500K ----> ca.3600K)

    Lee 205 --> Half 1/2 CTO (6500K ----> ca.3800K)

    Lee 206 --> Qtr 1/4 CTO (6500K ----> ca.4600K

    Lee 223 --> Eight 1/8 CTO (6500K ----> ca.5550K)

    Je höher der Wert (1/1), also auch dunkler die Folie ist umso Kunstlichtiger wird es. Je niedriger der Wert (1/8) also je heller die Folie ist umso Tageslichtiger wird es. Diese Abstufungen sind Sinnvoll, da nicht alle Kunstlichtlampen die selbe Farbtemperatur besitzen.
    Siehe Tabelle:
    Lichtquelle Farbtemperatur

    Rotglut 600 K

    Kerze 1500 K

    Glühlampe (40 W) 2200 K

    Glühlampe (60 W) 2680 K

    Glühlampe (100 W) 2800 K

    Halogenlampe 3200 K

    Diese Folien möchte ich ins Praktische umsetzen, aber jetzt kommt es: Kein Ankleben mit Tesa usw. halt aus einer Box genommen, wo ich sie lagern möchte und eben verwenden.

    Welche Möglichkeiten könnte ich anwenden um einen schnellen effektiven Wechsel auf die gegenwärtige Situaton zu vollziehen ?

    Ich denke dabei an einen Vorsatz für meinen Speedlite zum einschieben oder einstecken. Aber meine Phantasie reicht nicht aus, irgendeine effektive technische Lösung zu erstellen.

    Vielleicht gibt es hier Leute, die das schon in die Praxis umgesetzt haben und ihre Erfahrungen in Form einer Bauanleitung weiter vermitteln können.

    Mit besten Dank im vorraus
    Wolfgang
  • Sönke
    Free-Member
    • 12.08.2005
    • 1283

    #2
    AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

    Wex Photo Video is the primary destination for enthusiast and professional photographers and filmmakers. Click, call or visit for the UK's widest range of photo and video gear.


    passt jedoch nur knapp auf einen 580er meines wissens. beim 430er gibt es dagegen keine probleme... achja, zu dem ding brauchst du noch ein klettband... oder du schneidest dir die folien zu nach der schablone, die hier im forum grassiert. dann kannst du sie mit einer geknickten falz in die stelle deines blitzes schieben, wo die bouncecard ich der ww-reflektor untergebracht sind.

    achja, spar dir die lee-folien. nimm lieber das hier:



    da haste auf einen schlag alle folien, die dich als fotograf interessieren dürften, die wichtigsten mehrfach - und allesamt schon fertig konfektioniert...

    Kommentar

    • BenBen82
      Free-Member
      • 13.09.2009
      • 384

      #3
      AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

      wozu brucht man noch ein klettband?
      kann ich auf dem produktfoto nicht erkennen

      Kommentar

      • darKing
        Free-Member
        • 09.12.2009
        • 218

        #4
        AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

        Ich hab das gleiche Set (also die Strobisten Collection und den Lumiquest halter) funzt prima.. auch wenn man die Folien nicht unbedingt in 5 Sekunden gewechselt halt. Wenns ganz schnell gehen soll klemm ich es hinter die Streuscheibe

        Zitat von BenBen82 Beitrag anzeigen
        wozu brucht man noch ein klettband?
        kann ich auf dem produktfoto nicht erkennen
        Um den Lumiquest am Blitz anzubringen. Aber imo ist das Klettband dabei.

        Kommentar

        • Sönke
          Free-Member
          • 12.08.2005
          • 1283

          #5
          AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

          das ding wird quasi über den blitzkopf gefaltet und wird an einem klettband befestigt. alternativ kannst du auch klettstreifen auf den blitz KLEBEN - die sind bei dem ding dabei. diese klettband-lösung ist aber halt rückstandslos entfernbar und damit sinnvoller finde ich - funktioniert bei lumiquest genau so wie bei den produkten von HONL.

          Kommentar

          • michael_alabama
            Free-Member
            • 29.09.2009
            • 3130

            #6
            AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

            Zitat von wollybolly Beitrag anzeigen
            ....Mit diesen Folien kann der Farbtemperaturunterschied vom Blitz zu Kunstlichtlampen ausgeglichen werden.
            ....Durch das vorsetzen dieser Folie vor den Blitz wird die Temperatur des Blitzlichtes auf den Farbtemperaturwert der Kunstlichtlampe / Glühlampe angeglichen.......
            Diese Abstufungen sind Sinnvoll, da nicht alle Kunstlichtlampen die selbe Farbtemperatur besitzen.
            Hallo Wolfgang,
            ich verstehe das Konzept noch nicht so ganz: Die stärkste LEE-Folie liegt doch auf der Temp. der "kältesten" Kunstlichtquelle. Aller anderen Kunstlichtquellen sind deutlich wärmer. Die übrigen Folien aber sind deutlich kälter. Da wird kein Ausgleich möglich sein. Oder strebst du an, alle Kunstlichtquellen als "warm" gegenüber dem Blitz erscheinen zu lassen? Oder so: Welche Folie für welche Lichtquelle?

            vg micha

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

              Zitat von Sönke Beitrag anzeigen
              das ding wird quasi über den blitzkopf gefaltet und wird an einem klettband befestigt.
              Damit wird allerdings die Catchlightscheibe (heißt die so?) unbrauchbar.
              Zitat von michael_alabama Beitrag anzeigen
              ich verstehe das Konzept noch nicht so ganz: ... Welche Folie für welche Lichtquelle?
              Das interessiert mich ebenfalls.

              Kommentar

              • darKing
                Free-Member
                • 09.12.2009
                • 218

                #8
                AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                Na z.B. benutzt man die Lee 204 Full CTO für Kunstlicht.

                Man hat im Raum Kunstlich = 3200K
                Blitz hat 6500K, mit CTO Folie hat er 3200K

                Also hat man dann EINE homogene Lichtquelle (3200K). Man stellt dann in der Cam Kunstlich ein = fertig. Schöner WB.

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                  Zitat von darKing Beitrag anzeigen
                  Na z.B. benutzt man die Lee 204 Full CTO für Kunstlicht.
                  Das ist wohl die einzige Verwendung, die jedem klar ist und die auch von Michael angesprochen wurde. Aber was ist mit dem Rest der Folien?

                  Kommentar

                  • wollybolly
                    Free-Member
                    • 03.06.2009
                    • 693

                    #10
                    AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                    Zitat von michael_alabama Beitrag anzeigen
                    Hallo Wolfgang,
                    ich verstehe das Konzept noch nicht so ganz: Die stärkste LEE-Folie liegt doch auf der Temp. der "kältesten" Kunstlichtquelle. Aller anderen Kunstlichtquellen sind deutlich wärmer. Die übrigen Folien aber sind deutlich kälter. Da wird kein Ausgleich möglich sein. Oder strebst du an, alle Kunstlichtquellen als "warm" gegenüber dem Blitz erscheinen zu lassen? Oder so: Welche Folie für welche Lichtquelle?

                    vg micha

                    Hier mal eine Erweiterung der Tabelle

                    Lichtquelle / Farbtemperatur
                    Rotglut / 600 K
                    Kerze / 1500 K
                    Glühlampe (40 W) / 2200 K
                    Glühlampe (60 W) / 2680 K
                    Glühlampe (100 W) / 2800 K
                    Halogenlampe / 3200 K
                    Halogenlampe / 3000 K
                    Spätabendsonne vor Dämmerung / 3500 K
                    Leuchtstofflampe (Kaltweiß) / 4000 K
                    Xenon-Lampe, Lichtbogen / 4500–5000 K
                    Vormittags-/Nachmittagsonne / 5500 K
                    Elektronenblitzgerät / 5500–5600 K
                    Mittagssonne, Bewölkung / 5500–5800 K



                    Und hier meine ausgewählten Filter, bezogen auf die Lichtsituation



                    Die Lee 204 ist ist die kräftigste Folie.
                    Lee 204 --> Full 1/1 CTO (ca. 3200K)
                    Lee 285 --> ThreeQtr 3/4 CTO (ca. 3600K)
                    Lee 205 --> Half 1/2 CTO (ca. 3800K)Lee 206 --> Lee 206 --> Qtr 1/4 CTO (ca. 4600K)
                    Lee 223 --> Eight 1/8 CTO (ca. 5550K

                    Das Ganze möchte ich jetzt ausprobieren und meine Erfahrungen sammeln.
                    In seinen Blitzbuch, stellt Dirk, die Lee 204, und eben auch nur diese, auf drei Seiten, mit überzeugenden Beispielbildern vor, die zur Beherrschung der Mischlichtsituation führen.
                    Das will ich jetzt in die Praxis umsetzen u. brauche eigentlich mehr Rat als das ich Fragen beantworten kann.

                    Bis jetzt scheint es ja einfach--Lee 204 vorgschoben -Kunstlicht -top Fotos.
                    Da könnte man ja rein theoretisch auf diese Art u. Weise mit jeder Kompakten die besten Partyfots machen. Lee vor den Blitz kleben, auslösen und staunen.
                    Muss ich morgen gleich probieren.

                    Gruss Wolfgang

                    Kommentar

                    • Benno Steuernagel-Gniffke
                      Free-Member
                      • 25.02.2006
                      • 1842

                      #11
                      AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                      Zitat von wollybolly Beitrag anzeigen
                      Da könnte man ja rein theoretisch auf diese Art u. Weise mit jeder Kompakten die besten Partyfots machen. Lee vor den Blitz kleben, auslösen und staunen.
                      Einspruch: Dazu müsste man bei der Kompakten, welche meistens kein Raw-Format ausgibt, auch die Belichtung auf Kunstlicht umstellen können. Ansonsten gibt das die schönsten Rotlicht-Party-Fotos.

                      Das können natürlich die besten Partyfotos sein.

                      Kommentar

                      • darKing
                        Free-Member
                        • 09.12.2009
                        • 218

                        #12
                        AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                        Zitat von Uwe Horst Beitrag anzeigen
                        Das ist wohl die einzige Verwendung, die jedem klar ist und die auch von Michael angesprochen wurde. Aber was ist mit dem Rest der Folien?
                        Man muss ja auch nicht immer 1 zu 1 angleichen. Wenn ich Kunstlichtfotos mache, packe ich recht selten die 1/1 drauf sondern eine schwächere z.B. die 1/2.

                        Mit der 1/1 möchte man ja den Blitz wirklich an die Kunstlichquelle anpassen.. setzt man dann den WB auf Kunstlicht macht man die Lichstimmung kaputt. Lässt man die Folie weg, sehen die personen tot aus (blau). Mit einer 1/2 hat man eine nette Balance.

                        Wie ich hier lese möchte er also einfach mal "alle" CTOs testen... in Kunstlichtumgebung.. nehm ich an. Die 1/8 kann man z.B. auch Tagsüber drauf machen, das wärmt das Motiv etwas auf.

                        Kommentar

                        • wollybolly
                          Free-Member
                          • 03.06.2009
                          • 693

                          #13
                          AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                          Zitat von Uwe Horst Beitrag anzeigen
                          Das ist wohl die einzige Verwendung, die jedem klar ist und die auch von Michael angesprochen wurde. Aber was ist mit dem Rest der Folien?
                          Der Rest der Folien wird laut Hersteller immer heller und findet
                          Verwendung bei bei den anderen Lichtquellen


                          Die Lee 204 ist ist die kräftigste Folie.

                          Lee 204 --> Full 1/1 CTO (ca. 3200K)

                          Lee 285 --> ThreeQtr 3/4 CTO (ca. 3600K)

                          Lee 205 --> Half 1/2 CTO (ca. 3800K)

                          Lee 206 --> Qtr 1/4 CTO (ca. 4600K)

                          Lee 223 --> Eight 1/8 CTO (ca. 5550K).
                          Den würde ich einsetzen bei Vormittags-/Nachmittagsonne (5500 K )


                          Licht u.Situationsbedingt, erhoffe ich mir einen homogenen Effekt, zwischen Blitz und Kamera.

                          Wolfgang

                          Kommentar

                          • wollybolly
                            Free-Member
                            • 03.06.2009
                            • 693

                            #14
                            AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                            Zitat von Benno Steuernagel-Gniffke Beitrag anzeigen
                            Einspruch: Dazu müsste man bei der Kompakten, welche meistens kein Raw-Format ausgibt, auch die Belichtung auf Kunstlicht umstellen können. Ansonsten gibt das die schönsten Rotlicht-Party-Fotos.

                            Das können natürlich die besten Partyfotos sein.

                            Hallo Benno, meine Kompakte kann RAW und Kunstlicht u. viele andere auch.

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #15
                              AW: Lee-Folie effektiv u. variabel einsetzen

                              Ich habe hier noch 1/2-blue und full-green (aus Honl-Set). Wofür setzt man die ein?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X