Hallo Forumsmitglieder, ich möchte mich kreativer mit der Lichtgestaltung beim Blitzen befassen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Einsatz von Lee-Folien. Ich betrete somit Neuland. Folgendes theoretisches Wissen habe ich bisher verinnerlicht.
Mit diesen Folien kann der Farbtemperaturunterschied vom Blitz zu Kunstlichtlampen ausgeglichen werden.
Durch das vorsetzen dieser Folie vor den Blitz wird die Temperatur des Blitzlichtes auf den Farbtemperaturwert der Kunstlichtlampe / Glühlampe angeglichen.
Die Lee 204 ist ist die kräftigste Folie, jedoch gibt es Abstufungen.
Lee 204 --> Full 1/1 CTO (6500K ----> ca. 3200K)
Lee 285 --> ThreeQtr 3/4 CTO (6500K ----> ca.3600K)
Lee 205 --> Half 1/2 CTO (6500K ----> ca.3800K)
Lee 206 --> Qtr 1/4 CTO (6500K ----> ca.4600K
Lee 223 --> Eight 1/8 CTO (6500K ----> ca.5550K)
Je höher der Wert (1/1), also auch dunkler die Folie ist umso Kunstlichtiger wird es. Je niedriger der Wert (1/8) also je heller die Folie ist umso Tageslichtiger wird es. Diese Abstufungen sind Sinnvoll, da nicht alle Kunstlichtlampen die selbe Farbtemperatur besitzen.
Siehe Tabelle:
Lichtquelle Farbtemperatur
Rotglut 600 K
Kerze 1500 K
Glühlampe (40 W) 2200 K
Glühlampe (60 W) 2680 K
Glühlampe (100 W) 2800 K
Halogenlampe 3200 K
Diese Folien möchte ich ins Praktische umsetzen, aber jetzt kommt es: Kein Ankleben mit Tesa usw. halt aus einer Box genommen, wo ich sie lagern möchte und eben verwenden.
Welche Möglichkeiten könnte ich anwenden um einen schnellen effektiven Wechsel auf die gegenwärtige Situaton zu vollziehen ?
Ich denke dabei an einen Vorsatz für meinen Speedlite zum einschieben oder einstecken. Aber meine Phantasie reicht nicht aus, irgendeine effektive technische Lösung zu erstellen.
Vielleicht gibt es hier Leute, die das schon in die Praxis umgesetzt haben und ihre Erfahrungen in Form einer Bauanleitung weiter vermitteln können.
Mit besten Dank im vorraus
Wolfgang
Mit diesen Folien kann der Farbtemperaturunterschied vom Blitz zu Kunstlichtlampen ausgeglichen werden.
Durch das vorsetzen dieser Folie vor den Blitz wird die Temperatur des Blitzlichtes auf den Farbtemperaturwert der Kunstlichtlampe / Glühlampe angeglichen.
Die Lee 204 ist ist die kräftigste Folie, jedoch gibt es Abstufungen.
Lee 204 --> Full 1/1 CTO (6500K ----> ca. 3200K)
Lee 285 --> ThreeQtr 3/4 CTO (6500K ----> ca.3600K)
Lee 205 --> Half 1/2 CTO (6500K ----> ca.3800K)
Lee 206 --> Qtr 1/4 CTO (6500K ----> ca.4600K
Lee 223 --> Eight 1/8 CTO (6500K ----> ca.5550K)
Je höher der Wert (1/1), also auch dunkler die Folie ist umso Kunstlichtiger wird es. Je niedriger der Wert (1/8) also je heller die Folie ist umso Tageslichtiger wird es. Diese Abstufungen sind Sinnvoll, da nicht alle Kunstlichtlampen die selbe Farbtemperatur besitzen.
Siehe Tabelle:
Lichtquelle Farbtemperatur
Rotglut 600 K
Kerze 1500 K
Glühlampe (40 W) 2200 K
Glühlampe (60 W) 2680 K
Glühlampe (100 W) 2800 K
Halogenlampe 3200 K
Diese Folien möchte ich ins Praktische umsetzen, aber jetzt kommt es: Kein Ankleben mit Tesa usw. halt aus einer Box genommen, wo ich sie lagern möchte und eben verwenden.
Welche Möglichkeiten könnte ich anwenden um einen schnellen effektiven Wechsel auf die gegenwärtige Situaton zu vollziehen ?
Ich denke dabei an einen Vorsatz für meinen Speedlite zum einschieben oder einstecken. Aber meine Phantasie reicht nicht aus, irgendeine effektive technische Lösung zu erstellen.
Vielleicht gibt es hier Leute, die das schon in die Praxis umgesetzt haben und ihre Erfahrungen in Form einer Bauanleitung weiter vermitteln können.
Mit besten Dank im vorraus
Wolfgang
Kommentar