Hallo zusammen,
ich überlege mir seit geraumer Zeit einen Studioblitz zuzulegen, der sowohl In- wie Outdoor seinen Einsatz finden soll.
Ein Tronix Explorer ist bereits Bestandteil meines Equipments. Es sollen Lichtformer wie ein BeautyDish zzgl. Wabe und Softboxen verwendet werden.
Mir geht es eig. nur noch um die Auslegungsgröße, sprich wieviel Power er mitbringen muss um draußen nicht schlapp zu machen wenn auch mal die Sonne als Gegenspieler vorhanden ist.
Ich habe momentan leihweise einen Walimex VC 300 zum probieren da und habe ihn sowohl mit dem Standard-Reflektor als auch in einer 60x90cm Softbox bei Tageslicht draußen ankämpfen lassen.
Das Gegenlichtfoto, mit Sonne im Bild hinter dem Model überraschte mich etwas ehrlich gesagt.
Bei Blende 22; ISO50 und 1/160s hatte der Himmel durchgehend Zeichnung und war tiefblau, bei 1,50m-2,00m Abstand vom Model mit Standardreflektor war dieses von Kopf bis Knie (trotz dunklem Mantels) recht gut ausgeleuchtet. Das hätte ich von 300Ws nicht erwartet.
In derselben Einstellung musste ich mit einer Softbox bis auf 50cm ran um noch eine gute Ausleuchtung zu erreichen.
Bei beiden Lichtformern war die Sonne nicht mehr wie plakativ auf dem Bild, das Hauptlicht war der Blitz. Gut, ein nettes Streiflicht ergab sich vielleicht daraus.
Jetzt stellt sich mir die Frage, warum viele Outdoor-Tips in diversen Foren sich auf die Mindestleistung von 1000Ws, eher wesentlich mehr berufen.
Meine Wahl wär jetzt ein 800Ws Blitz geworden, doch ich wollte mich vorher da noch etwas erkundigen.
Es gibt viele tolle Portraits (Ganzkörper) die durch Blitzlicht gegen die Sonne einen sehr schönen Stil ergeben. Diese sollen für mich möglich sein, aber nicht zum Hauptthema werden.
Ich freu mich auf Eure Infos und Tips.
VG,
Alex
ich überlege mir seit geraumer Zeit einen Studioblitz zuzulegen, der sowohl In- wie Outdoor seinen Einsatz finden soll.
Ein Tronix Explorer ist bereits Bestandteil meines Equipments. Es sollen Lichtformer wie ein BeautyDish zzgl. Wabe und Softboxen verwendet werden.
Mir geht es eig. nur noch um die Auslegungsgröße, sprich wieviel Power er mitbringen muss um draußen nicht schlapp zu machen wenn auch mal die Sonne als Gegenspieler vorhanden ist.
Ich habe momentan leihweise einen Walimex VC 300 zum probieren da und habe ihn sowohl mit dem Standard-Reflektor als auch in einer 60x90cm Softbox bei Tageslicht draußen ankämpfen lassen.
Das Gegenlichtfoto, mit Sonne im Bild hinter dem Model überraschte mich etwas ehrlich gesagt.
Bei Blende 22; ISO50 und 1/160s hatte der Himmel durchgehend Zeichnung und war tiefblau, bei 1,50m-2,00m Abstand vom Model mit Standardreflektor war dieses von Kopf bis Knie (trotz dunklem Mantels) recht gut ausgeleuchtet. Das hätte ich von 300Ws nicht erwartet.
In derselben Einstellung musste ich mit einer Softbox bis auf 50cm ran um noch eine gute Ausleuchtung zu erreichen.
Bei beiden Lichtformern war die Sonne nicht mehr wie plakativ auf dem Bild, das Hauptlicht war der Blitz. Gut, ein nettes Streiflicht ergab sich vielleicht daraus.

Jetzt stellt sich mir die Frage, warum viele Outdoor-Tips in diversen Foren sich auf die Mindestleistung von 1000Ws, eher wesentlich mehr berufen.
Meine Wahl wär jetzt ein 800Ws Blitz geworden, doch ich wollte mich vorher da noch etwas erkundigen.
Es gibt viele tolle Portraits (Ganzkörper) die durch Blitzlicht gegen die Sonne einen sehr schönen Stil ergeben. Diese sollen für mich möglich sein, aber nicht zum Hauptthema werden.
Ich freu mich auf Eure Infos und Tips.
VG,
Alex
Kommentar