Moin,
ich halte eigentlich wenig von Dauerlicht. Aber ich finde die Ergebnisse, die mit mit Leuchtstoffröhren bestückten Lichtwannen erzielt werden, oft exzellent.
Wie z.B. hier: <klick>
Nun ergeben sich beim Einsatz von Leuchtstoffröhren als Dauerlicht gleich zwei Probleme.
1. Die Farbtemperatur
2. Die Frequenz von 100Hz, mit der Leutstoffröhren hell und dunkel schalten.
Dem ersten Problem kann man vermutlich dadurch entgegen wirken, indem man Tageslicht-Leuchtstoffröhren mit einer Farbtemperatur von 6500 Kelvin einsetzt, die ja auch nur ein paar Euro kosten.
Wie man das Flackern und die somit inkonsistente Leuchtkraft in den Griff bekommt, ist mir allerdings nicht klar.
Sind die in der Fotografie eingesetzten Leuchtstoffröhren mit einer höheren Frequenz getaktet, als die Handelsüblichen?
Welche Belichtungszeit wird hier verwendet?
Wer kann Licht in mein Dunkel bringen?
Dank,
Gruß,
Andreas
ich halte eigentlich wenig von Dauerlicht. Aber ich finde die Ergebnisse, die mit mit Leuchtstoffröhren bestückten Lichtwannen erzielt werden, oft exzellent.
Wie z.B. hier: <klick>
Nun ergeben sich beim Einsatz von Leuchtstoffröhren als Dauerlicht gleich zwei Probleme.
1. Die Farbtemperatur
2. Die Frequenz von 100Hz, mit der Leutstoffröhren hell und dunkel schalten.
Dem ersten Problem kann man vermutlich dadurch entgegen wirken, indem man Tageslicht-Leuchtstoffröhren mit einer Farbtemperatur von 6500 Kelvin einsetzt, die ja auch nur ein paar Euro kosten.
Wie man das Flackern und die somit inkonsistente Leuchtkraft in den Griff bekommt, ist mir allerdings nicht klar.
Sind die in der Fotografie eingesetzten Leuchtstoffröhren mit einer höheren Frequenz getaktet, als die Handelsüblichen?
Welche Belichtungszeit wird hier verwendet?
Wer kann Licht in mein Dunkel bringen?
Dank,
Gruß,
Andreas
Kommentar