Blitzbelichtungsmesser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hlfoto
    Free-Member
    • 23.01.2011
    • 243

    #1

    Blitzbelichtungsmesser

    Bei der Vielzahl von Geräten und erheblichen Preisunterschieden....wer hat persönliche Erfahrungen gemacht, und kann eine Empfehlung aussprechen?

    Aufgabe: entfesselt blitzen mit 430II und 580II und Funkauslöser Photix Strato

    Ich bedanke mich vorab für interessante Hinweise.

    MfG Henry
  • Meudt
    Free-Member
    • 06.08.2003
    • 65

    #2
    AW: Blitzbelichtungsmesser

    Ich benutze im Studio den Wallimex pro Made by Gossen. Der ist glaube ich baugleich mit dem kleinsten von Gossen. Ich komme damit sehr gut zurecht. Er hat ca. 200€ gekostet.

    Man kann damit sowohl die gesamt Lichtstärke messen, aber auch das Verhältnis der Blitzköpfe zueinander.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Blitzbelichtungsmesser

      Zitat von Meudt Beitrag anzeigen
      Ich benutze im Studio den Wallimex pro Made by Gossen. Der ist glaube ich baugleich mit dem kleinsten von Gossen. Ich komme damit sehr gut zurecht. Er hat ca. 200€ gekostet.
      Wäre auch mein Tip.

      Kommentar

      • Udo Baumgart
        Free-Member
        • 22.01.2004
        • 1210

        #4
        AW: Blitzbelichtungsmesser

        Hi,

        eigentlich braucht man sowas nicht mehr...
        Mit einem Blitzbelichtungsmesser muss man vor dem Fotografieren eine Messung durchführen. Das kann die Kamera aber auch. Einfach eine Probeauslösung machen und das Histogramm anschauen. Das Histogramm ist durch senkrechte Striche unterteilt. Jeder Strich entspricht einer Blendenstufe. Nach der Testaufnahme also nur noch die Blende entsprechend öffnen um das Histogramm an den rechten Rand zu schieben. Fertig. Ggf. nochmal eine Testaufnahme machen und schauen ob im Camera-Display irgendwas blinkt. Dann entscheiden, ob das Geblinke sich auf Motivreflektionen bezieht die punktuell überbelichtet sein dürfen oder ob man die Blende wieder etwas schließen muss.
        Da man dabei den Standort nicht verändern muss und nicht mit dem zusätzlichen Blitzbelichtungsmesser hantiert geht das in der Regel schneller als jede andere Möglichkeit.
        Nicht vergessen: Auch ein Bltzbelichtungsmesser garantiert keineswegs auf Anhieb eine korrekte Belichtung. Es hängt immer auch vom Kontrastumfang des Motivs ab ob man die Einstellung des Belichtungsmessers einfach so übernehmen kann oder nicht. Klassisches Beispiel ist das berühmte Hochzeitspaar. Sie im schneeweiß-strahlenden, straßbesetzten Brautkleid. Er im samtigen, pechrabenschwarzem Anzug. Kontrastumfang des Motivs ist dann meist größer als die Kamera es bewältigen kann. Ein Blitzbelichtungsmesser im Modus Lichtmessung führt in dieser Situation regelmäßig dazu, dass man die Braut über- und den Bräutigam unterbelichtet. Macht man eine Objektmessung auf die Braut, dann wird das Brautkleid zu dunkel abgebildet und der Bräutigam säuft ab. Nimmt man zusätzlich eine Graukarte und misst darauf, dann überstrahlt das Kleid häufig immer noch. Da hilft dann - trotz Belichtungsmesser - nur die Erfahrung. Oder eben das Histogramm der Kamera mit "Expose to the right"...

        Ciao, Udo

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Blitzbelichtungsmesser

          Zitat von Udo Baumgart Beitrag anzeigen
          Mit einem Blitzbelichtungsmesser muss man vor dem Fotografieren eine Messung durchführen. Das kann die Kamera aber auch.
          [...]
          Ein Blitzbelichtungsmesser im Modus Lichtmessung führt in dieser Situation regelmäßig dazu, dass man die Braut über- und den Bräutigam unterbelichtet. Macht man eine Objektmessung auf die Braut, dann wird das Brautkleid zu dunkel abgebildet und der Bräutigam säuft ab.
          Du widersprichst Dir selbst ... (meinst es vermutlich etwas anders)

          Mit der Kamera ist gar keine Lichtemssung möglich. Eine Cam kann nur eine Objektmessung. Des weiteren ist "das blinken" nicht so einfach, wie du es beschreibst. Es blinkt nur dann, wenn alle Kanäle überbelichtet sind, und das ist stark abhängig vom eingestelten Weißabgleich (auch bei RAW). Zumindest bei Canon schafft man es bequem den Rotkanal 1-2 Blenden überzubelichten, ohne das es blinkt.

          Eine Lichtmessung ist in der sauberen Fotografie immer die "sauberere" Variante zu messen, da sie Objektfarbenunabhängig ist. Spätestens wenn zwei Lichtquellen im Spiel sind, ist es mit Histogramm nicht mehr machbar ein Bild einzumessen.

          "Braucht man nicht mehr" halte ich für überzogen. Ich würde es in "Kommt drauf an, was und wie man fotografiert" abändern, da es eigentlich nicht vergleichbar ist, eine Lichtmessung mit Beli oder eine Objektmessung bzw Histogramminterpretation mit der Cam zu machen. Das sind drei paar Schuhe.

          Ich finde es löblich, wenn jemand mit einem Belichtungsmesser die Fotografie als handwerkliches und verstandenes Hobby ansieht, und nicht auf die "try and error" Methode belichtet, aber eigentlich nichts gelernt hat. Misst man ein paar Wochen und Monate mal mit einem Beli, dann stellt man fest, das man sehr viel über Licht und Lichtleistung lernt. Irgendwann braucht man den Beli immer seltener, weil es durchaus passieren kann, dass man das Licht und Helligkeit an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit oder von einem bestimmten Gerät einfach kennt. Besonders beim Blitzen ist das so. 200Ws aus 2m Entfernung sind nunmal eben immer f8 ... heute morgen ... und auch am südpol

          Kommentar

          • GrenzGaenger
            Free-Member
            • 22.03.2009
            • 3330

            #6
            AW: Blitzbelichtungsmesser

            Moin Stoecky,

            fast , Udo hat sich bei seinem Erguss auf die Objektmessung bezogen, da ist das ja teilweise richtig was er sagte. Bei der Lichtmessung sehe ich es wie Du . Außerdem sollte man noch erwähnen, dass man auch einen Bei verwendet um die Lichtquellen untereinander einzumessen, und dies geht halt mal gar nicht mit der kamera. also IMHO ist ein Beli durch nichts zu ersetzen

            Schöne Grüsse
            Wolf

            Kommentar

            • hlfoto
              Free-Member
              • 23.01.2011
              • 243

              #7
              AW: Blitzbelichtungsmesser

              Erstmal Danke für die zahlreichen Antworten.
              Die Notwendigkeit eines Belichtungsmessers steht fest, da ich mit zwei unterschiedlichen Lichtquellen im manuellen Modus arbeite. Es geht hauptsächlich um das Blitzen im Freien, wenn die Remote-Steuerung nicht optimal funktioniert.
              Walimex by Gossen wird wohl der Favorit.

              Kommentar

              • Bjoern U.
                Free-Member
                • 12.11.2003
                • 2123

                #8
                AW: Blitzbelichtungsmesser

                Zitat von Stoecky Beitrag anzeigen
                Ich finde es löblich, wenn jemand mit einem Belichtungsmesser die Fotografie als handwerkliches und verstandenes Hobby ansieht, und nicht auf die "try and error" Methode belichtet, aber eigentlich nichts gelernt hat. Misst man ein paar Wochen und Monate mal mit einem Beli, dann stellt man fest, das man sehr viel über Licht und Lichtleistung lernt. Irgendwann braucht man den Beli immer seltener, weil es durchaus passieren kann, dass man das Licht und Helligkeit an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit oder von einem bestimmten Gerät einfach kennt.
                das kann ich voll und ganz unterschreiben !
                der Lerneffekt ist größer und mit Erfahrung geht es dann irgendwann auch ohne Beli

                Kommentar

                • asto999
                  Free-Member
                  • 12.08.2009
                  • 64

                  #9
                  AW: Blitzbelichtungsmesser

                  Ich benutze einen Gossen Starlite (Version 1), den ich sowohl für Dauerlicht wie auch für Blitzlicht nutze. Das einzige, was mich an ihm nervt, ist sein relativ hoher Batterieverbrauch (1,5 V AA, vielleicht etwas schwach...).

                  Kommentar

                  • BenBen82
                    Free-Member
                    • 13.09.2009
                    • 384

                    #10
                    AW: Blitzbelichtungsmesser

                    ich hab seit kurzem den Sekonic L358.
                    wollte auch erst den calumet DFM-3 aka gossen digipro F, aber gossen konnte monatelang nix liefern, weder unter eigenenm label, noch für calumet (und walimex)

                    vorteil des sekonic ggü dem gossen ist die größere, versenkbare Kalotte, und das Beherrschen von "krummen" werten wie z.B. 1/160

                    Kommentar

                    • Mathias_hm
                      Free-Member
                      • 10.10.2006
                      • 834

                      #11
                      AW: Blitzbelichtungsmesser

                      Zitat von BenBen82 Beitrag anzeigen
                      ich hab seit kurzem den Sekonic L358.
                      wollte auch erst den calumet DFM-3 aka gossen digipro F, aber gossen konnte monatelang nix liefern, weder unter eigenenm label, noch für calumet (und walimex)

                      vorteil des sekonic ggü dem gossen ist die größere, versenkbare Kalotte, und das Beherrschen von "krummen" werten wie z.B. 1/160
                      Ich habe den auch schon seit Jahren und bin total glücklich mit dem. Den würde ich so schnell nicht wieder hergeben. Die Bedienung ist toll, beleuchtbares Display, Justierbarkeit und in der Bucht ist er auch recht günstig zu bekommen. Aber am Ende muss jeder entscheiden, mit welchem er besser klar kommt und was preislich drin ist. Aber ich finde die Investition immer noch sehr sinnvoll und falls er jemals defekt wäre, würde ich den gleichen sofort wieder kaufen!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X