Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #31
    AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

    Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
    ...2. die abbrennzeit kommt bei schnellen zeiten und hohen leistungen zum tragen, ich blitze ganz normal bis 1/4000 ohne probleme. und fullpower benutze ich eh nie. warum auch.
    Mt welchen Studioblitzen denn ?

    Gruß
    Jochen

    Kommentar

    • paulhenschel
      moderierte Schreiber
      • 25.08.2010
      • 660

      #32
      AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

      ps. hier der strobist artikel dazu: http://strobist.blogspot.com/2008/01...high-sync.html

      pps. jochen, keine studioblitze, systemblitze. die abbrennzeiten von studioblitzen kenne ich nicht, aber ich könnt mir vorstellen da wirds dann schon problematischer. aber solche kameras kaufst du dir ja auch um mobil zu bleiben, ein studioblitz macht m.e. an einer 1d/d70 keinen sinn. da könntst ja auch gleich graufilter nehmen und hättest wieder vernünftige auflösung.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #33
        AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

        Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
        pps. jochen, keine studioblitze, systemblitze. ....da könntst ja auch gleich graufilter nehmen und hättest wieder vernünftige auflösung.
        So sieht es aus. Ein Studioblitz, welcher bei t0,1 1/4000 noch Leistung bringt und dazu noch mobil ist, will noch gebaut werden.

        Daher hatte ich auch die Problematik mit den Abbrennzeiten beim TO ins Spiel gebracht und für den Graufilter plädiert.

        Und bei aktuellen Kameras + Systemblitzen würde ich auch eher für den Filter als die HSS-Lösung plädieren und zwar aus diesem Grund. ( wenn man die Zeiten nicht wegen der Bewegungsunschärfe braucht )

        Gruß
        Jochen

        Kommentar

        • paulhenschel
          moderierte Schreiber
          • 25.08.2010
          • 660

          #34
          AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

          hmmm, die technik sagt mir eh alles nix. kann nur sagen, dass ich praktisch keine probleme habe. kamera raus, auf eine beliebigen zeit bis 1/4000. blitz auf eine beliebige leistung zwischen 1/16-1/4-1/2, softbox von mir aus - fertich. damit kriege ich sachen hin die würd ich mit meiner großen kamera nie im leben schaffen, halt nur über graufilter, generator und studiowumme.

          ich bin eigentlich gegen testbilder, aber heut eine ausnahme:




          der blitz war hier noch auf sehr geringer leistung, 1/8. ich idiot hatte die kamera auch ausversehen noch auf iso 400, d.h. ich hätts eigentlich noch viel viel dunkler machen können, also 2 blenden mehr. aber gut, soviel zu den 200 basisiso, die sich angeblich so fürchterlich auswirken - was natürlich quatsch ist.

          wers nicht glauben mag kann die raw haben und die exif überprüfen.

          Kommentar

          • caprinz
            Free-Member
            • 06.07.2003
            • 2923

            #35
            AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

            Hmmm,die Frage des TO bezieht sich auf Outdoor.Dein Beispiel zeigt eine kleine Dachkammer mit dazu noch gut reflektierenden weißen Wänden.
            Das bekomme ich mit HSS genauso hin.

            vg carsten

            Kommentar

            • paulhenschel
              moderierte Schreiber
              • 25.08.2010
              • 660

              #36
              AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

              Zitat von caprinz Beitrag anzeigen
              Hmmm,die Frage des TO bezieht sich auf Outdoor.Dein Beispiel zeigt eine kleine Dachkammer mit dazu noch gut reflektierenden weißen Wänden.
              Das bekomme ich mit HSS genauso hin.

              vg carsten
              es spielt doch keine rolle ob drinnen oder draußen, hast du nicht gelesen? das ist der kamera schnurz egal. nur kameras mit x-sync haben das drinnen/draußen problem. 1d, d70, d40 haben es nicht.

              aber wenn du meinst ...



              HSS kannst du dagegen knicken. nochmal, das ist dauerlicht. jemand der in der brütenden sonne mit HSS hauptlicht setzen will muss das hier machen:
              1: http://www.flickr.com/photos/31454864@N00/2489594985/
              2. http://pixsylated.com/2008/12/i-shot...-light-part-1/

              aber darüber braucht man auch nicht groß palavern, das ist allgemeinwissen. HSS ist nicht für hauptlicht gedacht. du kannst damit fülllichter bei schnellen zeiten setzen, aber das ist ein riesen unterschied und hat nichts mit dem thema zu tun. was glaubst du warum sich die leute studioblitze kaufen wenn sie das alles mit nem lächerlichen ttl gerät erledigen könnten. eine CCD kamera mit taschenblitz dagegen kann mit einem studioblitz konkurieren, und das sogar locker.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #37
                AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

                Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                hmmm, die technik sagt mir eh alles nix. kann nur sagen, dass ich praktisch keine probleme habe. kamera raus, auf eine beliebigen zeit bis 1/4000. blitz auf eine beliebige leistung zwischen 1/16-1/4-1/2, softbox von mir aus - fertich.
                Das funktioniert in dem gezeigten Beispiel auch richtig gut, keine Frage.

                Aber in Verbindung mit einem Studioblitz draussen im Kampf gegen die Sonne halt nicht mehr. Und darum geht es doch hier.

                Wie soll es denn auch ?

                Ein Systemblitz hat deutlich kürzere Abbrennzeiten und verkraftet die kurze Verschlusszeit ganz gut, wenn man es in Relation zur Leistung eines solchen Blitzes setzt.

                Beispiel Canon 580 Ex II bei t0,1
                Leistung 1/128 => 1/21.552 s
                Leistung 1/1 => 1/299 s

                Nimmt man dazu mal zum Vergleich einen richtig, richtig schnellen Studio-Generator, wie den Profoto Pro-8a, dann weiss man, dass man im direkten Kampf gegen die Sonne schon mal die ganzen 1200 Ws brauchen kann.

                Sieht man sich aber mal dessen Abbrennzeiten bei t0,1 an ( nicht zu verwechseln mit den meisten Angaben der Hersteller, welche sich auf t0,5 beziehen ), stellt man folgendes fest:

                Bei 1200 Ws Leistungsabgabe hat der eine Abbrennzeit von rund 1/750.

                Bei minimaler Leistungsabgabe von 4,7 Ws hat er die gewünschten 1/4000s Abbrennzeit.

                Wenn man also jetzt mit dem gegen die Sonne kämpft und dabei eine so kurze Verschlusszeit nutzt, hat man den Kampf mit der Leistungsausbeute schon verloren.

                Bei solchen Geräten sind die Einbussen, welche man durch Verwendung eines Graufilters hat, erheblich geringer, als wenn man sie durch extrem kurze Verschlusszeiten daran hindert, ihre Leistung abzugeben.

                Und das ist jetzt ein Beispiel mit einem sehr, sehr flotten Generator. Die meisten Studioblitze hinken dem deutlich hinterher.

                Gruß
                Jochen

                Kommentar

                • paulhenschel
                  moderierte Schreiber
                  • 25.08.2010
                  • 660

                  #38
                  AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

                  also ich muss gestehen, all die vielen zahlen sagen mir eh nix. ich war auch nicht so gut in mathe damals, mein mathelehrer war mein erzfeind. ich denke auch, dass es nur mit taschenblitzen gehen würde. aber wie gesagt, es würd ja auch null sinn machen da einen studioblitz dranzuhängen. mit taschenblitz bekomm ich halt die selbe leistung wie der stärkste studioblitz und muss einfach in der sonne nicht "kämpfen," ausleuchten eher mit einem gähnen. studioblitz kauf ich mir wenn ich wieder ein auto habe. ist halt auch doof mit zwei cams.

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #39
                    AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

                    Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                    also ich muss gestehen, all die vielen zahlen sagen mir eh nix.
                    Wenn du mal in der Region bist, komm mit der d70 mal rein und wir machen richtige Bilder, die wir hinterher als Test vergleichen können.

                    Gruß
                    Jochen

                    Kommentar

                    • paulhenschel
                      moderierte Schreiber
                      • 25.08.2010
                      • 660

                      #40
                      AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

                      Zitat von Romeo Beitrag anzeigen
                      Wenn du mal in der Region bist, komm mit der d70 mal rein und wir machen richtige Bilder, die wir hinterher als Test vergleichen können.

                      Gruß
                      Jochen
                      richtige bilder gern. testbilder weniger gern.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #41
                        AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

                        Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                        richtige bilder gern. testbilder weniger gern.
                        Deshalb schrieb ich ja auch "richtige Bilder".


                        Gruß
                        Jochen

                        Kommentar

                        • Michael Kuhrs
                          Free-Member
                          • 01.02.2007
                          • 678

                          #42
                          AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

                          Zitat von Romeo Beitrag anzeigen
                          Bei 1200 Ws Leistungsabgabe hat der eine Abbrennzeit von rund 1/750.

                          Bei minimaler Leistungsabgabe von 4,7 Ws hat er die gewünschten 1/4000s Abbrennzeit.

                          Wenn man also jetzt mit dem gegen die Sonne kämpft und dabei eine so kurze Verschlusszeit nutzt, hat man den Kampf mit der Leistungsausbeute schon verloren.
                          Kleine Anmerkung zu den Pocketwizzard's TTx, da ist eine lange Abbrennzeit erwünscht, weil nur so der "Trick" mit dem HyperSync funktioniert. Der Blitz muss möglichst lange gleichmäßig Licht abgeben, während der Sensor - bedingt durch den Schlitzverschluss - nacheinander belichtet wird.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #43
                            AW: Blitzproblematik: Outdoor, gegen pralle Sonne, Kurzzeit / Blende

                            Zitat von Michael Kuhrs Beitrag anzeigen
                            Kleine Anmerkung zu den Pocketwizzard's TTx, da ist eine lange Abbrennzeit erwünscht, weil nur so der "Trick" mit dem HyperSync funktioniert. Der Blitz muss möglichst lange gleichmäßig Licht abgeben, während der Sensor - bedingt durch den Schlitzverschluss - nacheinander belichtet wird.
                            Darum ging es mir gar nicht.

                            Die Beispiel der Abbrennzeiten sollten nur eines verdeutlichen: Die Tatsache nämlich, dass auch ein Studioblitz Zeit braucht, um Leistung abzugeben und solche Verschlusszeiten wie die einer d70 mit CCD mit erheblichen Leistungseinbussen des Blitzes anhand gehen.

                            Blitze ich dann mit einer 1/4000s Verschlusszeit, ist es egal, wenn die Abbrennzeit länger ist bei voller Leistungsabgabe, denn ich "schneide" nur einen Teil der abgegebenen Leistung des Blitzes ab. Somit bleibt zwar mehr Leistung übrig, als bei einer reduzierten Leistungsabgabe mit einer Abbrennzeit von t0,1 1/4000, aber dennoch deutlich weniger als die Nennleistung des Blitzes.

                            Dessen sollte man sich halt auch bewusst sein, bevor man das als beste Lösung anbietet. Da kann dann halt der Verlust durch einen Filter auf dem Objektiv geringer sein, als der durch das Abschneiden der Leistungskurve.

                            Das man die kurze Zeit nur dann wirklich braucht, wenn es noch um Vermeidung von Bewegungsunschärfe geht, hatte ich ja schon geschrieben.

                            Gruß
                            Jochen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X