AW: Kaufberatung gesucht: Entfesselt blitzen
Na ja, er könnte den Blitz auch am Kabel als Master nutzen und dann damit wieder weitere Slaves steuern. Mit dem Kabel bekommt er halt die günstigste Lösung auch einen Master abseits der Kamera mit EttL zu betreiben.
Die Kamera muss die Sync-Zeiten aber auch unterstützen. Da stehen halt die EttL-Systeme ( egal ob per Funk mit PW, RadioPopper oder Pixel, etc. ) in Verbindung mit aktuellen Kameras deutlich besser da mit ihrer Lösung "HSS".
Das ein Funktrigger in Verbindung mit einer Ur-Einser oder einer d70 auf Grund des Verschlusses Sync-Zeiten durch den Verschlusszeiten-Bereich ermöglicht, ist natürlich toll.
Nur fotografiert damit kaum noch einer.
Da würde ich das Verhältnis genau umgekehrt darstellen.
Die Gruppe der "Hobby-Fotografen" ( nicht abwertend gemeint ), welche einfach ein nettes Bild haben wollen und zwar ohne sich mit dem "wie-warum" der Lichtsetzung zu beschäftigen, ist seit dem digitalen Zeitalter deutlich größer.
So bietet ihnen EttL die einfachste Lösung zu einem "technisch korrekt" belichteten Bild zu gelangen.
Das man das nicht mit individueller Lichtsetzung mehrerer Lichtquellen vergleichen kann, ist klar.
Persönlich brauche und nutze ich kein EttL. Lediglich die Möglichkeit, die entfesselten Blitze auch von der Kamera aus in der Leistung manuell zu steuern ( wie es mittlerweile auch bei Studio-Blitzanlagen Standard geworden ist ) würde mich daran reizen.
Aber man sollte dennoch so fair sein, auch EttL neutral und gerecht zu betrachten.
Gruß
Jochen
Zitat von paulhenschel
Beitrag anzeigen
Zitat von paulhenschel
Beitrag anzeigen
Das ein Funktrigger in Verbindung mit einer Ur-Einser oder einer d70 auf Grund des Verschlusses Sync-Zeiten durch den Verschlusszeiten-Bereich ermöglicht, ist natürlich toll.
Nur fotografiert damit kaum noch einer.
Zitat von paulhenschel
Beitrag anzeigen
Die Gruppe der "Hobby-Fotografen" ( nicht abwertend gemeint ), welche einfach ein nettes Bild haben wollen und zwar ohne sich mit dem "wie-warum" der Lichtsetzung zu beschäftigen, ist seit dem digitalen Zeitalter deutlich größer.
So bietet ihnen EttL die einfachste Lösung zu einem "technisch korrekt" belichteten Bild zu gelangen.
Das man das nicht mit individueller Lichtsetzung mehrerer Lichtquellen vergleichen kann, ist klar.
Persönlich brauche und nutze ich kein EttL. Lediglich die Möglichkeit, die entfesselten Blitze auch von der Kamera aus in der Leistung manuell zu steuern ( wie es mittlerweile auch bei Studio-Blitzanlagen Standard geworden ist ) würde mich daran reizen.
Aber man sollte dennoch so fair sein, auch EttL neutral und gerecht zu betrachten.
Gruß
Jochen
Kommentar