Hallo liebes Forum,
Ich suche Hilfe im Bereich "Aufsteckblitz" für Canon, möchte aber erstmal kurz erläutern um was es geht. ;-)
Nachdem meine geliebte Canon EOS 350d, die mir jahrelang zuverlässig gute Dienste geleistet hat, den Geist langsam aufgibt (Autofokus funktioniert im M-Modus nicht mehr und auch sonst ist sie schon recht abgenutzt) und ich insgeheim natürlich ohnehin den Wunsch nach einem besseren Modell hatte, habe ich mir vor kurzem eine gebrauchte Canon EOS 1d Mark II gekauft. Es war in meinen Augen ein gutes Angebot und ich habe zugeschlagen, obwohl ich solch ein Profi-Modell für meine Zwecke eigentlich nicht "brauche" und mir natürlich auch die Erfahrung in einigen Bereichen fehlt.
Ich fotografiere in erste Linie Porträt (Indoor und Outdoor) und Kleintiere (in der Regel Indoor) als Hobby.
Trotzdem ist meine Cam jeden Tag im Einsatz: Ich führe nämlich eine Kleintierzucht und es ist mir sehr wichtig, immer aktuelle Fotos meiner Abgabetiere zu haben. Das heißt, die Cam wird in erster Linie für Kleintieraufnahmen genutzt (man könnte in diesem Fall im übertragenen Sinn sagen "Produktfotografie" mit Bewegung) - daher brauchte ich einen schnellen Autofokus, der die Tiere möglichst gut einfängt.
Mit meiner "Kleinen" hatte ich immer mit ihrem integriertem Blitz geblitzt und mir zusätzlich ein lichtstarkes Objektiv dazugenommen (1.4, 50mm), das ich aber für diese Aufnahmen selten nutze.
Ab und zu habe ich einen externen Blitz benutzt, doch das ist für die Tierfotos in der Regel gar nicht so vorteilhaft. Den Blitz benutze ich daher eigentlich nur für Porträts.
Die Aufnahmen waren auch mit dem integrierten Blitz ausreichend ausgeleuchtet und scharf und für meine Zwecke in Ordnung, auch wenn man sicherlich noch viel hätte verbessern können..
Daher habe ich nun aber leider überhaupt keine Erfahrung mit Aufsteckblitzen. Für die 1d benötigte ich jetzt aber natürlich einen und habe mir auf Empfehlung vor etwa 14 Tagen einen Yongnuo Digital Speedlite YN460 gekauft.
Ich weiß, es gibt richtig tolle Blitze, aber ich bin aktuell noch Student und mein Budget ist begrenzt. Da ich diesen Tipp bekam, war ich dankbar, nicht zu viel Geld für einen Blitz ausgeben zu müssen. Er war jetzt erstmal als Einstiegsblitz gedacht, es war wichtig, überhaupt erstmal einen zu haben - auf längere Sicht werde ich voraussichtlich auch mal mehr investieren.
Zunächst lief auch alles ganz gut und nach ein paar Versuchen hatte ich die neue Gerätekombination soweit im Griff, dass ich schon recht zufrieden war und Aufnahmen erhielt, die meinen ersten Ansprüchen soweit genügten.
Allerdings hielt das nicht lange an.. Plötzlich löste der Blitz nicht mehr zuverlässig aus. Zunächst wurde mal ein Bild nicht geblitzt und ich tat es noch als Zufall ab, aber als es immer schlimmer wurde und nach kurzer Zeit 3 von 4 Bilder nicht mehr geblitzt wurden, war ich schon recht verzweifelt.
Mittlerweile blitzt er überhaupt gar nicht mehr (auch Pilot löst nicht aus).
Nun bin ich leider nicht erfahren genug um sagen zu können, woran es liegt und entweder einen eigenen Fehler oder einen Defekt am Blitz zu identifizieren. Könnt ihr mir helfen?
Ich bin mir sicher, dass nun die Frage kommt, was ich denn eingestellt hatte, also bemühe ich mich, das möglichst genau zu erklären:
Ich fotografiere nicht im Studio, sondern im normalen Raum. Das vorhandene Grundlicht war ok (Tageslicht am großen Fenster).
Meine Cam war auf Tv Modus eingestellt, da eine feste Belichtungszeit mir für die Blitzaufnahme empfohlen wurde (400). Da die ersten Aufnahmen gelangen, war ich mit meinen Einstellungen soweit ganz zufrieden (und gehe davon aus, dass eine Aufzählung der Einstellungen bei Blende, Iso etc. wahrscheinlich nicht nötig ist?).
Ich weiß nicht, inwiefern der Yongnuo bekannt ist. Der Blitz lässt sich in 7 Stufen (Power Level) regulieren. Genutzt habe ich Stufe 1 und Stufe 2 (im M-Modus, die Slavemodi waren für mich ja nicht relevant).
Ich habe den Blitz selbstverständlich zunächst voll laden lassen, er signalisierte Bereitschaft er gab seinen üblichen regelmäßigen Piepston ab. Ich startete mit dem Fotografieren und schoss etwa alle 2-5 Sekunden ein Foto (keine Reihenaufnahme), immer je nachdem, wie das Motiv es hergab.
Nachdem sich die schwarzen Fotos häuften, schaltete ich komplett alles ab und wartete zunächst. Ich ging davon aus, dass der Blitz vielleicht überlastet war und eine Pause brauchte (?). Nach einer Viertelstunde startete ich erneut. Nun traten schon gleich anfangs schwarze Fotos auf - was mich stutzig machte, weil es ja gegen die Theorie sprach, dass es an den Ladezeiten des Blitzes gelegen haben könnte.
Ich wechselte die Batterien des Blitzes (obwohl ja ganz neu) und probierte es wieder. Jedes zweite Bild hatte keinen Blitz, später dann sogar 3 von 4. Dabei fiel mir auf, dass der regelmäßige Piepston am Blitz leiser war.
Ich schaltete ein drittes Mal komplett ab.
Beim nächsten Mal fuhr der Blitz zwar noch hoch (allerdings mit leisem Ton), aber keine Auslösung war mehr möglich. Es ging einfach überhaupt nichts mehr..
An der Kamera hatte ich keine Veränderung vorgenommen, so dass ich nicht begreife, was dazu führt, dass der Blitz zu Beginn prima funktioniert hatt und nun auf einmal den Dienst verweigert.
Kann er defekt sein?
Habe ich etwas übersehen?
Ich weiß, dass hier Profis unterwegs sind, die mein Problem vielleicht etwas belächeln, aber ich wäre trotzdem sehr dankbar, wenn man mir vielleicht einen Hinweis hätte, wie ich vorgehen kann. :-)
Falls Angaben fhelne, die zur Lösung des Problems beitragen können, bin ich über einen freundlichen Hinweis dankbar.
Liebe Grüße
Verena
Ich suche Hilfe im Bereich "Aufsteckblitz" für Canon, möchte aber erstmal kurz erläutern um was es geht. ;-)
Nachdem meine geliebte Canon EOS 350d, die mir jahrelang zuverlässig gute Dienste geleistet hat, den Geist langsam aufgibt (Autofokus funktioniert im M-Modus nicht mehr und auch sonst ist sie schon recht abgenutzt) und ich insgeheim natürlich ohnehin den Wunsch nach einem besseren Modell hatte, habe ich mir vor kurzem eine gebrauchte Canon EOS 1d Mark II gekauft. Es war in meinen Augen ein gutes Angebot und ich habe zugeschlagen, obwohl ich solch ein Profi-Modell für meine Zwecke eigentlich nicht "brauche" und mir natürlich auch die Erfahrung in einigen Bereichen fehlt.
Ich fotografiere in erste Linie Porträt (Indoor und Outdoor) und Kleintiere (in der Regel Indoor) als Hobby.
Trotzdem ist meine Cam jeden Tag im Einsatz: Ich führe nämlich eine Kleintierzucht und es ist mir sehr wichtig, immer aktuelle Fotos meiner Abgabetiere zu haben. Das heißt, die Cam wird in erster Linie für Kleintieraufnahmen genutzt (man könnte in diesem Fall im übertragenen Sinn sagen "Produktfotografie" mit Bewegung) - daher brauchte ich einen schnellen Autofokus, der die Tiere möglichst gut einfängt.
Mit meiner "Kleinen" hatte ich immer mit ihrem integriertem Blitz geblitzt und mir zusätzlich ein lichtstarkes Objektiv dazugenommen (1.4, 50mm), das ich aber für diese Aufnahmen selten nutze.
Ab und zu habe ich einen externen Blitz benutzt, doch das ist für die Tierfotos in der Regel gar nicht so vorteilhaft. Den Blitz benutze ich daher eigentlich nur für Porträts.
Die Aufnahmen waren auch mit dem integrierten Blitz ausreichend ausgeleuchtet und scharf und für meine Zwecke in Ordnung, auch wenn man sicherlich noch viel hätte verbessern können..
Daher habe ich nun aber leider überhaupt keine Erfahrung mit Aufsteckblitzen. Für die 1d benötigte ich jetzt aber natürlich einen und habe mir auf Empfehlung vor etwa 14 Tagen einen Yongnuo Digital Speedlite YN460 gekauft.
Ich weiß, es gibt richtig tolle Blitze, aber ich bin aktuell noch Student und mein Budget ist begrenzt. Da ich diesen Tipp bekam, war ich dankbar, nicht zu viel Geld für einen Blitz ausgeben zu müssen. Er war jetzt erstmal als Einstiegsblitz gedacht, es war wichtig, überhaupt erstmal einen zu haben - auf längere Sicht werde ich voraussichtlich auch mal mehr investieren.
Zunächst lief auch alles ganz gut und nach ein paar Versuchen hatte ich die neue Gerätekombination soweit im Griff, dass ich schon recht zufrieden war und Aufnahmen erhielt, die meinen ersten Ansprüchen soweit genügten.
Allerdings hielt das nicht lange an.. Plötzlich löste der Blitz nicht mehr zuverlässig aus. Zunächst wurde mal ein Bild nicht geblitzt und ich tat es noch als Zufall ab, aber als es immer schlimmer wurde und nach kurzer Zeit 3 von 4 Bilder nicht mehr geblitzt wurden, war ich schon recht verzweifelt.
Mittlerweile blitzt er überhaupt gar nicht mehr (auch Pilot löst nicht aus).
Nun bin ich leider nicht erfahren genug um sagen zu können, woran es liegt und entweder einen eigenen Fehler oder einen Defekt am Blitz zu identifizieren. Könnt ihr mir helfen?
Ich bin mir sicher, dass nun die Frage kommt, was ich denn eingestellt hatte, also bemühe ich mich, das möglichst genau zu erklären:
Ich fotografiere nicht im Studio, sondern im normalen Raum. Das vorhandene Grundlicht war ok (Tageslicht am großen Fenster).
Meine Cam war auf Tv Modus eingestellt, da eine feste Belichtungszeit mir für die Blitzaufnahme empfohlen wurde (400). Da die ersten Aufnahmen gelangen, war ich mit meinen Einstellungen soweit ganz zufrieden (und gehe davon aus, dass eine Aufzählung der Einstellungen bei Blende, Iso etc. wahrscheinlich nicht nötig ist?).
Ich weiß nicht, inwiefern der Yongnuo bekannt ist. Der Blitz lässt sich in 7 Stufen (Power Level) regulieren. Genutzt habe ich Stufe 1 und Stufe 2 (im M-Modus, die Slavemodi waren für mich ja nicht relevant).
Ich habe den Blitz selbstverständlich zunächst voll laden lassen, er signalisierte Bereitschaft er gab seinen üblichen regelmäßigen Piepston ab. Ich startete mit dem Fotografieren und schoss etwa alle 2-5 Sekunden ein Foto (keine Reihenaufnahme), immer je nachdem, wie das Motiv es hergab.
Nachdem sich die schwarzen Fotos häuften, schaltete ich komplett alles ab und wartete zunächst. Ich ging davon aus, dass der Blitz vielleicht überlastet war und eine Pause brauchte (?). Nach einer Viertelstunde startete ich erneut. Nun traten schon gleich anfangs schwarze Fotos auf - was mich stutzig machte, weil es ja gegen die Theorie sprach, dass es an den Ladezeiten des Blitzes gelegen haben könnte.
Ich wechselte die Batterien des Blitzes (obwohl ja ganz neu) und probierte es wieder. Jedes zweite Bild hatte keinen Blitz, später dann sogar 3 von 4. Dabei fiel mir auf, dass der regelmäßige Piepston am Blitz leiser war.
Ich schaltete ein drittes Mal komplett ab.
Beim nächsten Mal fuhr der Blitz zwar noch hoch (allerdings mit leisem Ton), aber keine Auslösung war mehr möglich. Es ging einfach überhaupt nichts mehr..
An der Kamera hatte ich keine Veränderung vorgenommen, so dass ich nicht begreife, was dazu führt, dass der Blitz zu Beginn prima funktioniert hatt und nun auf einmal den Dienst verweigert.
Kann er defekt sein?
Habe ich etwas übersehen?
Ich weiß, dass hier Profis unterwegs sind, die mein Problem vielleicht etwas belächeln, aber ich wäre trotzdem sehr dankbar, wenn man mir vielleicht einen Hinweis hätte, wie ich vorgehen kann. :-)
Falls Angaben fhelne, die zur Lösung des Problems beitragen können, bin ich über einen freundlichen Hinweis dankbar.
Liebe Grüße
Verena
Kommentar