Farbfolie auf internem Blitz (Was ist zu beachten?)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LonelyPixel
    Free-Member
    • 07.12.2007
    • 68

    #1

    Farbfolie auf internem Blitz (Was ist zu beachten?)

    Hallo,

    ich habe mir schon eine orangene Farbfilterfolie für meinen externen Blitz (Canon Speedlite 430) zugeschnitten, die ich ganz gut reinklemmen kann, um auch bei Kunstlicht mit Blitz stimmige Farben in Vorder- und Hintergrund zu bekommen. Letztens war ich auf einer Feier und habe überwiegend ohne Blitz fotografiert (30mm f/1,4), was bei ISO 800-1600 zwar mit sichtbarem Rauschen aber sonst ziemlich gut funktioniert hat. Bei ein paar Fotos wollten die "Modelle" aber, dass ich den Blitz einschalte, was natürlich gleich zu blau/orange-Bildern geführt hat.

    Nun hab ich mir überlegt, einen Schnipsel der Folie auf den internen Blitz zu kleben, um auch so auf die Schnelle was gescheites produzieren zu können, ohne ständig den großen Blitz rumzutragen. Bei der Canon EOS 400D ist der interne Blitz aber so dicht abgeschlossen, dass da eher nichts rausschauen darf, wenn der Blitz eingeklappt ist. Und da ich sowohl mit als auch ohne Blitz fotografieren will, muss das auch einklappbar sein. Was zum Aufstecken ist also unpraktisch.

    Bleibt wohl nur, die Folie direkt auf den Blitz vorne zu kleben, oder? Gibt es da irgendwelche Best Practices? Muss ich auf eine Hitzeentwicklung achten? Wie bekomme ich die Folie da hingeklebt, mit einem doppelseitigen transparenten Klebeband? (Wenn ich sowas finde.) Das Ding soll ja nur manchmal (dann aber einen ganzen Abend lang) draufkleben.
  • Cincinnatus
    Gesperrt
    • 05.01.2008
    • 1526

    #2
    AW: Farbfolie auf internem Blitz (Was ist zu beachten?)

    .. eine Lösung wäre ... Blitzschuhdiffusor .. siehe Ebay - Artikelnummer: 280744866922 ... und darauf klebst du entsprechende Folien ...

    Kommentar

    • paulhenschel
      moderierte Schreiber
      • 25.08.2010
      • 660

      #3
      AW: Farbfolie auf internem Blitz (Was ist zu beachten?)

      ganz ehrlich, ich würd bei der offenblende bleiben. das sieht nicht nur absolut lächerlich aus mit nem mickeymausflash und drangeklebter folie drauf, auch die bilder werden lächerlich aussehen - was mir ärger aufstoßen würde.

      wenn du eine vernünftige kamera hast brauchst du auch keinen aufsteckblitz. ich habe mit meiner noch *nie* einen gebraucht, auch nicht im dunkelsten loch. rauschen ist stilmittel und sieht bazillionen mal besser aus als frontallicht-terror. schau dir mal hochzeitsfotos von paul&paula and oder ryan brenizer an, die rauschen wie die hölle, na und? ich hätte gewissensbisse leute im schlechtmöglichsten licht darzustellen, das hat m.e. niemand verdient. blitz entfesselt um akzente oder stimmung zu setzen ist ne andere geschichte ...

      ansonsten, wenn dus machen willst, klebs halt vorn rauf, wo ist das problem. tesafilm und gut. um hitze brauchst du dir keine gedanken machen.

      Kommentar

      Lädt...
      X