Verständnisfrage Studioblitzen + lange Brennweite

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tsoonamy
    Free-Member
    • 05.01.2009
    • 1132

    #1

    Verständnisfrage Studioblitzen + lange Brennweite

    Hallo liebe DForumler,

    habe mal ne Verständnisfrage: Grundsätzlich gilt ja die Regel 1/Brennweite bei der Belichtungszeit, um Bilder nicht selber zu verwackeln. Meinetwegen auch 1/(Brennweite * Cropfaktor), wurscht. Wie ist das jetzt beim Einsatz von (Studio-)Blitzen? Wenn ich eine Brennweite von 200mm verwende, komme ich ja recht nah an die maximale Sync-Zeit meiner Kamera, beziehe ich den Crop-Faktor mit ein sogar drüber.

    Kann ich bei 200mm Brennweite "bedenkenlos" 1/200sec als Belichtungszeit einstellen, da das Umgebungslicht im (Heim)Studio ohnehin nicht in die Belichtung einfließt und das Bild (allein) durch die kurze Abbrenndauer der Blitze "eingefroren" wird?

    Habe bisher nur mit max. 85mm Brennweite und ("Studio-")Blitzeinsatz fotografiert, da habe ich, um das Umgebungslicht auszublenden, auf 1/125 oder 1/160 gestellt und ohnehin keine Probleme mit dem Verwackeln. Habe jetzt aber ein 70-200/2.8 und würde das gerne für Portraits bei 200mm verwenden, und da kam jetzt bei mir die Frage nach Belichtungszeit und Verwackeln durch seniles Händezittern auf

    Also, liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass auch bei 200mm noch 1/200sec (oder sogar weniger?) ausreichend sind, da das Modell durch die Abbrennzeit der Blitze "eingefroren" wird?

    Danke schonmal und viele Grüße
    Martin
  • net_stalker
    Free-Member
    • 27.12.2008
    • 4825

    #2
    AW: Verständnisfrage Studioblitzen + lange Brennweite

    Die Sync-Zeit hat mit dieser Regel nichts zu tun - diese "Verwackelungs-Regel" bezieht sich auf Available-Light.
    Im Studio mit Blitzen arbeitet man mit der kürzesten möglichen Sync-Zeit um bei offener Blende evtl. vorhandenes Licht aus anderen Lichtquellen zu minimieren; dieses geht dann in die Belichtung wesentlich weniger ein als der Blitz.
    Dein "Händezittern" wird bei einem halbwegs schnell abbrennendem Blitz nicht ins Gewicht fallen.
    Die Abbrennzeit meines Hensel liegt bei~1/1600 bei voller Leistung, bei minimalstellung ~1/8000.....da verwackelt auch mit einem 600er Tele nix

    Kommentar

    • tsoonamy
      Free-Member
      • 05.01.2009
      • 1132

      #3
      AW: Verständnisfrage Studioblitzen + lange Brennweite

      Gut, also lag ich mit meiner Vermutung richtig. Danke Norbert!

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: Verständnisfrage Studioblitzen + lange Brennweite

        [QUOTE
        Die Abbrennzeit meines Hensel liegt bei~1/1600 bei voller Leistung, bei minimalstellung ~1/8000.....da verwackelt auch mit einem 600er Tele nix[/QUOTE]

        t0.5 wahrscheinlich... Vorausgesetzt das Studio ist wirklich dunkel genug

        Kommentar

        • net_stalker
          Free-Member
          • 27.12.2008
          • 4825

          #5
          AW: Verständnisfrage Studioblitzen + lange Brennweite

          Ja nu - machst du irgendwelche Flutlichter im Studio an?

          Kommentar

          Lädt...
          X