Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bvetter
    Free-Member
    • 17.11.2011
    • 15

    #1

    Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

    Guten Abend,

    ich lese schon einige Zeit im Forum mit und habe bereits einiges an Erkenntnisgewinn zum Thema Blitzen mitnehmen können. Dafür schonmal Danke an die Community!

    Ich erlaube mir, in meinem ersten Post mit einer Frage einzusteigen. Gerade laufe ich bei Indoor-Fotos mit wenig Licht in das Problem, bei Blende 2/ISO 800 den Blitz (430EX II) im manuellen Modus (Kamera und Blitz manuell) nicht weit genug herunterregeln zu können. Bei 1/64 ist Schluß, die Bilder trotzdem überbelichtet. Die generellen Möglichkeiten, das Problem zu umgehen, sind mir bekannt.

    Aber: Schalte ich auf E-TTL um, habe ich das Problem nicht mehr. Weiß jemand, wie niedrig die geringstmögliche Blitzleistung (in Bruchteilen von 1) im E-TTL-Modus ist?

    Mir wäre sehr geholfen!
  • fotox
    Free-Member
    • 04.08.2009
    • 14

    #2
    AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

    Hi bvetter,

    über die Leistung bei ETTL kann ich Dir zwar nichts sagen, aber Du gibst an, das Du bei ISO 800 fotografierst. Wenn Du die ISO runterregelst verringert sich auch der Einfluss der Blitzlichternergie.

    Gruß Fotox

    Kommentar

    • bvetter
      Free-Member
      • 17.11.2011
      • 15

      #3
      AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

      Zitat von fotox Beitrag anzeigen
      Wenn Du die ISO runterregelst verringert sich auch der Einfluss der Blitzlichternergie.
      Danke für die schnelle Antwort! Richtig. Ich könnte auch die Blende zumachen. Oder den Blitz bouncen oder einen Diffusor davorsetzen.

      Trotzdem frage ich mich, warum E-TTL mir offensichtlich noch weniger als 1/64 Blitzleistung liefern kann bzw. was in diesem Fall die Untergrenze ist - die es dort auch geben muß, ich habe es ausprobiert.

      Kommentar

      • GrenzGaenger
        Free-Member
        • 22.03.2009
        • 3330

        #4
        AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

        Moin Bvetter,

        wie wäre es dann mit ausmessen? Kann ich leider nicht für dich tun, da ich keinen 430EX II besitze. Aber einen Beli wirst ja haben, und dann gehts los

        Schöne Grüsse
        Wolf

        [Der immer noch nicht versteht, warum man mit ISO 800 arbeitet]


        Zitat von bvetter Beitrag anzeigen
        Trotzdem frage ich mich, warum E-TTL mir offensichtlich noch weniger als 1/64 Blitzleistung liefern kann bzw. was in diesem Fall die Untergrenze ist - die es dort auch geben muß, ich habe es ausprobiert.

        Kommentar

        • hank
          Free-Member
          • 16.10.2010
          • 1091

          #5
          AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

          Zitat von bvetter Beitrag anzeigen
          Trotzdem frage ich mich, warum E-TTL mir offensichtlich noch weniger als 1/64 Blitzleistung liefern kann bzw. was in diesem Fall die Untergrenze ist - die es dort auch geben muß, ich habe es ausprobiert.
          Hat die Antwort für Dich eine praktische Bedeutung (Welche? Was ist Dein Ziel?) oder bist Du Wissenschaftler?

          Kommentar

          • hank
            Free-Member
            • 16.10.2010
            • 1091

            #6
            AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

            P.S.: Also die Frage, ob Du "Wissenschaftler" bist, ist keine Wertung - im Gegenteil, ich möchte manchmal auch Dinge einfach nur wissen. Und ich kann mir auch vorstellen, warum ich vielleicht bei ISO 800 arbeiten möchte: Um einen spärlich beleuchteten Hintergrund mit seinem Licht einzufangen und gleichzeitig im vordersten Vordergrund ein Prise Blitzlicht einzustreuen...

            Dass ETTL (ohne HSS) den Blitz mehr runter regeln kann als die manuelle Einstellmöglichkeit finde ich übrigens interessant.

            Kommentar

            • bvetter
              Free-Member
              • 17.11.2011
              • 15

              #7
              AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

              Zitat von hank Beitrag anzeigen
              Hat die Antwort für Dich eine praktische Bedeutung (Welche? Was ist Dein Ziel?) oder bist Du Wissenschaftler?
              Sowohl als auch. Die praktische Bedeutung liegt darin, daß ich bei spärlichem Innenlicht Portraits aus geringer Entfernung machen will und dabei das Umgebungslicht nur 1-2 Blenden unterbelichten will. Diese 1-2 Blenden soll der 430 - direkt und frontal geblitzt - ausgleichen. Dadurch erhoffe ich mir etwas bessere Aufnahmebedingungen (mehr Schärfentiefe oder kürzere Belichtungsdauer oder weniger Rauschen). Unter den gegebenen Umständen kann ich genau dies nicht tun, wenn ich den Blitz auf manuell gestellt habe - bei 1/64 ist Schluß. Wenn ich ETTL benutze, funktioniert es, bis ca. ISO 1600/Blende 2, was mehr als ausreichend ist.

              Das wissenschaftliche Interesse beschränkt sich darauf bestätigt zu bekommen, daß ETTL tatsächlich weiter herunterregeln kann (ich also keinen Denkfehler mache), ob es einen Grund dafür gibt bzw. welchen und zu wissen, bis zu welcher Untergrenze es dann geht.

              Kommentar

              • bvetter
                Free-Member
                • 17.11.2011
                • 15

                #8
                AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

                Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                wie wäre es dann mit ausmessen?
                Hallo Wolf,

                einen Beli hab ich nicht, ich messe nur durch die Kamera. Ich könnte mir aber eventuell vorstellen, es mal mit Hilfe des Histogramms durchzuprobieren - falls niemand im Forum genaueres weiß. Wenn ich mir meine bisherigen Versuche ansehe, müßte ETTL vermutlich deutlich niedriger als 1/128 gehen.

                Kommentar

                • paulhenschel
                  moderierte Schreiber
                  • 25.08.2010
                  • 660

                  #9
                  AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

                  Zitat von bvetter Beitrag anzeigen
                  Sowohl als auch. Die praktische Bedeutung liegt darin, daß ich bei spärlichem Innenlicht Portraits aus geringer Entfernung machen will und dabei das Umgebungslicht nur 1-2 Blenden unterbelichten will. Diese 1-2 Blenden soll der 430 - direkt und frontal geblitzt - ausgleichen. Dadurch erhoffe ich mir etwas bessere Aufnahmebedingungen (mehr Schärfentiefe oder kürzere Belichtungsdauer oder weniger Rauschen). Unter den gegebenen Umständen kann ich genau dies nicht tun, wenn ich den Blitz auf manuell gestellt habe - bei 1/64 ist Schluß. Wenn ich ETTL benutze, funktioniert es, bis ca. ISO 1600/Blende 2, was mehr als ausreichend ist.

                  Das wissenschaftliche Interesse beschränkt sich darauf bestätigt zu bekommen, daß ETTL tatsächlich weiter herunterregeln kann (ich also keinen Denkfehler mache), ob es einen Grund dafür gibt bzw. welchen und zu wissen, bis zu welcher Untergrenze es dann geht.
                  ich versteh nur den zusammenhang mit der iso nicht. iso beeinflusst das umgebungslicht und deinen blitz, mehr iso und der hg wird heller, dein blitz wird staerker, was die regelung nuneinmal beeintraechtigt. belichtungszeit dagegen wirkt sich einzig und allein auf den hg aus, dein blitz bleibt und wirkt wie er ist. belichte deinen hg 2 blenden unter, bleib auf basis iso, und benutz die jeweilige einstellung am blitz.

                  highiso kommt dann ins spiel wenn du in der finsternis umgebungslicht miteinbeziehen willst und das ist dann auch tatsache ein problem. die automatik hat eventuell internen und praeziseren zugang auf den leistungsoutput waerend sich die nach aussen hin offene steuerung an feste werte haelt. ich hab mir einmal einen blitz bis auf 1/2000 regelbar in x stufen umbauen lassen um auch im freien noch portraits machen zu koennen. ohne musst du wohl oder uebel tempotaschentuecher oder graufilter vorkleben.

                  ansonsten noch ein kleiner nettgemeinter knuff,
                  was juckt dich ueberhaupt so ein theoretischer schmu wenn du frontal blitzt? frontal blitzen, das sollte dich jucken, denn egal was du da einstellst und egal wie und was der blitz macht, deine bilder bleiben grauenhaft. mach dir lieber gedanken darueber wie du den blitz von der kamera kriegst, denn erst gerichtetes licht gibt dir form und lebendigkeit. frontales licht dass deinem armen opfer entgegengiftet ist ein angriff gegen die wuerde eines menschen. niemand sieht sich gerne in verpickeltem zustand, flach wie ein mondgesicht, alle makel hervorgehoben, zwei haessliche punkte mitten in der iris, speckige fett-highlights auf der nasenspitze. einen blitz kann man auch abstellen, an stativen anbringen, ins buecherregal legen, oder in der hand halten.

                  Kommentar

                  • hank
                    Free-Member
                    • 16.10.2010
                    • 1091

                    #10
                    AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

                    Zitat von bvetter Beitrag anzeigen
                    Sowohl als auch. Die praktische Bedeutung liegt darin, daß ich bei spärlichem Innenlicht Portraits aus geringer Entfernung machen will und dabei das Umgebungslicht nur 1-2 Blenden unterbelichten will. Diese 1-2 Blenden soll der 430 - direkt und frontal geblitzt - ausgleichen.
                    Ok, dazu eine Lösungsmöglichkeit, die Du vielleicht nicht kennst: Du kannst eine Neutral-Graufilter-Folie vor den Blitz machen. Die gibt es z.B. für ein, zwei oder drei "Blenden" Verlängerung (ich habe welche aus dem ROSCO-Strobisten-Kit, gibt es mit Sicherheit auch von LEE.)


                    Das wissenschaftliche Interesse beschränkt sich darauf bestätigt zu bekommen, daß ETTL tatsächlich weiter herunterregeln kann (ich also keinen Denkfehler mache), ob es einen Grund dafür gibt bzw. welchen und zu wissen, bis zu welcher Untergrenze es dann geht.
                    Also ich habe das nach Lesen Deines Posts sofort ausprobiert: Kamera auf ISO 800, f2,0er Blende und einmal ETTL und einmal manuell 1/64 in meinem schummrigen Arbeitszimmer: Ich kann Dein Ergebnis bestätigen: manuell 1/64 Blitz liefert überbelichtetes Bild, mit ETTL eine "vernünftige" Belichtung.
                    Dann habe ich noch vor den 1/64 manuellen Blitz eine 3fach-Verlängerung-Graufolie vor geklemmt und das Ergebnis gegen ETTL verglichen: Histogramm sagt Pi-mal-Auge, dass ETTL noch eine Blende weniger (minus 4 Stufen) Licht ausgespuckt hat.
                    Hieße also: Mit meiner Folie war ich bei 1/512 - ETTL ist (Pi-mal-Auge) auf 1/1024 gegangen.

                    Mit mehr als einer Folie kommt man natürlich noch weiter runter - ich bin mir aber nicht sicher, ob bei den Folien das "Neutral-Grau" wirklich so neutral ist und dann nicht die Farben abdriften...

                    Kommentar

                    • bvetter
                      Free-Member
                      • 17.11.2011
                      • 15

                      #11
                      AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

                      Hallo Paul,

                      Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                      ich versteh nur den zusammenhang mit der iso nicht.
                      ISO ist (neben der Blende) für mich insofern relevant, als daß bei einer Einstellung mit hoher ISO und offener Blende ein Blitz mit 1/64 Leistung bei entsprechend geringer Entfernung in jedem Fall zu einer Überbelichtung führt. Wenn ich also manuell blitzen wollte (was kein Muß ist aber ggf. wünschenswert), dürfte ich eine bestimmte ISO/Blende nicht überschreiten.

                      Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                      belichtungszeit dagegen wirkt sich einzig und allein auf den hg aus.
                      In vielen Fällen ist das so. Würde allerdings (wie bei mir gewünscht) der Blitz nur 1-2 Belichtungsstufen zur Belichtung des Vordergrunds beitragen, hätte die Belichtungszeit durchaus eine Auswirkung auf den Vordergrund. Daß der Blitz dadurch nicht beeinflußt wird, ist klar.

                      Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                      belichte deinen hg 2 blenden unter, bleib auf basis iso, und benutz die jeweilige einstellung am blitz.
                      Der Hintergrund ist mir im Gegensatz zum Motiv egal, aber ich glaube wir meinen beide dasselbe. Ich messe die Belichtung ohne Blitz und stelle dann (meist im Modus M) die Belichtung 1-2 Stufen herunter. Damit komme ich dann leider schnell in den Bereich ISO 800.

                      Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                      highiso kommt dann ins spiel wenn du in der finsternis umgebungslicht miteinbeziehen willst und das ist dann auch tatsache ein problem. die automatik hat eventuell internen und praeziseren zugang auf den leistungsoutput waerend sich die nach aussen hin offene steuerung an feste werte haelt. ich hab mir einmal einen blitz bis auf 1/2000 regelbar in x stufen umbauen lassen um auch im freien noch portraits machen zu koennen. ohne musst du wohl oder uebel tempotaschentuecher oder graufilter vorkleben.
                      Das ist im wesentlichen die Bestätigung, die ich haben wollte - danke!

                      Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                      frontal blitzen, das sollte dich jucken.
                      Ja, das tut es auch. Da fehlt mir noch der entscheidende Hinweis, wie ich das entfesselte Blitzen ausreichend flexibel gestalten kann. Ein gutes Beispiel wäre: Kindergeburtstag drinnen bei wenig Licht. Hantieren mit Stativ und Lichtformern kommt nicht infrage, ich müßte maximal mobil sein. Blitz als einizige Lichtquelle scheint mir auch nicht praktikabel, so käme mir die ganze vorhandene Lichtstimmung abhanden. Daher mein Versuch, mit frontalem Blitz etwas zu erreichen. M.E. ist das von Dir genannte "Flachblitzen" bei leichtem Aufhellblitz noch nicht so extrem. Aber ja, komplett zufrieden bin ich noch nicht.

                      Kommentar

                      • bvetter
                        Free-Member
                        • 17.11.2011
                        • 15

                        #12
                        AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

                        Hallo hank,

                        Zitat von hank Beitrag anzeigen
                        Du kannst eine Neutral-Graufilter-Folie vor den Blitz machen.
                        Ja, das ist mir klar. Die Weitwinkel-Streuscheibe hilft auch etwas.

                        Zitat von hank Beitrag anzeigen
                        Also ich habe das nach Lesen Deines Posts sofort ausprobiert: Kamera auf ISO 800, f2,0er Blende und einmal ETTL und einmal manuell 1/64 in meinem schummrigen Arbeitszimmer: Ich kann Dein Ergebnis bestätigen: manuell 1/64 Blitz liefert überbelichtetes Bild, mit ETTL eine "vernünftige" Belichtung.
                        Toll, daß Du das bestätigen kannst. Vielen Dank!

                        Kommentar

                        • paulhenschel
                          moderierte Schreiber
                          • 25.08.2010
                          • 660

                          #13
                          AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

                          Zitat von bvetter Beitrag anzeigen
                          Ja, das tut es auch. Da fehlt mir noch der entscheidende Hinweis, wie ich das entfesselte Blitzen ausreichend flexibel gestalten kann. Ein gutes Beispiel wäre: Kindergeburtstag drinnen bei wenig Licht. Hantieren mit Stativ und Lichtformern kommt nicht infrage, ich müßte maximal mobil sein. Blitz als einizige Lichtquelle scheint mir auch nicht praktikabel, so käme mir die ganze vorhandene Lichtstimmung abhanden. Daher mein Versuch, mit frontalem Blitz etwas zu erreichen. M.E. ist das von Dir genannte "Flachblitzen" bei leichtem Aufhellblitz noch nicht so extrem. Aber ja, komplett zufrieden bin ich noch nicht.
                          dann habe ich vielleicht einen interessanten link für dich: http://www.flickr.com/photos/jwlphotography/

                          er hat seine beiden töchter von der geburt an fotografiert, dabei haben sich auch viele unterschiedliche stile manifestiert also schau das du möglichst weit klickst oder wühl dich durch seine sets: http://www.flickr.com/photos/jwlphotography/sets/ unter jedem einzelnen bild steht die machart, wieviele blitze im spiel waren, welche einstellungen, etc. viele bilder davon sind mit einer lichtquelle (d.h. in seinem fall ein canon taschenblitz) ohne lichtformer entstanden.

                          für natürliche bilder stehst du ansonsten mit einer offenblende besser da. das rauschen nehmen sie alle in kauf, die hochzeits und eventfotografen, etc. wenn du eine gute kamera besitzt trägt es sogar noch zum charakter eines bildes bei. mein digitales rauschen sieht aus wie korn und ich liebe es bei iso 6400 bilder auf 1.4 zu machen, ich würde es niemals gegen lupenreine, rauschfreie bilder mit flachen blitzspeckgesichtern eintauschen wollen.

                          Kommentar

                          • bvetter
                            Free-Member
                            • 17.11.2011
                            • 15

                            #14
                            AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

                            Hallo Paul,

                            Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                            dann habe ich vielleicht einen interessanten link für dich: http://www.flickr.com/photos/jwlphotography/


                            Guter Hinweis, da hab ich mich vor längerer Zeit schonmal umgesehen. Ehrlich gesagt, scheint mir hinter den allermeisten davon ein eher aufwendiges Lichtsetup zu stehen - sprich da ist als Hauptlicht mindestens ein Blitz mit Schirm, häufig ergänzt durch zwei weitere Blitze. Von der Kategorie "ein Speedlite aus der linken Hand" habe ich nach erstem kurzen Durchsehen noch keine gefunden. Nichtsdestotrotz beeindruckend, das ganze und gut geeignet, davon zu lernen.

                            Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
                            für natürliche bilder stehst du ansonsten mit einer offenblende besser da
                            So hab ich es auch bisher gehalten. Meine Ausgangsfrage ergab sich aus einem erneuten Versuch, mit Offenblende und ein klein wenig Aufhellblitzen zu besseren Ergebnissen zu kommen und dabei die vorhandene Lichtstimmung zu erhalten. Die verrauschten Bilder ohne Blitz gefallen mir bislang immer noch besser.

                            Ich möchte nicht ausschließen, daß ich am Ende doch mit höherer ISO glücklicher werde.

                            Kommentar

                            • bvetter
                              Free-Member
                              • 17.11.2011
                              • 15

                              #15
                              AW: Geringstmögliche Blitzleistung 430EX II

                              ...ich sehe gerade, daß sich hier jemand ähnliche Gedanken macht:
                              Zitat von Broger Beitrag anzeigen
                              Hallo Blitzexperten

                              Jeder von uns kennt wahrscheinlich die Situation, wenn jemand ein Treffen mit Bekannten hat. Zum Beispiel Weihnachten, Geburtstag oder auch nur ein spontaner Besuch.
                              ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X