Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex K.
    Free-Member
    • 20.09.2005
    • 2188

    #1

    Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

    Ist folgende Annahme eigentlich richtig:
    - entfesseltes Blitzen mit 2 Blitzen mit pocketwizzard in ettl Einstellung
    - wenn ich nicht manuell die Blitzstärke zwischen beiden Blitzen ändere, ist die abgegebene Blitzstaerke bei beiden Blitzen immer gleich
    - wenn ich einen der beiden Blitze weiter weg als den anderen platziere, ändert sich dadurch auch die Objektbeleuchtungsstaerke der beiden Blitze untereinander, d. h. z.B. bei doppelter Entfernung als Blitz 1 kommt 1/4 der blitzleistung als licht an
    - ändern kann man die blitzenergieverteilung nur durch die Zuordnung zu Gruppen und entsprechende Änderung der Verteilung.
  • Hermann Klecker
    Free-Member
    • 23.06.2011
    • 2865

    #2
    AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

    Ich glaub, der dritte Satz ist nicht richtig. Der vierte dann auch nicht.

    Aber was ist denn jetzt Deine Frage?

    Kommentar

    • Alex K.
      Free-Member
      • 20.09.2005
      • 2188

      #3
      AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

      Zitat von Hermann Klecker Beitrag anzeigen
      Ich glaub, der dritte Satz ist nicht richtig. Der vierte dann auch nicht.

      Aber was ist denn jetzt Deine Frage?
      Einfacher formuliert ist die frage, ob die abgegebene blitzleistung der beiden Blitze immer gleich ist wenn ich sie nicht manuell verändere.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

        Zitat von Alex K. Beitrag anzeigen
        Einfacher formuliert ist die frage, ob die abgegebene blitzleistung der beiden Blitze immer gleich ist wenn ich sie nicht manuell verändere.
        Ja. Aber abhängig vom Abstand und ggf verwendeten Lichtformern
        kommt natürlich nicht von beiden die gleiche Menge Licht am Objekt
        an.

        Kommentar

        • paulhenschel
          moderierte Schreiber
          • 25.08.2010
          • 660

          #5
          AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

          Zitat von Alex K. Beitrag anzeigen
          Ist folgende Annahme eigentlich richtig:
          - entfesseltes Blitzen mit 2 Blitzen mit pocketwizzard in ettl Einstellung
          - wenn ich nicht manuell die Blitzstärke zwischen beiden Blitzen ändere, ist die abgegebene Blitzstaerke bei beiden Blitzen immer gleich
          - wenn ich einen der beiden Blitze weiter weg als den anderen platziere, ändert sich dadurch auch die Objektbeleuchtungsstaerke der beiden Blitze untereinander, d. h. z.B. bei doppelter Entfernung als Blitz 1 kommt 1/4 der blitzleistung als licht an
          - ändern kann man die blitzenergieverteilung nur durch die Zuordnung zu Gruppen und entsprechende Änderung der Verteilung.
          1. nope. es gibt zig moeglichkeiten. heute kriegst du funktrigger auch fuer ein paar euro. tll ist fuer das entfesselte blitzen komplett ueberfluessig, es ist nicht nur ueberfluessig, es macht deinen job haerter und langsamer. aus dem grund nimmt es auch niemand, die richtigen blitzkopefe haben nichteinmal die moeglichkeit und das ist ein grosses plus.

          2. der blitz hat sein leistungsniveau, unterschiedliche blitze haben unterschiedliches leistungsniveau. du vergisst aber dabei dass entfesseltes blitzen in rollen funktioniert, jeder blitz uebernimmt eine. deshalb ist es das a und o, dass der blitz auf seiner leisting bleibt und nicht schwankt.

          3. nein, es aendern sich die kontraste. du kannst mit einem blitz kontraste dehnen und weite strecken auf gleichem niveau ausleuchten, mit der gleichen leistung. aber du musst verstehen, du selbst bist fuer die kontraste verantwortlich. ob etwas hart oder weich ausgeleuchtet ist oder wie weit sich ein lichtcharakter erstreckt entscheidest du mit der entfernung vom licht zum motiv. und jetzt das wohl wichtigste, wenn du mit lichtformern arbeitest bringen diese ihre eigenen anforderungen an die reichweite mit, ob du willst oder nicht. nimm eine SOFTbox, geh ein paar meter zuruuck und du hast wieder hartes licht. mit dem umgebungsicht hat das ebenfalls nur sehr wenig zu tun, die belichtungszeit an deiner kamera hat sogut wie keinen einfluss auf dein blitzlicht, zumindest in einem hauptlicht szenario.

          4. gruppensteuerung ist ein krudes system dass sie zur zeit noch mit optischer uebertragung benutzen. du brauchst es nicht. nocheinmal, entfesseltes blitzen = rollen verteilen. hauptlicht, fuelllicht, streiflicht, spotlicht, haarlicht, effektlicht, etc. das stellst du einmal ein und es funktioniert, tag und nacht, heute und morgen. einzellne lichtquellen stellst du von hand ein, alle blitze relativ zueinander kannst du mit der kamera kontrollieren, und zwar mit der blende. mit der kamera mischt du effektiv umgebungslicht (hintergrund) und blitzlicht (vordergrund) ab.

          und noch einen hinweis, schau oben in den banner "hier geht's um canon digital," du kannst dir also ausrechnen, dass du gleich canon 580exII presseblitze mit optischer uebertragung angeraten bekommst, ob das nun gut fuer deinen zweck ist oder nicht. wenn du dich nicht ueber den tisch ziehen lassen willst studier die grundlagen, strobist 101 ist ein guter anfang, und dann hol dir ratschlaege auf mehreren orten. auf dem spiel steht ziemlich viel, du koenntest dich dazu ueberreden lassen die denkbar teuerste (200-400 euro fuer eine 60ws lichtquelle, teurer als die aergsten highend profoto loesungen), komplexeste (ttl wird dir entfesselt das leben zur hoelle machen, was vorher ein kinderspiel ist wird nachher zum haareausraufen) und problembehafteste loesung (funktionsverlust in der sonne, sichtkontakt, herstellerabhaengigkeit) ins haus zu holen. deshalb, hoer nicht auf mich, hoer nicht auf sie, recherchier.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

            Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
            .... tll ist fuer das entfesselte blitzen komplett ueberfluessig,....
            Nope - für den, der damit umgehen kann, ist es eine von mehreren möglichen Arbeitsweisen. Die Verwendung von manuellen bzw. manuell gesteuerten Handblitzen oder von Netz- o. Akkubetriebenen Blitzanlagen ist natürlich auch möglich. Welche Arbeitsweise die optimale ist, kommt schlicht auf die Anforderungen des Jobs an.

            Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
            .....es ist nicht nur ueberfluessig, es macht deinen job haerter und langsamer.
            Nope - siehe meine erste Antwort.

            Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
            .....aus dem grund nimmt es auch niemand,....
            Niemand? Also ich kenne persönlich viele Kollegen (mich eingeschlossen), die es auch nutzen - sowohl ETTL, als auch iTTL. Und die hier im Forum versammelten Nutzer von ETTL - einschließlich des Forenbetreibers - als "niemand" zu bezeichnen, dürfte nicht bei jedem auf Gefallen stoßen.....


            Weitere Kommentare zu Deinen "Theorien" erspare ich mir...haben wir ja schon oft genug durchgekaut, lieber Paul.

            Kommentar

            • Wolfgang Blume
              Free-Member
              • 28.04.2010
              • 46

              #7
              AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

              Zitat von paulhenschel Beitrag anzeigen
              1. ... es ist nicht nur ueberfluessig, es macht deinen job haerter und langsamer.
              Jetzt aber doch mal auch von mir die Nachfrage an Paul: Wieso macht ETTL langsamer? So schnell wie ich mit ETTL fotografiere, kann ich den Blitz manuell nicht einstellen.

              Kommentar

              • Sönke
                Free-Member
                • 12.08.2005
                • 1283

                #8
                AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

                naja, ich nutze auch ETTL und manuelles blitzen. dort wo die manuelle methode auf jeden fall schneller ist, ist die postproduction. in der regel läuft es doch so: der blitz wird einmal eingestellt, in die softbox gepackt und dann nicht wieder angefasst - ich zumindest mache das so. ergebnis: alle bilder sehen nachher am rechner gleich aus und ich kann meine raws in windeseile korrigieren, falls nötig.

                auf parties hingegen verlasse ich mich auch auf das canon-system, weil ich damit bisher immer gute ergebnisse bekommen habe.

                bei mir stellt sich also die frage: spontaner schuss (ETTL) oder geplantes shooting (manuell).

                Kommentar

                • Michael Kuhrs
                  Free-Member
                  • 01.02.2007
                  • 678

                  #9
                  AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

                  Zitat von Wolfgang Blume Beitrag anzeigen
                  Jetzt aber doch mal auch von mir die Nachfrage an Paul: Wieso macht ETTL langsamer? So schnell wie ich mit ETTL fotografiere, kann ich den Blitz manuell nicht einstellen.
                  Das Problem ist IMHO das, dass er damit recht hat, was er sagt, allerdings eben nur auf seinen direkten Anwendungsfall bezogen. Andere Situationen scheinen nicht mal theoretisch vorstellbar zu sein und deswegen sind einige Aussagen, so pauschal wie sie rüberkommen, einfach nicht haltbar.
                  ETTL hat durchaus auch Vorteile und sei es auch nur, um den Blitz manuell aus der Ferne in der Leistung regeln zu können.

                  Kommentar

                  • Wolfgang Blume
                    Free-Member
                    • 28.04.2010
                    • 46

                    #10
                    AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

                    Zitat von Michael Kuhrs Beitrag anzeigen
                    ETTL hat durchaus auch Vorteile und sei es auch nur, um den Blitz manuell aus der Ferne in der Leistung regeln zu können.
                    Genau so sehe ich das auch.

                    Sönke ich gebe dir vollkommen Recht, beim geplanten Shooting stellst du alles nur einmal ein, vorausgesetzt du bist z.B. im Studio oder änderst die Entfernung nicht laufend. Da wird manuelles Blitzen sicherer sein, weil die Leistung konstant bleibt. Aber warum das schneller sein soll als ETTL, hab ich noch nicht wirklich verstanden.

                    Also ich arbeite auch bei "geplanten" Shootings im Outdoor-Bereich fast immer mit ETTL. Aber es ist wohl auch alles eine Gewohnheittsache, wenn man einmal gute Ergebnisse erzielt hat bleibt man ja auch ganz gerne dabei...

                    Kommentar

                    • Alex K.
                      Free-Member
                      • 20.09.2005
                      • 2188

                      #11
                      AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

                      Zitat von MQ Beitrag anzeigen
                      Ja. Aber abhängig vom Abstand und ggf verwendeten Lichtformern
                      kommt natürlich nicht von beiden die gleiche Menge Licht am Objekt
                      an.
                      Ja klar, es kommt natürlich nicht das gleiche an. Für mein Verständnis reicht es aber zunächst, dass die abgegebene Leistung identisch ist, bzw. in den technischen Toleranzgrenzen gleich.

                      Ich hatte heute morgen ein Shooting in einer Firma und hab mit zwei Systemblitzen in ETTL gearbeitet und entsprechenden Lichtformern (Schirm und Wabenaufheller) gearbeitet. Es wurden Arbeiter an einer Drehbank fotografiert und das Hauptlicht sollte nach meinem Geschmack "aus der Maschine kommen". Ist sogar recht ordentlich geworden.
                      Ich würde gerne mal die Aufnahmen zur allgemeinen Kritik zeigen, die abgebildeten Leute haben aber nur für den Gebrauch im Rahmen einer Imagebroschüre unterschrieben.
                      Bei immer gleichem Aufbau wäre es sicherlich einfacher manuell gewesen, da sich aber sowohl mein Standort, als auch die Umgebung ständig geändert haben war ETTL für mich schlichtweg einfacher und schneller.
                      Bei erheblich mehr Übung und Erfahrung kann das natürlich auch andersrum besser sein.
                      alex

                      Kommentar

                      • Hermann Klecker
                        Free-Member
                        • 23.06.2011
                        • 2865

                        #12
                        AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

                        Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
                        Nope - für den, der damit umgehen kann, ist es eine von mehreren möglichen Arbeitsweisen. Die Verwendung von manuellen bzw. manuell gesteuerten Handblitzen oder von Netz- o. Akkubetriebenen Blitzanlagen ist natürlich auch möglich. Welche Arbeitsweise die optimale ist, kommt schlicht auf die Anforderungen des Jobs an.


                        Nope - siehe meine erste Antwort.


                        Niemand? Also ich kenne persönlich viele Kollegen (mich eingeschlossen), die es auch nutzen - sowohl ETTL, als auch iTTL. Und die hier im Forum versammelten Nutzer von ETTL - einschließlich des Forenbetreibers - als "niemand" zu bezeichnen, dürfte nicht bei jedem auf Gefallen stoßen.....


                        Weitere Kommentare zu Deinen "Theorien" erspare ich mir...haben wir ja schon oft genug durchgekaut, lieber Paul.

                        Gerade weil ich Dir weitgehend zustimme - wie wäre es statt der heißen Luft mit qualifizierten Antworten auf die Ausgansfrage?

                        Viele Grüße
                        Hermann

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

                          Zitat von Hermann Klecker Beitrag anzeigen
                          Gerade weil ich Dir weitgehend zustimme - wie wäre es statt der heißen Luft mit qualifizierten Antworten auf die Ausgansfrage?
                          Könnten die nicht auch von Dir kommen?

                          Oder meinst Du ähnlich qualifiziert wie der erste Beitrag von Dir in diesem Thread?

                          Kommentar

                          • Hermann Klecker
                            Free-Member
                            • 23.06.2011
                            • 2865

                            #14
                            AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

                            Zitat von Andreas Lau Beitrag anzeigen
                            Könnten die nicht auch von Dir kommen?

                            Oder meinst Du ähnlich qualifiziert wie der erste Beitrag von Dir in diesem Thread?

                            Der erste Beitrag von mir enthielt immerhin eine Gegenfrage, deren Antwort dann die Diskussion in Gang gebracht hat.

                            Ich selbst hab keine Erfahrung mit dem Pocketwizard und könnte die Frage nur für das ST-E2 beantworten. Und da käme es dann darauf an, ob die bleiden Blitze in der selben Gruppe sind oder nicht. Die antwort würde dann jeweis anders ausfallen.

                            Beim Pocketwizard kann man wohl nur dann die Gruppen verwenden, wenn man gleichzeitig ein masterfähiges Blitzgerät verwendet oder ein ST-E2. Nur Pocketwizard kann wohl jeweils alle Biltze nur in einer Gruppe ansprechen. Jedenfalls steht das so auf der Webseite.

                            In einer Gruppe würde heißen, daß alle Blitzgeräte die gleiche Leistung abgeben sollten. Wenn man jetzt, so wie der TO gefragt hat, zwei Geräte in unterschiedlicher Entfernung aufbaut, dann wird ihr Licht unterschiedlich stark am Sujet ankommen. Für andere die Leistung beeinflussende Faktoren wie Lichtformer gilt das entsprechend.

                            Dabei bin ich offen gestanden überfragt, wie sich das darstellt, wenn zwei unterschiedlich starke Blitze eingesezt werden und dann wiederum was passiert, wenn einer davon seine Maximalleistung schon erreicht hat der andere aber noch nicht (falls das passieren kann).

                            Bei zwei Gruppen ist das anders. Angenommen, die stehen auf 1:1. Dann würde jeder Blitz gleich viel Licht zum Bild beitragen, egal wie weit sie entfernt sind oder durch Lichtformer abgeschwächt werden, sofern nicht eines Blitzes Maxiamalleistung schon erreicht wurde. Bei anderen Verhältnissen entsprechend.

                            Wie gesagt, ob Pocketwizard das irgendwie beeinflußt, so daß das geschriebene nicht mehr stimmt, kann ich nicht sagen.

                            Kommentar

                            • Alex K.
                              Free-Member
                              • 20.09.2005
                              • 2188

                              #15
                              AW: Verständnisfrage beim entfesselten Blitzen

                              Zitat von Hermann Klecker Beitrag anzeigen



                              Bei zwei Gruppen ist das anders. Angenommen, die stehen auf 1:1. Dann würde jeder Blitz gleich viel Licht zum Bild beitragen, egal wie weit sie entfernt sind oder durch Lichtformer abgeschwächt werden, sofern nicht eines Blitzes Maxiamalleistung schon erreicht wurde. Bei anderen Verhältnissen entsprechend.

                              Wie gesagt, ob Pocketwizard das irgendwie beeinflußt, so daß das geschriebene nicht mehr stimmt, kann ich nicht sagen.
                              Au, das ist jetzt neu für mich und ich könnte mir vorstellen für viele auch:
                              Blitze in einer Gruppe: abgegebene blitzleistung gleich
                              Blitze in versch. Gruppen mit Verhältnis 1:1 : Beleuchtungsstärke am Objekt gleich
                              Ist das wirklich so?
                              Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X