Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FlowtographyBerlin
    Free-Member
    • 22.04.2013
    • 5

    #1

    Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

    Hallo Forum,

    wer kennt das nicht? Da fragt ein Einsteiger nach, welche Studioblitzanlage er sich am besten besorgen sollte, und es dauert nicht lange, bis ein paar Vorurteile genannt werden, die man eben so kennt. Nur wenige haben das jedoch tatsächlich mal wirklich ausprobiert. Oder?

    Ich habe mir gedacht, ich vergleiche das mal: Jinbei gegen Walimex pro gegen Profoto, alles Kompaktblitze.
    • Was sagt die Farbtemperaturstabilität?
    • Wie sieht's aus mit der Leistungskonstanz?
    • Und vor allem: Wie leistungsstark (also: effizient) sind die Geräte wirklich? Ist Profoto (1150 €) am besten? Oder gar der billige Jinbei (280 €)?


    Weil man in Foren nicht so viel formatieren kann, habe ich mir extra für den Vergleichstest eine Wordpress-Instanz installiert :-) Ihr könnt das Ding hier lesen, viel Spaß:

    Jinbei besser als Profoto?
    Vergleich von Profoto D1 500 Air, Jinbei DPs III 500 und Walimex pro VC-300 und VC-600 plus


    Viele Grüße,
    Flow


    P.S.: Die Seite hat keine Werbung oder sonstige kommerzielle Sachen am Start, es ist einfach nur der Vergleichstest (und bisher eben auch nur der, also keine Beschwerden!) Das Ding hat viel Arbeit gekostet und ich will einfach, daß jetzt möglichst viele etwas davon haben, mehr nicht.
  • GrenzGaenger
    Free-Member
    • 22.03.2009
    • 3330

    #2
    AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

    Habe nun deinen Vergleich gelesen, ist ja sehr subjektiv und manipulativ geworden, mit einen abwägen der Vor- und Nachteile der Systeme hast dich überhaupt nicht beschäftigt. Bsp dass es teilweise beim Chinesen schon nach 1, 2 Jahren keine Blitzröhren oder Ersatzteile zu kaufen gibt, weil die Serie eingestampft wurde ... oder rents falls man mal auf reisen ist und nicht alles dabei hat, oder die elektrische Sicherheit. Daneben sind deine Tests nicht nachvollziehbar, hier brauchts weitere Angaben.

    Den Beitrag finde ich sehr peinlich, gerade vor deiner Kernaussage "Markengeräte sind Schrott". Da hättest dir schon etwas Mühe geben sollen, damit das Glaubwürdig wirkt. Denke aber, wenn du das gemacht hättest, dann wäre dein Fazit anders ausgefallen.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

      Da ich schon länger mit dem Gedanke spiele, mir Studioblitze zuzulegen, kommt dieser Artikel für mich genau zur richtigen Zeit, und bestätigt meine Vermutungen bezügl. der "Billig-Konkurenz" aus Fernost voll und ganz.
      Die Zeiten, als alles was aus China kam billiger Plastik-Müll war sind m.M.n. schon lange vorbei.
      Diese Erfahrung habe ich nicht nur bei Foto-Zubehör machen können. (Bsp.: Yongnuo Blitze, Baofeng Funkgeräte usw.)

      Danke für den Bericht!

      Daß sich die Besitzer der teuren Profoto-Geräte auf den Schlipps getreten fühlen, wundert mich nicht....geschenkt!

      Harry

      Kommentar

      • GrenzGaenger
        Free-Member
        • 22.03.2009
        • 3330

        #4
        AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

        Moin Harry,

        ich habe kein Profoto, spielt auch keine Rolle, der TO zeigt mit dem Test nur, dass er nicht testen kann. Er hat ja noch nicht mal kapiert, was er überhaupt testet...

        Das Thema mit der Lichtleistung des Profoto war bspw. ein Thema zwischen Jens und Michael, das war nachvollziehbar. Hier, steht nichts zum Testaufbau, und was da steht, ist zu wenig, dass man weiss was er gemacht hat. Der Test ist IMHO nicht den Speicherplatz wert, geschweige denn die Zeit zum lesen. Einfach billige Effekthascherrei...

        Jeden stehts frei, wie er sein Geld entsorgt, aber der Beitrag des TO hilft gar nichts, ist sogar richtig gehend peinlich für den TO. Hoffe nur, dass sich niemand aufgrund des Beitrages nachträglich ärgert, was ich gut verstehen könnte ...

        Schöne Grüsse
        Wolf

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

          Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
          Das Thema mit der Lichtleistung des Profoto war bspw. ein Thema zwischen Jens und Michael, das war nachvollziehbar. Hier, steht nichts zum Testaufbau, und was da steht, ist zu wenig, dass man weiss was er gemacht hat. Der Test ist IMHO nicht den Speicherplatz wert, geschweige denn die Zeit zum lesen. Einfach billige Effekthascherrei...
          Sorry Wolf, aber für mich (als Techniker) liesst sich das alles recht schlüssig.
          Ich wüsste auch nicht, was und wie man das anders testen sollte.

          Harry

          Kommentar

          • GrenzGaenger
            Free-Member
            • 22.03.2009
            • 3330

            #6
            AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

            Moin Harry,

            das steht doch in meinen ersten Beitrag, bspw. auch die elektrische Sicherheit, das Servicenetz, den rent...

            Nichts von dem, ist dort aufgeführt, das hinterläst einen ziemlich fahlen Nachgeschmack und manipulativen Charakter des "Tests".

            Wenn es um die Farbstabiltiät geht, ist das auch komplett daneben, auch hier ist nichts ausgeführt ... und falls er das mit der Graukarte gemacht hätte, müssen hier nähere Angaben gemacht werden, denn die normale Graukarte hat auch eine erhebliche Schwankungsbreite. Und so gehts weiter ...

            Ich kann nur einen Grund für das Posting des TO erkennen, Werbung für sich... aber wie oben angeführt, wenn er das beabsichtigt hätte, hätte er mehr Aufwand treiben müssen, mehr Kritieren und vor allem Nachvollziebar. Nichts davon ist in dem Test vorhanden. Ist nur mainpulativ ohne nährwert...

            Schöne Grüsse
            Wolf

            Kommentar

            • kratti
              Free-Member
              • 27.02.2010
              • 441

              #7
              AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

              Mir ist völlig egal, wie farbtreu und leistungsstark die Jinbejs und Walimexe sind. Sicher, ganz so hätte ich die Resultate der Gegenüberstellung nicht erwartet aber damit ist mein "Nicht-China"-System kein bisschen schlechter geworden.

              Übrigens, mich hat das Fummelbajonet genervt und das bei jedem Softboxwechsel...!

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                das steht doch in meinen ersten Beitrag, bspw. auch die elektrische Sicherheit, das Servicenetz, den rent...
                * Ohne elektr. Sicherheit kein CE-Zeichen.
                * Meine Erfahrungen mit der Servicebereitschaft Chin. Hersteller sind deutlich besser als mit der der renomierten Firmen aus der westlichen Welt.
                Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                Wenn es um die Farbstabiltiät geht, ist das auch komplett daneben, auch hier ist nichts ausgeführt ... und falls er das mit der Graukarte gemacht hätte, müssen hier nähere Angaben gemacht werden, denn die normale Graukarte hat auch eine erhebliche Schwankungsbreite. Und so gehts weiter ...
                Wenn man weis, wie die Leistungsregelung bei Blitzröhren technisch funktioniert, erübrigt sich die Frage nach der Farbstabilität.
                Die Leistung wird über die Brenndauer geregelt, und damit ist die Farbtemperatur auch immer konstant - egal bei welcher Leistung. Die Zeiten wo die Leistung über die Lademenge der Kondensatoren beeinflusst wurden sind lange vorbei.
                Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                Ich kann nur einen Grund für das Posting des TO erkennen, Werbung für sich... aber wie oben angeführt, wenn er das beabsichtigt hätte, hätte er mehr Aufwand treiben müssen, mehr Kritieren und vor allem Nachvollziebar. Nichts davon ist in dem Test vorhanden. Ist nur mainpulativ ohne nährwert...
                Sorry, aber das klingt für mich eher wie:
                "Es kann nicht sein, was nicht sein darf!"

                Harry
                Zuletzt geändert von Gast; 22.04.2013, 20:40.

                Kommentar

                • GrenzGaenger
                  Free-Member
                  • 22.03.2009
                  • 3330

                  #9
                  AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                  Moin Harry,

                  Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
                  * Ohne elektr. Sicherheit kein CE-Zeichen.

                  Sorry, aber das klingt für mich eher wie:
                  "Es kann nicht sein, was nicht sein darf!"
                  wie kommst du darauf? Die Chinesen kleben auch mal ein CE Zeichen drauf, ohne dass sie die Zulassungskritereien erfüllen... das interessiert die Chinesen nicht.

                  Denke, du sollst noch mal in dich gehen, die Leistung wird nicht nur über die Brenndauer geregelt, da gibts verschiedene Lösungen.

                  Mir ist das Egal, ob hier zufällig irgendwelche Ergebnisse so herausgekommen sind, diese sind nicht nachvollziehbar und die wichtigsten Kriterien zur Systemauswahl hat der TO (bewusst) unterschlagen. Also von daher für mich das Fazit, Manipulativ, übelst gemacht, ohne Mehrwert.

                  Schöne Grüsse
                  Wolf

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                    Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                    Denke, du sollst noch mal in dich gehen, die Leistung wird nicht nur über die Brenndauer geregelt, da gibts verschiedene Lösungen.
                    Seitdem es IGBTs gibt, wird das überall so geregelt, daß die Blitzröhre mit voller Leistung gezündet wird, und nach einer definierten Zeit abgeschaltet wird - nur mal zur Info, wie man sowas technisch realisiert.
                    Ganz früher hat man das mal so gemacht, daß die Kondensatoren nur bis zu einem gewissen Grad geladen wurden, aber das ist schon lange Geschichte.

                    Harry

                    Kommentar

                    • GrenzGaenger
                      Free-Member
                      • 22.03.2009
                      • 3330

                      #11
                      AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                      Ach Harry,

                      Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
                      Seitdem es IGBTs gibt, wird das überall so geregelt, daß die Blitzröhre mit voller Leistung gezündet wird, und nach einer definierten Zeit abgeschaltet wird - nur mal zur Info, wie man sowas technisch realisiert.
                      es gibt zwar IGBT's, aber die sind durch nicht in allen Geräten eingebaut. Langsam zweifle ich an deiner Technikerkompetenz

                      Schöne Grüsse
                      Wolf

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                        Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                        es gibt zwar IGBT's, aber die sind durch nicht in allen Geräten eingebaut. Langsam zweifle ich an deiner Technikerkompetenz
                        Oh man!
                        Du bist wirklich hartneckig!
                        JA!...die älteren Metz arbeiten mit löschbaren Thyristoren (die sind zwar sehr unüblich, aber es gibt sie! - eigentlich sind das 2 Thyristoren)....aber auch das ist Geschichte!
                        DieTechnik ist dennoch die Selbe: mit voller Leistung zünden, und nach definierter Zeit abschalten.

                        Und ob du an meiner Technikkompetenz zweifelst, ist mir ziemlich egal!
                        Ich bin seit vielen Jahren Elektroniker, und weis ziemlich genau, wovon ich rede....
                        Und JA!...ich hab sogar mal ein Blitzgerät selbst gebaut, und mich im Zuge dessen intensiv mit den technischen Möglichkeiten die Lichtmenge zu steuern beschäftigt.

                        Harry
                        Zuletzt geändert von Gast; 22.04.2013, 22:04.

                        Kommentar

                        • GrenzGaenger
                          Free-Member
                          • 22.03.2009
                          • 3330

                          #13
                          AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                          Harry, das merkt man dir aber gar nicht an. Dass du dich mit Blitzgeräten auskennen willst. Ich denke, da solltest Du noch ein paar Nachhilfestunden nehmen. Hoffe, das hat jetzt dein Chef nicht gelesen...

                          Schöne Grüsse
                          Wolf

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                            Falls du dazu in der Lage bist, empfehle ich dir mal diese Schaltung zu studieren:

                            Kleiner Tipp: TY401 ist für die Abschaltung zuständig.
                            Harry
                            Zuletzt geändert von Gast; 22.04.2013, 22:15.

                            Kommentar

                            • GrenzGaenger
                              Free-Member
                              • 22.03.2009
                              • 3330

                              #15
                              AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                              Harry, ich weiss dass es die Schaltung gibt. Aber so die Regel, so wie du es darstellst, ist sie nicht...

                              Schöne Grüsse
                              Wolf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X