Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #31
    AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

    So, ich habe soeben mit einem Techniker bei Hensel telefoniert, und es tatsächlich ähnlich wie MQ das erklärt hat.
    Es wird mit 2 Elko-Packs gearbeitet, wovon der 2. bei Bedarf zugeschaltet wird, um den großen Regelbereich zu realisieren.
    Lt. dem Techniker war dies bei Geräten mit einem Regelbereich über nur 3 Blendenstufen nicht üblich und notwendig.
    Der Rest geschieht über die Ladespannung der Elkos (zw. 200 und 1000V).
    Geringfügige Abweichungen der Farbtemperatur werden dabei bewusst in Kauf genommen.
    Abgeschaltet wird bei diesen Geräten gar nicht.
    Zitat: "Wir lassen der Physik ihren Lauf bis die Kondensatoren entladen sind."

    Lt. dem Techniker ist dieses Verfahren bei Studio-Blitzen "Stand der Technik", und von daher ist davon auszugehen, daß Jinbei und Walimex das ebenfalls so realisiert haben dürften.

    Harry

    Kommentar

    • Michael Kuhrs
      Free-Member
      • 01.02.2007
      • 678

      #32
      AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

      Dem Titel "Mythen und Realität bei Studioblitzen…)" wird der Vergleich nicht gerecht, kann er - IMHO - auch nicht. Was bleibt sind viele Fragen und wohl auch die Tatsache, dass Jinbei inzwischen eine durchaus interessante Alternative ist. Nicht für jeden, dafür sind dann doch die Anforderungen zu unterschiedlich. Persönlich würde ich aktuell nicht auf Garantie und Reparaturservice in D verzichten wollen.

      Kommentar

      • GrenzGaenger
        Free-Member
        • 22.03.2009
        • 3330

        #33
        AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

        Harry,

        Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
        Lt. dem Techniker ist dieses Verfahren bei Studio-Blitzen "Stand der Technik", und von daher ist davon auszugehen, daß Jinbei und Walimex das ebenfalls so realisiert haben dürften.
        du kannst hier nicht von Hensel auf Jinbei und Wallimex schliessen. Du darfst hier NICHT davon ausgehen.

        Grüsse
        Wolf

        Kommentar

        • Philipp_H
          Free-Member
          • 05.11.2008
          • 456

          #34
          AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

          Ich habe jetzt den Schlagabtausche nicht komplett gelesen, wollte aber trotzdem mal sagen, dass ich für meinen Anwendungszweck mit meinen Jinbei Blitzen zufrieden bin.
          Einzig, dass ich die Dinger "abblitzen" muss wenn ich die Leistung runter regle nervt ab und zu etwas. Meine sind aber auch die ganz billigen, evtl. können die etwas teureren Jinbei Blitze das mittlerweile ja selbst?

          .

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #35
            AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

            Zitat von dco Beitrag anzeigen
            Schade, daß dieser Thread in eine völlig unrelevante Technikdiskussion abgedriftet ist.
            Der Thread war von Anfang an nichts anderes.

            Und das was äusserlich für den Laien wie gute Verarbeitung
            aussieht, sieht innen dann ganz anders aus.

            Bauteile mit geringeren Dimensionierungsreserven bei
            gleichzeitig höheren Toleranzen, Kohleschichtwiderstände
            statt Keramik, dünnere Leitungswege um Kupfer zu sparen....

            Farbe mit Aperture messen zu wollen.... nun ja.
            Er hat auch nicht die Leistung der Blitzgeräte sondern
            realistisch betrachtet die Effizienz der Lichtformer
            gegeneinander verglichen - jedoch ohne das auf den
            Lichtkegel umzurechnen.

            Da werden Pferdeäpfel mit Holzbirnen verglichen.

            Kommentar

            • Panorama Kontor
              Free-Member
              • 18.09.2010
              • 2822

              #36
              AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

              Wolf, Deine Penetranz hier in diesem Thread ist schon bemerkenswert!

              Warum und mit welcher Motivation machst Du den Test so schlecht? Ich verstehe das nicht! Allen messtechnischen Vergleichen kann man die alte Elektriker-/Elektroniker Weisheit entgegen haten, dass wer viel misst Mist misst!

              Doch hat sich der TO einige Mühe bei seinem Vergleich gegeben, um die gebetsmühlenartig wiederholten Antworten in den Foren zu widerlegen, welche den "billigen" Blitzen schlechte Verarbeitung, fehlende Farbtreue und schlechtere Leistung unterstellen.

              Aus meiner Sicht ist dem Autor des Tests, dies durchaus plausibel gelungen.

              Wer meckert, sollte auch in der LAge sein, es besser zu machen und seine Kritik mit glaubwürdigen Argumenten zu untermauern. Diese Argumente und Verbesserungsvorschläge kann ich bei Deinen "bashings" hier leider nicht erkennen, Wolf.

              Ich danke dem TO für den anschaulichen Vergleich!

              Gruß,
              Andreas

              Kommentar

              • FlowtographyBerlin
                Free-Member
                • 22.04.2013
                • 5

                #37
                AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                Habe nun deinen Vergleich gelesen, ist ja sehr subjektiv und manipulativ geworden, mit einen abwägen der Vor- und Nachteile der Systeme hast dich überhaupt nicht beschäftigt. Bsp dass es teilweise beim Chinesen schon nach 1, 2 Jahren keine Blitzröhren oder Ersatzteile zu kaufen gibt, weil die Serie eingestampft wurde ... oder rents falls man mal auf reisen ist und nicht alles dabei hat, oder die elektrische Sicherheit. Daneben sind deine Tests nicht nachvollziehbar, hier brauchts weitere Angaben.

                Den Beitrag finde ich sehr peinlich, gerade vor deiner Kernaussage "Markengeräte sind Schrott". Da hättest dir schon etwas Mühe geben sollen, damit das Glaubwürdig wirkt. Denke aber, wenn du das gemacht hättest, dann wäre dein Fazit anders ausgefallen.
                Tja Wolf, das hört sich zwar nicht danach an, als ob Du wirklich an zusätzlichen Informationen interessiert bist, sondern eher nach einer beleidigten Leberwurst –*warum auch immer, denn ich habe Dir nicht an den Karren gepinkelt. Und nur zur Klarstellung, ich bin selber Profoto-Fan und würde nicht auf die Idee kommen, das Zeug als Schrott zu bezeichnen, habe ich auch nirgendwo. Ich nehme nur weder bei Profoto noch bei Jinbei ein Blatt vor den Mund, das ist für mich keine Religion, sondern ein Werkzeug, feddich.

                Viele Deiner Fragen und Kritikpunkte zeigen, daß Du den Artikel nicht gelesen hast, denn da steht schon, wie der Testaufbau ist und die Methoden. Einfach noch mal lesen. Wenn dann noch Fragen offenbleiben, werde ich Dir die gerne beantworten. Diffuse Aussagen wie:
                Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                spielt auch keine Rolle, der TO zeigt mit dem Test nur, dass er nicht testen kann. Er hat ja noch nicht mal kapiert, was er überhaupt testet...
                oder
                Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                Der TO hat manipulativ getestet, wobei praktisch kein einziger Testaufbau seinen behauptungen stand hält. Daher auch der Punkt, wenn er testen und veröffentlichen will, dann soll er das nachvollziehbar machen.
                sind da wenig hilfreich, um Dir eventuelle Fragen beantworten zu können. Aber wie gesagt, ich glaube auch nicht, daß Du wirklich an Informationen interessiert bist, sondern daß Dir irgendwas nicht paßt. Strategien zur Reduktion der kognitiven Dissonanz heißt dieses Feld in der Konsumentenpsychologie, und das ist in diesem Fall wirklich wie aus dem Bilderbuch. Oder wie Harry schon sagt:

                Zitat von DerTrickreiche Beitrag anzeigen
                Sorry, aber das klingt für mich eher wie:
                "Es kann nicht sein, was nicht sein darf!"
                Harry
                Das ist das Internet-Phänomen. Es ist total witzig, wie MIR vorgeworfen wird, ich würde manipulativ etc. irgendwas schreiben über das ich irgendwie spekuliere. Ich habe genau das Gegenteil getan, nämlich endlich mal konkret GETESTET und verglichen, was meist manipulativ und ohne weitere empirische Basis einfach so behauptet wird. Nur noch mal zur Erinnerung. ;-) Und ich bin offen für jede Kritik, nur dann bitte konkret. Und nur noch mal zum Verständnis: Das sind Ergebnisse, und keine Glaubensbekenntnis. Wenn jemand anderes andere Ergebnisse herausfindet: Her damit! Ich verkaufe keines der GEräte, es ist mir wirklich komplett egal, wer da "gewinnt". Ich präsentiere einfach nur, was ich herausgefunden habe, mehr nicht.

                Zitat von dco Beitrag anzeigen
                Schade, daß dieser Thread in eine völlig unrelevante Technikdiskussion abgedriftet ist.

                Ich danke dem TO für seine Mühe, mir hat die Gegenüberstellung sehr gut gefallen. Einen Vergleich zu anderen Geräten habe ich zwar nicht, aber die Festellungen zu Verarbeitung, Handling etc. decken sich mit meinen Erfahrungen (nutze Jinbei und bins zufrieden damit).
                Ja finde ich auch schade. Und vielen Dank für das Lob! :-)

                Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen
                Wolf, Deine Penetranz hier in diesem Thread ist schon bemerkenswert!

                Warum und mit welcher Motivation machst Du den Test so schlecht? Ich verstehe das nicht! Allen messtechnischen Vergleichen kann man die alte Elektriker-/Elektroniker Weisheit entgegen haten, dass wer viel misst Mist misst!

                Doch hat sich der TO einige Mühe bei seinem Vergleich gegeben, um die gebetsmühlenartig wiederholten Antworten in den Foren zu widerlegen, welche den "billigen" Blitzen schlechte Verarbeitung, fehlende Farbtreue und schlechtere Leistung unterstellen.

                Aus meiner Sicht ist dem Autor des Tests, dies durchaus plausibel gelungen.

                Wer meckert, sollte auch in der LAge sein, es besser zu machen und seine Kritik mit glaubwürdigen Argumenten zu untermauern. Diese Argumente und Verbesserungsvorschläge kann ich bei Deinen "bashings" hier leider nicht erkennen, Wolf.

                Ich danke dem TO für den anschaulichen Vergleich!

                Gruß,
                Andreas
                Danke für Dein Lob, Andreas! Vielleicht wird Wolf ja auch noch konstruktiv... Mal abwarten.

                Zitat von MQ Beitrag anzeigen
                Farbe mit Aperture messen zu wollen.... nun ja.
                Er hat auch nicht die Leistung der Blitzgeräte sondern
                realistisch betrachtet die Effizienz der Lichtformer
                gegeneinander verglichen - jedoch ohne das auf den
                Lichtkegel umzurechnen.

                Da werden Pferdeäpfel mit Holzbirnen verglichen.
                Uiuiui, wilde Logik! Das ist ja nun komplett nicht korrekt, und ich vermute fast, Du weißt das selbst. Falls nicht: Wenn man unterschiedliche Geräte an dem gleichen Lichtformer vergleicht, dann mißt man damit die Unterschiede zwischen den Geräten und nicht die zwischen den Lichtformern.

                Zitat von kratti Beitrag anzeigen
                Mir ist völlig egal, wie farbtreu und leistungsstark die Jinbejs und Walimexe sind. Sicher, ganz so hätte ich die Resultate der Gegenüberstellung nicht erwartet aber damit ist mein "Nicht-China"-System kein bisschen schlechter geworden.

                Übrigens, mich hat das Fummelbajonet genervt und das bei jedem Softboxwechsel...!
                Endlich mal eine erwachsene Reaktion! Exakt so ist es! Niemand muß sich Sorgen um sein Marke XY-System machen, nur weil Marke YZ gut oder schlecht ist. Wenn einen z.B. das Bajonett so nervt, daß man ENDLICH mal klick-klack-Style haben will und dafür viel Geld ausgeben will, super! Ich fotografiere wie gesagt selbst mit Profoto

                Zitat von wdc Beitrag anzeigen
                Ich denke für Anfänger und diejenigen die nur selten einen Studioblitz brauchen, sind die China Blitze ganz gut, die Profis kaufen die teuren Geräte wegen Service usw., was ein Anfänger ja nicht unbedingt braucht.

                Ich denke man muss sich darüber nicht streiten was besser ist.

                Wenn jemand genug € hat kann er mehrere tausend Euro für eine Studioblitzanlage ausgeben. Wer nicht so viel Geld ausgeben will, ist mit der Billig-China Blitzausrüstung gut bedient.
                Ich selbst habe gute Erfahrung mit Yungnuo St-e2 gemacht, der fühlt sich genau so wertig an wie mein 580 EXII.

                Lg Waldemar
                Und die zweite! Genau so ist es, Waldemar.

                Viele Grüße,
                Flow

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #38
                  AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                  Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen
                  Warum und mit welcher Motivation machst Du den Test so schlecht?
                  Er macht ihn nicht schlecht sondern weist auf die Lücken dieses
                  schlechten Artikels hin.

                  Die Motivation?

                  Zitat von dco Beitrag anzeigen
                  Einen Vergleich zu anderen Geräten habe ich zwar nicht, (...)
                  Eben. Ich habe am Samstag einem Freund einen Mono 400
                  geschenkt den Hensel vermutlich 1972 ausgeliefert hat.
                  Einen weiteren aus dem gleichen Baujahr hat er letztes Jahr
                  von mir bekommen. Unkaputtbar.

                  Ich bin seit mehr als 30 Jahren Profi, und nicht nur hier im
                  Studio ist mir alles schon über den Weg gelaufen.

                  Vergleiche der Art "Eben geliefert, super zufrieden, nächste
                  Woche schalte ich auch mal ein" kennt man zu Genüge.
                  Und auch die Leute die darauf reinfallen, einen Billigbomber
                  kaufen und dann Schiffbruch erleiden.

                  Da sind dann Leute dabei die haben drei Blitze gekauft, aber
                  erst mal nur zwei gebraucht. Nach einem Jahr stirbt der erste
                  und man nimmt den Reserveblitz aus dem Schrank, der
                  daraufhin ebenfalls kollabiert. Garantieabwicklung? Höhö....

                  Ich kenn die traurigen Gesichter der Leute denen das Zeug
                  abraucht, und ich erinnere mich gut beinahe Anfang der 80er
                  ebenfalls Schrott gekauft zu haben weil ich frei von Erfahrung
                  auch dachte Studioblitz ist Studioblitz.

                  Wer damit leben kann dass der frische Blitz sich nach vielleicht
                  zwei oder drei Jahren final verabschiedet, für den ist so ein
                  Billigheimer vielleicht eine Option.

                  In aller Regel kaufen den Kram aber Leute denen die Kohle so
                  knapp sitzt, dass sie einen Ausfall nicht kompensieren können.
                  Die sind nicht so reich dass sie sich billiges Werkzeug leisten
                  können. Und leider ist es keineswegs so dass die Billigheimer
                  eine bestimmte Mindestlebensdauer haben. Manch einer stirbt
                  weit früher, einige leben erstaunlich lang. Die durchschnittliche
                  Lebensdauer ist weit kürzer als die von Markengeräten und leider
                  absolut nicht nur von der Häufigkeit des Einsatzes abhängig.

                  Aber man kann sich da den Mund fusselig reden, mit dem
                  Blick auf den Preis müssen viele Leute wohl erst ihre Erfahrungen
                  machen.

                  Für jedes "jetzt weiss ich was Du gemeint hast" 10 Euro,
                  und die nächste Kamera wäre bereits im Sack.

                  Man hört aber lieber auf die Leute die das erzählen was man
                  glauben will.

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #39
                    AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                    Zitat von FlowtographyBerlin Beitrag anzeigen
                    Ich habe genau das Gegenteil getan, nämlich endlich mal
                    konkret GETESTET und verglichen, (...)
                    Mit vielen Lücken. Das geht schon los mit der "Farbmessung"
                    über Aperture.

                    Uiuiui, wilde Logik! Das ist ja nun komplett nicht korrekt,
                    und ich vermute fast, Du weißt das selbst. Falls nicht: Wenn
                    man unterschiedliche Geräte an dem gleichen Lichtformer
                    vergleicht, (....)
                    .... dann geht das nur wenn die Geräte alle gleich geformt sind.

                    Sonst läuft man ggf in die Falle dass man einen Lichtformer
                    erwischt hat der nur auf einen Kopf gut passt und mit einem
                    anderen Lichtformer sähe das Ergebnis ganz anders aus.
                    Die gewölbte Glocke für Profoto wurde ja bereits erwähnt.

                    Dann hat aber noch niemand sich getraut auch die Ausleuchtung
                    anzusehen. Du hast Oberflächlichkeiten verglichen, und daraus
                    wilde Schlüsse gezogen. Es wird Leute geben die auf Basis
                    dieses Artikels eine ungeschickte Kaufentscheidung treffen,
                    das ist die eigentliche Tragödie.

                    Kommentar

                    • Panorama Kontor
                      Free-Member
                      • 18.09.2010
                      • 2822

                      #40
                      AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                      Zitat von MQ Beitrag anzeigen
                      Er macht ihn nicht schlecht sondern weist auf die Lücken dieses
                      schlechten Artikels hin.
                      Ach ja? Wo denn?

                      Nein Michael, das macht Wolf in keiner Weise! Seine Postings hier sind eine Aufreihung von Spekulationen, Unterstellungen und beleidigenden Verdrehungen von Fakten. Und die gepaart mit einer beeindruckenden Vehemenz.

                      Ich erlaube mir mal ein paar Vollzitate der ersten Thread Seite und verzichte auf die Postings auf den weiteren Seiten:

                      Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                      Habe nun deinen Vergleich gelesen, ist ja sehr subjektiv und manipulativ geworden, mit einen abwägen der Vor- und Nachteile der Systeme hast dich überhaupt nicht beschäftigt. Bsp dass es teilweise beim Chinesen schon nach 1, 2 Jahren keine Blitzröhren oder Ersatzteile zu kaufen gibt, weil die Serie eingestampft wurde ... oder rents falls man mal auf reisen ist und nicht alles dabei hat, oder die elektrische Sicherheit. Daneben sind deine Tests nicht nachvollziehbar, hier brauchts weitere Angaben.

                      Den Beitrag finde ich sehr peinlich, gerade vor deiner Kernaussage "Markengeräte sind Schrott". Da hättest dir schon etwas Mühe geben sollen, damit das Glaubwürdig wirkt. Denke aber, wenn du das gemacht hättest, dann wäre dein Fazit anders ausgefallen.
                      Es wurde nicht getestet, wie die Möglichkeiten der Miete der einzelnen Blitze im In- und Ausland sind. Ist das wirklich wichtig? Für mich sicherlich nicht. Woher nimmt Wolf sein Wissen, dass die Blitzröhren der "billigen" Hersteller nicht mehr verfügbar sind nach ein paar Jahren? Oder woher nimmt er das Wissen, dass die elektrische Sicherheit nicht gegeben ist?

                      DAS halte ich für subjektiv, spekulativ und manipulativ! Nicht etwa den Test!

                      Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                      Moin Harry,

                      ich habe kein Profoto, spielt auch keine Rolle, der TO zeigt mit dem Test nur, dass er nicht testen kann. Er hat ja noch nicht mal kapiert, was er überhaupt testet...

                      Das Thema mit der Lichtleistung des Profoto war bspw. ein Thema zwischen Jens und Michael, das war nachvollziehbar. Hier, steht nichts zum Testaufbau, und was da steht, ist zu wenig, dass man weiss was er gemacht hat. Der Test ist IMHO nicht den Speicherplatz wert, geschweige denn die Zeit zum lesen. Einfach billige Effekthascherrei...

                      Jeden stehts frei, wie er sein Geld entsorgt, aber der Beitrag des TO hilft gar nichts, ist sogar richtig gehend peinlich für den TO. Hoffe nur, dass sich niemand aufgrund des Beitrages nachträglich ärgert, was ich gut verstehen könnte ...

                      Schöne Grüsse
                      Wolf
                      Polemik pur und keinerlei substantiierte Kritik an den Testmethoden. Mir wäre es peinlich, so etwas abzulassen.

                      Ich finde, wie bereits geschrieben, diese Reaktion bemerkenswert und weiß gar nicht, welchen "Knopf" der TO da gedrückt haben mag, dass solch eine heftige Kritik erfolgt.

                      Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                      Moin Harry,

                      das steht doch in meinen ersten Beitrag, bspw. auch die elektrische Sicherheit, das Servicenetz, den rent...

                      Nichts von dem, ist dort aufgeführt, das hinterläst einen ziemlich fahlen Nachgeschmack und manipulativen Charakter des "Tests".

                      Wenn es um die Farbstabiltiät geht, ist das auch komplett daneben, auch hier ist nichts ausgeführt ... und falls er das mit der Graukarte gemacht hätte, müssen hier nähere Angaben gemacht werden, denn die normale Graukarte hat auch eine erhebliche Schwankungsbreite. Und so gehts weiter ...

                      Ich kann nur einen Grund für das Posting des TO erkennen, Werbung für sich... aber wie oben angeführt, wenn er das beabsichtigt hätte, hätte er mehr Aufwand treiben müssen, mehr Kritieren und vor allem Nachvollziebar. Nichts davon ist in dem Test vorhanden. Ist nur mainpulativ ohne nährwert...

                      Schöne Grüsse
                      Wolf
                      Das sind doch auch nur Unterstellungen ohne Substanz!

                      Wenn man in einer Testreihe die Graukarte, die Softbox, den Reflektor, den Belichtungsmesser als konstant annimmt und nur den Blitz wechselt, dann sind diese Komponenten bei der Messung der Abweichungen (!) auch nicht relevant.

                      Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                      Moin Harry,

                      wie kommst du darauf? Die Chinesen kleben auch mal ein CE Zeichen drauf, ohne dass sie die Zulassungskritereien erfüllen... das interessiert die Chinesen nicht.

                      Denke, du sollst noch mal in dich gehen, die Leistung wird nicht nur über die Brenndauer geregelt, da gibts verschiedene Lösungen.

                      Mir ist das Egal, ob hier zufällig irgendwelche Ergebnisse so herausgekommen sind, diese sind nicht nachvollziehbar und die wichtigsten Kriterien zur Systemauswahl hat der TO (bewusst) unterschlagen. Also von daher für mich das Fazit, Manipulativ, übelst gemacht, ohne Mehrwert.

                      Schöne Grüsse
                      Wolf
                      "Die Chinesen" ist bereits despektierlich und beinhaltet eine Wertung, die hier gar nicht angebracht ist. Ferner ist es purer Unsinn, "den Chinesen" pauschal zu unterstellen, dass alle CE Kennzeichen Fälschungen sind.

                      Ich war oft genug in chinesischen Fabriken um bestätigen zu können, dass dort sehr wohl auch qualitativ hochwertige Produkte hergestellt werden. Hier wurde ja bereits auf die MacBook Produktion hingewiesen.

                      Mit meinem Elinchrom Krempel liege ich übrigens vollkommen leidenschaftslos im preislichen Mittelfeld was die Ausstattung mit Kompaktblitzen angeht. Selbst in meiner Preisklasse ist es mir fast egal, ob ich nun einen 24/7 Service oder ewige Garantie bekomme. Wenn solch ein Blitzkopf irgendwann den Geist aufgeben sollte, dann werfe ich ihn einfach weg und kaufe mir einen neuen. Wenn ich die professionell im Studio einsetzen muss, dann habe ich eher zwei Ersatzblitze im Schrank liegen, als den vierfachen Preis pro Kopf investieren zu müssen.

                      Auch wenn Michael nun vor Schmerz das Gesicht verzerren mag, ich fotografiere zusammen oft mit einer Berufsfotografin welche eine Hensel Studio Ausstattung besitzt. Ich finde da gar nichts besser als bei meinen im Vergleich preiswerten Elinchrom Blitzen und die Elinchrom Lichtformer um Längen besser.

                      Ich glaube, die Zeiten sind vorbei, wo man sich als Hersteller auf seinem Namen und seinem Image ausruhen und hohe Preise fordern kann. Das gilt für viele Bereiche und nicht nur für die Fotografie.

                      Gruß,
                      Andreas

                      Kommentar

                      • Michael Kuhrs
                        Free-Member
                        • 01.02.2007
                        • 678

                        #41
                        AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                        Zitat von MQ Beitrag anzeigen
                        Du hast Oberflächlichkeiten verglichen, und daraus
                        wilde Schlüsse gezogen. Es wird Leute geben die auf Basis
                        dieses Artikels eine ungeschickte Kaufentscheidung treffen,
                        das ist die eigentliche Tragödie.
                        Besser kann man das glaube ich nicht formulieren.

                        Kommentar

                        • GrenzGaenger
                          Free-Member
                          • 22.03.2009
                          • 3330

                          #42
                          AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                          Zitat von Michael Kuhrs Beitrag anzeigen
                          Besser kann man das glaube ich nicht formulieren.
                          Stimmt, und das ist genau das Problem des Artikels. Von daher kann er auch nicht unwidersprochen bleiben, da er doch erhebliche methodische, handwerkliche wie auch konzeptionelle Fehler aufweist und der TO dazu noch zum Schluss kommt, dass der billigste Chinese besser als ein Markenprodukt ist.

                          Hier hätte er, ich wiederhole mich, mehr an seinen kriterien arbeiten müssen und sich ebenfalls mit den "Mythen" die er aufdecken wollte auseinandersetzen müssen. So bleibt nur ein fahler Beigeschmack.

                          Wenn er wirklich die Farbtemperaturstabilität hätte messen wollen, da gibts nur die Arbeit mit einem Colorimeter, falls er keins hat kann man sich euns gegen den Gegenwert eines Bieres mal für ein Wochenende mieten. Stattdessen macht er hier Farbtemperaturlotto und will das auch noch als Seriös verkaufen.

                          Ob jetzt ein Blitz eine 1/10 Sec schneller läd oder nicht, interessiert praktisch keinen. Der Leistungsvergleich ist auch nicht seriös, denn der "Mythos" war zum einen auf Porties bezogen und zum anderen auf das System, keine zusammengestöpselte Lösung. Hier geht der "Test" vollkommen am Problem vorbei.

                          Von Jinbei gibt es berichte, dass aufgrund eines Produktwechsels keine Austauschakkus/Blitzköpfe mehr lieferbar waren. Aber das ist spezifisch für die Asiaten. Die Japaner mussten dies auch erst auf den harten Weg lernen.

                          Wegen der Blitzröhre, da hab ich auch welche die mehr kosten wie ein neuer Blitzkopf, aber die Anwendungen sind einfach verschieden. . Also nicht wirklich ein argument.. Und ja, der rent ist dennoch ein Argument, auch wenn die Ersatzblitzröhre immer dabei ist, ergänzt man dennoch noch gern auf reisen...

                          Und zur "Realität" gehören auch die Punkte, Service, Ersatzteilversorgung, Investitionssicherheit, Wiederverkaufswert usw. Dies wurde praktisch nicht gewürdigt..

                          Und Andreas, ja es gibt genügend Chinesische "Markengeräte" die ein CE Zeichen tragen, obgleich sie keins tragen dürften. Hier hat der TO in seinen "Test" auch nichts dazu erwähnt, obgleich es ebenfalls für die Realität von Bedeutung ist. Ich bleib dabei, dass der "Test" sehr unausgegoren ist.

                          Schöne Grüsse
                          Wolf

                          Kommentar

                          • FlowtographyBerlin
                            Free-Member
                            • 22.04.2013
                            • 5

                            #43
                            AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                            Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                            Stimmt, und das ist genau das Problem des Artikels. Von daher kann er auch nicht unwidersprochen bleiben, da er doch erhebliche methodische, handwerkliche wie auch konzeptionelle Fehler aufweist und der TO dazu noch zum Schluss kommt, dass der billigste Chinese besser als ein Markenprodukt ist.

                            Hier hätte er, ich wiederhole mich, mehr an seinen kriterien arbeiten müssen und sich ebenfalls mit den "Mythen" die er aufdecken wollte auseinandersetzen müssen. So bleibt nur ein fahler Beigeschmack.
                            Gähn. Wiederholung bringt auch nicht mehr Substanz in Deine Sätze. Das einzige Konkrete, was Du bisher erwähnt hast, ist die Farbtemperaturmessung, aber auch da:
                            Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                            Wenn er wirklich die Farbtemperaturstabilität hätte messen wollen, da gibts nur die Arbeit mit einem Colorimeter, falls er keins hat kann man sich euns gegen den Gegenwert eines Bieres mal für ein Wochenende mieten. Stattdessen macht er hier Farbtemperaturlotto und will das auch noch als Seriös verkaufen.
                            liegst Du mit Deinem offensichtlichen Mangel an Kenntissen über Meßtechnik leider ein bißchen daneben mit Deinem Urteil. Zu der Problematik habe ich in meiner Artikelkorrektur schon Stellung genommen. Macht aber nix, es geht Dir ja, wie Du jetzt zur Genüge bewiesen hast, auch nicht um die Sache.
                            Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                            Ob jetzt ein Blitz eine 1/10 Sec schneller läd oder nicht, interessiert praktisch keinen.
                            Wenn Dich das nicht interessiert, kannst Du Dir ja einen 300er Walimex kaufen. Mich interessiert das bisweilen sehr, und so ziemlich alle Kollegen, die ich kenne, würden mir unterschreiben, daß genau das z.B. ein echter Grund für viele Profoto-Sachen ist, die schnellen Ladezeiten.
                            Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                            Der Leistungsvergleich ist auch nicht seriös, denn der "Mythos" war zum einen auf Porties bezogen und zum anderen auf das System, keine zusammengestöpselte Lösung. Hier geht der "Test" vollkommen am Problem vorbei.
                            Hä? Porty? System? Zusammengestöpselt? Siehst Du Gespenster? Es sind alles Monolights im Vergleich.
                            Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                            Und zur "Realität" gehören auch die Punkte, Service, Ersatzteilversorgung, Investitionssicherheit, Wiederverkaufswert usw. Dies wurde praktisch nicht gewürdigt..
                            Darauf bin ich jetzt glaube ich genug eingegangen. Wer nicht will, der hat schon.

                            Schöne Grüße,
                            Flow

                            Kommentar

                            • Panorama Kontor
                              Free-Member
                              • 18.09.2010
                              • 2822

                              #44
                              AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                              Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                              Und Andreas, ja es gibt genügend Chinesische "Markengeräte" die ein CE Zeichen tragen, obgleich sie keins tragen dürften. Hier hat der TO in seinen "Test" auch nichts dazu erwähnt, obgleich es ebenfalls für die Realität von Bedeutung ist. Ich bleib dabei, dass der "Test" sehr unausgegoren ist.

                              Schöne Grüsse
                              Wolf

                              Wolf, selbst wenn es die gibt, so hat dies doch mit dem Test wirklich nichts zu tun. Es sein denn, Du hättest Anhaltspunkte dafür, dass Jinbei mit gefälschten Zertifikaten auf dem Markt ist.

                              Bereits am Anfang des Artikens steht, was getestet / bewertet wurde:

                              • maximale Lichtleistung
                              • schnelle Ladezeit
                              • Leistungskonstanz
                              • Farbtemperaturkonstanz
                              • Funk-Fernbedienbarkeit (wichtig, wenn das Gerät am Galgenstativ oder am Schienensystem betrieben wird)
                              • praktische Punkte wie Ablesbarkeit, Arretierung, Lüftergeräusch, Gewicht etc.

                              Da kannst Du Dir ja weitere für Dich wichtig erscheinende Kriterien herbeiwünschen, so lange Du willst, aber die Berschränkung auf einzelne Punkte ist doch bei einem Test die Regel und vollkommen legitim!

                              Die Ersatzteilversorgung nach x Jahren oder die Möglichkeit der Miete auf Reisen war nun einmal keines der Bewertungskriterien. Mach es besser und schreib einen eigenen Test mit den für Dich wichtigen Punkten bei der Auswahl von Kompaktblitzköpfen!

                              Da hat sich jemand die Mühe und Arbeit gemacht und nach seinen Kriterien einen Test durchgeführt. Dies so dermaßen auf unsachliche Art und Weise schlecht zu machen, finde ich respektlos und einfach nur peinlich!

                              Das war und ist doch ein Test für erwachsene, mündige Menschen. Also ist es doch wie bei jedem Test auch jedem freigestellt, die Bewertungsmethodik und die Ergebnisse selbst kritisch zu sehen und zu gewichten. Das machen wir doch auch, wenn in Zeitschriften, bei dpreview etc. Tests veröffentlicht werden.

                              Es wäre schön, wenn wir uns auf einer sachlichen Ebene ohne Polemik, Verdächtigungen und Spekulationen unterhalten könnten!

                              Dank,
                              Gruß,
                              Andreas
                              Zuletzt geändert von Panorama Kontor; 23.04.2013, 18:51.

                              Kommentar

                              • GrenzGaenger
                                Free-Member
                                • 22.03.2009
                                • 3330

                                #45
                                AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto

                                TO, ad hominem, wird der "Test" auch nicht besser ...

                                Zitat von FlowtographyBerlin Beitrag anzeigen
                                liegst Du mit Deinem offensichtlichen Mangel an Kenntissen über Meßtechnik leider ein bißchen daneben mit Deinem Urteil. Zu der Problematik habe ich in meiner Artikelkorrektur schon Stellung genommen. Macht aber nix, es geht Dir ja, wie Du jetzt zur Genüge bewiesen hast, auch nicht um die Sache.

                                Hä? Porty? System? Zusammengestöpselt? Siehst Du Gespenster? Es sind alles Monolights im Vergleich.
                                Wenn es dir darum gegangen wäre eine Farbtemperaturkonstanz zu belegen, hättest du zumindest offen gelegt wie du diese festgestellt hast, stattdessen spielst du Farblotto, verschleierst den Testaufbau und erwartest noch dazu, dass dir das jemand glaubt ... Mit einem Colorimeter kann man es nachmessen, bei deinen Test kann man die Ergebnisse im Lotto ermitteln.

                                Mir geht es um den Test, den Testaufbau und die Schlussfolgerungen daraus. Und hier ist dein Test nicht mal ansatzweise so weit, dass man tiefer gehen könnte.

                                Ja Porty! Du hast anscheinend noch nicht verstanden welchen Mhytos du getestet hast. Zurück auf Los.

                                Schöne Grüsse
                                Wolf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X