AW: Mythen und Realität bei Studioblitzen: Vergleich von Jinbei, Walimex und Profoto
So, ich habe soeben mit einem Techniker bei Hensel telefoniert, und es tatsächlich ähnlich wie MQ das erklärt hat.
Es wird mit 2 Elko-Packs gearbeitet, wovon der 2. bei Bedarf zugeschaltet wird, um den großen Regelbereich zu realisieren.
Lt. dem Techniker war dies bei Geräten mit einem Regelbereich über nur 3 Blendenstufen nicht üblich und notwendig.
Der Rest geschieht über die Ladespannung der Elkos (zw. 200 und 1000V).
Geringfügige Abweichungen der Farbtemperatur werden dabei bewusst in Kauf genommen.
Abgeschaltet wird bei diesen Geräten gar nicht.
Zitat: "Wir lassen der Physik ihren Lauf bis die Kondensatoren entladen sind."
Lt. dem Techniker ist dieses Verfahren bei Studio-Blitzen "Stand der Technik", und von daher ist davon auszugehen, daß Jinbei und Walimex das ebenfalls so realisiert haben dürften.
Harry
So, ich habe soeben mit einem Techniker bei Hensel telefoniert, und es tatsächlich ähnlich wie MQ das erklärt hat.
Es wird mit 2 Elko-Packs gearbeitet, wovon der 2. bei Bedarf zugeschaltet wird, um den großen Regelbereich zu realisieren.
Lt. dem Techniker war dies bei Geräten mit einem Regelbereich über nur 3 Blendenstufen nicht üblich und notwendig.
Der Rest geschieht über die Ladespannung der Elkos (zw. 200 und 1000V).
Geringfügige Abweichungen der Farbtemperatur werden dabei bewusst in Kauf genommen.
Abgeschaltet wird bei diesen Geräten gar nicht.
Zitat: "Wir lassen der Physik ihren Lauf bis die Kondensatoren entladen sind."
Lt. dem Techniker ist dieses Verfahren bei Studio-Blitzen "Stand der Technik", und von daher ist davon auszugehen, daß Jinbei und Walimex das ebenfalls so realisiert haben dürften.
Harry
Kommentar