Probleme beim entfesselten Blitzen mit ST-E2, 2 x 550EX, 1 x 580EX und 2 x Firefly

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eberhard Loos
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 59

    #1

    Probleme beim entfesselten Blitzen mit ST-E2, 2 x 550EX, 1 x 580EX und 2 x Firefly

    Für Personenaufnahmen in unserem Unternehmen arbeite ich (kein Profi) neuerdings mit der im Betreff genannten Gerätekombination. Die Ergebnisse streuen stark, sind überwiegend flau, mehr und weniger stark unterbelichtet. Möglicherweise gibt es verschiedene Fehlerquellen.

    Kamera: An der 5D (Mark I) stelle ich üblicherweise ein: Blendenvorwahl (AV-Modus), Empfindlichkeit ca. ISO 400

    St-E2: zumeist gewichtete Belichtung (Ratio-Modus)

    Die Blitze stecken an den Fireflyboxen, letztere sind ca. 80 cm bis 1,50 m vom Objekt entfernt, meist auf unterschiedlicher Höhe. Die Verbindung zum ST-E2 ist bei Boxenverwendung nicht immer optimal, aber die Blitze zünden (meistens ;-) Die Batterien erneuere ich üblicherweise vor dem Shooting.

    Beim Blitzen im E-TTL-Modus gibt es in diversen Foren keine einheitliche Meinung darüber, ob das mit Lichtformern überhaupt funktionieren kann oder ob der Messblitz durch die Boxen in die Irre geführt wird.

    Alternativ mit manueller Einstellung zu blitzen, wie häufig empfohlen wird, scheitert daran, dass dies beim 550 EX nur im Master-Modus möglich ist. Sobald ich auf den Slave-Modus schalte (wie für das ST-E2 notwendig), bietet der Blitz nur den ETTL-Modus an. Bleibt als letzte Möglichkeit, die Blitzleistung im ETTL-Modus manuell zu verändern oder die Belichtung an der Kamera zu korrigieren. Das Problem der starken Streuung löst sich dadurch allerdings nicht.

    Wer weiß Rat?
  • Norbert_BT
    Free-Member
    • 23.06.2013
    • 16

    #2
    AW: Probleme beim entfesselten Blitzen mit ST-E2, 2 x 550EX, 1 x 580EX und 2 x Firefl

    Ich denke, TTL ist dabei eher hinderlich und würde manuel arbeiten. Nach Aussage von Kollegen soll 'Phottix Odin' gut funktionieren.

    Kommentar

    • VarioSix
      Free-Member
      • 12.09.2005
      • 2794

      #3
      AW: Probleme beim entfesselten Blitzen mit ST-E2, 2 x 550EX, 1 x 580EX und 2 x Firefl

      Blitzen mit Lichtformern und E-TTL funktioniert nach meiner Erfahrung durchaus. Eine beherrschbare Herausforderung stellt die ungünstige Position des Remote-Sensors zum Empfang der Steuerblitze an der Vorderseite der Canon-Blitze dar, wenn dieser auf den Lichtformer zeigt. Ich habe dann den Blitz mit seiner Vorderseite so vor dem Lichtformer montiert, dass der Remote-Sensor auf meine Fotoposition bzw. frei in den Raum hinein zeigt. Dann noch den Blitzreflektor wieder auf den Lichtformer ausgerichtet und los geht es. Funktioniert im normal beleuchteten Innenraum erschreckend gut.

      ST-E2 und Slave-Blitze im M-Modus: Geht meiner Erfahrung nach bei allen Canon-Blitzen, die den M-Modus erlauben. Beim 550EX als Slave den Mode-Button mindestens 2 Sekunden lang drücken, dann springt die Anzeige von ETTL auf M. Mit dem ST-E2 kann man auch Remote-Blitze auslösen, die im M-Modus betrieben werden. Leider zu dem Preis, dass man die Blitzleistung nur noch direkt am Blitz einstellen kann. Etwas umständlich wie ich finde, aber Herr und Frau Canon wollen das eben nicht anders.

      Kurze Entfernungen, hohe ISO-Werte und ETTL: Kann zum Problem werden, weil man mit drei System-Blitzen auf kurze Entfernungen doch reichlich Leistung zur Verfügung hat. ETTL muss damit zwangsweise an der Untergrenze seines Regelbereich arbeiten, was Ausreißer für die Belichtung leider nicht immer verhindern kann.

      VG Bernhard

      Kommentar

      • schumar2610
        Free-Member
        • 20.04.2011
        • 34

        #4
        AW: Probleme beim entfesselten Blitzen mit ST-E2, 2 x 550EX, 1 x 580EX und 2 x Firefl

        Hallo Eberhard,
        Ich würde auf jeden Fall im M Modus arbeiten.
        Belichtung auf 1/250 und Blende auf ca. 8.
        Kontrolle ob beim Foto ohne eingechalteten Blitzen ein fast schwarzes Bild raus kommt.
        Dann mit den Blitzen im manuellen Modus (am Blitz) die Helligkeit einregeln.

        Gruß Martin

        Kommentar

        • rudiwenzel
          Free-Member
          • 11.06.2009
          • 222

          #5
          AW: Probleme beim entfesselten Blitzen mit ST-E2, 2 x 550EX, 1 x 580EX und 2 x Firefl

          Hallo Bernhard, Softboxen mit Blitzen drin können darhtlos angesteuert werden, wenn der Blitzkopf in die Softbox weist und der Fuss des Blitzes um 180° gedreht wird, dass die Empfangsflächen, dunkelrot unterhalb des Blitzkopfes gelegen, zum ST-E2 zeigen. Das klappt zumindest drinnen, draussen bei hoher Umgebungshelligkeit kann eine verminderte Reichweite Probleme schaffen.

          Kommentar

          • caprinz
            Free-Member
            • 06.07.2003
            • 2923

            #6
            AW: Probleme beim entfesselten Blitzen mit ST-E2, 2 x 550EX, 1 x 580EX und 2 x Firefl

            Hallo,

            da gibt es mehrere Möglichkeiten.Anstatt der Feuerfliegerboxen würde ich Schirmneiger und Reflexschirme einsetzen.Die verdecken zumindest nicht die Fotozellen.
            Andere Lösung ist,manuell zu arbeiten,mit 2 Set Yongnuo 603 Funkauslösern,dann kannst du deinen Masterblitz auch noch sinnvoll entfesselt einsetzen.

            vg carsten

            Kommentar

            • hank
              Free-Member
              • 16.10.2010
              • 1091

              #7
              AW: Probleme beim entfesselten Blitzen mit ST-E2, 2 x 550EX, 1 x 580EX und 2 x Firefl

              Zitat von rudiwenzel Beitrag anzeigen
              die Empfangsflächen, dunkelrot unterhalb des Blitzkopfes gelegen, zum ST-E2 zeigen.
              "Empfangsflächen, dunkelrot" - das habe ich auch mal geglaubt. Ist aber falsch. Die Empfangsflächen sind die knackeschwarzen glänzenden Flächen oberhalb der dunkelroten Flächen. Bei der Benutzung von Lichtformern oft ein entscheidender Unterschied, denn die Empfangsflächen werden - weil sie näher am Blitzreflektor liegen - leichter verdeckt als die dunkelroten Flächen.

              Kommentar

              Lädt...
              X