Neue Akku-Studioblitze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DonniPredi
    Free-Member
    • 08.05.2013
    • 41

    #1

    Neue Akku-Studioblitze

    Es gibt ein paar neue Akku-Studioblitze (Jinbei HD-600, PHOREX TravelLight TL-400) die günstiger sind als die Priolite:

    1.

    2.

    Eine kleiner Vergleich der Abbrenndauer:

    hier

    Hat wer schon zufällig einen testen dürfen? Ev. andere Erfahrungen ?

    Besten Dank
  • R.O.M.E.O
    Free-Member
    • 03.11.2013
    • 215

    #2
    AW: Neue Akku-Studioblitze

    Die sind nicht "günstiger" als die Priolite, die sind, freundlich formuliert, "anders".

    Die Priolite MBX 500 bieten eine 1/4500s Abbrennzeit bei 500Ws Leistung.

    Bei der vergleichbaren Abbrennzeit ( immer t0,5 über die wir hier reden ) bleiben beim Phorex und Jinbei mal gerade rund 50Ws übrig.

    Der Priolite hat eine Aufladezeit von 2,5s unter Volllast, der Jinbei zwischen 3,5 und 4,5 s und der Phorex von 5s.


    Die beiden Asiaten kommen mit einem 5W LED, der Priolite mit einem 80W LED Einstelllicht.

    Will man den Jinbei/Phorex dann mal mit großem Lichtformer/Leistung betreiben, dann sind die langsam, Abbrennzeit 1/250s beim Jinbei und 5 Sekunden Wartezeit beim Phorex.


    Gruß
    Jochen

    Kommentar

    • DonniPredi
      Free-Member
      • 08.05.2013
      • 41

      #3
      AW: Neue Akku-Studioblitze

      Hmmm... sozusagen ein guter Systemblitz, nicht mit Priolite zu vergleichen ?
      Vielen Dank für die Aufklärung, eine Frage noch: wo hast du die Angaben beim Priolite her "1/4500s Abbrennzeit bei 500Ws Leistung."

      Kommentar

      • R.O.M.E.O
        Free-Member
        • 03.11.2013
        • 215

        #4
        AW: Neue Akku-Studioblitze

        Leuchtzeit der Blitze: 1/4500 s (t05) bei voller Leistung
        Quelle: Priolite

        Die "Hot Sync" Variante dagegen wird eine Abbrennzeit von 1/200s haben, welche durch die langsame Zeit dann gleichmässig abbrennt, während der Schlitzverschluss arbeitet. Der braucht nämlich auch bei 1/8000s "Verschlusszeit"/Belichtungszeit je nach Modell zwischen 1/160s - 1/320s.

        Gruß
        Jochen

        Kommentar

        • FotoKnobi
          Free-Member
          • 14.04.2006
          • 2391

          #5
          AW: Neue Akku-Studioblitze

          soweit ich weiß, ist der Priolite so konsturiert, dass er bei der höchsten Leistung die schnellste Abbrennzeit hat & nach meiner Quelle sollte die t0,5 Zeit langsamer sein, als dies was du nennst, jedoch deutlichst schneller als die der beiden anderen erwähnten Produkte
          Inwieweit sich das ganze wirklich verhält ist jedoch offen, da es keine offizielle Abbrennzeitentabelle gibt.

          Wenn es Profoto wie verkündet bis Ende 2014 schafft, HSS in den B1 zu "firmwaren", dann ist dies ein hochinteressantes, hochprofessionelles Produkt, da dieser inkl. Fernbedienung dem Preis eines Priolite MBX500HS fast identisch ist.

          Kommentar

          • R.O.M.E.O
            Free-Member
            • 03.11.2013
            • 215

            #6
            AW: Neue Akku-Studioblitze

            Zitat von FotoKnobi Beitrag anzeigen
            ... & nach meiner Quelle sollte die t0,5 Zeit langsamer sein, als dies was du nennst...
            Dann nenne die doch mal. Und den dir bekannten t0,5 Wert direkt mit. Wir reden vom MBX 500.

            Ich beziehe mich auf die Informationen, welche die Seite von Priolite hergibt & die direkte Aussage von Herrn Renschke, Geschäftsführer & Gründer von Priolite.
            Deiner Aussage nach müssten ja beiden hier etwas das Produkt "begünstigen".

            Der Profoto B1 unterscheidet sich zum Hot Sync von Priolite. Unabhängig von der TTL-Fähigkeit ergibt sich beim B1 bei Reduzierung der Leistung auch eine Verkürzung der Abbrennzeit.

            Da ein Schlitzverschluss ja auch zwischen 1/160s-1/320s braucht, um kürzere Belichtungszeiten bis 1/8000s umzusetzen und der Blitz ja auch schon ( je nach Feintuning des Sync-Zeitpunktes ) bei der High Speed Geschichte Leistung vor dem Öffnen des ersten Vorhanges verschwendet,, funktioniert die Hyper Sync / HSS / Hot Sync Geschichte bei den kurzen Abbrennzeiten nicht.

            Dafür ist der B1 halt auch flott ohne High Speed Syncen.

            Der Priolite Hot Sync dagegen liefert eine konstant "lange" Abbrennzeit, damit man auch im HSS-Modus der Kamera auch noch die Leistung am Blitz regulieren kann.

            Persönlich sind mir beide egal, da ich den Akku im Gehäuse nicht mag.
            Und High Speed kann mein X10 auch bei 500Ws-100Ws und bei leichter Leistungsreduzierung habe ich die 1/4000s Abbrennzeit. Mit dem Propac am Stativ fällt der mir dann auch draussen nicht um.


            Gruß
            Jochen

            Kommentar

            • FotoKnobi
              Free-Member
              • 14.04.2006
              • 2391

              #7
              AW: Neue Akku-Studioblitze

              grad überprüft - hab mich geirrt - handelte sich um den MB500

              danke für die Ausführung mit dem B1

              Kommentar

              • R.O.M.E.O
                Free-Member
                • 03.11.2013
                • 215

                #8
                AW: Neue Akku-Studioblitze

                Zitat von FotoKnobi Beitrag anzeigen
                grad überprüft - hab mich geirrt - handelte sich um den MB500
                Auch der wird mit 1/4500s angegeben.

                Aber wenn wir bei den 500er geraten von Priolite bleiben, die Netzvariante, der M500, ist langsamer und hat eine kürzeste Abbrennzeit von 1/2500s.

                Gruß
                Jochen

                Kommentar

                • RPRI
                  Free-Member
                  • 24.05.2005
                  • 177

                  #9
                  AW: Neue Akku-Studioblitze

                  Hallo Jochen,

                  ich habe drei Priolite Blitze.
                  1 x M500
                  2 x MB500

                  Habe mir die Mühe gemacht die Abbrennzeiten der MB500 auszumessen.
                  Bei voller Leistung liegt diese bei 1/2500tel, t0,5.

                  Den M500 habe ich noch nicht vermessen.

                  Ich brauchte diese Info für mein letztes Projekt um die eingesetzten Blitze auszuwählen.

                  Herrn Renschke kenn ich persöhnlich und schätze Ihn und seine Firma sehr.
                  Sein Angaben zu Abbrennzeit hat er mir auch mal genannt.

                  Immer Gut Licht und vergesst die Schatten nicht!
                  Rainer
                  Zuletzt geändert von RPRI; 11.02.2014, 13:31. Grund: Signatur vergessen

                  Kommentar

                  • R.O.M.E.O
                    Free-Member
                    • 03.11.2013
                    • 215

                    #10
                    AW: Neue Akku-Studioblitze

                    Zitat von RPRI Beitrag anzeigen
                    ...Habe mir die Mühe gemacht die Abbrennzeiten der MB500 auszumessen.
                    Bei voller Leistung liegt diese bei 1/2500tel, t0,5.

                    Herrn Renschke kenn ich persöhnlich und schätze Ihn und seine Firma sehr.
                    Sein Angaben zu Abbrennzeit ........
                    Beim MB500 wird bei Priolite folgendes angegeben:
                    Blitzdauer t0,5 (Sek.):1/4500
                    Beim MBX500:
                    Leuchtzeit der Blitze:1/4500 s (t05) bei voller Leistung
                    Wenn deine Messung richtig ist und man die Angaben auf der Priolite Seite für bare Münze nimmt, dann müsstet der MB500 die Kondensatorenabschaltung anders als der MBX500 regeln und bei Leistungsreduzierung schneller werden. Oder du hast falsch gemessen oder aber die Angaben auf der Priolite Seite sind eine wenig zu "positiv" gesehen.

                    Wenn ihr euch persönlich kennt, dann würde mich mal interessieren, welche Vermutung denn zutrifft.

                    Gruß
                    Jochen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X