Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vsw
    Free-Member
    • 09.07.2009
    • 2635

    #1

    Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

    Hallo,
    ich habe mal einen neuen Thread aufgemacht, der versucht meine Erfahrungen mit der "Ausleuchtung" der "Billig-Parabolschirme" zu dokumentieren.

    Technische Daten bei dem Versuchsaufbau:

    Schirm:
    Walimex 180cm Parabolschirm "Silber Reflex" (aussen gemessen 220cm)
    (....übrigens, gleiches Model, gleiche Ausstattung wie der doppelt so teuere Westcott)

    Lampenstativ:
    Walimex pro Air (luftgedämft) Belastbarkeit 7Kg. Sollte man mindestens haben, der ganze Aufbau wird schon ziemlich schwer.

    Halterung/Blitzneiger:
    Manfrotto Lite Tite für den Ringblitz, Photix Schirmneiger für den Quadra A-Kopf (damit kommt man näher an die Schirmstange) und Quenox 4-fach Halter für 4 Systemblitze.

    Kamera/Objektiv:
    EOS 1DX, 16-35 f4 L IS.....ist aber eher unwichtig für diesen Bericht.

    Blitz:
    Elinchrom Quadra mit Quadra Ringblitz und mit A-Kopf ohne Reflektor (Barebulb)

    Systemblitz:
    4x Canon 600 EX-RT auf 4-fach Blitzneiger.


    Ich habe drei Blitz-Positionen getestet.
    1. ganz innerhalb der Schirms, soweit bis der Schirm bei senkrechter Ausrichtung an das Lampenstativ stößt.
    2. bündig auf Höhe mit dem Schirmrand.
    3. Ca. 13 cm hinter/außerhalb des Schirmrandes.

    Die Blitze, egal welche, nur mit der Standard Konfiguration, also ohne Aufsätze verwendet.
    Bei den Systemblitzen habe ich den Zoom auf 20mm gestellt. (Weitwinkel)

    In diesem Versuch/Test ging es mir ausschließlich um die Ausleuchtung des Schirms, nicht um die Wirkung des Lichtes auf das Motiv bei verschiedenen Entfernungen zum Schirmmittelpunkt.
    Da sind die Feinheiten sehr schwer zu beschreiben und jeder sollte für sich die richtige Position für den gewünschten Effekt ermitteln.

    Bild 1: Elinchrom Quadra Ringblitz innerhalb des Schirmes.
    Bild_01_Ring_innen.jpg
    Bild 2: Elinchrom Quadra Ringblitz bündig auf Höhe mit dem Schirmrand.
    Bild_02_Ring_Rand.jpg
    Bild 3: Elinchrom Quadra Ringblitz ca. 13 cm hinter/außerhalb des Schirmrandes.
    Bild_03_Ring_Aussen.jpg

    Bild 4: Elinchrom Quadra mit A-Kopf (Barebulb ohne Reflektor) innerhalb des Schirmes.
    Bild_04_Bulb_Innen.jpg
    Bild 5: Elinchrom Quadra mit A-Kopf (Barebulb ohne Reflektor) bündig auf Höhe mit dem Schirmrand.
    Bild_05_Bulb_Rand.jpg
    Bild 6: Elinchrom Quadra mit A-Kopf (Barebulb ohne Reflektor) ca. 13 cm hinter/außerhalb des Schirmrandes.
    Bild_06_Bulb_Aussen.jpg

    Bild 7: 4x Systemblitz innerhalb des Schirmes.
    Bild_07_4_fach_Innen.jpg
    Bild 8: 4x Systemblitz bündig auf Höhe mit dem Schirmrand.
    Bild_08_4_fach_Rand.jpg
    Bild 9: 4x Systemblitz ca. 13 cm hinter/außerhalb des Schirmrandes.
    Bild_09_4_fach_Aussen.jpg

    Anschliessend noch zwei Aufnahmen mit montiertem 180cm Diffusor.

    Bild 10: Elinchrom Quadra Ringblitz am Schirmrand.
    Bild_10_Ring_Diffusor.jpg
    Bild 11: Elinchrom Quadra mit A-Kopf (Barebulb ohne Reflektor) am Schirmrand.
    Bild_11_Bulb_Diffusor.jpg


    Mein Fazit......
    Beim Einsatz des Quadra Ringblitzes ist mir aufgefallen, das er eine Blende wenige Lichtleistung als der normale Lampenkopf abgibt.
    Auch die Ausleuchtung unterscheidet sich nur geringfügig.
    Der Einsatz eines Ringblitzes ist IMHO nicht von Nöten, der normale Quadra Lampenkopf bietet eine ähnliche/gleiche Ausleuchtung.

    Der Einsatz von Systemblitzen ist ebenfalls zielführend, wenn auch aufwändiger.
    Der 4-fach Halter hat seine Aufgabe bravurös gemeistert und hat in keiner Stellung nachgegeben.
    Auch die vier montierten Systemblitze haben sehr gut gehalten, ohne sie zu fest anzuknallen zu müssen.

    Zum Blitzneiger:
    Ich würde den Phottix vorziehen, der hat dem Manfrotto gegenüber Vorteile.
    Er besitzt eine Rasterung für die Neigung und (viel wichtiger) den Spigot kann man nicht nur von oben, sondern auch seitlich einsetzen.
    Dadurch lässt sich der Lampenkopf des Quadra A-Kopfes deutlich näher an die Schirmstange bringen.

    Zum Diffusor:
    IMHO ein äußerst nützliches und preiswertes Utensil.
    Unbedingt mit kaufen. Den Schirm MIT Diffusor gibt es für 89 Euro, das finde ich äußerst fair.
    Es lässt sich eine dadurch äußerst homogene, weiche Lichtverteilung erreichen.
    Die Charakteristik gleicht einer über 1.100 Euro teueren Elinchrom Octa Light Bank.
  • GrenzGaenger
    Free-Member
    • 22.03.2009
    • 3330

    #2
    AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

    Moin Vittorio,

    dank dir für deine Mühe. Auf die schnelle fällt mir nur noch ein kleiner Zusatz ein, vielleicht könnte man noch die Ausleuchtung mit einen Systemblitz zeigen, alle anderen Parameter wie gehabt?

    Schöne Grüsse
    Wolf

    Kommentar

    • vsw
      Free-Member
      • 09.07.2009
      • 2635

      #3
      AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

      Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
      Moin Vittorio,

      dank dir für deine Mühe. Auf die schnelle fällt mir nur noch ein kleiner Zusatz ein, vielleicht könnte man noch die Ausleuchtung mit einen Systemblitz zeigen, alle anderen Parameter wie gehabt?

      Schöne Grüsse
      Wolf
      Hallo,

      ....werde den Aufbau später (am Nachmittag) nochmals mit einen Systenblitz machen....muss jetzt leider weg.

      Kommentar

      • vsw
        Free-Member
        • 09.07.2009
        • 2635

        #4
        AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

        Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
        Moin Vittorio,

        dank dir für deine Mühe. Auf die schnelle fällt mir nur noch ein kleiner Zusatz ein, vielleicht könnte man noch die Ausleuchtung mit einen Systemblitz zeigen, alle anderen Parameter wie gehabt?

        Schöne Grüsse
        Wolf
        Hallo,
        also mit einen Systemblitz ist es nicht so einfach eine gute Ausleuchtung des Para hinzubekommen.
        Ich musste mir aus zwei Schirmhaltern eine Halterung bauen um so nahe wie möglich an die Schirmstange heranzukommen.

        Foto 1 Halterung
        Halterung_1_Systemblitz.jpg

        Den Blitz habe ich an der Vorderkante das Schirms ausgerichtet und die eingebaute WW Streuscheibe vorgeklappt.
        Das brachte das beste Ergebnis, besser noch als mit einem STO-FEN Bouncern, der auch noch sehr viel Licht schluckt.

        Andere Entfernungseinstellungen, wie im meinem ersten Beriech dokumentiert, verhalten sich analog und sind (bis auf die Lichtstärke) mit dem "Lichtbild" des Quadrat Kopfes (Barebulb) vergleichbar.

        Foto 2 Ausleuchtung mit einem Systemblitz (Streuscheibe vorgeklappt)
        Ausleuchtung_1_Systemblitz.jpg

        Abschließen möchte ich noch bemerken, dass ich im Rahmen meiner Versuche den Schirm mindestens 20x auf- und abgebaut habe.
        Das Teil hält einiges aus und hat sich keinen Millimeter verzogen.
        Selbst bis zum Anschlag "ausgefahren" hat die Schirmstange noch genügend Halt.

        Wie das allerdings draußen aussieht, naja da muss man schon etwas aufpassen.
        Alternativ kann man den Schirm vorne an der Spitze (da gibt es ein Gewinde) zusätzlich mit einem Stativ stabilisieren.

        Kommentar

        • GrenzGaenger
          Free-Member
          • 22.03.2009
          • 3330

          #5
          AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

          Moin Vittorio,

          vielen Dank für deine Mühe. Das mit den zwei Schirmneigern und den einen Blitz sieht ja abenteuerlich aus. Welchen Schirmneiger hast du denn hierfür verwendet und wie arbeitest du normal?

          Ich selbst nehm aktuell am liebsten den Quadra mit der DO70 (handlich) und deflektor dazu. Ansonsten zum aufhellen einen einfachen Blitz mit Durchlichtschirm als fill.

          Schöne Grüsse
          Wolf

          Kommentar

          • vsw
            Free-Member
            • 09.07.2009
            • 2635

            #6
            AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

            Hallo Wolf,

            die Schirmneiger auf dem Bild sind ein Manfrotto und ein Phottix ineinander gesteckt.
            Da klappt ganz gut und hält bombenfest.

            Normalerweise nutze ich entweder Firefly Oktas für Systemblitze oder, wenns etwas mehr sein darf, den Quadra Lampenkopf mit Adapter und eine 135cm Elinchrom Okta mit Innenreflektor (Gold oder Silber) oder mit Innendiffusor.
            Mit einer Deep Okta (so wie Du sie nutzt) liebäugele ich auch, leicht, handlich und den Leistungsschwachen Firefly überlegen.

            Allerdings interessiere ich mich auch brennen für die Elinchrom Indirect Lightbank Octa 190 cm.
            Eigentlich war das ausschlaggebend für den Test mit dem Schirm mit dem Diffusor davor.
            Jetzt werde ich irgendwie mal versuchen so eine Indirect Lightbank Octa 190 cm mit dem Billig-Schirm zu vergleichen.
            Frei nach dem Motto....was nicht sein darf, dass kann auch nicht sein.
            Erste Versuche zeigen mir aber, dass der Schirm mit dem Diffusor davor für schlappe 89 Euro sehr schönes, weiches und sehr großflächiges Licht macht.
            Die Elinchrom Indirect Lightbank Octa 190 cm kostet immerhin 1.137,28 Euro

            Natürlich sind diese Riesenteile wenig für den Aussenbereich geeignet.

            Kommentar

            • vsw
              Free-Member
              • 09.07.2009
              • 2635

              #7
              AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

              Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
              Das mit den zwei Schirmneigern und den einen Blitz sieht ja abenteuerlich aus.
              Hallo,

              habe noch eine Möglichkeit gefunden um den Systemblitz so nahe wie möglich an der Schirmstange zu montieren....KLICK

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

                Vittorio, vielen Dank für diese interessante Zusammenstellung. Für mich als Hobbyknipser lese ich da eindeutig heraus, dass es sich lohnen sollte, die optimale Position des Systemblitzes im Schirm systematisch zu bestimmen. Warum ich das noch nicht gemacht habe, naja, Faulheit?

                LG
                Andreas

                Kommentar

                • vsw
                  Free-Member
                  • 09.07.2009
                  • 2635

                  #9
                  AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

                  Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                  Vittorio, vielen Dank für diese interessante Zusammenstellung. Für mich als Hobbyknipser lese ich da eindeutig heraus, dass es sich lohnen sollte, die optimale Position des Systemblitzes im Schirm systematisch zu bestimmen. Warum ich das noch nicht gemacht habe, naja, Faulheit?

                  LG
                  Andreas
                  Hallo Andreas,

                  das ist alles nicht soooo kompliziert.
                  Ich denke die optimale Position gibt es gar nicht.
                  Jeder nutzt das Licht nach seinem Gusto.
                  Für meine Begriffe sollte der Schirm so gut wie möglich mit Licht "geflutet" werden. So sehe ich den Sinn eines so großen Schirms erfüllt.
                  Etwas kniffelig ist es natürlich mit der Halterung und Leistung des Leuchtkopfes.

                  Grundsätzlich gilt es die Lichtquelle so nahe wie möglich an die Schirmastange zu bringen.
                  Da gibt es für System- und Studioblitze verschiedene Möglichkeiten.
                  Hat man das erreicht (siehe meine abenteuerliche Konstruktionen) gilt es noch zu bedenken, dass der Schirm nicht bis zum letzten Millimeter aus der Halterung gefahren wird......das wird dann etwas wackelig, speziell draußen.

                  Einen Rat möchte ich noch mitgeben.....besorgt euch unbedingt einen Diffusor.
                  Den gibt es für wenig Geld für 150cm und 180cm Paras.
                  Das Licht gleicht einer sauteueren Elinchrom Okta Lightbank 190 cm, die über 1.100 Euro kostet.
                  Ich sage nicht, dass man die Elinchrom Okta ersetzen kann, aber man kommt schon sehr nahe ran.

                  Kommentar

                  • vsw
                    Free-Member
                    • 09.07.2009
                    • 2635

                    #10
                    AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

                    Update....

                    Hallo,
                    ich habe mal kurz die Reflexwirkung grob versucht darzustellen....
                    Mal ohne, mal mit Diffusor. Schirm ca. 1 Meter entfernt.

                    Ohne Diffusor:
                    Ohne_Diffusor.jpg

                    Mit Diffusor:
                    Mit_Diffusor.jpg

                    Schirm ca. 1 Meter entfernt

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

                      Danke, das mit dem Diffusor ist ein wirklich nützlicher Tipp.
                      Der Unterschied ist viel größer als von mir erwartet.
                      LG
                      Andreas

                      Kommentar

                      • vsw
                        Free-Member
                        • 09.07.2009
                        • 2635

                        #12
                        AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

                        Hallo,

                        sorry, aber der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen....
                        Es ist genau umgekehrt....
                        Mit Diffusor = richtig:Ohne Diffusor
                        ohne Diffusor=richtig:Mit Diffusor

                        Ist eigentlich egal, der Unterschied ist ja deutlich zu erkennen.
                        Der Sternförmige Reflex ist natürlich OHNE Diffusor.

                        Die Stativstange und die Halterung ist aber bei beiden Abbildungen deutlich zusehen.
                        Um das zu vermeiden muss wohl eine von hinten oder von Innen befeuerte Softbox her.
                        Auch ein Durchlichtschirm sollte so abbilden, dass man das Stativ nicht sieht.
                        Zuletzt geändert von vsw; 20.08.2014, 13:26.

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

                          Habe auch gar nicht auf die Überschriften geachtet, man sieht den fehlenden Diffusor sowieso auch ganz klar in den Pupillen.

                          Kommentar

                          • vsw
                            Free-Member
                            • 09.07.2009
                            • 2635

                            #14
                            AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

                            Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                            Habe auch gar nicht auf die Überschriften geachtet, man sieht den fehlenden Diffusor sowieso auch ganz klar in den Pupillen.
                            Hallo,
                            genau, sehr deutlich zu sehen....leider auch das Stativ und die Halterung.
                            Bei meiner Elinchrom Rotalux Octa 135cm (321 Euro) sieht man nichts, logisch.
                            Der Preis ist aber auch fast 3,5 mal so hoch wie bei der Walimex Lösung, die immerhin 180cm Durchmesser hat.

                            Ein nettes Angebot von Walimex habe ich noch gefunden (Octa Softbox) ...KLICK

                            Alles dabei und günstig.....ich werde mir das Teil mal kommen lassen und dann mit der Elinchrom Rotalux Octa 135cm vergleichen.

                            Kommentar

                            • vsw
                              Free-Member
                              • 09.07.2009
                              • 2635

                              #15
                              AW: Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

                              Edit.....

                              Noch eine kleine Ergänzung zu der Ausleuchtung/Leuchtstärke.

                              Ich habe festgestellt, dass die Ausleuchtung des großen Paraschirms mit einem Quadra Rigblitz, Quadra A Kopf und 4-fach Systemblitz mit wenig Aufwand gut zu schaffen ist.
                              Auffällig bei meinen "Übungen" war, dass die wenigste Leistung (immer bei Vollgas, also 400 WS beim Quadra und 1/1 bei den 4x Systemblitzen) mit dem Ringblitz zu erziehlen war.
                              Dann kam (seltsamerweise) der Quadra A Kopf und die meiste Leistung erzielte ich mit der 4- fach Systemblitz-Lösung.
                              Keine riesigen Unterschiede, aber ca. Eine halbe Blende war es schon.
                              Wer nicht unbedingt 4x Canon 600-er Blitze nehmen will, der kauft sich für 4x 50 Euro 4x Yongnuos 560 und erzielt die Leistung eines Quarda, nur viel billiger.
                              Die Lichtqualität ist absolut gleich, nur die Funkferbedienung müsste hat dazu gekauft werden.
                              Ich habe einen Empfäger an einen Yongnuo gehängt und die restlichen drei im S 1 Modus (eingebaute Fotozelle) gezündet.
                              Auf TTL kann man leicht verzichten.

                              Ich komme übrigen bei einem Meter Entfernung zum Blitzschirm auf eine Blende von f 45 bei 4x Yongnuo YN 560 II gemessen mit dem Sekonic L-358.
                              Bei 2 Metern sind es immer noch f 29.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X