Yongnuo Blitze für E-TTL

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Photog78
    Free-Member
    • 15.02.2010
    • 59

    #1

    Yongnuo Blitze für E-TTL

    Guten Abend liebe Forumsmitglieder!

    Auf der Suche nach einem Blitzsystem mit Funkfernauslösung und E-TTL II Unterstützung bin ich auf die Produkte des Herstellers Yongnuo gestoßen, über die im Internet vielfach äußerst positiv berichtet wird.
    Die Produkte fallen durch einen niedrigen Preis (verglichen zu Canon Originalgeräten) auf, was sich ggf. in der Verarbeitungsqualität bemerkbar machen wird, hoffentlich aber nicht in der Funktion.

    Die bestehenden Threads habe ich soweit "durchgearbeitet", bin aber noch nicht vollständig informiert.

    Ich bin mir leider nicht sicher, ob ich die Modellpalette vollständig durchdrungen habe und tue mich somit ein wenig schwer, die richtige Geräteauswahl treffen zu können.

    In diesem Punkt benötig ich bitte Eure/Ihre Hilfe und Erfahrungen.

    Nach meiner Recherche gibt es zwei Ansätze:
    a) eine zu Canon E-TTL kompatible und
    b) eine zum Canon RT-System kompatible Lösung

    Geräte zu a) sind:
    Blitzgeräte YN-565EX-II, YN-568EX-II, YN-685 und Controller YN-622-TX, YN-622C-II (?)
    Geräte zu b) sind:
    Blitzgeräte YN-600EX-RT und Controller YN-E3-RT

    Die YN-560 Reihe sind offensichtlich manuelle Geräte, die aber auch über eine Funkfernauslösung verfügen.

    Ich bin an einem Set-Up aus zwei-drei Blitzgeräten und einem Controller interessiert, besitze derzeit kein Canon RT-fähiges Blitzgerät sondern ein EX430 II, welches man in Lösung a) m.E. integrieren können müsste.


    Meine konkreten Fragen lauten nun:
    1. Welche Erfahrungen liegen hinsichtlich der Qualität der o.g. Geräte vor?
    2. Welche Vorteile liegen in der Canon RT Kompatibilität gegenüber "einfachem" E-TTL II?
    3. Welches der drei genannten Blitzgeräte und der Controller der Lösung a) sind zu empfehlen? YN-685 scheint das aktuelle Modell zu sein.
    4. Ist auch ein Mischbetrieb beider "Systeme" möglich, also RT kompatibel und E-TTL kompatibel?

    Leider habe ich im Netz und auf der Herstellerseite nur teilweise Informationen zu meinen Fragen finden können.

    Im Voraus vielen Dank für Eure/Ihre Antworten.

    Viele Grüße
    Arnd
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

    Hallo Arnd,

    zu Qualitätserfahrungen der Yongnuo Blitzgeräte selbst kann ich nichts sagen. Ich habe nur zwei YN-622-C, mit denen ich qualitativ auf jeden Fall zufrieden bin.

    RT steht ja für Radio Triger, also Ansteuerung der Blitze über Funkstrecke.
    ETTL steht für die Art der Blitzlichtmessung der Kamera (nämlich:Evaluative through the lens, zu Deutsch abschätzend durch die Linse) und ist unabhängig davon, wie die Blitze angesteuert werden (also entweder über optische Lichtimpulse oder über Funksignale bei den RT Modellen).
    ETTL können also sowohl die Lichtimpuls, als auch die RT gesteuerten Blitze in Verbindung mit der Kamera.

    Funksteuerung hat natürlich ein paar Vorteile gegenüber der Steuerung mit Lichtimpulsen:
    1. größere Reichweite
    2. keine Sichtverbindung zwischen Master und Slave nötig (Blitz kann sich auch in einer Softbox oder hinter einer Wand verstecken)
    3. Sichere Funktion auch outdoor wo Sonnenlicht die sichere Kommunikation der Lichtimpulse stören kann.
    Zuletzt geändert von Gast; 27.01.2016, 21:16.

    Kommentar

    • Thomas Madel
      Full-Member
      • 11.01.2011
      • 6673

      #3
      AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

      Zitat von Photog78 Beitrag anzeigen
      Meine konkreten Fragen lauten nun:
      1. Welche Erfahrungen liegen hinsichtlich der Qualität der o.g. Geräte vor?
      2. Welche Vorteile liegen in der Canon RT Kompatibilität gegenüber "einfachem" E-TTL II?
      3. Welches der drei genannten Blitzgeräte und der Controller der Lösung a) sind zu empfehlen? YN-685 scheint das aktuelle Modell zu sein.
      4. Ist auch ein Mischbetrieb beider "Systeme" möglich, also RT kompatibel und E-TTL kompatibel?
      1. Ich habe 4 Yongnuo 560 III Blitze, einen Ringblitz YN 14 EX, 4 YN-622-C und 2 YN-622 TX und noch 6 RF 603. Alles funktioniert tadellos, es gibt keinen Grund die Qualität in Zweifel zu stellen. Das Preis/Leistungsverhältnis ist überragend.
      2. ETTL hat Frank schon beschrieben - RT bedeutet nur, dass das ETTL Signal auch per Funk übertragen werden kann.
      3. Wenn ich heute bei Null anfangen würde, wäre der YN-600EX-RT die erste Wahl. Der ist kompatibel zu den Canon RT Geräten, kann per Funk gesteuert werden und kann HSS. Preislich ist der Unterschied zu den anderen Yongnuos zu vernachlässigen.
      4. Im Prinzip schon. Die RT Geräte können auch ETTL. Beim heutigen Stand der Technik würde ich nur RT Geräte nehmen, da diese auch ohne weiteres Zubehör per Funk "ferngesteuert" werden können. Entweder von einem Master auf der Kamera oder einem Controller.
      Nur wenn ausschließlich manuell geblitzt werden soll und ETTL gar nicht gebraucht wird, sind die viel günstigeren YN 560 III mit einem YN 560 TX eine Alternative.

      Grüße Thomas
      Grüße Thomas

      www.thomasmadel.de

      Kommentar

      • Photog78
        Free-Member
        • 15.02.2010
        • 59

        #4
        AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

        Lieber Frank, lieber Thomas,

        vielen Dank für eure prompten Antworten.
        Es freut mich, dass die Qualität sehr gut ist.
        Ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt mit E-TTL vs. RT.
        Aber dennoch vielen Dank für die Erläuterungen.
        Die Begriffe und deren Bedeutung waren mir im Prinzip bekannt.

        Es geht mehr um den Vergleich der Funklösungen.
        Der YN-685 hat ja die YN-622 Funktion bereits eingebaut.
        Die Frequenz liegt bei 2.4GHz.
        HSS bis 1/8000s kann der YN-685 ebenfalls.

        Gibt es darüberhinaus noch weitere Leistungsmerkmale, die ausschließlich der Canon RT Standard erfüllt, außer der Canon Kompatibilität?
        Oder ist es gar umgekehrt? Ich habe irgendwo gelesen, dass die Reichweite bei Yongnuo höher sei (100m), als bei RT (30m).
        Yongnuo bietet auch per Funk einstellbaren Zoom und Leistung.

        Gibt es Erfahrungen, ob und wie gut die Blitzsteuerung der Yongnuo Komponenten über die EOS Kameras funktioniert?

        Noch einmal im Voraus vielen Dank für eure Antworten.

        Viele Grüße
        Arnd

        Kommentar

        • Mike Hope
          Free-Member
          • 06.09.2007
          • 444

          #5
          AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

          Ich kenne nur den YN-600EX-RT und den passenden Funkauslöser.

          Von der Qualität bin ich nicht ganz so überzeugt, da von 6 Geräten bei zweien mittlerweile der motorische Zoomreflektor defekt ist (die Stellung verharrt bei 20mm, obwohl der Motor arbeitet und das Gerät eine jeweils andere Stellung anzeigt). Ein weiteres musste wegen permanenter Überhitzung getauscht werden.

          Nichtsdestotrotz ist das Preis/Leistungsverhältnis immer noch überragend, da die Geräte mittlerweile nur noch knapp über hundert Euro kosten und der Funkempfänger ja schon eingebaut ist!

          Für den reinen Slavebetrieb absolut empfehlenswert. Für den harten Alltag auf der Kamera würde ich doch wieder zum Original greifen.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

            Für jene, die RT gerne in Stufen einstellen und mit mehreren Kamerasystemen arbeiten, sind die manuellen YN560 III und IV gemacht. Version IV arbeitet auch als Sender, wo man die Empfänger steuern kann, ist aber ansonsten gleich der version III.

            Für RT und volle TTL-Funktionalität sind die bereits genannten YN-600EX-RT optimal, funktioniert aber klarerweise nur an und mit Canon.

            Kommentar

            • Photog78
              Free-Member
              • 15.02.2010
              • 59

              #7
              AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

              Vielen Dank für die weiteren Erfahrungsberichte.

              Nach zwischenzeitlichen Recherchen habe ich ebenfalls durchaus kritische Kommentare zu den RT Geräten von Yongnuo gelesen.
              Diese waren aber einige Monate alt und stammen aus der Zeit, als Blitz und Controller gerade herauskamen. Zwischenzeitlich hat sich ja ggf. die Funktionalität durch SW-Updates verbessert.

              Der YN-685 besitzt offensichtlich keine Master-Funktion weder Funk noch optisch, was für den YN-568 wohl nicht gilt. Somit kann man den YN-685 nicht als Master-Gerät auf der Kamera nutzen, um weitere Blitze zu steuern sondern benötigt immer einen Controller und die YN-685 sind dann Slaves.

              Ich entnehme aber den bisherigen Beiträgen, dass die o.g. E-TTL II Blitze von Yongnuo mit der eigenen (also nicht Canon RT kompatiblen) Funklösung eher nicht empfehlenswert sind.
              Dennoch würden mich aber auch dazu Erfahrungen interessieren.

              Ansonsten sehe ich es aus so, dass die manuelle 560er Serie (III od. IV) eine gute Alternative sind, wenn man auf E-TTL II verzichten kann/möchte.

              Canon RT ist aber doch lediglich der Funkstandard, so dass man die Blitze durchaus auch mit anderen Kamerasystemen und Funk nutzen kann, eben nur nicht mit TTL Funktion. Oder sehe ich das falsch?

              Vielen Dank und viele Grüße
              Arnd

              Kommentar

              • Mike Hope
                Free-Member
                • 06.09.2007
                • 444

                #8
                AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

                Jeder Hersteller kocht sein eigenes Funksüppchen, die sind untereinander nicht kompatibel.
                Das war vor den Funkzeiten aber auch schon so ...

                Kommentar

                • km07
                  Free-Member
                  • 31.03.2011
                  • 166

                  #9
                  AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

                  Zitat von Photog78 Beitrag anzeigen
                  Der YN-685 besitzt offensichtlich keine Master-Funktion weder Funk noch optisch, was für den YN-568 wohl nicht gilt. Somit kann man den YN-685 nicht als Master-Gerät auf der Kamera nutzen, um weitere Blitze zu steuern sondern benötigt immer einen Controller und die YN-685 sind dann Slaves.
                  Das mag so sein, hat mich bisher nicht interessiert, da ich beim Einsatz mehrerer Blitze bisher noch nie einen auf der Kamera hatte. Wenn man das aber möchte, kann man einen 622 auf den Blitzschuh setzen und darauf dann noch einen Blitz. Ich habe auf der Kamera eigentlich immer einen der TXe (560 oder 622), um die Blitze flexibler steuern zu können, als mit dem Kamera-Blitzmenü.

                  Zitat von Photog78 Beitrag anzeigen
                  Ich entnehme aber den bisherigen Beiträgen, dass die o.g. E-TTL II Blitze von Yongnuo mit der eigenen (also nicht Canon RT kompatiblen) Funklösung eher nicht empfehlenswert sind.
                  Dann will ich das gleich mal richtig stellen.
                  Ich sehe absolut keinen Nachteil des Yongnuo-Funksystems gegen über dem Canon-RT. Mit letzterem habe ich keine praktischen Erfahrungen. Das liegt allerdings u. a. daran, dass mir bisher beim Yongnuo-System nichts fehlt.

                  Zitat von Photog78 Beitrag anzeigen
                  Ansonsten sehe ich es aus so, dass die manuelle 560er Serie (III od. IV) eine gute Alternative sind, wenn man auf E-TTL II verzichten kann/möchte.
                  Ja! Das System setze ich immer ein, wenn ich kein TTL benötige (auch zum Auslösen von Studioblitzen). Der 685 unterstützt ja beide Yongnuo-Funksysteme. Der wäre mein Favorit, wenn ich noch weitere Blitze benötigte (ist im Monent nicht der Fall, da mir die derzeitigen 4 560er und 2 568er plus einiger weiterer Blitze anderer Hersteller aktuell ausreichen )

                  Beim 560er soll es übrigens verschiedentlich Qualitätsprobleme dahin gehend geben, dass er nach einiger Zeit nur noch mit voller Leistung blitzt. Das ist bei mir bisher noch nicht vorgekommen, man sollte das aber nicht unerwähnt lassen. Wenn das Problem auftreten sollte, lässt es sich aber auch relativ leicht und sehr kostengünstig lösen (neuen Transistor für < 2€ einlöten).

                  Zitat von Photog78 Beitrag anzeigen
                  Canon RT ist aber doch lediglich der Funkstandard...
                  Ja.

                  Gruß
                  Klaus

                  Kommentar

                  • Anju
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 8912

                    #10
                    AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

                    Ich habe hier jetzt 2 x YN685, 2xYN622CII und 1xYN622C-TX. Der TX steckt auf der Kamera und die beiden 685 lassen sich sowohl über das Blitzmenu der Kamera als auch über den TX bedienen.
                    Wenn die Kamera eine Blitzsteuerung hat, ist der TX nicht nötig - da reicht dann auch ein YN622CII als Sender - da kann man dann auch zusätzlich einen Blitz auf die Kamera stecken (habe ich aber auch nie)

                    An die beiden YN622CII wollte ich eigentlich meine Metz 54MZ3 anschliessen - aber die lösen nicht aus und/oder die 622er Empfänger hängen sich auf. Auch der Metz 28 AF3C (auch E-TTL) funktioniert nicht. Direkt an den Kameras (5D II und 5D) laufen alle 3 prima (muss ich noch ein bischen forschen :-(

                    Kommentar

                    • Photog78
                      Free-Member
                      • 15.02.2010
                      • 59

                      #11
                      AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

                      Liebe Forumsmitglieder,

                      vielen Dank für die Antworten, Kommentare, Erläuterungen und Erfahrungsberichte.
                      Das alles hat für mich viel Licht in das verbleibende Dunkel der Yongnuo Produktreihe gebracht.

                      Insbesondere nach den letzten Beiträgen geht meine Tendenz nun doch zu einer Kombination aus YN-685 und YN-622, da ich kein Canon RT Blitzgerät besitze und nicht darauf angewiesen bin hierzu mit einer weiteren Anschaffung kompatibel zu sein.
                      Die fehlende Masterfähigkeit des YN-685 lässt sich ja im Bedarfsfalle auch gut lösen.

                      Noch einmal vielen Dank an alle.
                      Viele Grüße
                      Arnd

                      Kommentar

                      • Anju
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 8912

                        #12
                        AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

                        Zitat von Anju Beitrag anzeigen
                        An die beiden YN622CII wollte ich eigentlich meine Metz 54MZ3 anschliessen - aber die lösen nicht aus und/oder die 622er Empfänger hängen sich auf. Auch der Metz 28 AF3C (auch E-TTL) funktioniert nicht.
                        Als Nachtrag noch - habe heute die SCA3102 (waren M2 und M3) Adapter und den kleinen Blitz von Metz zurückbekommen. Toller, kostenloser Updateservice nach zig Jahren noch!

                        Die SCA Adapter haben jetzt M5 und funktionieren mit den beiden 54MZ3 - soweit meine ersten Tests - einwandfrei mit den 622C).

                        Der kleine Blitz hat jetzt Softwareversion 3 (war 2) und geht nicht. Der war aber auch nur dabei, weil der Karton voll werden musste ;-)

                        Evtl nützt es ja jemanden...

                        Nachtrag:
                        Ein Bltz inkl. Adapter sind von 2oo2 - habe gerade die Rechnung dazu gefunden. Also nach 13 Jahren noch kostenloses Update ist schon Service ;-)
                        Zuletzt geändert von Anju; 16.02.2016, 12:12. Grund: Nachtrag

                        Kommentar

                        • Anju
                          Free-Member
                          • 27.03.2003
                          • 8912

                          #13
                          AW: Yongnuo Blitze für E-TTL

                          Doch noch einen Nachtrag - will ja nix falsches stehen lassen:
                          Die Metz funktionieren doch nicht problemlos - sie lassen sich auf dem Empfänger nicht 100% auf E-TTL stellen. Wenn der 622C auf der Kamera sitzt funktioniert es, auch wenn dann der Kram ohne Ausschalten von der Kamera genommen wird. Manchmal ging es auch losgelöst von der Kamera, aber ein Muster habe ich nicht erkannt. War mir dann irgendwann zu blöde - mit M6 Adaptern mag es funktionieren (die "alten" SCA Adapter lassen sich nur bis M5 updaten), aber für das Geld neuer Adapter bekommt man ja schon fast die YN685 ;-)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X