Neuer Bowens XMT500

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pxd
    Free-Member
    • 01.06.2007
    • 381

    #1

    Neuer Bowens XMT500

    Hallo, hat jemand schon den neunen Bowens XMT500 getestet und kann etwas dazu schreiben?
    möchte mir einen zulegen!
    Danke
  • Motivklingel
    Free-Member
    • 28.12.2007
    • 2534

    #2
    AW: Neuer Bowens XMT500

    Zitat von pxd Beitrag anzeigen
    Hallo, hat jemand schon den neunen Bowens XMT500 getestet und kann etwas dazu schreiben?
    möchte mir einen zulegen!
    Danke
    Bowens XMT500
    Bowens XMT500 EU - jetzt bestellen im Calumet Online-Shop: Lithium-Ion Akku erlaubt ? 500 Blitze mit voller Leistung ? Geeignet für den Outdoor-Einsatz ?

    1.429 €

    Phottix Indra500LC
    Jetzt günstig einkaufen bei fotokoch.de, ihrem Onlineshop mit großer Auswahl für Inhalte nicht gefunden. Preiswert, schnell, zuverlässig.

    1.375 €

    Beide liegen preislich im ähnlichen Rahmen, haben wohl 500Ws, TTL und High-Speed Synchronisation für Canon. Der größte Unterschied liegt wohl im Konzept. Beim Bowens ist Akku und Blitz ein Teil, beim Phottix sind Blitz- und Akkuteil getrennt.

    Wenn ich es richtig verstanden habe dann funktioniert der Phottix auch mit der Canon Funktechnik. Wie zuverlässig das auch bei ungünstigen Bedingungen oder auf größeren Entferungen ist muss man ausprobieren. Und dazu würden mich auch Erfahrungsberichte interessieren.

    Kommentar

    • pxd
      Free-Member
      • 01.06.2007
      • 381

      #3
      AW: Neuer Bowens XMT500

      Danke, aber phottix kommt nicht in frage...
      zur zeit besitze ich schon einen Profoto B1, und den möchte ich ersetzen, wenn der XMT500 das bringt was geschrieben steht dann ist es eine willkommene alternative zum B1

      Kommentar

      • Motivklingel
        Free-Member
        • 28.12.2007
        • 2534

        #4
        AW: Neuer Bowens XMT500

        Zitat von pxd Beitrag anzeigen
        Danke, aber phottix kommt nicht in frage...
        Warum das nicht?


        Ist Bowens ähnlich zuverlässig wie Profoto und Phottix nicht zu empfehlen?

        Kommentar

        • pxd
          Free-Member
          • 01.06.2007
          • 381

          #5
          AW: Neuer Bowens XMT500

          Nach meiner Erfahrungen gibt es di chinesische hersteller di verwenden weniger hochwertige und veraltete komponenten (betrachte auch deren niedrigen preise, gibt es sicherlich einen grund) und die anderen (renomierte und europäische hersteller), die anderen und "guten" sind: Elinchrom, Broncolor, Profoto, Bowens, Multiblitz, Hensel, Priolite u. Richter. vergleiche mal die technischen daten zwischen den ganzen china-blitze und den "anderen" da wirst du viele unterscheide sehen dir dir das leben erleichtern bei fotografieren :-)

          Kommentar

          • caprinz
            Free-Member
            • 06.07.2003
            • 2923

            #6
            AW: Neuer Bowens XMT500

            Hallo,
            der XMT500 ist in der Tat interessant,aber leider stehen nur wenige Informationen zur Verfügung.
            Ich würde gern wissen,wieviel Leistung bei schnellen Zeiten (z.B.<1000s) zur Verfügung steht.Aus den Datenblättern geht das jedenfalls nicht hervor.

            vg carsten

            Kommentar

            • pxd
              Free-Member
              • 01.06.2007
              • 381

              #7
              AW: Neuer Bowens XMT500

              Müsste die ganze leistung und der ganze regelberisch zur verfügung stehen in HSS, beim Profoto b1 stehen nur die 3 höchsten leistungsstufen zur verfügung.
              ... wohnt hier niemand in der nähe eines Calumet Ladens? da könnte man sie testen den neuen XMT

              Kommentar

              • caprinz
                Free-Member
                • 06.07.2003
                • 2923

                #8
                AW: Neuer Bowens XMT500

                Ich werde das bei Gelegenheit machen,wenn ich in Düsseldorf bin,oder ich rufe mal an und frage nach.
                Da bislang nur CaNikon und Sony unterstützt werden,ist das Gerät für mich derzeit ohnehin noch uninteressant,bin aber seit 12 Jahren zufriedener Bowens User.
                vg carsten

                Kommentar

                • pxd
                  Free-Member
                  • 01.06.2007
                  • 381

                  #9
                  AW: Neuer Bowens XMT500

                  Ich verwende auch schon seit über 10 jahren bowens und bin mehr als zufreiden , deswegen möchte ich meinen B1 mit einen XMT austauschen :-)

                  Kommentar

                  • Motivklingel
                    Free-Member
                    • 28.12.2007
                    • 2534

                    #10
                    AW: Neuer Bowens XMT500

                    Zitat von pxd Beitrag anzeigen
                    Nach meiner Erfahrungen gibt es di chinesische hersteller di verwenden weniger hochwertige und veraltete komponenten (betrachte auch deren niedrigen preise
                    Na, allein von den Preisen gibt es ja beim Bowens XMT500 für 1.429 € und dem Phottix Indra500LC für 1.375 € keine großen Unterschiede. Und da auch viele amerikanische, japanische und europäische Qualitätshersteller in China fertigen lassen gibt es keinen Grund, warum nicht auch aus China ein hochwertiges Produkt kommen kann.

                    Kann vielleicht jemand etwas zu den Unterschieden in der Bauform sagen?


                    Ein kompaktes Gerät wie der Bowens XMT500 ist sicher einfacher und schneller aufzubauen und zu transportieren. Dafür muss man aber auch ein schweres stabiles Stativ mitschleppen.

                    Ein zweigeteiltes Geräte wie der Phottix Indra500LC muss man vor der Verwendung noch verkabeln. Dafür hat das Stativ keinen so schweren Blitzkopf zu tragen und kann entsprechend leichter sein.

                    Welche Lösung ist nach Eurer Meinung praktikabler?

                    Kommentar

                    • pxd
                      Free-Member
                      • 01.06.2007
                      • 381

                      #11
                      AW: Neuer Bowens XMT500

                      ich arbeite fast immer mit den B1 also kompaktgerät, ab und zu habe ich auch mit den B2 oder Quadra gearbeitet, ich mag diesen kabelwirwan nicht, und das zwiteiler auch nicht, meistens wenn man es silig hat verliert man eines der beiden auf der strasse :-) irgend etwas ist da immer was stört.
                      einziger nachteil der kompakten ist das wenn es windig ist muss jemand das stativ halten ! :-)

                      PS es gibt 2 hersteller in china die produzieren für 90% der anderen "weiderverkäufer" (hersteller kann man die ja nicht nennen) die blitze, draussen sind sie alle verschieden , formen , farbe und label sind unterschiedlich nur drinnen sind sie gelich oder fast gleich... einkaufspreis ist sehr niedrig, verkaufspreis relativ hoch für dessen qualität, denke das diese händler viel mehr darauf verdienen als ob sie Markenware verkauen, die gewinnspanne ist da nicht so hoch.

                      aber jeden das seine, habe schon vieles probiert und ein markenprodukt (die ich auch oben aufgelistet habe) ist halt ganz was anderes als diese plastik blitze, wobei ich phottix zu den besseren zähle

                      Kommentar

                      • Motivklingel
                        Free-Member
                        • 28.12.2007
                        • 2534

                        #12
                        AW: Neuer Bowens XMT500

                        Zitat von pxd Beitrag anzeigen
                        vergleiche mal die technischen daten zwischen den ganzen china-blitze und den "anderen" da wirst du viele unterscheide sehen dir dir das leben erleichtern bei fotografieren :-)
                        OK, hier der Vergleich der technischen Daten (soweit ich sie gefunden habe):

                        Bowens XMT500
                        Phottix Indra500LC TTL
                        Max Power (Ws) 500 500Ws Studio Strobe
                        Power Range 9 stops 8 stops of power adjustments
                        Power Control Rotary Dial, XMT Remote Control and trigger the Indra500LC directly from the Phottix Laso Transmitter, Canon ST-E3, compatible Canon RT-enabled Speedlites
                        Power Range (Ws/J) 2-500
                        Power Range (Fraction) 1/256 Power Variable from 1/128 to Full
                        Power Accuracy 1/3rd stop
                        Flash Duration (shortest) 1/10309s 1/250 - 1/15,000 sec @ t.1
                        Flash Modes TTL, Flash, Strobe TTL, Manual and Stroboscopic Modes
                        Strobe Max 100 flashes (per burst)
                        TTL (FEC) ±3-stops TTL: +/- 3 EV in 1/3-stop increments
                        Manual: 8 Stops: 4.0 - 500 Ws in 1/3 or 1-stop increments
                        Battery Charge Time 4 hrs (to full from empty) Includes 5,000mAh Battery and Charger 400 Full-Power Flashes
                        Modelling 10W LED LED Modeling Light, Optional AC Adapter 4.5 W LED, on, off, manual (9 adjustment levels)
                        High Speed Sync up to 1/8000s 1/8,000 Sec. Shutter Speed Possible
                        Sync Delay 0.01 - 30s
                        Wireless Control 2.4GHz / Optical (IR)
                        Recycle Time (100%) 0.01 - 2.0s With optional AC adapter: 0.1 - 1.0 sec. (Quick Flash mode - 50 full-power flashes/min)
                        With battery: 0.1 - 2.0 sec. (Quick Flash mode - 25 full-power flashes/min)
                        Modelling Control Rotary Dial, XMT Remote
                        Modelling Modes Off , 100%, 30%, 60%
                        Ready Indication Beep, Test Button LED
                        Colour Temperature 5600K (±300K) 5,500 K (+/- 200 K)
                        Sync Voltage 5V DC
                        2.4GHz Radio Control Yes
                        Auto Dump Yes Yes
                        Fan Cooled Yes Yes
                        Digital Display Yes 320 x 240 TFT LCD
                        3 Color schemes
                        Display auto-rotates if inverted
                        Width 126mm 140 / 365,76 mm Box Dimensions
                        Length 368mm 267 / 411,48 mm Box Dimensions
                        Height 144mm 190 / 246,38 mm Box Dimensions
                        Weight 3.5Kg (including battery) 2.1 kg Without optional power cable
                        8kg Package Weight
                        Input Power Optional AC adapter: 110 - 220 VAC, 50/60 Hz
                        Battery pack: 5,000 mAh, 14.4 VDC, 5 Ah
                        Battery Capacity 400 Full-power flashes on a 5.0-hr charge
                        Changeable Reflector Yes, Bowens mount
                        Voltage Stabilization Yes
                        Flash Ready Indicator Visual, audible
                        Built-in Slave Cell Optical slave
                        Radio, 4 channels: Odin and Strato II transmitters, Mitros+ flash, 3.5 mm sync port
                        Range:
                        Optical: indoors 39.36' (12 m), outdoors 23' (7.0 m)
                        Radio: 328' (100 m)

                        Kommentar

                        • pxd
                          Free-Member
                          • 01.06.2007
                          • 381

                          #13
                          AW: Neuer Bowens XMT500

                          das sind nur nummern, meistens stimmen die gar nicht 100%, oft wird geschummelt, hauptsächlich bei der aufladezeit bei voller leistung, da Piepsen viele china blitze schon bei 75% der ladung und wenn du sofort nach den piepsen auslöst wunderst du dich das das bild unterbelichtet ist :-)
                          die dinger muss man probieren, arbeiten die mit richtigen HSS oder nur HS, funktioniert das ttl zuverlässig oder nur wenn es lust hat. hat er wirklich die angegeben WS? habe das auch schon erlebt bei einen anderen blitz, 500 waren angegeben aber beim vergleich mit einen anderen 500ws kam der chinablitz auf ca. 300Ws?
                          wie verhalten sie sich bei dauereinsatz, mir ist schon mal ein china blitz abgfackelt da er zu heiss geworden ist (ist aber schon lange her) ein markenprodukt ist belastbarer, hat einen ünerhitzung-schutz...

                          und wenn die Preise der china blitze nicht viel günstiger sind dann greife ich sofort zu einen Markenprodukt... die meisten kaufen diese China produkte hauptsächlich weil sie viel günstiger sind als markenprodukte, ist das nicht der fall sehe ich keine wirklich anlass solche zu kaufen.

                          PS. verkaufe mal nach einen jahr so eine n Billig-blitz, den bekommst dicht mehr weg, ich bin mir sicher das wenn ich meinen B1 heute zum verkaufe anbiete mit einen gerenchten preis würde ist er morgen weg !

                          Kommentar

                          • Motivklingel
                            Free-Member
                            • 28.12.2007
                            • 2534

                            #14
                            AW: Neuer Bowens XMT500

                            Interressant übrigens die Unterschiede in der Leitblende oder Leitzahl:

                            Bowens XMT500:
                            Leitblende (in 1m / 100 ISO)
                            87
                            Bowens XMT500 EU - jetzt bestellen im Calumet Online-Shop: Lithium-Ion Akku erlaubt ? 500 Blitze mit voller Leistung ? Geeignet für den Outdoor-Einsatz ?


                            Phottix Indra 500 (nicht die LC Version)
                            Leitzahl: 45/147.6 (ISO100, m/ft)


                            Und wenn das stimmt ist das doch schon ein großer Unterschied in der Lichtleistung trotz gleicher angegebener Leistungsaufnahme von 500Ws. Da scheint das Geräte des Traditonshersteller Bowens trotz vergleichbaren Preises doch wesentlich besser zu sein.

                            Ich nehme mal an dass die Leitblende oder Leitzahl mit Normalreflektor gemessen wurde. Oder ist diese bei dem Phottix ganz ohne Reflektor gemessen worden?

                            Dann wären natürlich diese Unterschiede zu erklären.

                            Wegen der unterschiedlichen Lichtformern bei Studioblitzen kann man natürlich keine Leitzahlrechnung wie bei Kompaktblitzgeräten betreiben.

                            Blendenzahl = Leitzahl in m / Abstand des Blitz zum Motiv in m

                            Kommentar

                            • pxd
                              Free-Member
                              • 01.06.2007
                              • 381

                              #15
                              AW: Neuer Bowens XMT500

                              Das bezweifle ich keine sekunde das Bowens nicht besser ist als Phottix :-)
                              PS. Bowens ist einer der ältesten Hersteller, vor sehr vielen jahren produzierte Bowens die Blitze für hensel... und das Bowens Bajonett ist das meist verbreitete, fast alle china-blitz hersteller verwenden das Bowens "S" bajonett deswegen findet man leicht auch viele günstige lichtformen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X