Neuer Bowens XMT500

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pxd
    Free-Member
    • 01.06.2007
    • 381

    #31
    AW: Neuer Bowens XMT500

    bowens.jpg

    Kommentar

    • pxd
      Free-Member
      • 01.06.2007
      • 381

      #32
      AW: Neuer Bowens XMT500

      bowens-2.jpg


      XMT ist heute angekommen, erster eindruck ist sehr gut:

      + blitzröhre nicht versenkt uns einfach gesteckt deshalb selbst auszutauschen
      + versenkte akku (steht nicht ab)
      + abbrenzeit am dispalay
      + absenkbare stativhalterund
      + leicht zu bedienen
      + ein bischen kleiner als der B1
      + TTL und HSS auch mit canon und nikon IR auslöser
      + reflektor ist mit dabei und dient auch als schutzkappe
      + einstellicht ist brutal stark bei voller leistung, da wird man blind wenn man reinschut, könnte man fast nur mit den fotografieren :-)

      - display könnte grösser sein
      - knöpfe könnten grösser sein
      - mehr Plastik als beim B1
      - gehäuse ist aus eisen, ummantel mit einer plastikhülle die springen könnte sollte der blitz umfallen, hinterer teil ab batterieschat nur plastik
      - stativschraube könnte grösser sein
      - hiinterer griff ist sehr nahe am gehäuse, mit dicken finger kann man nicht leicht greifen


      praktische tests mit der kamera mache ich dieses tage

      Kommentar

      • papke
        Free-Member
        • 10.04.2007
        • 40

        #33
        AW: Neuer Bowens XMT500

        @pxd, der schnellspannneiger an meinem getesteten demomodell war wenig belastbar, wie verhälts sich bei deinem? bleibt der kopf auch auf druck (resp. schwerem vorsatz) in position? akku rein-raus fand ich sperrig, wie tut er sich bei dir?

        Kommentar

        • pxd
          Free-Member
          • 01.06.2007
          • 381

          #34
          AW: Neuer Bowens XMT500

          ja, kein problem auch mit grossen Softbox, finde den schnellspann super.

          das einzige was mich nervt ist das die Akku nicht leicht raus zu holne ist da man die auch nicht recht gut halten kann.

          TTL und HSS funkionieren wunderbar, sogar besser als beim B1 (den ich ja auch habe) , der B1 hat weniger Plastik als der Bowens aber am sonsten sind sie fast gleich.

          Kommentar

          • Motivklingel
            Free-Member
            • 28.12.2007
            • 2534

            #35
            AW: Neuer Bowens XMT500

            Zitat von pxd Beitrag anzeigen
            [ATTACH=CONFIG]179485[/ATTACH]


            XMT ist heute angekommen, erster eindruck ist sehr gut:


            + TTL und HSS auch mit canon und nikon IR auslöser
            Also funktioniert der Blitz auch mit dem Canon ST-E3-RT Speedlite Funk Transmitter?

            Oder ist der CANON ST-E 2 SPEEDLITE Infrarot-Transmitter gemeint?

            Kommentar

            • pxd
              Free-Member
              • 01.06.2007
              • 381

              #36
              AW: Neuer Bowens XMT500

              Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
              Also funktioniert der Blitz auch mit dem Canon ST-E3-RT Speedlite Funk Transmitter?

              Oder ist der CANON ST-E 2 SPEEDLITE Infrarot-Transmitter gemeint?
              Lieder nur mit den st-e2 , haben mit den st-e3 probiert und es geht nicht.

              noch ein + , der blitz schaltet auf HSS automatisch um sobald die X-synch überschritten an der kamera und HSS ist auf den ganzen reglebereich verfügbar.
              ...und TTL belichtet er sehr gut ohne schwankungen auch in HSS
              PS bereu nicht den Profoto B1 verkauft zu haben und mir diesen hier geholt zu haben !

              Kommentar

              • Motivklingel
                Free-Member
                • 28.12.2007
                • 2534

                #37
                AW: Neuer Bowens XMT500

                Zitat von pxd Beitrag anzeigen
                Hallo, hat jemand schon den neunen Bowens XMT500 getestet und kann etwas dazu schreiben?
                möchte mir einen zulegen!
                Danke
                Habe mal auf einer Messe einen wenn auch möglicherweise nicht ganz korrekten Vergleich der Lichtleistung mit einem Blitzbelichtungsmesser aus 1m Entfernung gemacht :


                Bowens XMT 500 mit normalem Reflektor
                Blende 32 6/10

                Bowens XMT 500 mit dem ganz kleinen Reflektor
                Blende 32 2/10

                Profoto B2 mit normalem Reflektor
                Blende 45 6/10

                Die Unterschiede haben mich doch erstaunt weil beide Geräte mit einer Leistungsaufnahme von 500 WS angeboten werden. Aber die abgegebene Helligkeit ist beim Profoto Blitz fast doppelt so stark.

                Kann jemand das bestätigen oder haben wir falsch gemessenen?

                Beim Einstelllicht hatte ich allerdings den umgekehrten Eindruck, aber nicht gemessen. Der Profoto hat ein warmes LED Licht, der Bowens ein kaltes.

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #38
                  AW: Neuer Bowens XMT500

                  Na ja -- was ist "Normal"? Der eine Hersteller bezeichnet 60° als "Normalabstrahlwinkel", der andere 50°. Entsprechend "verdünnt" sich das Licht auf die selbe Entfernung unterschiedlich. Der einzig relevante Test wäre mit nackter Röhre, aber auch der ist ziemlich unerheblich, weil es beim Blitz um ganz andere Dinge geht, Farbkonstanz, Belichtungskonstanz, Abbrennzeit und Aufladezeit zum Beispiel. Da relativiert sich eine Blende mehr Helligkeit sehr schnell …

                  Kommentar

                  • pxd
                    Free-Member
                    • 01.06.2007
                    • 381

                    #39
                    AW: Neuer Bowens XMT500

                    Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                    Na ja -- was ist "Normal"? Der eine Hersteller bezeichnet 60° als "Normalabstrahlwinkel", der andere 50°. Entsprechend "verdünnt" sich das Licht auf die selbe Entfernung unterschiedlich. Der einzig relevante Test wäre mit nackter Röhre, aber auch der ist ziemlich unerheblich, weil es beim Blitz um ganz andere Dinge geht, Farbkonstanz, Belichtungskonstanz, Abbrennzeit und Aufladezeit zum Beispiel. Da relativiert sich eine Blende mehr Helligkeit sehr schnell …
                    Stimmt, und mann muss unterscheiden zwischen den B1 und den XMT , der B1 hat die Blitzröhre versenkt hat und deswegen das Licht mehr nach vorne bündeld und weniger auf der seite strahlt.
                    Hatte ja beide und habe (ohne Messungen) keine große unterschiede an der Lichtausbeute feststellen können.

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #40
                      AW: Neuer Bowens XMT500

                      Bowens Reflektoren im Vergleich (frisch gemessen, 1m Distanz, 400 Joule, ISO 100)

                      Nackte Röhre (~220°): f:25
                      Schirm-Reflektor (120°): f:32
                      Standard-Reflektor (60°): f:40
                      High Performance Reflektor (47,5°): f:81

                      Kommentar

                      • Motivklingel
                        Free-Member
                        • 28.12.2007
                        • 2534

                        #41
                        AW: Neuer Bowens XMT500

                        Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                        weil es beim Blitz um ganz andere Dinge geht, Farbkonstanz, Belichtungskonstanz, Abbrennzeit und Aufladezeit zum Beispiel. Da relativiert sich eine Blende mehr Helligkeit sehr schnell …
                        Nun, man bezahlt ja für einen 500 WS Blitz wesentlich mehr als für einen 250 WS Blitz. So gesehen ist eine Blende mehr oder weniger doch nicht so ganz unerheblich.

                        Mit dem einem Hersteller 500 WS Modell muss man zwei Geräte anschaffen wenn man die Lichtleistung nutzen will die bei dem 500 WS Gerät des anderen Herstellers möglich ist.

                        Die Aufladezeit sinkt übrigens bei nur ein wenig geringerer Leistung bei beiden Geräten deutlich. Wenn ich also den Profoto B2 mit halber Leistung betreibe bekomme ich wesentlich kürzere Blitzfolgezeiten als mit einem Bowens XMT500 mit voller Leistung, die ja, wenn meine Messung stimmt, dann der halben Leistung des B2 entspricht. So ist auch die Aufladezeit beim stärkeren 500 WS Gerät für die gleiche Helligkeit wesentlich besser.

                        Bei Profoto wird auch bei noch nicht ganz aufgeladenen Kondensatoren geblitzt. Hier muss man also beachten, dass deren kurze Blitzfolgezeit geschummelt ist und die Belichtungskonstanz dann nicht mehr gegeben ist.

                        Kommentar

                        • Motivklingel
                          Free-Member
                          • 28.12.2007
                          • 2534

                          #42
                          AW: Neuer Bowens XMT500

                          Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                          Wenn ich also den Profoto B2 mit halber Leistung betreibe bekomme ich wesentlich kürzere Blitzfolgezeiten als mit einem Bowens XMT500 mit voller Leistung, die ja, wenn meine Messung stimmt, dann der halben Leistung des B2 entspricht.
                          Gemeint war natürlich der Profoto B1 mit 500Ws.

                          Guide number @ 2m / 100 ISO with Magnum Reflector: 45 2/10

                          Dazu meine Messung allerdings aus 1 m Entfernung:

                          Profoto B2 mit normalem Reflektor
                          Blende 45 6/10

                          Da der Profoto Magnum Reflektor 50° eine höhere Lichtausbeute als der ZoomReflector aufweißt könnte das so in etwa stimmen.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #43
                            AW: Neuer Bowens XMT500

                            Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                            Nun, man …*
                            Wie du meinst. Ich stelle nur fest, dass ich selten meinen Park im Vollbetrieb abblitze, meist ist der Regler bei 2 oder 3 von fünf Leistungsstufen, da würde wohl der 250er locker reichen. In Zeiten, wo alle von noch offenerer Blende träumen, das perfekte Setting

                            Kommentar

                            • pxd
                              Free-Member
                              • 01.06.2007
                              • 381

                              #44
                              AW: Neuer Bowens XMT500

                              habe den xmt in betrieb und hatte den profoto b1, also bei der lichtausbeute gibt es keine unterschiede , gemessen habe ich nicht, aber eine blende mehr oder weniger würde mir schon auffallen.

                              Kommentar

                              • Motivklingel
                                Free-Member
                                • 28.12.2007
                                • 2534

                                #45
                                AW: Neuer Bowens XMT500

                                Zitat von pxd Beitrag anzeigen
                                habe den xmt in betrieb und hatte den profoto b1, also bei der lichtausbeute gibt es keine unterschiede , gemessen habe ich nicht, aber eine blende mehr oder weniger würde mir schon auffallen.
                                Wenn es keine Umstände macht wäre es nett, wenn Du mal eine Lichtmessung mit dem Blitzbelichtungsmesser in 2 m Entfernung mit dem normalen Reflektor machen könntest. Vielleicht auch von dem Einstelllicht. Denn nach meinem Eindruck war das auf jeden Fall stärker als beim Profoto B1.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X