Neuer Bowens XMT500

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pxd
    Free-Member
    • 01.06.2007
    • 381

    #46
    AW: Neuer Bowens XMT500

    Wenn ich mal zeit finde mache ich das...
    das einstellicht, das ist effektiv viel stärker, das ist richtig stark, das vom B1 ist im vergleich um das x-fache schwächer.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #47
      AW: Neuer Bowens XMT500

      Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
      Wenn es keine Umstände macht wäre es nett, wenn Du mal eine Lichtmessung mit dem Blitzbelichtungsmesser in 2 m Entfernung mit dem normalen Reflektor machen könntest.
      Was bringt das wem? Studioblitze sind dafür gedacht, den jeweils passenden Reflektor drauf zuschrauben. Den Ausdruck "normaler Reflektor" gibt es nicht als Universalbegriff, das habe ich schon weiter oben ausgeführt. Es gibt nur eine knallharte Angabe des Abstrahlwinkels, alles andere ist sinnlos. ProFoto gibt 45 2/10 @*2m mit einem "Magnum Reflektor" an, der ziemlich offensichtlich 50° abstrahlt. Und das entspricht dem Bowens HPR (47,5°), der mit 400 J f:81 auf einen Meter geliefert hat. Also: überall alles das selbe, wenn du weißt, was du misst.

      Kommentar

      • Olaf1966
        Free-Member
        • 25.09.2016
        • 77

        #48
        AW: Neuer Bowens XMT500

        Hallo Norbert, dem kann ich aus eigener Erfahrung nur beipflichten - vor allen Dingen auch, weil die Hersteller ja vollkommen unterschiedliche Konstruktionen haben z.B. teilweise mit einem festeingebauten Basis-Reflektor, mit unterschiedlichen Röhrenformen und - größen, usw. - das lässt sich kaum vergleichend ausmessen. Weiterhin kann die eine Kombination aus Gerät und "Normalreflektor" sehr gut zueinander passen, aber mit einem Dish oder einer Softbox dann aber nicht mehr so gut.

        Und die visuelle Wirkung von Einstelllichtern lässt sich auch kaum vergleichen. Halogen-Einstelllicher arbeiten nahezu als Punktlichtquelle, während der Blitz dann aus einer Röhre mit 6- 10 Zentimeter Durchmesser kommt - das führt je nach Vorsatz zu sehr unterschiedlichen Wirkungen. Ich habe mal vor vielen Jahren mit Dedo-Spots gearbeitet, die von Bläsing auf Blitz umgebaut waren - da hat man mit dem Einstelllicht einen sehr kleinen Spot eingestellt, der dann geblitzt plötzlich das halbe Set beleuchtet hat.

        Kommentar

        • Motivklingel
          Free-Member
          • 28.12.2007
          • 2534

          #49
          AW: Neuer Bowens XMT500

          Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
          Was bringt das wem?

          ...

          ProFoto gibt 45 2/10 @*2m mit einem "Magnum Reflektor" an, der ziemlich offensichtlich 50° abstrahlt. Und das entspricht dem Bowens HPR (47,5°), der mit 400 J f:81 auf einen Meter geliefert hat.
          Click here to shop for camera lighting accessories, photography lights, studio lights, and studio lighting accessories from Wex Photo Video with free delivery on orders over £50. View our latest stock now.


          Ist damit dieser 50° Reflektor gemeint?

          Also für meine Anwendung reicht ein Standard Reflektor. Ich habe auch nicht vor weitere Lichtformer zu kaufen weil ich mit möglichst geringen Gepäck reisen möchte. Notfalls wird improvisiert.
          :-)

          Wichtig sind mir vor allem kurze Blitzfolgezeiten und ein geringes Gewicht.

          Und dann kann ein doppelt so starker Kopf, den man nur mit der halben Leistung nutzt, sinnvoll sein.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #50
            AW: Neuer Bowens XMT500

            Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
            Ist damit dieser 50° Reflektor gemeint?
            Nein, den Keylite kenne ich nicht. Ich würde wohl eher den Maxilite kaufen …
            Click here to shop for camera lighting accessories, photography lights, studio lights, and studio lighting accessories from Wex Photo Video with free delivery on orders over £50. View our latest stock now.

            Das deshalb, weil es für das Ding jede Menge Zubehör gibt, das man im Lauf der Zeit dann doch einmal haben will/braucht.

            Der HPR ist dieser hier: http://www.bowens.co.uk/reflectors/h...ance-reflector
            Aber das Dings ist für die Reise wie ein Beauty Dish nur in Flightcases zu gebrauchen, denn das Ding ist riesig und schnell verbeult.

            Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
            Wichtig sind mir vor allem kurze Blitzfolgezeiten und ein geringes Gewicht.
            Und dann kann ein doppelt so starker Kopf, den man nur mit der halben Leistung nutzt, sinnvoll sein.
            Ohne Zweifel, ja. Wenn du explizit leicht reisen möchtest, würde ich mir eine kleine Okta/Para ansehen -- wenn man die offen betreibt, hat man einen vernünftigen Kompromiss aus Lichtausbeute und Portabilität. Wenn man den Diffusor drauf macht, hat man einen Lichtformer für alle Standard-Situationen. Kommt halt drauf an, was man fotografieren möchte.

            Kommentar

            • Motivklingel
              Free-Member
              • 28.12.2007
              • 2534

              #51
              AW: Neuer Bowens XMT500

              Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
              OK, hier der Vergleich der technischen Daten (soweit ich sie gefunden habe):

              Bowens XMT500
              Phottix Indra500LC TTL
              Max Power (Ws) 500 500Ws Studio Strobe
              Power Range 9 stops 8 stops of power adjustments
              Power Control Rotary Dial, XMT Remote Control and trigger the Indra500LC directly from the Phottix Laso Transmitter, Canon ST-E3, compatible Canon RT-enabled Speedlites
              Power Range (Ws/J) 2-500
              Power Range (Fraction) 1/256 Power Variable from 1/128 to Full
              Power Accuracy 1/3rd stop
              Flash Duration (shortest) 1/10309s 1/250 - 1/15,000 sec @ t.1
              Flash Modes TTL, Flash, Strobe TTL, Manual and Stroboscopic Modes
              Strobe Max 100 flashes (per burst)
              TTL (FEC) ±3-stops TTL: +/- 3 EV in 1/3-stop increments
              Manual: 8 Stops: 4.0 - 500 Ws in 1/3 or 1-stop increments
              Battery Charge Time 4 hrs (to full from empty) Includes 5,000mAh Battery and Charger 400 Full-Power Flashes
              Modelling 10W LED LED Modeling Light, Optional AC Adapter 4.5 W LED, on, off, manual (9 adjustment levels)
              High Speed Sync up to 1/8000s 1/8,000 Sec. Shutter Speed Possible
              Sync Delay 0.01 - 30s
              Wireless Control 2.4GHz / Optical (IR)
              Recycle Time (100%) 0.01 - 2.0s With optional AC adapter: 0.1 - 1.0 sec. (Quick Flash mode - 50 full-power flashes/min)
              With battery: 0.1 - 2.0 sec. (Quick Flash mode - 25 full-power flashes/min)
              Modelling Control Rotary Dial, XMT Remote
              Modelling Modes Off , 100%, 30%, 60%
              Ready Indication Beep, Test Button LED
              Colour Temperature 5600K (±300K) 5,500 K (+/- 200 K)
              Sync Voltage 5V DC
              2.4GHz Radio Control Yes
              Auto Dump Yes Yes
              Fan Cooled Yes Yes
              Digital Display Yes 320 x 240 TFT LCD
              3 Color schemes
              Display auto-rotates if inverted
              Width 126mm 140 / 365,76 mm Box Dimensions
              Length 368mm 267 / 411,48 mm Box Dimensions
              Height 144mm 190 / 246,38 mm Box Dimensions
              Weight 3.5Kg (including battery) 2.1 kg Without optional power cable
              8kg Package Weight
              Input Power Optional AC adapter: 110 - 220 VAC, 50/60 Hz
              Battery pack: 5,000 mAh, 14.4 VDC, 5 Ah
              Battery Capacity 400 Full-power flashes on a 5.0-hr charge
              Changeable Reflector Yes, Bowens mount
              Voltage Stabilization Yes
              Flash Ready Indicator Visual, audible
              Built-in Slave Cell Optical slave
              Radio, 4 channels: Odin and Strato II transmitters, Mitros+ flash, 3.5 mm sync port
              Range:
              Optical: indoors 39.36' (12 m), outdoors 23' (7.0 m)
              Radio: 328' (100 m)
              Zum Vergleich hier noch die Daten des neuen Profoto B1X:


              B1X

              Produktnummer:

              901028 B1X To-Go Kit 500 AirTTL

              901027 B1X Location Kit 500 AirTTL

              Leistungsbereich:

              2-500 Ws (9 Blendenstufen)

              Blitzfolgezeit:

              0,1-1,9 (schnelle Blitzfolgen mit bis zu 20 Blitzen/Sekunde)

              Max. Einstelllicht:

              24 W-LED (entspricht der Lichtleistung einer 130 W-Halogenleuchte)

              Leuchtzeit im Standardmodus (t0,5):

              1/11.000s (2 Ws) - 1/1.000s (500 Ws)

              Leuchtzeit im Freeze-Modus (t0,5):

              1/19.000s (2 Ws) - 1/1.000s (500 Ws)

              High Speed Sync:

              Bis zu 1/8.000s mit einem Leistungsbereich von 9 Blenden

              Leitblende bei 2 m / 100 ISO mit Magnum Reflector:

              45 2/10

              Display:

              Hochauflösendes Display mit komfortabler, intuitiver Bedienung

              Abmessungen:

              14 cm (5,5 Zoll)

              31 cm (12,2 Zoll)

              21 cm (8,3 Zoll)

              Gewicht:

              3 kg (6,6 lbs) einschließlich Akku

              Fernsynchronisation und -steuerung:

              Ja, AirTTL für drahtlose Synchronisation, Steuerung und TTL integriert. Vollständig mit anderen AirTTL-Blitzen wie dem B2 und D2 integriert. (Separat erhältliche Air Remote TTL erforderlich.)

              Empfohlenes Air-Zubehör:

              901039 Air Remote TTL-C für Canon

              901040 Air Remote TTL-N für Nikon

              901045 Air Remote TTL-S für Sony

              901046 Air Remote TTL-O für Olympus

              901031 Air Remote für die meisten DSLRs und Mittelformatkameras

              B1X To-Go Kit

              1 × B1X 500 AirTTL

              1 x Li-Ion-Akku

              1 × Tasche „Bag XS“

              1 × Battery Charger 2,8A

              B1X Location Kit

              2 × B1X 500 AirTTL

              2 x Li-Ion-Akku

              1 × Rucksack „Backpack M“

              1 × Battery Charger 4,5A

              1 × Car Charger 1,8A

              Kommentar

              • Motivklingel
                Free-Member
                • 28.12.2007
                • 2534

                #52
                AW: Neuer Bowens XMT500

                Zitat von pxd Beitrag anzeigen
                Hallo, hat jemand schon den neunen Bowens XMT500 getestet und kann etwas dazu schreiben?
                möchte mir einen zulegen!
                Danke
                "Der traditionelle Studioblitzhersteller Bowens International wird offenbar liquidiert."
                Der traditionelle Studioblitzhersteller Bowens International wird offenbar liquidiert. Zwar haben weder Bowens noch der Eigentümer Aurelius die Meldung bislang bestätigt, aber entsprechende Nachrichten auch nicht dementiert. Bowens wurde in den 60er Jahren als erster Hersteller sogenannter Kompaktblitze in Monobloc-Bauweise bekannt.

                Kommentar

                • pxd
                  Free-Member
                  • 01.06.2007
                  • 381

                  #53
                  AW: Neuer Bowens XMT500

                  Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                  "Der traditionelle Studioblitzhersteller Bowens International wird offenbar liquidiert."
                  http://www.photoscala.de/2017/07/18/bowens-macht-dicht/
                  Habe es schon vor ca 1 Monat gelesen, echt schade, war immer sehr zufreiden mit deren Produkten auch mit den xmt500, Preis/Leistung war immer super.

                  Die drei Gemini 1000Pro bleiben solange in meinen Studio bis sie den Geist aufgeben! :-)

                  Kommentar

                  • Motivklingel
                    Free-Member
                    • 28.12.2007
                    • 2534

                    #54
                    AW: Neuer Bowens XMT500

                    Neben Bowens XMT500, Phottix Indra500LC TTL und Profoto B1X ist auch der Jinbei HD-610 HSS Akku Studioblitz 600 Ws mit TTL-Steuerung ein Kannidat in diesem Bereich der TTL Akku Studioblitzgeräte:


                    Was haltet Ihr von diesem?
                    Für die Schwierigkeiten von Bowens soll ja gerade die Konkurrenz aus Fernost verantwortlich sein. Wenn nach http://www.photoscala.de/2017/07/18/bowens-macht-dicht/ auch die Bowens Studioblitze in China produziert werden, könnte man da nicht direkt einen chinesischen Hersteller wählen?

                    Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                    Zum Vergleich hier noch die Daten des neuen Profoto B1X:


                    B1X

                    Produktnummer:

                    901028 B1X To-Go Kit 500 AirTTL

                    901027 B1X Location Kit 500 AirTTL

                    Leistungsbereich:

                    2-500 Ws (9 Blendenstufen)

                    Blitzfolgezeit:

                    0,1-1,9 (schnelle Blitzfolgen mit bis zu 20 Blitzen/Sekunde)

                    Max. Einstelllicht:

                    24 W-LED (entspricht der Lichtleistung einer 130 W-Halogenleuchte)

                    Leuchtzeit im Standardmodus (t0,5):

                    1/11.000s (2 Ws) - 1/1.000s (500 Ws)

                    Leuchtzeit im Freeze-Modus (t0,5):

                    1/19.000s (2 Ws) - 1/1.000s (500 Ws)

                    High Speed Sync:

                    Bis zu 1/8.000s mit einem Leistungsbereich von 9 Blenden

                    Leitblende bei 2 m / 100 ISO mit Magnum Reflector:

                    45 2/10

                    Display:

                    Hochauflösendes Display mit komfortabler, intuitiver Bedienung

                    Abmessungen:

                    14 cm (5,5 Zoll)

                    31 cm (12,2 Zoll)

                    21 cm (8,3 Zoll)

                    Gewicht:

                    3 kg (6,6 lbs) einschließlich Akku

                    Fernsynchronisation und -steuerung:

                    Ja, AirTTL für drahtlose Synchronisation, Steuerung und TTL integriert. Vollständig mit anderen AirTTL-Blitzen wie dem B2 und D2 integriert. (Separat erhältliche Air Remote TTL erforderlich.)

                    Empfohlenes Air-Zubehör:

                    901039 Air Remote TTL-C für Canon

                    901040 Air Remote TTL-N für Nikon

                    901045 Air Remote TTL-S für Sony

                    901046 Air Remote TTL-O für Olympus

                    901031 Air Remote für die meisten DSLRs und Mittelformatkameras

                    B1X To-Go Kit

                    1 × B1X 500 AirTTL

                    1 x Li-Ion-Akku

                    1 × Tasche „Bag XS“

                    1 × Battery Charger 2,8A

                    B1X Location Kit

                    2 × B1X 500 AirTTL

                    2 x Li-Ion-Akku

                    1 × Rucksack „Backpack M“

                    1 × Battery Charger 4,5A

                    1 × Car Charger 1,8A

                    Kommentar

                    • Motivklingel
                      Free-Member
                      • 28.12.2007
                      • 2534

                      #55
                      AW: Neuer Bowens XMT500

                      Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                      Bowens XMT500
                      Bowens XMT500 EU - jetzt bestellen im Calumet Online-Shop: Lithium-Ion Akku erlaubt ? 500 Blitze mit voller Leistung ? Geeignet für den Outdoor-Einsatz ?

                      1.429 €
                      Der obige Blitz kostet nach dem der englische Blitzhersteller Bowens im Liquidationsverfahren ist vom UVP 1.249,00 € nur noch 799,00 €.

                      Calumet-Pressemitteilung:

                      "Bowens International LTD. stellt Geschäftsbetrieb ein - Vertriebspartner Calumet Photographic wird Service für Bowens Kunden weiterhin aufrechterhalten:

                      Bowens International Ltd., ein englischer Hersteller für Studioblitzgeräte, stellt seinen Geschäftsbetrieb ein. Hintergrund sind die gravierenden Veränderungen des Marktes: neue, deutlich günstigere Produkte chinesischer Hersteller, Produktinnovationen von Wettbewerbern und ein geändertes Kaufverhalten der Berufsfotografen, die nur noch dann investieren, wenn die Investition zusätzliches Einkommen garantiert.
                      Bowens wurde im Sommer 2016 als Randaktivität zusammen mit der Calumet Gruppe durch den Aurelius Konzern erworben. Ziel der Übernahme der Calumet Gruppe ist es, einen führenden Photographic Multichannel Retailer in Europa zu formen. Mit dem Erwerb des britischen Fachhändlers Wex Photographic im März 2017 hat Aurelius hier inzwischen den nächsten Schritt gemacht.
                      Mit dieser Übernahme liegt der zukünftige strategische Fokus auf der Stärkung und Weiterentwicklung des Retail-Geschäftes in Europa. Aufgrund des oben geschilderten schwierigen Marktumfeldes wird daher der Geschäftsbetrieb von Bowens eingestellt.
                      Calumet Photographic, als einer der Bowens-Vertriebspartner wird seinen Kunden auch weiterhin einen guten Service für Bowens Produkte anbieten. Zugleich führt Calumet Gespräche mit anderen Lichtherstellern, um die Lücke im Vertriebsprogramm kurzfristig zu schließen."

                      Nun ist meine Frage, ob man diese verbilligten Bowens Produkte kaufen kann. Bei den Lichtformern sehe ich keine Probleme, aber bei allen softwaregesteuerten Artikel wie insbesondere den Fernbedienungen wird es wohl so sein, dass keine neuen Kameras mehr unterstützt werden.

                      Der Jinbei HD-610 HSS liegt preislich nun auch beim Bowens XMT500.

                      Am Wahlabend möchte ich Euch die Frage stellen, ob Ihr ein chinesisches Produkt oder ein preislich stark reduziertes Produkt eines insolventen Traditionshersteller wählen würdet?

                      Kommentar

                      • GrenzGaenger
                        Free-Member
                        • 22.03.2009
                        • 3330

                        #56
                        AW: Neuer Bowens XMT500

                        Danke für die Info.

                        Persönlich denke ich, man muss erst mal abwarten, wie sich der zukünftige Markt entwickelt. Haben wir ja auch vor kurzem bei Multiblitz gesehen. Wenn das ganze zukunftsträchtig ist, kann man einsteigen, ansonsten schaut man sich besser nach einen anderen System um.

                        Die Chinesen, finde ich als keine Alternative.

                        Aber klar ist, der Markt ändert sich permanent.

                        Es kommt drauf an, ob du schon einiges an Hardware von dem Hersteller dein eigen nennst, wenn nein, würde ich mich erst mal nach einen anderen System umsehen, wenn ja und gute Erfahrungen, und dir fehlt noch was, kannst ggf deine Lücken günstig schliessen und hoffen, dass erst mal nichts ausfällt bis das ganze Adjustiert ist... Nur mal Interesse, einfach nach was zukunftsträchtigen umsehen

                        Schöne Grüsse
                        Wolf

                        Kommentar

                        • pskp
                          Full-Member
                          • 01.02.2012
                          • 1880

                          #57
                          AW: Neuer Bowens XMT500

                          Die XMT-Blitze einzeln gibt es nicht mehr nur noch im Set. Solange der Vorrat reicht. Hab mich erkundigt.
                          Zuletzt geändert von pskp; 06.10.2017, 23:48.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #58
                            AW: Neuer Bowens XMT500

                            Zitat von Motivklingel Beitrag anzeigen
                            … möchte ich Euch die Frage stellen, ob Ihr ein chinesisches Produkt oder ein preislich stark reduziertes Produkt eines insolventen Traditionshersteller wählen würdet?
                            Pfuh, da ist man mal kurz weg und schon ist Bowens vom Markt. Aber gut -- ich war geistig auch schon weg von Bowens, mein Schmerz hält sich in Grenzen.

                            Die Tradition ist in dem Zusammenhang wurscht -- die Frage lautet: wie lange wird es noch Bauteile geben, die qualifiziertem Service (zu vernünftigen Preisen) zur Verfügung steht? Ich hatte bisher zwei Bowens Leichen und beide waren nach ein paar Jahren irreparabel / wirtschaftlicher Totalschaden.

                            Ich habe geistig auf Broncolor Siros umgeschwenkt, könnte mir aber vorstellen, im Abverkauf (auch der nervös gewordenen Amateure) noch schnell ein paar Bowens "mitzunehmen" -- die Dinger sind ja nicht schlecht und die Infrastruktur habe ich ja. Beim XMT hätte ich schlicht Sorge, dass der Akku schneller altert als man das möchte und dann steht man da mit dem Ding.

                            Also meine Meinung: Lieber Jinbei, wenn für mehr kein Budget vorhanden ist.

                            Kommentar

                            • wimtom
                              Free-Member
                              • 27.03.2004
                              • 525

                              #59
                              AW: Neuer Bowens XMT500

                              Zitat von f:11 Beitrag anzeigen
                              P könnte mir aber vorstellen, im Abverkauf (auch der nervös gewordenen Amateure) noch schnell ein paar Bowens "mitzunehmen" -- die Dinger sind ja nicht schlecht und die Infrastruktur habe ich ja. Beim XMT hätte ich schlicht Sorge, dass der Akku schneller altert als man das möchte und dann steht man da mit dem Ding.

                              Also meine Meinung: Lieber Jinbei, wenn für mehr kein Budget vorhanden ist.
                              Ich habe mir noch ein paar Lichtformer im Abverkauf zugelegt. Die werden teilweise zu recht günstigen Preisen "verscherbelt". Mit den XMT hätte ich auch geliebäugelt, es aber aus dem selben Grund gelassen.

                              Kommentar

                              • pskp
                                Full-Member
                                • 01.02.2012
                                • 1880

                                #60
                                AW: Neuer Bowens XMT500

                                Das Set 500XMT ist im Abverkauf sehr preisgünstig ich bin sehr zufrieden damit. Sehr hochwertig verarbeitet, kein Vergleich zu dem China-Zeug (auch wenn selbst in China hergestellt).
                                Zufrieden abgesehen von den mitgelieferten sogenannten Stativen, die ihren Namen nicht verdienen.....
                                Die Spannklemmen halten auch bei schwerer Softbox (zB Octagon 140 mit Wabe) während das bei dem Studio-Blitzset XMS500 leider nicht der Fall ist. Da sieht man, dass offenbar unterschiedliche Entwickler am Werk waren. Ähnlich aber nicht gleich...
                                Einziges kleines Manko: Die Auslöser (wwenn man mehrere hat zb für 2 Kameras) lassen sich nicht synchronisieren, der Blitz übernimmt immer die Einstellung von dem Auslöser, der gerade benutzt wird.
                                Diese Auslöser sind radikal reduziert derzeit.
                                Die Blitze haben auch einen Lüfter, der sogar geregelt ist. Also nur zuschaltet, wenn eine Temperaturschwelle überschritten wird. Hab ich kürzlich bei einem längeren Shooting festgestellt. Ich kann das Set bei dem Abverkaufspreis empfehlen. Der reguläre Preis ist völlig überzogen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X