Steuerung bei entfesseltem Blitzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eberhard Loos
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 59

    #1

    Steuerung bei entfesseltem Blitzen

    Möchte einen 600EX-RT (funkfähig) und einen 420EX II (nicht funkfähig) in jeweils einer Softbox zusammen entfesselt blitzen lassen. Auf der EOS R5 ist keiner der Blitze. Welche Steuerung ist empfehlenswert? Vorhanden sind neben den beiden Blitzen und der Kamera bislang nur zwei Hähnel Fernauslöser (Sender und Empfänger)

    1) Das Steuergerät St-E3 scheidet wohl aus, weil mit 420EX nicht kompatibel.
    2) Mit dem St-E2 würde es im Infrarotmodus wohl funktionieren?
    3) Zu den beiden vorhandenen Hähnel Captur bedürfte es eines weiteren Empfängers. Empfehlenswert? Die Blitze müssten vermutlich im manuellen Modus am jeweiligen Gerät eingestellt werden, also nicht zentral. Wäre das beim St-E2 nicht auch so?
    4) Könnte alles mit einem Godox oder Yongnuo besser funktionieren, ggf. mit welchem? Oder iwäre die Mischung der Blitze ein Problem?
    5) Sollte das EX420 besser in ein funkfähiges Gerät getauscht werden?

    Herzlichen Dank für fachkundige Unterstützung.
  • Roland Reiss
    Free-Member
    • 28.03.2004
    • 1190

    #2
    AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

    Der 600RT (opt. Master, auf der Kamera) sollte den 420EX (opt. Slave) problemlos steuern können.

    Kommentar

    • Roland Reiss
      Free-Member
      • 28.03.2004
      • 1190

      #3
      AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

      Evtl. Den 600RT über Extension Cord mit der Kamera verbinden.

      Kommentar

      • Eberhard Loos
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 59

        #4
        AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

        Zitat von Roland Reiss Beitrag anzeigen
        Der 600RT (opt. Master, auf der Kamera) sollte den 420EX (opt. Slave) problemlos steuern können.
        Das ist mir schon klar. Aber der 600RT soll ja gerade nicht auf der Kamera sein. Die Frage ist, welches Steuergerät bei dieser Konfiguration auf der Kamera optimal wäre …

        Kommentar

        • Duke_Do
          Free-Member
          • 02.09.2003
          • 395

          #5
          AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

          Es gibt von Yongnuo den YNE3-RX, damit wird ein Canon Blitz, denn man überrascht Kameramann einstellen kann (sollt esee 430 II sein) für das Funkprotokoll steuerbar.

          Dazu den ST-E3 Clone von Yongnuo und du kannst beide Blitze per Funk von der Kamera aus fernsteuern und auslösen

          Habe ich selbst so im Einsatz. .

          Kommentar

          • Eberhard Loos
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 59

            #6
            AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

            [QUOTE=Duke_Do;2313708]Es gibt von Yongnuo den YNE3-RX, damit wird ein Canon Blitz, denn man überrascht Kameramann einstellen kann (sollt esee 430 II sein) für das Funkprotokoll steuerbar.

            ??? Schreibautomatik?

            Kommentar

            • Duke_Do
              Free-Member
              • 02.09.2003
              • 395

              #7
              AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

              [QUOTE=Eberhard Loos;2313710]
              Zitat von Duke_Do Beitrag anzeigen
              Es gibt von Yongnuo den YNE3-RX, damit wird ein Canon Blitz, denn man überrascht Kameramann einstellen kann (sollt esee 430 II sein) für das Funkprotokoll steuerbar.

              ??? Schreibautomatik?
              Sorry, keine Ahnung was das Handy da gemacht hat.

              Es gibt von Yongnuo den YNE3-RX, damit wird ein Canon Blitz, den man über das Kameramenu einstellen kann (sollte so beim 430 II sein) für das Funkprotokoll steuerbar.

              Kommentar

              • Eberhard Loos
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 59

                #8
                AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                Danke für die Info. In der Kompatbilitätsliste ist mein 420EX II leider nicht aufgeführt. Liegt vermutlich an der fehlenden Funkoption. Kann nur optisch.

                Kommentar

                • pixeluser.de
                  Free-Member
                  • 30.03.2003
                  • 1212

                  #9
                  AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                  Vielleicht wäre GODOX X1R-C und GODOX X1T-C eine Möglichkeit. Die funktionieren bei mir auch mit dem 430 EX II allerdings benötigt dann der 600EX-RT einen eigenen Empfänger...

                  Kommentar

                  • Duke_Do
                    Free-Member
                    • 02.09.2003
                    • 395

                    #10
                    AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                    War das auf meine Antwort bezogen? Wenn du den Blitz auf der Kamera hast, kannst du ihn dann im Kameramenu konfigurieren? Wenn ja, sollte er auch kompatibel sein, eventuell ist der 430 II noch nicht auf dem Markt gewesen, also die Kompatibilitätsliste erstellt worden ist. Der EX 580 I war z.B. nicht steuerbar, der EX 580 II schon.

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                      Kann denn einer der beiden Blitze einen Slave Modus bei dem dieser dann auf die Auslösung des anderen Blitzes reagieren würde? Ansonsten evtl. so einen Slave Trigger Würfel außerhalb der Softbox des zweiten Blitzes und den dann per Kabel mit dem zweiten Blitz in der Softbox vebinden.

                      Slave Trigger -> sowas in der Art: https://www.amazon.de/Blitzausl%C3%B...ps%2C93&sr=8-4

                      Kommentar

                      • Travler
                        Free-Member
                        • 02.02.2021
                        • 189

                        #12
                        AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                        Soweit mir bekannt ist, wird die R5 von den Camtraptoins Transceivern unterstützt. Die nutze ich selber an einer 7dm2, 5dm4 und einer 550d. Transceiver auf die Kamera, 2, 3 oder mehr Receiver an die Blitze, Kanal einstellen und los geht es. Bin zufrieden und die Akkus halten für ca. 1.200 X Blitzen. Musst mal auf deren Seite nachlesen.

                        Kommentar

                        • Frank Watermann
                          Free-Member
                          • 14.10.2004
                          • 238

                          #13
                          AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                          Hallo Eberhard,
                          die einfachste und günstigte Lösung die ich machen würde, besorg dir einen gebrauchten Transmitter Canon ST-E2. Kriegst du in der Bucht manchmal für kleines Geld.
                          Vorteil ist:
                          Der 600RT kann sowohl über Funk als auch über Infrarot ausgelöst werden, der EX 420 EXII über Infrarot.
                          Beide Blitzen kannst du nun mit dem ST-E2 von der Kamera aus steuern, was zB. die Verteilung der Lichtmengen zueiander betrifft.
                          Als Beispiel:
                          links der 600, rechts der 420
                          Bei Einstellung am ST-E im Verhältniss 1:1 beilchten nun beide zusammen das Motiv im gleichen Verhätniss ohne das zu einer Über/Unterbelichtung kommt.
                          Möchtest du nun von einer Seite mehr Licht haben, so als Hauptlicht,dann stellst du am ST-E2 einfach ein anders Verhältniss ein, zB. 2:1, jetzt wird ein Blitz zum Hauptlicht und der andere steuert im Verhältniss das Nebenlicht bei.
                          Beide zusammen ergeben trotzdem eine korrekte Belichtung. Das Verhältniss kannst du jederzeit am ST-E2 verändern.-
                          Auch ist es möglich einem Blitz als Hintergrundblitz den Kanal "C" zuzuorden. Jetzt haut diese Blitz unabhänging vom anderen sein Licht in die Beleuchtung, damit lässt sich zB. ein Hintergrund mit Folie einblitzen, ohne das der Hintergrund in die gesammte Belichtung eingerechnet wird.
                          Ich denke mal das du aber links und rechts einen Blitz hinstellen möchtest die dann zusammen das Motiv ausleuchten.
                          Das ist doch ganz einfach.
                          ST-E2 auf die Kamera,beide Blitze in die gleiche Gruppe ( zB. "A",) Lichtverhältniss1:1, Blitzgeräte einschalten und los.
                          Hört sich beim schreiben kompleziert an, ist aber einfach.
                          Bei den Hähnel Reciever / Transmitter must du die Blitzleistung immer manuell am Blitz einstellen und rechnen nach der Formel:
                          Leitzahl durch Blende = Entfernung zum Motiv oder Leitzahl durch Entfernung = Blende.
                          Viel zu umständlich, gerade wenn nach den Einstellungen dein Motiv nicht immer an der gleichen Stelle sich befindet , dann mußt du die Blitze verschieben wegen der Entfernung oder die Blende ändern. Das ist Steinzeit Blitzen.
                          Viel Erfolg, egal wie du dich entscheidest.
                          Schreib mal wie du gemachst hast.

                          Kommentar

                          • Eberhard Loos
                            Free-Member
                            • 27.03.2003
                            • 59

                            #14
                            AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                            Hallo Frank,
                            nach längerer Recherche hab ich ganz genau das gemacht, was du empfiehlst. Vorhin kam der Postbote und hat ein fast neues ST-E2 gebracht, für relativ kleines Geld (50 Euro von EBay KA) Melde mich wieder, das Regenwetter macht Lust zum Ausprobieren. Und herzlichen Dank für deinen ausführlichen Rat.

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #15
                              AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                              Für mich bleibt da eben die Frage, weil du im Anfangsposting von Softboxen gesprochen hast, ob die Infrarotsteuerung den 420er auch zuverlässig erreicht bzw. triggert, da IR am zuverlässigsten mit einer Sichtverbindung zum Blitz arbeitet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X